Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Luigi Fiorillo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luigi Fiorillo (1847?[1]-1898) war ein italienischer, in Ägypten und anderen Ländern des Nahen Ostens und Ostafrikas tätiger Fotograf.

Lebensweg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über das Leben von Luigi Fiorillo ist nur wenig bekannt. Er wurde in einer Zeit gewaltsamer Auseinandersetzungen im Zuge der italienischen Nationalstaatsbildung (Risorgimento, 1815–1870) vielleicht in Neapel, vielleicht aber auch in Venetien geboren.[2] Fiorillo war ab etwa 1870 in Ägypten, Palästina (Heiliges Land) und später in Eritrea als Fotograf tätig.[3] Ihm werden auch einige Fotos aus Dschidda (Jeddah) zugeschrieben, der wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.[4]

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eröffneten zahlreiche aus Europa stammende Fotografen ihre Ateliers in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria, darunter Spiro Caruana, Constantin Joseph Fettel, H. Léon und Andreas Reiser (1840–1898). Ägypten gehörte zwar formal bis 1914 zum Osmanischen Reich, war aber tatsächlich spätestens ab der britischen Besetzung Ägyptens im Jahr 1882 unter der Dynastie des Muhammad Ali relativ unabhängig von Istanbul. Faktisch bestimmte ab etwa 1882 vor allem der britische Generalkonsul die Politik Ägyptens.

Nachdem das Königreich Italien mit der Kolonie Assab 1870 seine erste afrikanische Kolonie erworben hatte, ließen sich mehrere italienische Fotografen im Nahen Osten und in Nordafrika nieder, darunter – neben Luigi Naretti (1859-1922), Francesco Nicotra und anderen – auch Luigi Fiorillo. Ihnen boten sich attraktive Geschäftsaussichten durch Porträtfotografie und durch den Verkauf „exotischer“ Ansichten an Touristen.[5]

Fiorillo eröffnete um 1870 ein Fotoatelier in Alexandria. Zunächst hatte Fiorillo sein Studio dort an der Place de Méhémet Aly.[6] Fiorillo und seine Nachfolger hatten Fotoateliers an verschiedenen weiteren Adressen in Alexandria: in der Rue Sherif Pacha und in der Okelle Abro, in der Nähe der Place des Consules.[7]

Luigi Fiorillo fotografierte vor allem Ansichten, die bei Touristen beliebt waren:[8] Ägyptische Altertümer, „orientalische“ Architektur, Landschaften und Monumente sowie Genremotive „exotischer Typen“, etwa: den Wasserverkäufer, den Musiker, den Eselstreiber, den Bettler, den Krieger, den Barbier, die Fellachin und so weiter.

1871 stellte Luigi Fiorillo seine Fotografien zum ersten Mal in Neapel aus. Im Jahr 1878 nahm er an der „Exposition Universelle de Paris“ teil, wo seine Fotografien eine ehrenvolle Erwähnung erhielten.[9]

Aus dem Aufdruck auf den Rückseiten seiner Atelierfotos geht hervor, dass Fiorillo 1884 auch in Ottawa (Kanada) und Boston (USA)[10] mit Preisen ausgezeichnet wurde[11] und in den 1880er Jahren den Titel „le photographe de Son Altesse le Prince Mohammed Toussoun Pasha“ trug.[12]

Fiorillo war unter den wenigen Europäer, der in Alexandria ausharrten, während die britische Mittelmeerflotte vom 11. bis zum 13. Juli 1882 im Zuge des anglo-ägyptischen Krieges diese Stadt beschoss und erheblich beschädigte. Er dokumentierte die Zerstörungen der Stadt fotografisch, indem er zum Beispiel die beschädigten Befestigungsanlagen, die Toten[13] und die durch den Beschuss zerstörten Gebäude und Denkmäler fotografierte.[14] Seine Aufnahmen veröffentlichte er in dem Fotoalbum „Souvenir d'Alexandrie. Ruines 1882“.[15] Erhalten geblieben sind auch grausige Fotos, die Luigi Fiorillo auf dem Schlachtfeld von Tel-El-Kibir (13. September 1882) aufgenommen hat.[16][17]

Luigi Fiorillo fotografiert in Alexandria im Jahr 1877 die Abreise der Expedition der Italienischen Geographischen Gesellschaft (Società Geografica Italiana) nach Shewa in Äthiopien.[18]

Während der Besetzung der eritreischen Hafenstadt Massaua am Roten Meer durch italienische Kolonialtruppen (ab dem 5. Februar 1885) und ihrer anschließenden Besetzung des Hochlandes von Abessinien bis Saati gehörte Fiorillo zum Tross des Artillerie-Kapitäns Graf Carlo Michelini di San Martino (1854–1914).[19]

Fiorillo erstellte auch Foto-Reportagen von den Expeditionen der italienischen Kolonialarmee, die zwischen 1887 und 1888 in Ostafrika unter der Führung von General Alessandro Asinari, Graf von San Marzano (1830–1906), durchgeführt wurden.

In der Schlacht bei Dogali am 25. und 26. Januar 1887 wurde eine italienische Militäreinheit von einem abessinischen Heer unter Ras Alula Engida (1827–1897) geschlagen. Die italienische Vergeltungsexpedition bestand aus Zehntausenden von bewaffneten Männern. Sie erregte aufgrund ihrer Größe die Aufmerksamkeit der Presse und der Fotografen. Luigi Fiorillo beantragte bei der italienischen Regierung einen Passierschein für das Kriegsgebiet, der ihm jedoch offenbar mit der Begründung verweigert wurde, dass sich dort bereits zu viele andere Fotografen aufhielten. Er ließ sich davon jedoch nicht abhalten und nahm auf eigene Faust zahlreiche Fotos von den Festungsanlagen, von Straßenszenen und Landschaften in Eritrea auf.[20]

Die italienische Kolonialarmee hatte noch keine offiziellen Militärfotografen unter Sold. Die überlieferten Fotos aus den italienischen Besitzungen in Eritrea sind dementsprechend hauptsächlich von Foto-Amateuren (darunter: Kolonialbeamte und Soldaten) aufgenommen worden. Unter den wenige Berufsfotografen, die in Eritrea arbeiteten, war Luigi Fiorillo, der dort 1885 mit Mauro Ledru (geb. 1851) und mit den Brüdern Nicotra eintraf. Diejenigen Berufsfotografen, die sich vorübergehend in der italienischen Kolonie niederließen und dort Militäranlagen, Landschaften und Porträts von Soldaten aufnahmen, wurden wahrscheinlich ganz oder teilweise von der italienischen Kolonialverwaltung oder von den italienischen Unternehmen bezahlt, die an der Ausbeutung der lokalen Ressourcen interessiert waren.[21]

Bereits 1890 wurde Luigi Fiorillos Atelier in Alexandria in „L. Fiorillo & Fils“ („L. Fiorillo & Sohn“) umbenannt; es befand sich weiterhin in der Rue Sherif Pacha. Luigis Sohn Federico Fiorillo (geboren 1875)[22] beteiligte sich an der geschäfstätigkeit des Foto-Ateliers. Die Fiorillos lieferten Fotoabzüge an Félix Bonfils für seine Publikation „Nazareth et ses environs“ („Nazareth und seine Umgebung“), St. Petersburg (1894).[23]

Federico führte die Firma nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1898 noch bis etwa 1920 weiter und wurde auch im Verlagswesen tätig. Ende der 1980er Jahre wurde Federico Fiorillo Partner von A. Marques und eröffnete mit diesem ein neues Studio in Assuan, das als „Marques Fiorillo“ bzw. als „Marques & Fiorillo photographers & editors, Assuan“ firmierte. A. Marques und F. Fiorillo dokumentierten die Bauarbeiten am großen Nil-Staudamm zu[24]. Von Federico Fiorillo stammen einige Fotos mit der Signatur „F. Fiorillo“, aufgenommen in Assuan in den frühen 1900er Jahren.[25]. Ihre Geschäftstätigkeit um die Jahrhundertwende umfasste neben der Fotografie auch die Herstellung von Postkarten, in der das Unternehmen jahrzehntelang führend war. Die unter „F. Fiorillo“ bzw. „Fiorillo & Marques“ herausgegebenen Postkartenserien decken Ägypten, den Sudan, Griechenland und dort insbesondere den Dodekanes ab.[26] Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts druckte das „Maison Fiorillo“ seltene Ansichten von Mekka nach Negativen von Mohammed Sadik Bey (1822 oder 1832 bis 1902).[27] Fotos von Federico Fiorillo und A. Marques finden sich z. B. auch in dem Buch „New Egypt“ von Amédée Baillot de Guerville (1869–1913), das 1906 in New York veröffentlicht wurde.[28]

Federico Fiorillo zog mit seiner Mutter und seiner Familie auf die Insel Rhodos in der Ägäis, die am 4. Mai 1912 im italienisch-türkischen Krieges von italienischen Truppen erobert und besetzt worden war. Federico Fiorillo heiratete die Französin Eugenia de Dieu, mit der er fünf Kinder hatte. Auf Rhodos und später auf Leros eröffnete er mindestens ein Atelier, an dem sich seine Kinder beteiligten.[29]

Galerie Kriegsbilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie Ägyptische Monumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie „Heiliges Land“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie Menschen (Genre / „Typen“)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie Kairo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendete Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen mit Fotos von Luigi Fiorillo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1979/80. Fotografia italiana dell’Ottocento („Italienische Fotografie des 19. Jahrhunderts“), Florenz, Palazzo Pitti, Oktober bis Dezember 1979, und Venedig, Ala Napoleonica, Januar bis März 1980
  • 2001. Retrato y Paisaje en la fotografía del s. XIX („Porträt und Landschaft in der Fotografie des 19. Jahrhunderts“), Madrid (mit Fotografien von Roger Fenton, André Adolphe-Eugène Disdéri, Nadar, Georgio Sommer, G. Washington Wilson, J. Valentine, Mayer & Pierson, Francis Frith, Carlo Naya, Fredricks, Pascal Sébah, Laurent, Clifford, Moliné & Albareda, Zangaki, Bonfils, Luigi Fiorillo, Thompson, Kimei, Silva, Caneva und anderen). Katalog mit der ISBN 84-89884-28-5
  • 2003. L’occhio della Sublime Porta („Das Auge der Hohen Pforte“), Rom, Galleria Antiquaria di Carlo Maria Biagiarelli, Piazza Capranica 97, kuratiert von Elisabetta Papone und Adriano Silingardi.
  • 2004. Il Volto Celato („Das verborgene Gesicht“), Genua. L’immagine delle donne in Medio Orient e agli albori della fotografia („Das Bild der Frau im Nahen Osten und in den Anfängen der Fotografie“), Festa Nazionale dell'Unità, Genua, kuratiert von Adriano Silingardi
  • 2007. Eritrea 1885-1898. Fotografi, generali e geografi sulle sponde del Mar Rosso („Eritrea 1885-1898. Fotografen, Generäle und Geographen an den Ufern des Roten Meeres“), Bologna, Biblioteca dell’Archiginnasio, Bologna, kuratiert von Maria Grazia Bollini und Anna Manfron
  • 2008/09. Pyramids and Sphinx. Giza in Historical Photographs, Berlin, Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (mit Fotos von J. Robertson & Felicio Beato, W. Hammerschmidt , F. Bonfils, Pascal Sébah, Luigi Fiorillo, G. Lékégian und Hippolyte Arnoux.
  • 2009. Alessandria d’Egitto, 11 luglio 1882, la flotta inglese bombarda la città. Fotografie degli ateliers Fiorillo e Bonfils dalla collezione Neroni Taborelli. Kuratiert von Daniela Giordi, ABF Scatola Chiara, Torino, unter Mitwirkung von Adriano Silingardi
  • 2015. „Luigi Fiorillo, l´avventuroso fotografo di Alessandria d´Egitto“, Musei di Strada Nuova - Palazzo Rosso, Genua, 24. Oktober 2014 bis 1. Februar 2015, kuratiert von Elisabetta Papone und Adriano Silingardi, https://www.visitgenoa.it/fr/node/9326

Rohstoffe und Zettelkasten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

images défense[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luigi Fiorillo, Photographe

Luigi Fiorillo (Naples, 1847-1898), de nationalité italienne, fut un prolifique photographie orientaliste basé à Alexandrie (Egypte), actif dans les années 1860-1890. En 1877, il participe à une expédition de la Société géographique italienne en Afrique de l'Est.

https://imagesdefense.gouv.fr/fr/author/index/index/id/4272968/

Auch hier wird das Geburtsjahr von Luigi Fiorillo mit 1847 angegeben: Fiorillo, Luigi, 1847-1898, Harry Ransom Center, https://norman.hrc.utexas.edu/photoPublic/fullDisplay.cfm?CollID=15924

Beschuss Alexandrias durch die britische Mittelmeerflotte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Bombardment of Alexandria in Egypt by the British Mediterranean Fleet took place on 11–13 July 1882; https://en.wikipedia.org/wiki/Bombardment_of_Alexandria

academia.edu: Adriano Silingardi, „L’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adriano Silingardi, „L’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“ (dt.: „Luigi Fiorillo, der abenteuerlustige Fotograf aus Alexandria“)

„Luigi Fiorillo, photographer in Alexandria“; academia.edu, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria

Das Schicksal vieler Fotografen, die im 19. Jahrhundert in Afrika und im Nahen Osten tätig waren, besteht darin, dass man sie für ihre Arbeit kennt und sich an sie erinnert, aber nicht an ihr persönliches Leben; von einigen kennen wir kaum ihre Namen und den Ort, an dem sie lebten, aber keine Geburtsstadt oder wichtige Daten, wir kennen ihre Familien nicht, wir wissen nicht, warum sie sich für den Beruf des Fotografen entschieden haben, wir kennen nicht den Lebensweg, der sie in vielen Fällen von Europa aus dazu führte, Meere und Wüsten zu durchqueren, um in Luxor, Assuan, Damaskus oder Konstantinopel ein Studio zu eröffnen.

