Benutzer:Llonniznarf/Artikelwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sphagnum lindbergii
Systematik
Klasse: Sphagnopsida
Ordnung: Sphagnales
Familie: Sphagnaceae
Gattung: Torfmoose (Sphagnum)
Sektion: Cuspidata
Art: Sphagnum lindbergii
Wissenschaftlicher Name
Sphagnum lindbergii
(Schimp.) Lindb.

Sphagnum lindbergii ist ein Torfmoos der Sektion Cuspidata aus der Abteilung der Laubmoose (Bryophyta). Es wird im deutschen Sprachraum Lindbergs Torfmoos genannt[1].

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland kommt das Lindbergs Torfmoos extrem selten vor[1]. Auch in Österreich zählt das Lindbergs Torfmoos zu den seltensten Torfmoosarten[2].

weddeling [3]temp. mont-arct. circpol., Südamerika; pH-Werte 3,4 bis 4,8 in Niedermooren, RL DE 2

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • {{Literatur |Autor=[[Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey, J. Döring |Titel=Moosflora |Sammelwerk=UTB für Wissenschaft |Band=1250 |Auflage=4., neu bearbeitete und erweiterte |Verlag=Eugen Ulmer |Ort=Stuttgart |Datum=2004 |ISBN=3-8001-2772-5 (E.Ulmer) & ISBN 3-8252-1250-5 (UTB) |Kapitel=Bryophytina, Laubmoose |Seiten=165 bis 168 |Kommentar=in Sektion Cuspidata, in Abb. 39, in 6. Sphagnum lindbergii}}
  • Cyrus B. McQueen, Richard E. Andrus: Bryophytes: Mosses, part 1. Sphagnaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America - North of Mexiko. Band 27. Oxford University Press, New York 2007, ISBN 978-0-19-531823-4, Sphagnum lindbergii, S. 70 (englisch, Online – Abschnitt Beschreibung und Verbreitung, textgleich mit gedrucktem Werk).</ref>
  • Andy Amphlett & Sandy Payne: Sphagnum lindbergii. Lindberg’s Bog-moss. In: british mosses and liverworts. British Bryological Society, 21. August 2010, abgerufen am 19. April 2012 (englisch, Bild und Beschreibung).
  • Sphagnum lindbergii. In: Southern Illinois University Carbondale PeatNet. Board of Trustees, Southern Illinois University, 16. Januar 2008, abgerufen am 19. April 2012 (englisch).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Dr. Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder: Lindbergs Torfmoos (Sphagnum lindbergii). Abgerufen am 20. April 2012 (Website nach Angaben aus Dr. Ludwig Meinunger und Wiebke Schröder: Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands. Lebermoose - Torfmoose. Hrsg.: Regensburgische Botanische Ges. von 1790 e.V. Nr. 318. Eigenverlag der Regensburgischen Botanischen Ges. von 1790 e.V., Regensburg 2007, OCLC 315692926.).
  2. Eva Maria Temsch: Torfmoose-für Anfänger und Profis. In: Homepage einer Botanikerin. Abgerufen am 20. April 2012 (Sphagnumarten in Österreich mit Sphagnum lindbergii).
  3. Klaus Weddeling & Gerhard Ludwig: 2. Die Moose (Bryophyta, Marchantiophyta, Anthocerophyta) der FHH-Richtlinie. Abschnitt 2.14/Code 1409/Anhang V: Sphagnum L. ssp. In: Bundesamt f. Naturschutz Bonn (Hrsg.): Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 69 (1). Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 - Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. Münster (Landwirtschaftsverlag), 2003, ISBN 978-3-7843-3617-6, S. 311 (Online [PDF; 56 kB]).