Benutzer:Lupe/Baustelle/Safety of Rwanda (Asylum and Immigration) Bill 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Safety of Rwanda (Asylum and Immigration) Bill 2024) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Lupe auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-05

Der Safety of Rwanda (Asylum and Immigration) Act 2024 ist ein Gesetz, das das Parlament des Vereinigten Königreichs im April 2024 verabschiedete. Das Gesetz zielt darauf ab illegale Migration, insbesondere auf unsicheren und illegalen Wegen, abzuschrecken, indem erlaubt wird einige Migranten in die Republik Ruanda zu schicken.[1]

Der Gesetzesentwurf wurde am 7. Dezember 2023 von Home Secretary James Cleverly im Unterhaus (House of Commons) eingebracht, verabschiedete seine zweite Lesung am 12. Dezember und seine dritte am 17. Januar 2024.

Im Oberhaus (House of Lords) wurde es von Lord Sharpe of Epsom, Parliamentary Under-Secretary of State für das Home Secretary (britisches Innenministerium), vorgestellt und passierte die Committee Stage am 19. Februar 2024 und die Report Stage am 6. März 2024. Nach der dritten Lesung im House of Lords wurde das Gesetz am 18. März 2024 zur Prüfung von Änderungen an das House of Commons zurückgeschickt. Alle zehn Änderungsanträge des Oberhauses wurden abgelehnt.[2]

Der Gesetzesentwurf kehrte daraufhin am 20. März 2024 zurück in das House of Lords zur Prüfung der Ablehnungen, wobei die Lords auf einer Reihe der Änderungsanträge bestanden. Der Gesetzesentwurf wurde viermal zwischen den Kammern hin- und hergeschickt. Am 22. April lehnte die Regierung die Änderungsanträge der Lords weiterhin ab. Der Gesetzesentwurf kehrte am selben Tag zurück ins House of Lords. Es gab Spekulationen über eine mögliche Verwendung der Parliament Acts.[3][4] Premierminister, Rishi Sunak, versprach, dass das Parlament Tag und Nacht tagen würde, bis die Lords nachgaben.[5] Der Gesetzesentwurf durchlief zwei weitere Runden in den beiden Häusern am 22. April 2024 und die Lords beharrten am 23. April nicht mehr auf ihren Änderungsanträgen.[6]

Der Gesetzesentwurf wurde damit von beiden Häusern des Parlaments gebilligt und erhielt am 25. April den Royal Assent (Königliche Zustimmung) von König Charles III..[7] Das Gesetz tritt in Kraft, wenn der Ruanda-Vertrag in Kraft tritt.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hintergrund des Gesetzes ist der Asylplan der britischen Regierung mit Ruanda, unter dem sie plant Migranten, die sonst im Vereinigten Königreich Asylrecht beanspruchen würden, nach Ruanda als sicheres Land zu schicken. Trotz Gesetzesänderungen am Illegal Migration Act 2023, der am 20. Juli 2023 den Royal Assent erhielt, aber zu dem Zeitpunkt noch nicht in Kraft getreten war, entschied der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs am 15. November 2023, dass Ruanda nicht als sicher einzustufen sei und der Asylplan rechtswidrig sei, da Migranten aus Ruanda weggeschickt und in anderen Ländern Verfolgung erleiden könnten.[8][9]

Am 5. Dezember 2023 unterzeichnete die Regierung einen neuen Vertrag mit Ruanda, der weitere Schutzmaßnahmen für die Umsiedlung enthielt. Eine wesentliche Änderung besteht darin, dass niemand, der nach Ruanda umgesiedelt wurde, von dort in ein anderes Land weitergeschickt werden konnte, sondern nur zurück nach Großbritannien.[1] Die Ruanda-Politik bedeutet nicht, dass Asylsuchende in Ruanda festgehalten werden, während über ihre Asylanträge in Großbritannien entschieden wird. Über ihre Ansprüche würde Ruanda entscheiden, und wenn den Ansprüchen stattgegeben würde, hätte dies zur Folge, dass die Betroffenen in Ruanda bleiben würden.[10]

Mit dem Gesetz erklärt das Parlament, dass Ruanda als sicher zu behandeln sei, und geht davon aus, dass der Umsiedlungsplan damit rechtmäßig sei.[1]