Über das Privatleben von Luigi Fiorillo ist nur sehr wenig bekannt. Wir wissen mit Sicherheit, dass er Italiener war (sein Geburtsdatum und -ort sind jedoch bis heute unbekannt) und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (ab etwa 1870) in Ägypten, Palästina und später in Eritrea tätig war. Es ist sicher, dass Luigi Fiorillo um 1870 nach Ägypten kam und sich in Alexandria niederließ, wo er ein Atelier eröffnete. 1871 stellte er seine Fotografien zum ersten Mal in Neapel aus (seine mögliche Herkunftsstadt, obwohl manche meinen, er stamme aus Venetien). Im Jahr 1878 nahm er an der Exposition Universelle de Paris teil, wo er eine ehrenvolle Erwähnung erhielt. Aus den Kartuschen auf der Rückseite seiner Atelierfotos geht hervor, dass er 1884 auch in Ottawa (Kanada) und Boston (USA) mit Preisen ausgezeichnet wurde. Die Qualität seiner Arbeit brachte ihm mehr als nur eine Erwähnung in Reiseführern ein, die in Europa und den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden, um den neuen Tourismus zu fördern.

Luigi stirbt 1898, aber bereits 1890 wird das Atelier in Alessandria in L. Fiorillo & Fils umbenannt; sein Sohn tritt in die Firma ein, die er nach dem Tod seines Vaters weiterführt. Die Tätigkeit des Unternehmens lässt sich bis etwa 1920 zurückverfolgen. Wir verdanken dem Sohn einige Fotos mit der Unterschrift F. Fiorillo, aufgenommen in Ägypten (Assuan) in den frühen 1900er Jahren /6/. Luigi Fiorillos berufliche und menschliche Neugier führte ihn dazu, systematisch das Stadtleben, die Berufe und die Denkmäler zu fotografieren. Im Gegensatz zu seinen berühmtesten Kollegen jener Zeit (die Bonfils, die Sébahs, die Zangaki-Brüder) sammelte er eine große Anzahl von Platten an und trug so zur Schaffung einer visuellen Enzyklopädie seiner Zeit bei. In seinem Katalog finden wir sogar eine Reihe von Porträts von Dragomanni1, den Führern, die Kaufleute oder die ersten abenteuerlustigen Touristen begleiteten; offensichtlich handelt es sich um Auftragsarbeiten, um Werbung!

Dass sich Fiorillo in Alexandria niederließ, war sicher kein Zufall; die Stadt war schön und lebendig, und es gab viele Arbeitsmöglichkeiten. Im Jahr 1798, als Napoleons Expedition eintraf, war Alexandria eine kleine Stadt mit nur sechstausend Einwohnern; die stürmische Entwicklung der Stadt fällt mit der Regierungszeit von Mohamed Ali (1769-1849) zusammen, die 1805 begann. Mohamed Ali glaubte an die Modernisierung Ägyptens und wandte sich dem Westen zu, um die notwendige Technologie und das nötige Fachwissen zu erhalten; so wurde Alexandria allmählich zu einem Kreuzungspunkt von Erfahrungen, Völkern und Kulturen, zu einer außergewöhnlich vielfältigen Welt der Toleranz und des Wissens.

Die Bevölkerung wuchs stetig, bis sie in den 1930er Jahren 600.000 Einwohner erreichte. Neben den Vierteln, die von Ägyptern aus dem Delta oder aus Nubien bewohnt werden, entwickeln sich bedeutende italienische, griechische, armenische, maltesische, syrische, britische, russische Gemeinschaften... Jede Gemeinschaft hat ihre eigene Religion, ihre eigene Schule, ihren eigenen Nationalfeiertag, ihren eigenen Friedhof! Die Stadt ist liberal, kultiviert, fröhlich und tolerant, wie ein Kommentar der Zeit berichtet: "Alexandrie fut la première ville dans l'Orient musulman, à permettre à ceux qui ne croyaient pas en une religion particulière, les libres penseurs, à avoir leur propre cimetière."2

Die Bürger Alexandriens sind kosmopolitisch, schnell im Handel und in der Unterhaltung, kultiviert und polyglott. Dutzende von Zeitungen in verschiedenen Sprachen wurden in der Stadt herausgegeben, bürgerliche Familien reisten mit vielen Ideen und mitgebrachten neuen Moden und Sprachen in die Stadt. Der Hafen von Alexandria wird zu einem der wichtigsten Häfen im Mittelmeerraum, zu einer echten großen Brücke zwischen Europa und Afrika. Die Stadt war Zeuge der Ankunft zahlreicher Fotografen, die in der Stadt wichtige Ateliers eröffneten, darunter das Atelier Ehram, A. Borgiotti, Spiro Caruana, N. Fettel, H. Léon, Andreas Reiser und viele andere.

In dieser Stadt, die vor Leben und Verkehr nur so strotzt, fand ein unternehmungslustiger Mann wie Luigi Fiorillo seinen Lebensraum. Nachdem er sein Atelier eingerichtet und die ersten Erfolge in seiner Laufbahn erzielt hatte, begann er sich umzusehen; das Stadtleben reichte ihm nicht mehr, der Nahe Osten lockte, hinter Ägypten verlangte ganz Afrika danach, bereist zu werden, und Luigi ließ keine Gelegenheit aus; er ließ seine Frau zurück, um sich um das Atelier in Alexandria zu kümmern, und bereiste den gesamten Nahen Osten, Palästina, Ägypten und den Sudan, wobei er mit Leidenschaft alles dokumentierte, was ihm begegnete.

Abbildung 1 - Luigi Fiorillo. Die Expedition von Martini und Cecchi, 1877, Fotografisches Archiv der Italienischen Geografischen Gesellschaft

Luigi fotografiert eine Mission3 der Italienischen Geographischen Gesellschaft nach Scioa, die Expedition von Martini und Cecchi (1877). Die von Antinori geleitete Expedition bestand aus Kapitän Sebastiano Martini, Kapitän Antonio Cecchi und Ingenieur Chiarini; sie verließ Italien im März 1876. Im Januar 1877 gestattete Menelik der Expedition die Einrichtung einer geografischen Station in Let Marefià in Scioa, von wo aus Cecchi und Chiarini im Mai 1878 nach Enarea und Ghera weiterzogen. Chiarini wurde gefangen genommen und nach Cialla gebracht, wo er im Oktober 1879 auf mysteriöse Weise starb; Cecchi, der im September 1880 auf Geheiß von Negus Johannes freigelassen wurde, schloss sich Gustavo Bianchi an und im März 1881 kehrten sie nach Let Marefià zurück. Von Fiorillo ist nur ein einziges Foto bekannt, das in Abbildung 1 zu sehen ist; es wurde anlässlich der Abreise der Expedition von Alexandria im Jahr 1877 aufgenommen. Die porträtierten Männer sind nicht identifiziert; eine handschriftliche Beschriftung auf der Vorderseite des zweiten Trägers lautet: Alexandria. Lager von Hauptmann Cecchi und Hauptmann Martini (1877). Das Foto stammt aus dem fotografischen Archiv der Italienischen Geografischen Gesellschaft. In den folgenden Jahren brauchte Luigi Alexandria auf der Suche nach Abenteuern nicht zu verlassen, die unruhigen Ereignisse in Ägypten und der aggressive britische Kolonialismus boten ihm ein Zuhause.

Im Jahr 1881 berichtete Luigi Fiorillo über den Aufstand der ägyptischen Armee, und 1882 war er einer der wenigen Westler, die während des britischen Bombardements (Juli 1882) in Alexandria blieben4. Fiorillo fotografierte systematisch die Befestigungsanlagen, die Toten (z. B. Foto Nr. 7 "Les batteries du Ras-el-Tin demantélées"), die Straßen und die durch die Bomben zerstörten Denkmäler. Abbildung 2 zeigt den wichtigsten Platz in Alexandria vor der Bombardierung; Banken, Geschäfte und diplomatische Büros überblicken den Platz. Abbildung 3 zeigt eine Ansicht desselben Platzes nach der Bombardierung; ein Vergleich genügt, um die Heftigkeit des Ereignisses zu verstehen, fast eine Vorahnung künftiger totaler Kriege.

Eine der bekanntesten Fotografien Fiorillos (die Zuordnung ist jedoch willkürlich, da der Abzug nicht signiert ist) zeigt britische Truppen, die sich um die Sphinx aufstellen, das Symbol des Sieges über das Osmanische Reich, das nun in der Agonie des Ersten Weltkriegs seine wichtigsten Territorien nach und nach verlieren sollte, bis zum endgültigen Ende.

Abbildung 2 - L. Fiorillo, Alexandrie. Place des Consules avant l'incendie, Albuminabzug cm.27,2 x 20,7 (um 1880)

Abbildung 3 - Luigi Fiorillo (zugeschrieben) Place des Consuls n°17 (1882 )

Luigi Fiorillo sammelte Bilder von den tragischen Folgen der britischen Bombardierung am 11. Juli 1882 und den Unruhen der folgenden drei Tage in einem Album mit dem nicht ganz zynischen Titel "Souvenir d'Alexandrie: Ruines, 1882". 4

Das Album enthält fünfzig Fotos /5/, von denen zwei unten abgebildet sind. Bekannt sind auch einige makabre Fotos, die Luigi auf dem Schlachtfeld von Tell-El-Kibir (13. September 1882) aufgenommen hat, wo die britische Armee die ägyptischen Truppen nach der Bombardierung im Juli 1882 und der Landung in Alexandria drei Tage später endgültig besiegte (siehe zum Beispiel das Foto mit dem Titel "Tell el Kibir après la bataille").

Bild 4 - Luigi Fiorillo, la rue de la Poste Italienne (Ruinen) (1882)

Bild 5 - Luigi Fiorillo, Nr. 48 Le nouveau Bazar (ruines) (1882)

Das koloniale Abenteuer.

Die Zeit der Reisen nach Ostafrika im Anschluss an die kolonialen Expeditionen6 der italienischen Armee war gekommen, und Fiorillo verfasste einige bedeutende Reportagen. Wir kennen vor allem seine Fotos der Expedition von General Alessandro Asinari, Graf von San Marzano, die zwischen 1887 und 1888 durchgeführt wurde, um das nach der schrecklichen Niederlage bei Dogali7 verlorene Terrain zurückzugewinnen.

Die Vergeltungsexpedition bestand aus Zehntausenden von bewaffneten Männern und erregte aufgrund ihrer Bedeutung die Aufmerksamkeit der Presse und der Fotografen, der ersten Berichterstatter. Zum ersten Mal werden einige Verbände des Pionierkorps mit modernster Ausrüstung wie optischen Baken, elektrischer Beleuchtung und Ballons in das Kriegsgebiet geschickt. Luigi Fiorillo beantragte bei der italienischen Regierung einen Passierschein für das Kriegsgebiet, der ihm aber offenbar verweigert wurde8, weil es dort bereits zu viele Fotografen gab... Er ließ sich jedoch nicht entmutigen und schaffte es, auf eigene Faust nach Eritrea zu gelangen, wo er zahlreiche Fotos von den Festungsanlagen, Straßen und Landschaften der Region machte. Auf den Fotos 6, 7 und 8 kann man den dokumentarischen Charakter dieser Aufnahmen erkennen.

Abbildung 6 - Nr. 158 L. Fiorillo. Ganfur-Gebirge. Vittorio Emmanuele Fort, Albuminabzug cm.25,7 x 20,4 aufgezogen auf zeitgenössischem Karton cm.27,5 x 21,2 (1887)

Fiorillos "militärische" Produktion9 (und die einiger anderer Fotografen) kompensiert das Fehlen einer offiziellen Militärfotografie von Beginn der Eroberung der eritreischen Kolonie an, eine der Unzulänglichkeiten des italienischen Kolonialismus, zusammen mit der noch schwerwiegenderen im grundlegenden Bereich der Kartografie. Deshalb sind die uns überlieferten Bilder von Eritrea hauptsächlich auf die Initiative von privaten Fotografen oder Amateuren (Beamte, Soldaten) zurückzuführen. Es gibt nur wenige professionelle Fotografen, die in Eritrea arbeiten: die ersten sind Mauro Ledru10, der 1885 mit den Brüdern Nicotra und unserem Luigi Fiorillo dort ankam; einige von ihnen ließen sich für einige Zeit in der Kolonie nieder und verbreiteten ihre Fotografien, die Ansichten der von den Italienern besetzten strategischen Punkte und der von ihnen durchgeführten Arbeiten, Fotos von Landschaften und Porträts von Soldaten enthielten. Es ist wahrscheinlich, dass ihre Arbeit ganz oder teilweise von der Kolonialverwaltung oder von italienischen Unternehmen, die an der Ausbeutung der lokalen Ressourcen interessiert sind, bezahlt wird.6

Bild 7- Luigi Fiorillo. n°148 Dogali I Fortini B und C; Albumenabzug cm.25,7 x 20,4 montiert auf zeitgenössischem Karton cm.27,5 x 21,2 (1887)

Abbildung 8 - Luigi Fiorillo. n°151 Pian delle Scimmie, Albumenabzug cm.25,7 x 20,4 auf zeitgenössischem Karton cm.27,5 x 21,2 (1887)7

Vielleicht hat Fiorillo gerade wegen der Frage der Beiträge 1888 ein Plädoyer an Francesco Crispi, den Präsidenten des Rates, geschrieben, in dem er (in der dritten Person) sagt11: "Es gibt nur wenige Fotografen, die für eine solche Arbeit das Klima, das den fotografischen Operationen zuwiderläuft, und die Wüste, die er in zwanzig Jahren eifriger Arbeit zu trennen vermochte, überwinden konnten, wobei er stets optimale Ergebnisse erzielte". Fiorillos Worte über die Schwierigkeiten der Arbeit in der Wüste lassen sich vor dem Hintergrund der damals verwendeten Techniken verstehen, wie z. B. der Verwendung von nassen Kollodiumplatten; bei diesem Verfahren werden die Glasplatten mit empfindlicher Gelatine beträufelt und belichtet, bevor die Mischung trocknet. Es liegt auf der Hand, wie schwierig es ist, in der Wüste inmitten von Sand und Staub bei sehr hohen Temperaturen eine große Anzahl von großen Platten herzustellen! Die Alben mit den Eritrea-Fotografien von Luigi Fiorillo werden noch immer an verschiedenen Orten aufbewahrt, darunter die Königliche Bibliothek in Turin, das Archiv des Generalstabs der Armee und das des Italienischen Instituts für Afrika und den Orient.

Ende der 1980er Jahre nahm sein Sohn F. Fiorillo aktiv am Leben des Ateliers teil und diversifizierte seine Aktivitäten, auch im Bereich des Verlagswesens. Die Fiorillos arbeiteten oft mit Kollegen zusammen, zum Beispiel lieferten sie Drucke an Felix Bonfils für seine Publikation "Nazareth et ses environs", St. Petersburg (1894). Fotos von Fiorillo finden sich auch in zahlreichen Büchern der damaligen Zeit, z. B. in "New Egypt" von A. B. De Guerville, das 1906 in New York veröffentlicht wurde. Wir kehren zu Luigi zurück, um zu erwähnen, dass ihm auch einige Bilder von Jeddah, einer arabischen Stadt in der Nähe von Mekka, gezeigt werden; wahrscheinlich hat er auf seinen Wanderungen eine Möglichkeit gefunden, das Rote Meer zu überqueren, vielleicht auf einer Feluke. Auf den folgenden Seiten finden wir weitere Fotografien von Luigi Fiorillo; die erste Serie zeigt typische Charaktere, Stereotypen, die in der Produktion aller Fotografen dieser Zeit vorkommen: der Wasserverkäufer, die Glöckner, usw.

Diese Albuminabzüge sind im Vergleich zur heutigen Produktion klein und messen 10 x 15 cm. Wie bereits erwähnt, hatten Fiorillo und einige andere (insbesondere Pascal Sébah und Tancrède Dumas) wahrscheinlich die Idee, für westliche Reisende leichter transportierbare Fotografien herzustellen. Im Gegensatz dazu haben die auf der nächsten Seite abgebildeten Albuminabzüge ein traditionelles Format (26 x 21 cm). Es sind Aufnahmen der beiden Flüsse, die ihre jeweiligen geografischen Gebiete symbolisieren: der Jordan, der das Heilige Land umspült, und der Nil, der den Reichtum Ägyptens ausmacht.

Abbildung 10 - Ausschnitt aus einem Foto von Luigi Fiorillo, das einen Fotografen (sich selbst?) mit seiner Kamera zeigt

Abbildung 9 - Luigi Fiorillo, Detail aus dem Foto Nr. 184 Der Brenner von Assab (1887)8

Bild 10 - Luigi Fiorillo. n°445 Marchand de limonade, Albumenabzug cm.10x15 (um 1880)

Bild 11 - Luigi Fiorillo. n° 459 Musicien arabe, Albumenabzug cm.10x15 (um 1880)

Bild 12 - Luigi Fiorillo. n°510 Arabe distribuant l'eau sainte, Albumenabzug cm.10x15 (um 1880)

Bild 13 - Luigi Fiorillo. n°415 Groupe de Musicien Soudaniens, Albumenabzug cm 10 x 15 (um 1880)9

Abbildung 14 - Luigi Fiorillo. n°281 Jerusalem (Umgebung) Le Jourdain, Albumenabzug 26,3 x 20 cm (um 1880)

Abbildung 15 - Luigi Fiorillo. n°220 Le Nil au vieux Caire, Albumenabzug 27,2 x 20,5 cm (um 1880)10

Das Atelier und die Atelierproduktion.

Wir kennen mehrere Adressen, an denen Fiorillo und seine Nachfolger in Alexandria tätig waren, ab 1870 an der Place Méhémet Aly, dann in der Rue Sherif Pacha und eine weitere in der Okelle Abro12, in der Nähe der Place des Consules (die durch die britischen Bombardierungen dem Erdboden gleichgemacht wurde). Aus den Karten, die auf der Rückseite der Studiofotos gedruckt sind, geht hervor, dass Fiorillo in den 1880er Jahren den Titel "le photographe de Son Altesse le Prince Mohammed Toussoun Pasha" trug. 1891 hieß das Atelier bereits L. Fiorillo & Fils, ebenfalls in der Rue Sherif Pacha; der Sohn trat in die Werkstatt ein; ab diesem Zeitpunkt widmete sich die ganze Familie der fotografischen Arbeit.

Es gibt auch Hinweise (siehe Abbildung 33) auf die Stadt Kairo, wo die Fiorillos vielleicht ein Atelier oder zumindest einen Appoggiolog hatten. Es gibt auch Studiobilder auf dem Papier von L. Fiorillo & Sons, in englischer Sprache, vielleicht für die neuen Herren in Ägypten

Technisch gesehen sind Fiorillos professionelle Atelierbilder von unterschiedlichem Format, von Victoria (cm.7,3 x 10,5 auf bedrucktem Karton mit den Maßen cm.8 x 12,5 geklebt) bis zu Cartes de visite. Die Themen sind die klassischen der Zeit, viele Porträts der Bourgeoisie und der lokalen und britischen politisch-militärischen Kaste, einige Serien von ethnografischen Fotografien, Sitten und Gebräuche in den gemütlichen Salons des Ateliers. Fotografien, die zu unterschiedlichen Zwecken aufgenommen wurden, wie z. B. private Fotografien oder ethnografische Porträts im Kabinettformat (Victoria), wie sie auf der nächsten Seite abgebildet sind (Abbildungen 17 - 20), gehören nicht zu einer kohärenten Form der Katalogisierung. Die von Luigi Fiorillo hergestellten Fotografien, in der Regel Albuminabzüge von Kollodiumnegativen, sind meist nummeriert und mit L. Fiorillo Phot. signiert; die meisten Bildunterschriften sind in französischer Sprache, einige aber auch in Italienisch. Die Formate der bekannten Abzüge lassen sich in zwei Grundtypen einteilen, nämlich Kleinformat (10 x 15 cm) und Mittelformat (26 x 20 cm). Von anderen Formaten wie dem Großformat, auch Mammut genannt, sind bisher keine Drucke bekannt; dies gibt uns Aufschluss über die Art der von Fiorillo verwendeten Ausrüstung. Die Herstellung von kleinformatigen Albuminabzügen (mit ethnografischen Motiven und Denkmälern) war zu dieser Zeit nicht sehr verbreitet. Vielleicht erkannte Fiorillo früher als viele seiner Kollegen, dass sich handlichere und preiswertere Formate besser verkaufen ließen, vielleicht ein früher Übergang zum Format der Cartes Postales.

Abbildung 16 - Recto und Verso eines Kabinettformats mit Kolophon L. Fiorillo & Fils (1890) Coll. Privata 11

Nummerierte Serien, Bildunterschriften und Unterschriften.

Die Fotografien können durch verschiedene Arten von Signaturen (und Bildunterschriften) identifiziert werden, die überall in der bekannten Produktion zu finden sind. Eine kleine Anzahl von Abzügen ist durch Bildunterschriften und Signaturen des Typs 1, 2 und 3 gekennzeichnet (Abbildungen 19-21); die Merkmale der Handschrift, die Position der Signatur und andere Parameter unterscheiden sich erheblich; da sie auf Abzügen mit niedriger Nummerierung erscheinen, können wir davon ausgehen, dass es sich um die ersten Versuche des Fotografen handelt, eine "Marke" zu schaffen. Ab einem bestimmten Punkt kamen die Experimente zum Stillstand, da die meisten bekannten Drucke durch die Beschriftung Typ 4 gekennzeichnet sind, die aus einer weißen typografischen Schrift auf einer schwarzen Schablone besteht (siehe Abbildung 22). Für kleinformatige Drucke wurden die gleichen Streifen ausgeschnitten und aufgeklebt (siehe Abbildung 24).

Bei den nummerierten Serien mit Bildunterschrift lautet die Signatur fast immer Fiorillo Phot. (in französischer Sprache), während einige von ihnen, insbesondere die in Palästina und auf kolonialen Expeditionen aufgenommenen, mit "Fiorillo Fotog." signiert sind (siehe Abbildung 23); auf den Fotografien der Eritrea-Kampagne wurde ein "Repr. Proibita" hinzugefügt, offenbar gab es schon damals Probleme mit den Rechten (Abbildung 30).

Wir kennen nur eine Unterschrift und Beschriftung (in Englisch) von F. Fiorillo, die in Abbildung 32 wiedergegeben ist.

Die Nummerierung der bekannten Fotografien deutet darauf hin, dass Fiorillos Katalog aus mehr als 2000 Negativen besteht; die meisten beziehen sich auf Ägypten, eine kleinere Anzahl auf Palästina. Die fortlaufende Nummerierung ist bei mindestens zwei nach Orten getrennten Fotoserien klar getrennt; wir finden eine Serie von Fotos, die in Ägypten aufgenommen wurden, und eine in Palästina. In der Ägypten-Serie gibt es jedoch Doppelnummerierungen, die möglicherweise zu Unterserien gehören; die am häufigsten vertretenen Themen sind die Städte Alexandria und Kairo, die Pyramiden und der Nil; es gibt auch ethnografische Porträts und Straßenszenen. Die ägyptische Serie kommt etwa bei Nr. 1200 an. Die nummerierte Serie Palästina reicht sicherlich bis zur Nr. 1000 und umfasst klassische Motive der heiligen Stätten, der wichtigsten Städte wie Jerusalem, Jaffa, Jericho und Bethlehem; auch in dieser Serie gibt es Kostümporträts und Lebensszenen. Die Serie von Eritrea hat eine fortlaufende Nummerierung, die nach derzeitigem Kenntnisstand etwa die Nr. 200 erreicht. Diese Serie umfasst nur sehr "technische" Fotografien, die Befestigungen, Militärlager, Dörfer und

Bild 17 - Luigi Fiorillo, Fellahs Egyptiens, Porträt Victoria

Abbildung 18 - Rückseite des Formats Victoria mit Kolophon L.Fiorillo 12

Landschaften von Kriegsgebieten; für Porträts von Eingeborenen oder Straßentheater ist in dieser Kampagne kein Platz, leider weckt der Andere nicht mehr Neugier und Sympathie, sondern vielleicht Angst, er ist jetzt ein Feind. Bis heute weist der nach Nummer und Titel geordnete Werkkatalog13 die Titel (und fast immer zumindest eine digitale Reproduktion) von etwas mehr als 400 nummerierten Fotografien auf, von denen sich etwa 200 auf Ägypten, etwa 100 auf Palästina und einige Dutzend auf Eritrea beziehen, sowie einige Aufnahmen nordafrikanischer Länder wie Algerien und Tunesien, von denen wir jedoch nicht sicher sind, ob sie vor Ort aufgenommen oder von einem lokalen Kollegen gekauft wurden. Es sind auch einige (wenige) Fotografien von Paris bekannt, die mit Fiorillo Phot. signiert sind und deren Bildunterschrift (siehe Abbildung 28) eine diskrete kalligrafische Ähnlichkeit mit der Bildunterschrift Typ 1 von Luigi Fiorillo in Abbildung 19 aufweist.