Während das Gesetz einige Bestimmungen des Human Rights Acts 1998 außer Kraft setzt, vermeidet es die radikalere Option, ganz von der Europäischen Menschenrechtskonvention zurückzutreten, welche von der ruandischen Regierung abgelehnt wurde.[11] Premierminister Rishi Sunak erklärte anschließend, dass er das Vereinigte Königreich aus der Europäischen Menschenrechtskonvention zurückziehen werde, wenn nach der Verabschiedung des Gesetzes weitere Anfechtungen gegen die Beendigung von Abschiebungen nach Ruanda bestünden.[12][13][14]

Provisions[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Section 1(1) states that the purpose of the act is to "prevent and deter unlawful migration, and in particular migration by unsafe and illegal routes". This repeats a section of the Illegal Migration Act 2023.[1]

Section 1(2) refers to the recent treaty with Rwanda and states that the bill gives effect to "the judgement of Parliament that the Republic of Rwanda is a safe country".[1]

Section 1(3) summarizes the treaty, setting out what has changed since an asylum partnership was agreed with Rwanda in April 2022.[1]

Section 1(4)(a) recognizes that Parliament is sovereign, repeating words in the European Union (Withdrawal Agreement) Act 2020.[1]

Section 1(4)(b) states that international law does not override acts of the Parliament.[1]

Section 1(5) defines the meaning of declaring that Rwanda is a safe country: namely, that removing someone to there is in compliance with all relevant international law.[1]

Section 1(6) defines international law as including the treaties mentioned by the Supreme Court in its judgment, as well as customary international law and "any other international law... whatsoever".[1]

Section 2 seeks to prohibit legal challenges based on the argument that Rwanda is unsafe. It instructs immigration officers and judges to treat Rwanda as safe when deciding whether or not to send people there:[1]

Section 2(1) "Every decision-maker must conclusively treat the Republic of Rwanda as a safe country."[1]

Section 2(3) is an ouster clause which prohibits a court or tribunal from hearing a legal challenge to a removal to Rwanda based on the safety of Rwanda.[1]

Section 2(4) prohibits arguments that someone removed to Rwanda might be sent to another country and as a result face persecution[1]

Section 3 disapplies most of the operative provisions of the Human Rights Act 1998, for certain specific purposes. Section 2 of that Act requires that the courts "must take into account" the judgments and decisions of the European Court of Human Rights if relevant to proceedings.[1]

Section 3(3) disapplies the Human Rights Act for the purpose of determining whether Rwanda is a safe country in respect of a decision to be taken under the Immigration Acts. Where the question of the safeness of Rwanda arises in any such proceedings, courts and tribunals are not required to take account of any relevant ECHR case law, but are not prevented from doing so.[1]

Section 3(4) disapplies section 3 of the Human Rights Act, which requires legislation to be interpreted compatibly with Convention rights "so far as it is possible to do so", in relation to the entire bill; so that courts interpreting the legislation are not required to attempt to find a Convention- compliant reading of it.[1]

Section 3(5) disapplies sections 6 to 9 of the Human Rights Act, in relation to:[1]

  • A decision to conclusively treat Rwanda as a safe country under section 2(1) of the Act;
  • A decision as to whether to grant interim relief, such as an injunction preventing removal, in a challenge to removal based on individual circumstances under section 4 of the act.
  • A decision as to whether the person would face a real risk of serious and irreversible harm in a challenge to removal based on particular individual circumstances.

Section 6 of the Human Rights Act requires public authorities to act compatibly with European Convention rights. Sections 7, 8 and 9 give people the right to bring proceedings and get remedies in the courts of the United Kingdom, rather than having to go to the European Court of Human Rights.[1] The bill does not disapply other provisions of the Human Rights Act, leaving open the possibility of obtaining a declaration of incompatibility under section 4 of that Act.[1] The explanatory memorandum which is attached to the Bill states that the purpose of section 3 is "to make clear that the courts and tribunals should defer to Parliament’s sovereign view that Rwanda is safe country as defined, and are under no obligation that could conflict with this".[1]

Section 4(1) qualifies the section 2 restrictions on challenges based on the safety of Rwanda, by providing that challenges based on the person's "particular individual circumstances" are still permitted, while requiring the person to provide compelling evidence in support of such a claim. A court or tribunal is not to grant an injunction suspending the person's removal while the challenge proceeds, unless there is a "real, imminent and foreseeable risk of serious and irreversible harm", and it is not allowed to entertain the argument that Rwanda is unsafe for that person because of the risk of being sent to another country to face possible persecution in breach of international law ("refoulement"). The question of safety based on individual circumstances must be confined to conditions in Rwanda itself.[1]