Abbildung 19 - Beschriftung und Unterschrift Typ 1 (auf Französisch)

Abbildung 20 - Beschriftung und Unterschrift Typ 2 (auf Französisch)

Abbildung 21 - Typ 3 Beschriftung und Unterschrift (auf Französisch)

Abbildung 22 - Typ 4 Beschriftung für Mittelformat (auf Französisch)

Abbildung 23 - Bildunterschrift Typ 4b für Mittelformat (auf Italienisch)

Abbildung 24 - Beschriftung Typ 5 für Kleinformat (auf Französisch)

Abbildung 25 - Typ 6 Beschriftung von Hand

Abbildung 26 - Beschriftung Typ 7 (Zeichen)

Abbildung 27 - Bildunterschrift Typ 8 (Mittelformat Palästina)

Abbildung 28 - Typ 9 Beschriftung in Englisch (Palästina 1891)

Abbildung 29 - Bildunterschrift Typ 10 (Eritreischer Feldzug 1887)

Abbildung 30 - Eritreisches Kampagnenfoto Detail

Abbildung 31 - Beschriftung und Unterschrift (Fiorillo Paris)

Abbildung 32 - Beschriftung und Unterschrift von F. Fiorillo (auf Englisch)13

Es gibt jedoch keine Informationen darüber, ob der Fotograf in den späten 1880er Jahren in Frankreich war (eines der "Pariser" Fotos ist auf der Rückseite mit Bleistift auf den 13. März 1888 datiert). Eine Hypothese ist die Zusammenarbeit Fiorillos mit dem französischen Verlag Boulanger in Paris, der von 1880 bis 1890 die Sammlung "Autour du monde, Aquarelles - Souvenirs de Voyage" veröffentlichte. Das Werk besteht aus einer Reihe von Fotochromen aus der ganzen Welt, die von Gillot gestochen wurden; für Ägypten und den Nahen Osten finden wir Werke von Fiorillo und den anderen wichtigen ansässigen Fotografen. In Abbildung 34 ist eine der Platten zu sehen. Vielleicht hat Fiorillo, nachdem er mit dem Pariser Markt in Berührung gekommen war, der sicherlich größer war als der von Alexandria, daran gedacht, ein Atelier in Paris zu eröffnen, oder er hat einfach ein paar Erinnerungsfotos auf einer Reise gemacht, um seinen Katalog zu bereichern.

Louis' Vermächtnis.

Wie wir oben gesehen haben, kennen wir auch einige Fotos mit der Unterschrift F. Fiorillo, von dem wir annehmen, dass er der Sohn von Luigi ist. Auf dem Bild in Abbildung 33 ist ein Junge zu sehen, der neben einer Bank auf einem Platz in Alessandria steht; auf der Bank stehen zwei Kisten, wahrscheinlich Tellerhalter. Der Ausschnitt ist eine Vergrößerung des Bildes Nr. 103 b, und wir glauben, dass es den sehr jungen Sohn von Luigi zeigt, der seinem Vater bei der Arbeit hilft. Ende der 1980er Jahre wurde F. Fiorillo wurde Partner von A. Marques14 und eröffnete ein neues Studio in Assuan, um die Arbeit der

Abbildung 34 - Fotochrom von L. Fiorillos Foto 244 Medinet-el-Fayoum - Le Bahr Jusef

Abbildung 33 - Ein junger Assistent von Fiorillo, möglicherweise sein Sohn (Detail aus Foto Nr. 103 b Alexandrie Place des Consuls. Die Statue von Mehemet-Aly)14

großen Staudamm am Nil15 und auch, um den aufkommenden Touristenströmen gerecht zu werden; das Studio trug den Namen "Marques & Fiorillo photographers & editors, Aswan". Die industrielle Tätigkeit um die Jahrhundertwende umfasste neben der Fotografie auch die Herstellung von Postkarten, in der das Unternehmen jahrzehntelang führend war. Die von F. Fiorillo oder von Fiorillo & Marques herausgegebenen Postkartenserien decken Ägypten, den Sudan, Griechenland und insbesondere den Dodekanes ab. Das Atelier der Fiorillo-Signatur existiert noch aus den 1820er Jahren. In Abbildung 35 sehen wir einen Stich aus einer Ausgabe der Illustrazione Italiana von 1892; das Porträt des toten Khediven von Ägypten stammt von einem Foto Fiorillos, was die internationale Bedeutung seines Werks beweist.

Unter den bekannten Bildern von F. Fiorillo, die mit englischen Bildunterschriften versehen sind, befindet sich das Foto in Abbildung 36, eine Aufnahme von Assuan (Ägypten), die auf das Ende des 19. Jahrhunderts datiert werden kann; das auf den Fotos gezeigte Cataract Hotel wurde 1899 tatsächlich von Thomas Cook gebaut.

Der Weg zu einer gründlichen Kenntnis der Geschichte der Fiorillos ist noch lang, aber die Hartnäckigkeit der Forscher könnte uns in den kommenden Jahren noch einige Informationen liefern.

Bild 35 - Tewfik Pascia', Kedive' von Ägypten, m. 7. Januar - Abbas Pascia', neuer Kedive' von Ägypten (Kupferstich nach Fotos von Fiorillo aus Kairo und Vianelli aus Venedig)

Abbildung 36 - F. Fiorillo, Insel Philae in der Flut, Druck cm. 28,8 x 23 (um 1898) Die Bilder gehören zur Sammlung des Autors, sofern nicht anders angegeben.15

Anmerkungen

1 Der Dragoman ist eine Art Reiseführer-Dolmetscher, an den sich Reisende wenden, um exotische Orte wie Palästina oder Ägypten gefahrlos besuchen zu können.

2 Adel Abou Zahra, aus "Alexandrie, passerelle entre l'orient et l'occident" von Sandro Manzoni.

3 Fotografisches Archiv der Società Geografica Italiana (Palazzet to Mat tei, Villa Celimontana), Rom.

4 In einer Zeit der Spannungen um die Kontrolle des Suezkanals kam es 1882 in Alexandria zu Zwischenfällen zwischen Ägyptern und Europäern. Großbritannien nutzt die Gelegenheit und schickt Kriegsschiffe. Britische Schiffe bombardieren am 11. Juli Alexandria und zerstören die Befestigungsanlagen, und britische Truppen landen in Suez. Die ägyptische Armee versucht, Widerstand zu leisten, wird aber am 14. September 1882 bei Tell el-Kebir aufgerieben. Die Briten übernahmen die Kontrolle über das Land und konzentrierten alle Machtbefugnisse in den Händen des britischen Konsuls; die ägyptische Armee wurde verkleinert und der britischen Kontrolle unterstellt. Das Jahr 1882 markiert somit den Beginn der britischen Kolonialherrschaft über Ägypten; die wirtschaftliche und strategische Entwicklung des Landes begann dank seiner Lage an der Seeroute, die von der Nordsee nach Indien führt. Ägypten befand sich weiterhin in einer paradoxen institutionellen Situation: Formal Teil des Osmanischen Reiches, schien es formal unabhängig zu sein, mit einem eigenen Khediven und einer eigenen Regierung, aber beide befanden sich in den Händen des aus London entsandten Generalkonsuls.

5 Bekannt sind auch einige Fotos (wahrscheinlich Tage oder Wochen später aufgenommen) von Pascal Sébah, den Brüdern Zangaki (berühmt ist das Foto, das einen der Brüder neben einer explodierten Kanone zeigt, auf die er seine Initialen mit Kreide geschrieben hat), Felix Bonfils, Spiro Caruana, Comianos.

6 Der Eritreerfeldzug ist das erste italienische Kolonialunternehmen, das im Rahmen der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den europäischen Großmächten betriebenen Politik, die hauptsächlich auf die Aufteilung afrikanischer Gebiete abzielt, eingeleitet wird; es wird durch die Zustimmung des deutschen Kanzlers Otto von Bismarck und die diplomatische Unterstützung Großbritanniens begünstigt. Der Konflikt begann mit der Entsendung eines Expeditionskorps ans Rote Meer (Februar 1885), das den Hafen von Massawa in Besitz nahm, ohne auf Widerstand der ägyptischen Truppen zu stoßen, die ihn unter türkisch-ägyptischer Oberhoheit kontrollierten. In den folgenden Monaten dehnte sich die Besatzung auf das Küstengebiet zwischen Massawa und Assab aus und führte zur Eroberung von Saati und zur Angliederung von Massawa an das Königreich Italien.

7 Der ras Alula griff am 25. Januar 1887 von Asmara aus zunächst das Fort von Saati an, dem 10.000 Krieger Widerstand leisteten, und dann eine italienische Kolonne (500 Mann), die von Moncullo aus zu Hilfe gekommen war. Die Kämpfe am 26. Januar waren sehr heftig und als den Italienern die Munition ausging, zogen sie sich hinter einen Hügel zurück und wehrten sich mit Säbeln und Bajonetten gegen die Krummsäbel ihrer Gegner. Die Männer von T. Col. De Cristoforis werden fast alle getötet, von der italienischen Einheit werden nur ein Offizier und 86 Soldaten gerettet, die verwundet oder verstümmelt unter ihren toten Kameraden verwechselt wurden, die am nächsten Tag von einer Hilfskolonne gerettet werden. Um die wenigen Gefangenen freizukaufen, müssen 1.000 Gewehre übergeben werden. Auf die Schlacht folgte ein politisches Erdbeben in Italien, infolgedessen die Regierung des Departements zurücktreten musste. Erst das Eingreifen eines echten Expeditionskorps von 13.000 Mann unter dem Kommando von General Di San Marzano ermöglichte es den Italienern, die Festungen im Landesinneren zurückzuerobern und die Verbindungen und Häfen zu sichern. Inzwischen wurde mit dem Bau der Massaua-Saati-Eisenbahn begonnen.

8 Massimo Zaccaria, Posing for a Greater Italy. Überlegungen zu den ersten Bildern des italienischen Kolonialismus, 1885- 1898.

9 Nicola Labanca, Uno sguardo coloniale, AFT n°8, 1988

10 Mauro Ledru, 1851 in Piazza Armerina geboren, war zwischen 1880 und dem Beginn des 20. Jahrhunderts als Fotograf in Messina und der Kolonie Eritrea tätig. Er arbeitete mit den Brüdern Nicotra zusammen, mit denen er das Studio Fotografie Riunite in Messina, Via San Camillo 23, leitete. Die Anwesenheit von Mauro Ledru in Eritrea ist auch an den Schauplätzen der Schlacht von Adua im Jahr 1896 dokumentiert, als er im Gefolge der Brigade von Oberst Dabormida gezwungen war, während des katastrophalen Rückzugs der italienischen Truppen seine Kamera und alle seine Platten im Feld zurückzulassen (An Outline History of Photography in Africa to ca. 1940, von David Killingray und Andrew Robert s © 1989 African Studies Association).

11 Italo Zannier (www.mrcollection.it)

12 Der Name Okelle wird in Alexandria verwendet, um einen ziemlich großen Gebäudetyp zu bezeichnen, in dem sowohl Wohnhäuser als auch Lagerhäuser, Geschäfte usw. untergebracht sind. Die exklusivsten sind im Besitz von Europäern und liegen in der Nähe der Place des Consules, wie zum Beispiel Okelle Abro, wo sich das Studio befindet. (Architectes et architectures de l'Egypte moderne 1830-1950 von Mercedes Volait, S.194)

13 Katalog des Historischen Archivs A. Silingardi, Genua, 2013

14 Fotograf unbekannter Provenienz, möglicherweise italienisch.

15 Im Jahr 1899 begannen die Briten mit dem Bau eines Staudamms in der Nähe von Assuan, der 1902 fertiggestellt wurde. Einige archäologische Stätten in dem Gebiet, wie der Tempel von Philae, mussten verlegt werden, um nicht vom Wasser des durch den Damm entstehenden Beckens überflutet zu werden. Die ursprüngliche Planung sah einen 1900 m langen und 54 m hohen Damm vor, der sich jedoch bald als unzureichend erwies, so dass der Damm in zwei aufeinander folgenden Phasen erhöht wurde, zunächst zwischen 1907 und 1912 und dann zwischen 1929 und 1933. Als 1946 der Wasserstand fast die Höhe des Dammes überschritt, wurde beschlossen, dass es sinnvoller wäre, einen neuen, größeren Damm 6 km flussaufwärts des alten Dammes zu bauen, anstatt den Damm zum dritten Mal zu erhöhen. Das Projekt des Großen Staudamms begann 1952 nach Nassers Revolution.

16 Spuren von Fiorillos Arbeit in Italien und in der Welt. Dank der Leidenschaft und Professionalität der Kuratoren der wichtigsten historischen und fotografischen Archive in Italien und anderen Ländern sind in den letzten Jahren wichtige Spuren des Werks von Luigi Fiorillo wieder aufgetaucht. Im Folgenden finden Sie einige Hinweise für weitere Untersuchungen.

/1/ Der Antonio Gandolfi Fonds, Dokumente und Bilder der eritreischen Kolonie, Bologna Der in der Archiginnasio-Bibliothek aufbewahrte Fundus umfasst Unterlagen aus dem Archiv der "Zivil- und Militärregierung der eritreischen Kolonie" von General A. Gandolfi (von Juni 1890 bis März 1892). Die Sammlung umfasst Dokumente und Briefe persönlicher Art, die von den wichtigsten politischen und militärischen Persönlichkeiten der Zeit (wie General Antonio Baldissera, Antonio Starrabba Marquis von Rudinì, Ferdinando Martini, Giovanni Nicotera, Luigi Pelloux, Oreste Baratieri) und von einigen Protagonisten der italienischen Kolonialereignisse in Eritrea (wie Pietro Antonelli, Antonio Cecchi, Cesare Nerazzini, Dario Livraghi) stammen; eine Sammlung von geografischen, topografischen und militärischen Karten, die sich auf das Königreich Sardinien und Norditalien, aber auch auf die eritreische Kolonie und den Krimkrieg beziehen; 196 Fotografien, von denen sich 142 auf Eritrea beziehen und die militärischen und zivilen Strukturen der Kolonie, Ereignisse und lokale Persönlichkeiten dokumentieren (Autoren: Edoardo Martinori, Luigi Fiorillo, Francesco Nicotra) und 54 zu Ägypten (Autoren: Arnoux, Zangaki, Sarolides ). Die Sammlung enthält insbesondere etwa fünfzig Fotografien (26 x 20 cm, auf Karton geklebt), signiert L. Fiorillo.

/2/ Malaspina Fund, Toskanisches Fotoarchiv, Prato Bestehend aus 17 Familienalben der Familie Malaspina. Neben Porträts, Urlaubs- und Ausflugsfotos, Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg (Rückseite) und etwa hundert Grafiken aus dem Nahen Osten, darunter einige von Fiorillo.

/3/ Die Bibliothek und das Archiv für Ägyptologie der Universität Mailand Die Ägyptologie-Sammlung der Universität Mailand enthält auch ein Fotoalbum aus der Zeit um 1880, das 60 Albuminabzüge auf Pappbögen enthält, die von H. Arnoux, A. Beato und Luigi Fiorillo signiert sind. Sie zeigen die berühmtesten ägyptischen Denkmäler - die Sphinx und die Pyramiden von Gizeh, Saqqara, Beni Has san, Dendera, Karnak, Medinet Habu, Ansichten von Kairo und Bilder von Straßenhandwerk und traditionellen Typen.

/4/ Fotoarchiv der Afrika-Abteilung von Isiao, Rom Das Italienische Institut für Afrika und den Orient (Isiao) unterhält an seinem Sitz in der Via Aldrovandi ein historisches Fotoarchiv über Afrika. Es handelt sich um eine fotografische Sammlung, die die italienische Präsenz in Eritrea, Äthiopien, Somalia und Libyen dokumentiert, die zweifellos die auffälligste visuelle Erinnerung an die ehemaligen italienischen Kolonien darstellt. Die Sammlung umfasst schätzungsweise 100.000 fotografische Abzüge, 300 Alben, etwa 20.000 Glasplattennegative und einige hundert Filme aus der Zeit zwischen dem Ersten Afrikanischen Krieg und den ersten Jahren der italienischen Treuhandschaft in Somalia (1950-60). Das Fotomaterial wurde 1956 nach der Aufhebung des Ministeriums für Italienisch-Afrika dem Italienischen Institut für Afrika (ab 1995 Isiao) übertragen. Das Archiv versammelt nicht nur offizielles Material, das von den Fotostudios in den italienischen Übersee-Gouvernements seit Mitte der 1920er Jahre produziert wurde, sondern auch eine beachtliche Produktion von Berufs- und Amateurfotografen, Missionaren, Soldaten und Afrikareisenden seit dem 19. Jahrhundert. Den wichtigsten Teil der Sammlung bilden die Fotografien von Fachleuten wie Alessandro Comini, Luigi Fiorillo, Luigi Naretti und den Brüdern Nicotra, die bereits vor der Gründung der Kolonie (Januar 1890) in Eritrea tätig waren.

/5/ Cambridge University Library: "Souvenir d'Alexandrie: Ruinen, 1882". Eines der seltenen Exemplare des Albums, in dem Luigi Fiorillo Bilder von den tragischen Folgen des britischen Bombenangriffs vom 11. Juli 1882 sammelte, wird in der Universitätsbibliothek Cambridge aufbewahrt (Repository Cambridge University Library: Royal Commonwealth Society Library, Referenz GBR/0115/Y3041A). Es gibt 50 Fotos. Wir listen die Fotos im Album auf, mit Original-Kommentaren aus dem Archiv.

1. Die Bombardierung von Alexandrie am 11. Juli 1882. Fotografie eines Gemäldes, das die Bombardierung von See aus zeigt, mit britischen Schiffen im Vordergrund und der rauchenden Stadt dahinter.

2. Le batteries du Mex démantalées. Ein Blick auf die zerstörten Zinnen des Fort Mex mit den beiden Zehn-Zoll-Geschützen, die durch die Bombardierung nicht ausgeschaltet werden konnten. Die Mündung des Geschützes im Vordergrund (auf dessen Lafette "Mister Lolo" gemalt ist) wurde von dem Landungstrupp der "Invincible" unter der Führung von Leutnant Bradford gesprengt, während das andere Geschütz noch intakt zu sein scheint: Dies würde darauf hindeuten, dass Fiorillo bei dem Angriff auf die Geschütze anwesend war, da Archer angibt, dass beide Geschütze auf diese Weise behandelt wurden (Archer 1886, S. 275).

3. La maison d'Araby Pacha à l'Arsenal. Blick entlang der Straße auf das Haus von Arabi Pascha, vor dem ein Kontingent von Marinesoldaten steht, die für das Foto posieren. Wahrscheinlich am 14. Juli aufgenommen, als eine Gruppe von Marinesoldaten landete, um den Ras-el-Teen-Palast (auf der Halbinsel westlich des Arsenals gelegen) zu besetzen. 14. Juli 1882

4. La mosquée du Chiek Migaud ou Arabi fit sa dernière priere. Diese Ansicht zeigt die anscheinend unbeschädigte Moschee und das Minarett mit dem Haus von Arabi Pascha auf der linken Seite.

5. La brêche dans la mosque du Chiek Migaud. Eine Ansicht, die ein großes Loch in der Wand der Moschee zeigt, das vermutlich von einer einzigen nicht explodierten Granate verursacht wurde.

6. Les ruines du Phare. Diese Ansicht zeigt einen Teil der zerstörten Zinnen des Forts Pharos, mit Mörsern in den Trümmern und dem Sockel des Leuchtturms im Hintergrund.

17

7. Les batteries de Ras -el-Tin démantelées. Blick auf das Meer über die zerstörten Zinnen mit umgestürzten Kanonen, Granaten und ägyptischen Leichen im Vordergrund.

8. Les batteries de Ras -el-Tin démantelées. Blick über die Zinnen auf den Innenhafen mit Kanonen im Vordergrund und ankernden Dampf- und Segelschiffen im Hafen dahinter.

9. Le Fort Pharos (Ruinen). Eine Ansicht, die die zerbrochenen und bröckelnden Mauern von Fort Pharos zeigt.

10. Les batteries du Fort Pharos démantelées. Blick auf die Zinnen des Fort Pharos mit Kanonen und Mörsern im Vordergrund. In der Ferne ist das westlich gelegene Fort Ada zu erkennen.

11. Die Batterien des Forts Pharos sind entmantelt. Ein Blick auf die Zinnen des Fort Pharos. Im Hintergrund ist der Wellenbrecher zu sehen, der Fort Pharos mit dem Festland verbindet, und dahinter ein Teil der Stadt und der Neue Hafen.

12. Die Batterien des Fort Ada sind abgebaut. Nahaufnahme von umgestürzten Kanonen und Mörsern, die in den Trümmern von Fort Ada liegen.

13. Ruine de l'Okelle Francaise (Rue Franque). Blick auf eine gepflasterte Straße mit mehreren Häusern, die in Trümmern liegen. Der genaue Standort ist nicht bekannt, liegt aber wahrscheinlich in der Nähe des französischen Konsulats zwischen dem Neuen Hafen und dem Großen Platz.

14. La Place des Consuls avant l'incendie. Blick nach Nordwesten über den zentralen Platz von Alexandria, der auch als Place Nehemet Ali und Großer Platz bezeichnet wird. Im Vordergrund befinden sich ein Teich und ein Springbrunnen mit zwei Alleen, die zum Reiterstandbild von Mohammed Ali im Hintergrund führen, hinter dem sich der Justizpalast befindet.

15. Der Platz der Konsuln nach dem Brand. Blick vom Justizpalast in südöstlicher Richtung auf den Großen Platz, der die Zerstörungen zeigt, die durch die von Arabis Rückzugsarmee und anderen Plünderern im europäischen Viertel gelegten Brände verursacht wurden. Im Vordergrund sind Feuerlöschgeräte und einige Marinesoldaten zu sehen: Sie [ein Landungstrupp von 200 Mann unter Major Phillips] betraten dann den ehemaligen großen Platz; das Reiterstandbild von Mohammed Ali stand noch immer in der Mitte, und dahinter erhob sich der Justizpalast. In der Mitte des Gartens plätscherten noch immer die Springbrunnen. An beiden Seiten und an einem Ende des Platzes war die Ruine vollständig. Hinter den Fassaden der Häuser, die durch die große Hitze, der sie ausgesetzt waren, weiß gebleicht waren, stiegen immer noch Rauchschwaden auf; in den Reihen der Mauern-Skelette klafften große Lücken, wo die ganze Fassade der Häuser auf die Straße gefallen war. Ein schrecklicher Geruch von verbranntem Fleisch drang von Zeit zu Zeit in die Nase der Gruppe und zeugte von Leichen ermordeter Europäer, auf die die erhitzten Wände gefallen waren" (Archer 1886, S. 285-6).

16. Der Place des Consults im aktuellen Zustand. Blick auf die Straße, die entlang des Großen Platzes verläuft, mit kleinen Holzbuden, die den Platz säumen, und Figuren, die auf der Fahrbahn und dem Bürgersteig stehen und den Fotografen beobachten.

17. La Place des Consuls côté gauche (Ruinen). Blick auf die Straße neben dem Großen Platz mit den Ruinen der Häuser der europäischen Bewohner.

18. La Place de Consuls côté droit (Ruinen). Eine Ansicht, die die zerstörten Häuser in der Straße entlang der Südseite des Großen Platzes zeigt, mit dem Torbogen zur Passage Napier im linken Vordergrund.

19. Le Consulat de France (Ruinen). Blick vom Großen Platz in Richtung der Ruine

19. Le Consulat de France (Ruinen). Blick vom Großen Platz auf die Ruinen des französischen Konsulats, das an der Nordseite des Platzes liegt.

20. Le Consulat de France (Ruinen). Blick auf die Ruinen des französischen Konsulats mit zwei Männern, die neben den Trümmern im Vordergrund stehen.

21. L'Okelle neuve (Ruinen). Blick entlang einer Straße mit zerstörten Häusern in L'Okelle neuve, die zwischen dem Grand Square und dem neuen Hafenviertel liegt.

22. Le palais de M. le Comte Zizinia (Ruinen). Blick von der Straße auf die verzierten Bögen und Säulen des Palastes. Genauer Standort unbekannt, aber möglicherweise am westlichen Ende des Boulevard Ismail in der Nähe von L'Okelle Sciorbagi.

23. L'Okelle Sciorbagi (Ruinen). Blick über eine gepflasterte Fahrbahn auf die Ruinen eines Häuserblocks. Der genaue Standort ist nicht bekannt, aber der Torbogen auf der rechten Seite des Bildes gehört wahrscheinlich zum Zizinia-Palast.

24. Les maisons Nubar Pacha et Chiek Ibraim (Ruinen). Blick auf das entkernte Haus von Nubar Pascha auf der rechten Seite und die Ruinen der Moschee von Scheich Ibrahaïm auf der linken Seite (mit dem noch stehenden Minarett). Blick von der Place de la musque du Cheik Ibraïm, zunächst westlich des Großen Platzes.

25. L'Hotel d'Europe (Ruinen). Eine Ansicht der Ruinen des Hotels, das am westlichen Ende des Großen Platzes stand.

26. Das Kriegsgericht im Justizpalast. Die Ansicht zeigt ein Kriegsgericht, das auf dem Bürgersteig vor dem Justizpalast stattfindet. Eine Gruppe von Arabern steht unter bewaffneter Bewachung vor zwei Holztischen, an denen Marineoffiziere (nicht identifiziert) sitzen. Am 15. Juli wird mit der Unterdrückung von Plünderern begonnen: Archer erklärt, dass Plünderer ausgepeitscht und auf frischer Tat ertappte Brandstifter erschossen werden sollen.

27. La rue de la Bourse (sauvée). Blick auf die unbeschädigte Rue de la Bourse mit Fußgängern und Ponytraps auf der Fahrbahn. Die Straße verläuft in nordöstlicher Richtung vom Großen Platz zum Neuen Hafen.

18

28. L'Okelle de Mont-Sinaï (Ruinen). Blick entlang einer Straße in Richtung des zerstörten Gebäudekomplexes. Genauer Standort unbekannt.

29. Le Consulat Anglais (Ruinen). Blick nach Westen entlang der Rue de l'Obelisque auf die Ruinen des englischen Konsulats, mit Figuren, die zwischen den Trümmern auf der Straße stehen.

30. Le Mont-de-Piere, Maison Sursok (Ruinen). Blick entlang einer Straße (genauer Standort unbekannt) in Richtung Hafen, mit weitgehend intakten Wohnhäusern entlang der Straße. Im Vordergrund ist das Maison Sursok zu sehen, ein von Feuer zerfressener Rohbau, neben dem sich Schutt- und Trümmerhaufen befinden.

31. La maison Veuve Adib (Ruinen). Blick entlang einer Straße in Richtung Hafen, mit dem zerstörten Haus der Witwe Adib im rechten Vordergrund.