Section 5 provides that where the European Court of Human Rights makes urgent orders called "interim measures" in proceedings concerning the removal of a person to Rwanda under the Immigration Acts, a minister can decide whether to comply. Courts and tribunals are therefore instructed to ignore such interim measures when considering an application or appeal.[1]

Sections 6 to 10 mostly deal with routine technical issues common to most legislation, such as territorial extent. However, there are two which are significant.[1]

Section 7(2) excludes Rwandan citizens from being removed to Rwanda, as a claim for asylum by such persons is likely to be based on alleged persecution by the Government of Rwanda.[1]

Section 9 provides that if enacted the bill would not come into force until the United Kingdom-Rwanda Asylum Partnership Treaty comes into force, when the internal ratification procedures of each country are complete.[1]

Fortschritte im Parlament[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gesetzentwurf wurde am 6. Dezember 2023 von James Cleverly als Dringlichkeitsgesetz angekündigt und fand am nächsten Tag eine erste Lesung im Unterhaus.[1] Am 12. Dezember fand im Unterhaus eine zweite Lesung mit einer Mehrheit von 44 statt, ohne dass die Konservativen dagegen gestimmt hatten. Einige Regierungsbefürworter erklärten jedoch, dass sie in der nächsten Phase Änderungen vorschlagen würden.[15]

Die One Nation Conservatives unter den Konservativen hatte ihren Mitgliedern empfohlen, für den Gesetzentwurf zu stimmen, und ihr Vorsitzender Damian Green sagte später: „Wenn die Regierung an ihrem Standpunkt festhält, kann sie diese Gesetzgebung wahrscheinlich unbeschadet durchbringen.“.[16]

Mark Francois, Vorsitzender der European Research Group, gehörte zu den Konservativen, die sich der Stimme enthielten, und kommentierte: "Unser Einwand war, dass wir nicht glauben, dass der Gesetzesentwurf in seiner jetzigen Form solide genug ist, um sicherzustellen, dass Flüge nach Ruanda stattfinden werden."[16]

Der Gesetzesentwurf wurde am 16. und 17. Januar 2024 von einem Ausschuss des gesamten Parlaments geprüft und in dritter Lesung im Unterhaus mit einer Mehrheit von 44 Stimmen verabschiedet. Elf konservative Abgeordnete stimmten gegen den Gesetzentwurf, darunter die ehemalige Home Secretary Suella Braverman und der ehemalige Einwanderungsminister Robert Jenrick.[17]

Die beiden stellvertretenden Parteivorsitzenden der Conservative Party, Lee Anderson und Brendan Clarke-Smith, traten beide von ihren Ämtern zurück, um Änderungsanträge zu unterstützen, die auf eine Verschärfung des Gesetzes abzielten. Nach der dritten Lesung im Unterhaus berichtete The Independent, dass Sunak auf eine "titanische Schlacht" mit dem House of Lords über das Gesetz vorbereitet war.[18] Die zweite Lesung im Oberhaus fand am 29. Januar 2024 statt und die dritte am 12. März 2024.

Reaktionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. Dezember 2023 trat Robert Jenrick als Minister of State for Legal Migration and the Border wegen „starker Meinungsverschiedenheiten“ mit der Reaktion der Regierung auf Probleme mit dem Ruanda-Plan zurück und erklärte, dass der Gesetzentwurf „nicht weit genug ginge“.[19]

Suella Braverman, die drei Wochen zuvor von Sunak nach Uneinigkeiten über die Einwanderungspolitik der Regierung als Innenministerin entlassen worden war, erklärte am Tag nach der Veröffentlichung des Gesetzentwurfs, dass dieser „nicht funktionieren wird“.[11]

Alasdair Mackenzie, a barrister active in the Rwanda litigation, has suggested that the prevention of judicial review in section 2(3) of the bill could itself be judicially reviewed, to test the lawfulness of migrants being denied access to the courts.[20] The outcome of this would depend on whether the courts maintained the orthodoxy that parliamentary sovereignty makes whatever Parliament enacts lawful or whether they agreed with some previous judgments that parliamentary sovereignty is not absolute.[10]