32. L'Agence Rubattino (Ruinen). Die Ansicht zeigt die Ruinen der Rubattino-Agentur, einer italienischen Postdampfergesellschaft mit Sitz in Genua. Genauer Standort unbekannt, möglicherweise Rue Cherif Pacha.

33. La Rue de la Poste Italienne (Ruinen). Blick auf die gepflasterte Straße, die von entkernten Häusern und Trümmern gesäumt ist, und auf einige Schaulustige, die für den Fotografen posieren. Die Büros der Credit Lyonnais befinden sich links im Vordergrund.

34. La Rue de la Poste Italienne (Ruinen). Eine Ansicht, die einen anderen Abschnitt der Straße zeigt, in dem große Zerstörungen zu sehen sind.

35. La Rue de la Poste Italienne (Trümmer). Eine weitere Ansicht der entkernten Häuser und Trümmer in der Rue de la Poste Italienne.

36. La Rue Chérif Pacha (Ruinen). Eine Ansicht der entkernten Häuser und Trümmer in der Rue Cherif Pacha mit einer unscharfen Menschenmenge, die die Ruinen am anderen Ende der Straße inspiziert. Die Straße verläuft in südöstlicher Richtung vom Großen Platz bis zum Boulevard Ismail.

37. Die Rue Chérif Pacha (Ruinen). Blick auf die Ruinen in der Rue Cherif Pacha mit zwei Ägyptern mit Fezzes im Vordergrund.

38. La Rue Sésostris (Ruinen). Ein Blick auf entkernte Häuser und Trümmer in der Rue Sesostris, die vom Boulevard Ismail (auch bekannt als Rue de la Porte de Rosette) zur Rue de l'eglise Copte führt.

39. Die Rue Sésostris (Ruinen). Eine Ansicht der entkernten Häuser und Trümmer in der Rue Sesostris mit zwei Personen, die im Vordergrund für den Fotografen posieren.

40. La maison S. Zogheb (Ruinen). Ansicht der Ruinen des Hauses S. Zogheb, die mit Schutt gefüllt sind. Genauer Standort unbekannt.

41. La maison de M. le Cte Zogheb (Ruinen). Eine Ansicht, die die noch stehende Fassade des Hauses des Grafen Zogheb zeigt (nicht das gleiche Gebäude wie in /40). Genauer Standort unbekannt.

42. La Rue Mosquée Attarin (Ruinen). Blick auf diese von Trümmern übersäte Straße, die parallel zum Großen Platz verläuft.

43. La Place de l'Eglise (Ruinen). Eine Ansicht, die zerstörte Gebäude und Trümmer auf dem Place de l'Eglise zeigt. Der genaue Standort ist nicht bekannt, aber möglicherweise befindet er sich vor der großen Kirche auf der Südseite der Rue Mosquée Attarin.

44. La Rue Mosquée Attarin, coin des Cent Milles Articles (Ruinen). Ein Blick auf die Ruinen der kleinen Geschäfte in der Rue Mosquée Attarin. Der genaue Standort der Cent Milles Articles ist unbekannt, aber vermutlich handelt es sich um einen Basar oder einen Marktbereich mit kleinen Geschäften.

45. [La] Rue Mosquée Attarin, coin de la Rue des Soeurs (ruines). Eine Ansicht der ruinierten Gebäude in der Rue Mosquée Attarin. Die Rue des Soeurs verläuft südlich des großen Platzes.

46. Le College des Lazaristes (Ruinen). Eine Ansicht, die das durch Feuer zerstörte Gebäude des Lazaristenkollegs zeigt. Das Kolleg und die Kirche gehen auf die Rue des Soeurs hinaus.

47. Die Kirche der Lazaristen (Ruinen). Blick auf das entkernte Innere der Lazaristenkirche.

48. Le nouveau Bazar (Ruinen). Ein Blick auf die Ruinen des Neuen Basars. Genauer Standort unbekannt.

49. La Place de l'Encan (Ruinen). Eine Ansicht der Ruinen des Place de l'Encan (Versteigerungsplatz) mit zwei Figuren, die zwischen den Trümmern im Vordergrund sitzen.

50. Le Boulevard de Ramleh (Ruinen). Blick über zerstörte Häuser und Dächer auf dem Boulevard de Ramleh. Genauer Standort unbekannt.

/6/ Cambridge University Library: 'Construction of the Aswan Dam 1902-1906' Eine wichtige Aufzeichnung der Arbeit von F. Fiorillo, die von der Universität Cambridge aufbewahrt wird (Repository Cambridge University Library: Royal Commonwealth Society Library, Reference GBR/0115/Y3041B.); das Album besteht aus 68 Fotografien, die den Bau des Assuan-Damms illustrieren. Das Album wurde von H.M. Williamson, einem englischen Offizier und Unternehmer in den frühen 1900er Jahren (1902-1914), geschaffen. Die Sammlung umfasst Fotografien von D.S. George, F. Fiorillo und G. Lekegian, die neben den Arbeiten am Staudamm auch Aspekte des sozialen Lebens der britischen Gemeinschaft in Ägypten illustrieren.

/7/ Amerikanische Universität von Beirut, Jafet-Bibliothek: E.W. Sammlung Blatchford Im Jahr 1924 hat Frau . Howard Bliss schenkte der Universitätsbibliothek eine Sammlung von etwa 800 Fotografien, die sein Vater und seine Mutter auf ihren Reisen hauptsächlich im Nahen Osten gesammelt hatten: Die Sammlung erhielt den Namen "E.W. Blatchford Collection' zu Ehren seines Vaters. Die Sammlung enthält Fotografien der wichtigsten Fotografen des Nahen Ostens, darunter Luigi Fiorillo, von dem etwa 20 Abzüge vorhanden sind.

/8/ Das Griffith Institute (Oxford) Das Griffith Institute verfügt über eines der größten Facharchive für Ägyptologie weltweit. Das Material besteht aus Manuskripten, Zeichnungen, Aquarellen, Reiseberichten und vor allem Fotografien. Das Archivmaterial kann auf Anfrage bei der Verwaltung eingesehen werden. Es gibt 26 Fotografien von Luigi Fiorillo.

19

/9/ Fotografisches Archiv der Italienischen Geographischen Gesellschaft In den Archiven befinden sich zahlreiche Fotografien von Entdeckungsreisen, darunter ein Foto von der Mission der Italienischen Geographischen Gesellschaft in Scioa: die Reise von Martini-Cecchi (1877).

/10/ Sammlungen der Stadtverwaltung Triest Einige Fotografien von Fiorillo

/11/ Amerikanische Universität in Kairo, Seltene Bücher und Sondersammlungen. Fotografien aus der Serie "Ruinen"

/12/ Bibliothek Vallicelliana in Rom. Eine Kopie des Albums "Ruines", veröffentlicht von F. D'Alessandro, "Alessandria d'Egitto dopo il bombardamento inglese del 1882 nell'album fotografico inedito di Luigi Fiorillo", in Acta Photographica, n.2, 2004, pp. 24-35

EXHIBITS Die Fotografien von Luigi Fiorillo sind zwar nicht sehr weit verbreitet, wurden aber in einer Reihe von Fachausstellungen gezeigt, von denen wir im Folgenden die uns bekannten nennen. 1979-80. Italienische Fotografie des 19. Jahrhunderts. Florenz, Palazzo Pitti, Oktober-Dezember 1979 - Venedig, Ala Napoleonica, Januar-März 1980 2001. Retrato y Paisaje en la fotografía del s. XIX, (Madrid). Die Ausstellung präsentiert zum ersten Mal die wichtigsten privaten Sammlungen der Fotografie des 19. Jahrhunderts in Madrid. Zu den anwesenden Autoren gehören: Fenton, Disderi, Nadar, Sommer, G. Washington Wilson, J. Valentine, Mayer und Pierson, Frith, Naya, Fredricks , Sébah, Laurent , Clifford, Moliné & Albareda, Zangaki, Bonfils, Fiorillo, Thompson, Kimei, Silva, Caneva, und andere. Große Ausstellung von Daguerreotypien, Ambrotypien, Ferrotypien, Reisealben, illustrierten Büchern, Albuminabzügen, stereoskopischen Fotografien, Mikrofotografien usw. Katalog ISBN 84-89884-28-5 2003. Das Auge der erhabenen Pforte, (Rom) Eine fotografische Reise durch das Osmanische Reich, von Familienporträts bis zu archäologischen Ausgrabungen. Eine Ausstellung, kuratiert von Elisa Petitta und Adriano Silingardi. Galleria Antiquaria di Carlo Maria Biagiarelli, Piazza Capranica 97 - Rom Über fünfzig Original-Albuminabzüge der wichtigsten Fotografen des Osmanischen Reiches und seiner Umgebung, darunter Luigi Fiorillo. 2004. Il Volto Celato, (Genua) L'immagine delle donne in Medio Oriente agli albori della fotografia, Festa Nazionale dell'Unità, Genua. Eine von Adriano Silingardi kuratierte Ausstellung zeigte Dutzende von Bildern, die die Bräuche und Aktivitäten von Frauen im Nahen Osten und in Nordafrika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dokumentierten, darunter auch einige Fotos von Luigi Fiorillo. 2007. Eritrea 1885-1898. Fotografen, Generäle und Geographen an den Ufern des Roten Meeres. (Bologna) Die Anfänge der italienischen Kolonialpolitik. Bearbeitet von: Maria Grazia Bollini und Anna Manfron. Archiginnasio-Bibliothek, Bologna 2008-2009. Pyramiden und Sphinx. Gizeh in historischen Fotografien. (Berlin) Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Die Ausstellung wurde vom Ägyptischen Museum und Papyrussammlung und dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz präsentiert. Die Pyramiden und die Sphinx, große Attraktionen für Reisende in Ägypten. 65 Original-Albuminabzüge von Fotografien aus den Jahren 1857 bis 1900, stereoskopische Fotografien und Postkarten von J. Robert son & F. Beato, W. Hammerschmidt, F. Bonfils, P. Sébah, L. Fiorillo, G. Lékégian und H. Arnoux. 2009. Alexandria 11. Juli 1882: Die britische Flotte bombardiert die Stadt. Fotografien der Ateliers Fiorillo und Bonfils aus der Sammlung Neroni Taborelli. Ausstellung kuratiert von Daniela Giordi, ABF Scatola Chiara, (Turin) unter Mitwirkung von Adriano Silingardi.

BIBILIOGRAPHIE Ausführliche Bibliographie über Luigi Fiorillo und sein Werk.

1. Fotografia italiana dell'Ottocento, Mailand, Electa - Florenz, Alinari, 1979 (Ausstellungskatalog).

2. I talo Zannier, Storia della fotografia italiana, Rom, Laterza, 1986.

3. Antonio Rosati, Eritrea-Ethiopia (1885- 1896), Rom, Stato Maggiore dell'Esercito, Ufficio Storico, 2005, Fotos hauptsächlich vom Ufficio Storico dello Stato Maggiore dell'Esercito und dem Istituto Italiano per l'Africa e l'Oriente (I SIAO).

4. S. Palma, L'Africa nella collezione fotografica dell'I SIAO: il fondo Eritrea-Etiopia, Rom, Istituto italiano per l'Africa e l'Oriente, 2005.

5. Nicola Labanca, Ein kolonialer Blick. Immagine e propaganda nelle fotografie e nelle illustrazioni del primo colonialismo italiano (1882 - 1896), in "AFT: Semestrale dell'Archivio Fotografico Toscano", Jahrgang IV (1988), Nr. 8, S. 43- 61;

6. Historisches Archiv der Afrikanischen Gesellschaft Italiens, Bestand II

7. Fotografische und kartografische Sammlungen, Neapel, Orientalisches Universitätsinstitut, Abteilung für Studien und Forschung über Afrika und die arabischen Länder, 1996

8. Luigi Goglia, Afrika, Kolonialismus, Fotografie: der italienische Fall (1885-1940), in "Fonti e problemi della politica coloniale italiana", Atti del convegno di Taormina-Messina, 23-29 October 1989, Roma, Ministero per i beni Culturali e Ambientali, Ufficio centrale per i Beni Archivistici, 1996

9. Massimo Zaccaria, Fotografie und Afrikastudien: eine Bibliographie, Pavia 2001

10. Massimo Zaccaria, In posa per una più grande Italia. Überlegungen zu den ersten Bildern des italienischen Kolonialismus in Eritrea 1885-1898. Nascita di una colonia attraverso i documenti e le fotografie di Antonio Gandolfi, Ledru Mauro e Federigo Guarducci.

20

11. Adriano Silingardi, L'occhio della Sublime Porta. De Ferrari Editore, Genua 2003

12. Terre Sainte. Stätten und Denkmäler. Nach den fotografischen Klischees von M. Fiorillo. Paris, L. Boulanger, sans date (vers 1880-1890). Sammlung Autour Du Monde Aquarelles - Souvenirs de Voyage. Fascicule XVI I. Illustré de huit photochromies, gravées et imprimées en couleurs par Gillot.

13. L'Africa dall'immaginario alle immagini, Turin, 1989; AA. VV., Fotografia italiana dell'800, Mailand, 1979

14. A. Schwarz, "Fotografia coloniale" in Rivista di storia e critica della fotografia, III, 1981;

15. N. Della Volpe, Militärfotografien, Generalstab des Heeres, Historisches Büro, Rom, 1980

16. Stasolla Maria Giovanna "Italians in Egypt: observations and reflections based on new or little known materials", in New Asian American Writers and News from UK, Italy and Asia: Literature and the Visual Arts , ed. Lina Unali, E-Book veröffentlicht von Sun Moon Lake Telematic, Dezember 2006, pp. 64-74.

17. F. D'Alessandro, 'Alexandria after the British bombardment of 1882 in Luigi Fiorillo's unpublished photo album' in Acta Photographica, no. 2, 2004, pp. 24-35.

18. Vizetelly, Edward (Bertie Clere), 1901, Von Zypern nach Sansibar, durch das ägyptische Delta; die Abenteuer eines Journalisten auf der Insel der Liebe, der Heimat der Wunder und dem Land der Nelken, (London: C.A. Pearson, limitiert) [Illustriert mit vielen Fotografien von L. Fiorillo of Alexandria und anderen]

19. Ilbert Robert. Bombardement et incendie: Juli 1882. Un témoignage. In: Revue de l'Occident musulman et de la Méditerranée, N°46, 1987. S. 157-167. http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/remmm_0035-1474_1987_num_46_1_2197

Danksagungen: Ich möchte mich bei vielen Menschen für ihre unschätzbare Hilfe im Laufe der Jahre bedanken, und zwar insbesondere bei: Patrizia Piacentini (Bibliothek und Archiv für Ägyptologie an der Universität Mailand) Maria Mancini (Leiterin des Fotoarchivs der Italienischen Geographischen Gesellschaft) Anna Manfron (Resp. U.O. Section of Manuscripts and Rare Books, Biblioteca comunale dell'Archiginnasio di Bologna).

Quelle: Adriano Silingardi, »Luigi Fiorillo, der abenteuerlustige Fotograf aus Alexandria«, academia.edu, 20 Seiten, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria

Es wurde ein aktualisiertes Buch mit neuen biografischen Informationen und Dokumenten veröffentlicht. Titel: Luigi Fiorillo - l'avventuroso fotografo di Alessandria d'Egitto, Autor: Adriano Silingardi, Erscheinungsdatum: 2018, Seiten: 68, Verlag: Youcanprint, ISBN: 9788827833544

„Orientbilder. Fotografien 1850–1910“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der in Italien geborene Fiorillo betrieb ab 1872 ein Studio in Alexandria, war jedoch im gesamten Nahen Osten tätig. Er fotografierte neben Genremotiven vor allem Landschaften, die bei Touristen beliebt waren. Fiorillo war einer der wenigen Europäer, die während der britischen Bombardierung 1882 in Alexandria ausharrten und die Zerstörungen der Stadt dokumentierten. Diese Aufnahmen wurden im Bildband Souvenir d'Alexandrie. Ruines 1882 veröffentlicht.

Lit.: Claudia Morgan, "Fiorillo, Luigi": http://biblioteche.comune.trieste.it/Record.htm?Record=19287259157910054319&idlist=1 (Zugriff am 3.12.2014)

Quelle: Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 201

Commune de Trieste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E' uno dei fotografi italiani, insieme a Luigi Naretti, Francesco Nicotra e altri, che seguendo l'esempio di numerosi stranieri, costituiscono stabilimenti fotografici nel Nord Africa e in Asia (dalla Siria alla Palestina, all'Egitto, all'Etiopia), negli ultimi anni dell'Ottocento. Oltre alle possibilita' commerciali connesse alla vendita delle vedute nei negozi di regali e souvenirs, i fotografi sono stati favoriti dai tentativi coloniali italiani, iniziati con l'acquisto della baia di Assab nel 1882. Nei primi anni Fiorillo ha lo studio fotografico in Alessandria d'Egitto nella place de Méhémet Aly, dal 1893 il logo segnala che lo studio fotografico è gestito dalla vedova e dai figli in rue Chérif Pacha. Gia' noto per aver partecipato ed aver ottenuto premi e medaglie alle Esposizioni di Parigi 1878, Napoli 1871, Boston e Ottawa 1885, lega la sua attivita' alle vedute della "costa est ed ovest Africa" nonche' di paesaggi orientali e ritratti. La sua documentazione di vedute e tipi giunge fino alla Palestina, l'Etiopia, l'Algeria, dove si spinge nel deserto. Altra importante attivita' e' quella legata alla documentazione delle campagne di guerra, in particolare quelle dell'esercito italiano. Nel 1882, durante i bombardamenti di Alessandria, e' fra i pochi fotografi a rimanere in citta' e a riprodurre le distruzioni e le macerie. Durante l'occupazione di Massaua e poi l'occupazione verso l'altipiano etiopico fino a Saati, conclusasi con la disfatta di Dogali il 26 gennaio 1887, e' al seguito del capitano di artiglieria conte Carlo Michelini, cui dedica il suo lavoro di documentazione dei punti strategici della campagna italiana. "Pochi sono i fotografi, scriveva Fiorillo in una supplica al Presidente del Consiglio italiano, Francesco Crispi, nel 1888, che potrebbero vincere, per un simile lavoro, il clima, contrario alle operazioni fotografiche, e il deserto, che egli seppe, durante un'esperienza di venti anni di assiduo lavoro, separare, ottenendo sempre ottimi risultati". E' autore con altri due fotografi (Edoardo Martinori e Francesco Nicotra) delle 142 fotografie relative all'Eritrea, che documentano strutture militari e civili della Colonia, avvenimenti e personaggi locali conservate nel fondo Antonio Gandolfi documenti ed immagini della Colonia Eritrea (1885-1898). Pare anche che ad un certo punto si sia associato ad un altro fotografo, di nome Marquis e che abbia prodotto poche fotografie dell'Algeria. Alla fine delll'Ottocento ed inizio del Novecento la Maison Fiorillo stampa rare vedute della Mecca tratte dai negativi scatatti da Mohammed Sadek Bey, conservate oggi presso The Royal Geographical Society di Londra, lo stesso atelier vende ritratti di ebrei scattati nelle vie di Gerusalemme. Esiste pure una lista di documenti prodotti da uno studio di Assuan intestato a F. Fiorillo nel 1915.

Pubblicazioni:

  • Album photographie de Terre-Sainte. Jérusalem, 1870
  • Album souvenir d'Alexandrie ruines, 1882
  • Bonfils, P.F. Nazareth et ses environs', St Petersburg, 1894 [Contiene fotografie di L. Fiorillo]
  • Album Vol. 26. Lower Egypt. Piramids, 21 marzo 1892-8 marzo 1893 (54 foto di G. Lékégian & Cie., J. Pascal Sébah, Constantine Zangaki e di L. Fiorillo: 306 Caire , le Sphinx, 1906-1909, 228 Caire, le Plateaux des Piramides, 1906-1909, Piramide, 1906-1909 attribuita pure a L. Fiorillo, 429 Mandiant arabe). Album presente nella Boston Public Library.

Fonti:

Aggiornamenti: Morgan Claudia (Funz. resp.)

Zusammen mit Luigi Naretti, Francesco Nicotra und anderen gehörte er zu den italienischen Fotografen, die in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts nach dem Vorbild zahlreicher Ausländer fotografische Niederlassungen in Nordafrika und Asien (von Syrien bis Palästina, Ägypten und Äthiopien) errichteten. Neben den kommerziellen Möglichkeiten, die sich durch den Verkauf von Ansichten in Geschenk- und Souvenirläden ergaben, wurden die Fotografen durch die italienischen Kolonialbestrebungen begünstigt, die mit dem Kauf der Assab-Bucht im Jahr 1882 begannen.

In den Anfangsjahren hatte Fiorillo sein Fotoatelier in Alexandria an der Place de Méhémet Aly, seit 1893 weist das Logo darauf hin, dass das Fotoatelier von seiner Witwe und seinen Kindern in der Rue Chérif Pacha betrieben wird. Er war bereits für seine Teilnahme an den Ausstellungen in Paris 1878, Neapel 1871, Boston und Ottawa 1885 bekannt, wo er Preise und Medaillen gewann, und verband seine Tätigkeit mit Ansichten der "Ost- und Westküste Afrikas" sowie mit orientalischen Landschaften und Porträts. Seine Dokumentation von Ansichten und Typen reicht bis nach Palästina, Äthiopien und Algerien, wo er sich in die Wüste wagte. Eine weitere wichtige Tätigkeit ist die Dokumentation von Kriegskampagnen, insbesondere die der italienischen Armee. Während der Bombardierung Alexandrias im Jahr 1882 war er einer der wenigen Fotografen, die in der Stadt blieben und die Zerstörung und die Trümmer abbildeten. Während der Besetzung von Massaua und der anschließenden Besetzung der äthiopischen Hochebene bis Saati, die mit der Niederlage von Dogali am 26. Januar 1887 endete, gehörte er zum Gefolge des Artilleriekapitäns Graf Carlo Michelini, dem er sein Werk zur Dokumentation der strategischen Punkte des italienischen Feldzugs widmete.

„Es gibt nur wenige Fotografen“, schrieb Fiorillo 1888 in einem Appell an den italienischen Ministerpräsidenten Francesco Crispi, „die für eine solche Arbeit das Klima, das den fotografischen Arbeiten zuwiderläuft, und die Wüste überwinden könnten, die er in zwanzig Jahren eifriger Arbeit zu trennen vermochte, wobei er stets ausgezeichnete Ergebnisse erzielte“. Zusammen mit zwei anderen Fotografen (Edoardo Martinori und Francesco Nicotra) ist er der Autor der 142 Fotografien über Eritrea, die militärische und zivile Strukturen der Kolonie, Ereignisse und lokale Persönlichkeiten dokumentieren und im „Fonds Antonio Gandolfi Documents and Images of the Eritrean Colony (1885-1898)“ aufbewahrt werden. Es scheint auch, dass er sich irgendwann mit einem anderen Fotografen namens Marquis zusammentat und einige Fotos von Algerien machte.

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts druckte Maison Fiorillo seltene Ansichten von Mekka nach Negativen von Mohammed Sadek Bey, die heute in der Royal Geographical Society in London aufbewahrt werden, und dasselbe Studio verkauft Porträts von Juden, die in den Straßen von Jerusalem aufgenommen wurden. Es gibt auch eine Liste von Dokumenten, die von einem Atelier in Assuan im Namen von F. Fiorillo 1915 hergestellt wurden.

Veröffentlichungen:

  • Album photographie de Terre-Sainte. Jérusalem, 1870
  • Album souvenir d'Alexandrie ruines, 1882
  • Bonfils, P.F. „Nazareth et ses environs“, St. Petersburg, 1894 [Enthält Fotografien von L. Fiorillo].
  • Album Bd. 26. Unterägypten. Piramiden, 21. März 1892-8. März 1893 (54 Fotos von G. Lékégian & Cie., J. Pascal Sébah, Constantine Zangaki und von L. Fiorillo: 306 Caire, le Sphinx, 1906-1909, 228 Caire, le Plateaux des Piramides, 1906-1909, Piramide, 1906-1909 auch L. Fiorillo zugeschrieben, 429 Mandiant arabe). Album in der Boston Public Library.

Quellen:

Aktualisierungen: Morgan Claudia (Funz. bzw.)