In the Supreme Court judgment in R (Privacy International) v Investigatory Powers Tribunal, [2019] UKSC 22, Lord Carnwath said:[21] Vorlage:Quote Professor Elliott's comment on this is "For a court to take the step implied in this comment, by holding, in effect, that Parliament had exceeded its authority by seeking to limit the courts' constitutional role, would be fraught with risk for the judiciary."[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Joanna Dawson, C.J. McKinney: Safety of Rwanda (Asylum and Immigration) Bill 2023-24. (PDF; 171 KB) House of Commons Library, 8. Dezember 2023, abgerufen am 24. April 2024 (englisch).
  2. Safety of Rwanda (Asylum and Immigration) Bill (Motions relating to Lords Amendments). (PDF; 75,6 KB) House of Commons Library, 18. März 2024, abgerufen am 24. April 2024 (englisch).
  3. UK Parliament - Double insistence. In: parliament.uk. Abgerufen am 21. März 2024 (englisch).
  4. Persistent Rwanda Deadlock Could Kill Rishi Sunak's Deportation Plans. In: Politics Home. 19. April 2024, abgerufen am 19. April 2024 (englisch).
  5. 'We will sit there and vote until it's done': Sunak promises to get Rwanda bill through parliament on Monday. Sky News, abgerufen am 24. April 2024 (englisch).
  6. Rwanda bill to become law after late night row between government and Lords. In: Sky News. Abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
  7. Britain's Rwanda asylum legislation formally becomes law. The Straits Times, 25. April 2024, abgerufen am 25. April 2024 (englisch).
  8. Holly Bancroft: Sunak's Rwanda plan in tatters after Supreme Court judges rule it unlawful. The Independent, 15. November 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  9. Lord Reed, Lord Hodge, Lord Lloyd-Jones, Lord Briggs, Lord Sales, "R (on the application of AAA and others) (Respondents/Cross Appellants) v Secretary of State for the Home Department (Appellant/Cross Respondent)", [2023] UKSC 42, Supreme Court of the United Kingdom, 15 November 2023, accessed 10 December 2023
  10. a b c Professor Mark Elliott: The Rwanda Bill and its constitutional implications. Public Law for Everyone, 6. Dezember 2023, abgerufen am 10. Dezember 2023.
  11. a b Henry Zeffman und Sam Francis: PM will fail on Rwanda Bill - Suella Braverman. BBC News, 7. Dezember 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  12. Chris Smyth: Rishi Sunak ready to pull out of ECHR over Rwanda flights. The Times, 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (englisch).
  13. Daniel Martin: Sunak: Rwanda plan ‘more important’ than ECHR membership. The Daily Telegraph, 3. April 2024, abgerufen am 24. April 2024 (englisch).
  14. Sunak hints that UK could leave ECHR if Rwanda plan blocked. The Independent, 3. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (englisch).
  15. Andrew Sparrow: MPs back Rwanda bill in boost to Rishi Sunak despite rebellion by right wing MPs. The Guardian, 12. Dezember 2023, abgerufen am 25. April 2024.
  16. a b Becky Morton: Rishi Sunak sees off Tory rebellion in Rwanda bill vote. BBC News, 12. Dezember 2023, abgerufen am 25. April 2024.
  17. Rishi Sunak secures Commons approval for Rwanda bill as rebel MPs back down. Financial Times, 17. Januar 2024, abgerufen am 19. Januar 2024.
  18. Kate Devlin, Archie Mitchell: Rishi Sunak set for titanic battle with Lords over Rwanda bill. The Independent, 18. Dezember 2023, abgerufen am 25. April 2024.
  19. Matt Dathan: Robert Jenrick resigns saying Rishi Sunak's Rwanda bill is doomed. The Times, 6. Dezember 2023, abgerufen am 25. April 2024.
  20. Gray Alistair, Wallis William: UK court battles still lie ahead over revamped Rwanda removal scheme. Financial Times, 6. Dezember 2024, abgerufen am 25. April 2024.
  21. "R (on the application of Privacy International) v Investigatory Powers Tribunal and others", [2019] UKSC 22, British and Irish Legal Information Institute, accessed 10 December 2023

Kategorie:Britisch-ruandische Beziehungen