Adriano Silingardi (Website), „Luigi Fiorillo & Federico Fiorillo“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto

Della vita personale di Luigi Fiorillo si conosce molto poco. Sappiamo per certo che è italiano, nato a Napoli verso il 1847 ed è attivo nella seconda metà dell’800 (dal 1870 circa) in Egitto, Palestina e, più tardi, Eritrea. È certo che verso il 1870 Luigi Fiorillo arriva in Egitto e s'installa ad Alessandria dove apre uno studio. Nel 1871 espone per la prima volta le sue fotografie a Napoli (sua possibile città di origine, anche se qualcuno lo vuole veneto). Luigi muore nel 1898 ma già verso il 1890 lo studio di Alessandria cambia nome e si chiama L.Fiorillo & Fils; entra quindi in ditta il figlio Federico (nato nel 1875), il quale proseguirà anche dopo la morte del padre. Le attività dello studio sono tracciabili sino a circa il 1936. La curiosità professionale ed umana di Luigi Fiorillo lo porta a riprendere sistematicamente la vita delle città, i mestieri, i monumenti. Non diversamente dai suoi più famosi colleghi del tempo (i Bonfils, i Sébah, i fratelli Zangaki) accumula una grande quantità di lastre, contribuendo a creare un’enciclopedia visuale del suo tempo. Nel suo catalogo troviamo addirittura una serie di ritratti di Dragomanni, le guide che accompagnavano i mercanti o i primi avventurosi turisti; evidentemente lavori su commissione, pubblicità! Il fatto che Fiorillo si stabilisca ad Alessandria non è certamente casuale, la città è bella e vitale, le occasioni di lavoro sono molte. Nel 1798, all'arrivo della spedizione di Napoleone, Alessandria era un paesotto di appena seimila abitanti; lo sviluppo tumultuoso della città coincide con il periodo di governo di Mohamed Ali (1769-1849), che inizia nel 1805. Mohamed Ali crede nella modernizzazione dell’Egitto e si rivolge all'occidente per avere la tecnologia e le competenze necessarie; Alessandria diviene così a poco a poco un crocevia di esperienze, popoli e culture, uno straordinario mondo variegato di tolleranza e conoscenza. I cittadini alessandrini sono cosmopoliti, svelti nei commerci e nei divertimenti, colti e poliglotti. In città si pubblicano dozzine di giornali di lingue diverse, le famiglie borghesi viaggiano all'estro e importano in città mode e linguaggi nuovi. La città assiste all'arrivo di molti fotografi che aprono in città studi importanti, tra cui possiamo ricordare l’Atelier Ehram, A.Borgiotti, Spiro Caruana, N.Fettel, H.Léon, Andreas Reiser e molti altri. In questa città fremente di vita e traffici un uomo intraprendente come Luigi Fiorillo trova il suo habitat. Avviato lo studio, avute le prime soddisfazioni di carriera, comincia a guardarsi attorno; la vita di città non gli basta più, il vicino Oriente chiama, dietro l’Egitto tutta l’Africa chiede di essere percorsa, e Luigi non perde le occasioni; lascia la moglie a curare lo studio di Alessandria e percorre tutto il Medio Oriente, la Palestina, l’Egitto e il Sudan documentando con passione tutto ciò che incontra. Nel 1881 Luigi Fiorillo esegue un reportage sulla rivolta dell’esercito egiziano e nel 1882 è uno dei pochissimi occidentali a restare in Alessandria d’Egitto durante i bombardamenti navali degli inglesi (luglio 1882). Fiorillo fotografa sistematicamente le fortificazioni, i morti, le vie e i monumenti distrutti dalle bombe. Luigi Fiorillo raccolse le immagini delle conseguenze tragiche del bombardamento inglese dell’11 luglio 1882 e dei disordini dei tre giorni successivi in un album intitolato, non senza un briciolo di cinismo, “Souvenir d'Alexandrie: Ruines, 1882”. Alcune di queste fotografie sono presenti nella Fototeca e riprodotte a sinistra nella pagina. L’album contiene cinquanta fotografie, si conoscono anche alcune macabre foto scattate da Luigi sul campo della battaglia di Tell-El-Kibir (13 settembre 1882), dove l’esercito inglese sconfisse definitivamente le truppe egiziane dopo il bombardamento del luglio 1882 e lo sbarco in Alessandria tre giorni dopo. Viene finalmente l’ora dei viaggi in Africa Orientale al seguito delle spedizioni coloniali dell’esercito italiano, durante le quali Fiorillo esegue alcuni significativi reportage. In particolare conosciamo le suo foto della spedizione del generale Alessandro Asinari, conte di San Marzano, compiuta tra il 1887 e il 1888 per riconquistare il terreno perso dopo la tremenda sconfitta di Dogali. Fiorillo scrive una supplica a Francesco Crispi, Presidente del Consiglio nel 1888, in cui (parlando in terza persona) dice –“Pochi sono i fotografi che potrebbero vincere, per un simile lavoro, il clima, contrario alle operazioni fotografiche, e il deserto, che egli seppe, durante un’esperienza di venti anni di assiduo lavoro, separare, ottenendo sempre ottimi risultati”. Le parole di Fiorillo sulle difficoltà del mestiere nel deserto si comprendono alla luce delle tecniche usate all'epoca, quali ad esempio l’uso di lastre al collodio umido; il processo prevede che le lastre di vetro vengano cosparse di gelatina sensibile ed esposte prima che il composto si asciughi. È evidente la difficoltà di preparare un gran numero di lastre di grandi dimensioni lavorando nel deserto tra sabbia e polvere a temperature elevatissime! Alla fine degli anni ’80 il figlio F.Fiorillo partecipa attivamente alla vita dello studio, diversificando le attività, anche in campo editoriale. I Fiorillo collaborano spesso con alcuni colleghi, ad esempio forniscono stampe a Felix Bonfils per la sua pubblicazione, “Nazareth et ses environs”.

Alla fine degli anni ’80, probabilmente dopo la morte del padre, Federico prende il suo posto anche come socio di A.Marques e apre un nuovo studio in Assuan, per documentare i lavori del grande sbarramento sul Nilo e anche per assecondare i flussi turistici emergenti; lo studio si chiama "Marques & Fiorillo photographers & editors, Assuan". L’attività industriale della ditta al volgere del secolo comprende, oltre alle fotografie, anche la produzione di cartes postales; le serie di cartoline edite da F.Fiorillo o da Fiorillo & Marques coprono l’Egitto, il Sudan, la Grecia, in particolare il Dodecanneso, dove Federico si trasferisce, forse per i problemi causati dalla caduta dell’Impero Ottomano e del nuovo sistema politico egiziano, con la madre e la famiglia a Rodi, nell'Egeo fresco di conquista da parte dell’Italia. Federico si sposa con la francese Eugenia de Dieu con la quale ha cinque figli. A Rodi e più tardi a Lero apre uno o forse più studi, coinvolgendo i suoi figli. Le persone ritratte davanti al negozio sono da sinistra la primogenita Irma con i fratelli Bruno e Olga. Irma sposa Noel Caruana, figlio di Giuseppe Caruana, che aveva lasciato Costantinopoli per l’Egitto nel 1907 e poi aveva seguito la sorte della famiglia Fiorillo.

Giuseppe potrebbe essere parente di Spiro Caruana, noto fotografo in Alessandria. Sappiamo che Spiro è sicuramente di lingua italiana, come confermano i cartigli delle sue fotografie. Le due famiglie continuano l’attività di fotografi, come provato da qualche cartolina firmata Fiorillo-Caruana. Vi sono documenti sull'attività fotografica di Federico, tra cui una lettera del Governatore di Lero che autorizza la produzione di una serie di cartoline dell’isola, una lettera con la quale egli chiede alla ditta Cattaneo di Genova di spedirgli due fotocamere Leica da rivendere nel suo negozio e un’altra lettera per l’acquisto di pellicole fotografiche AGFA .

La saga fotografica dei Fiorillo si interrompe a causa delle vicende della seconda guerra mondiale, dopo la sconfitta italiana essi devono abbandonare l’Egeo e arrivano a Bari come profughi. I discendenti di Luigi Fiorillo, oggi sparsi tra Italia, Francia e Inghilterra, che hanno cortesemente fornito notizie e fotografie, hanno anche approntato una parziale genealogia della famiglia.


Luigi Fiorillo, der abenteuerlustige Fotograf aus Alexandria

Über das Privatleben von Luigi Fiorillo ist nur sehr wenig bekannt. Wir wissen mit Sicherheit, dass er Italiener war, um 1847 in Neapel geboren und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (ab etwa 1870) in Ägypten, Palästina und später in Eritrea tätig. Es ist sicher, dass Luigi Fiorillo um 1870 nach Ägypten kam und sich in Alexandria niederließ, wo er ein Atelier eröffnete. 1871 stellte er seine Fotografien zum ersten Mal in Neapel aus (seine mögliche Herkunftsstadt, obwohl manche meinen, er stamme aus Venetien). Luigi starb 1898, aber bereits um 1890 änderte das Atelier in Alexandria seinen Namen in L.Fiorillo & Fils; sein Sohn Federico (geboren 1875) trat dann in die Firma ein und führte sie nach dem Tod seines Vaters weiter. Die Tätigkeit des Unternehmens lässt sich bis etwa 1936 zurückverfolgen. Luigi Fiorillos berufliche und menschliche Neugier führte ihn dazu, systematisch das Stadtleben, die Berufe und die Denkmäler zu fotografieren. Im Gegensatz zu seinen berühmtesten Kollegen dieser Zeit (Bonfils, Sébah, Zangaki) sammelte er eine große Anzahl von Platten an und trug so zu einer visuellen Enzyklopädie seiner Zeit bei. In seinem Katalog finden wir sogar eine Reihe von Porträts von Dragomanni, den Führern, die Kaufleute oder die ersten abenteuerlustigen Touristen begleiteten; offensichtlich handelt es sich um Auftragsarbeiten, um Werbung! Die Tatsache, dass sich Fiorillo in Alexandria niederließ, war sicherlich kein Zufall; die Stadt war schön und lebendig, und es gab viele Arbeitsmöglichkeiten. Im Jahr 1798, als Napoleons Expedition eintraf, war Alexandria eine kleine Stadt mit nur sechstausend Einwohnern; die stürmische Entwicklung der Stadt fällt mit der Regierungszeit von Mohamed Ali (1769-1849) zusammen, die 1805 begann. Mohamed Ali glaubte an die Modernisierung Ägyptens und wandte sich an den Westen, um die notwendige Technologie und das nötige Fachwissen zu erhalten; so wurde Alexandria allmählich zu einem Kreuzungspunkt von Erfahrungen, Völkern und Kulturen, zu einer außergewöhnlich vielfältigen Welt der Toleranz und des Wissens. Die Bürger von Alexandria waren kosmopolitisch, schnell im Handel und in der Unterhaltung, kultiviert und vielsprachig. In der Stadt wurden Dutzende von Zeitungen in verschiedenen Sprachen herausgegeben, bürgerliche Familien reisten gerne und brachten neue Moden und Sprachen in die Stadt. Die Stadt war Zeuge der Ankunft zahlreicher Fotografen, die in der Stadt wichtige Ateliers eröffneten, darunter das Atelier Ehram, A. Borgiotti, Spiro Caruana, N. Fettel, H. Léon, Andreas Reiser und viele andere. In dieser von Leben und Verkehr geprägten Stadt fand ein unternehmungslustiger Mann wie Luigi Fiorillo seinen Lebensraum. Nachdem er sein Atelier eingerichtet und die erste Befriedigung seiner Karriere erreicht hatte, begann er, sich umzusehen; das Stadtleben reichte ihm nicht mehr, der Nahe Osten rief, hinter Ägypten lud ganz Afrika zum Reisen ein, und Luigi ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen; er überließ seiner Frau die Leitung des Ateliers in Alexandria und bereiste den gesamten Nahen Osten, Palästina, Ägypten und den Sudan, wobei er alles, was ihm begegnete, mit Leidenschaft dokumentierte. 1881 berichtete Luigi Fiorillo über den Aufstand der ägyptischen Armee, und 1882 war er einer der wenigen Westler, die während des britischen Bombardements (Juli 1882) in Alexandria blieben. Fiorillo fotografierte systematisch die Festungsanlagen, die Toten, die Straßen und die durch die Bomben zerstörten Denkmäler. Luigi Fiorillo sammelte Bilder von den tragischen Folgen der britischen Bombardierung am 11. Juli 1882 und den Unruhen der folgenden drei Tage in einem Album mit dem nicht ganz zynischen Titel "Souvenir d'Alexandrie: Ruines, 1882". Einige dieser Fotos befinden sich in der Fotobibliothek und sind links auf der Seite abgebildet. Das Album enthält fünfzig Fotografien, darunter einige grausame, die Luigi auf dem Schlachtfeld von Tell-El-Kibir (13. September 1882) aufgenommen hat, wo die britische Armee die ägyptischen Truppen nach der Bombardierung im Juli 1882 und der Landung in Alexandria drei Tage später endgültig besiegte. Im Zuge der kolonialen Expeditionen der italienischen Armee kam schließlich die Zeit für seine Reisen nach Ostafrika, während derer Fiorillo einige bedeutende Reportagen machte. Wir kennen vor allem seine Fotos der Expedition von General Alessandro Asinari, Graf von San Marzano, die zwischen 1887 und 1888 durchgeführt wurde, um das nach der schrecklichen Niederlage bei Dogali verlorene Terrain zurückzugewinnen. Fiorillo schrieb 1888 ein Bittschreiben an Francesco Crispi, den Präsidenten des Rates, in dem er (in der dritten Person) sagte: "Es gibt nur wenige Fotografen, die für eine solche Arbeit das Klima, das den fotografischen Arbeiten zuwiderläuft, und die Wüste überwinden könnten, die er in zwanzig Jahren eifriger Arbeit zu trennen vermochte, wobei er stets ausgezeichnete Ergebnisse erzielte". Fiorillos Worte über die Schwierigkeiten bei der Arbeit in der Wüste lassen sich vor dem Hintergrund der damals verwendeten Techniken verstehen, wie z. B. der Verwendung von nassen Kollodiumplatten; bei diesem Verfahren werden die Glasplatten mit empfindlicher Gelatine beträufelt und belichtet, bevor die Mischung trocknet. Es liegt auf der Hand, wie schwierig es ist, in der Wüste inmitten von Sand und Staub bei sehr hohen Temperaturen eine große Anzahl von großen Platten herzustellen! Ende der 1980er Jahre nahm der Sohn F. Fiorillo aktiv am Leben des Ateliers teil und diversifizierte seine Aktivitäten, auch im Bereich des Verlagswesens. Die Fiorillos arbeiten oft mit Kollegen zusammen, wie zum Beispiel mit Felix Bonfils, der Abzüge für seine Publikation "Nazareth et ses environs" zur Verfügung stellte.

Ende der 1980er Jahre, wahrscheinlich nach dem Tod seines Vaters, nahm auch Federico seinen Platz als Partner von A. Marques ein und eröffnete ein neues Studio in Assuan, um die Arbeiten an der großen Staustufe am Nil zu dokumentieren und auch um die aufkommenden Touristenströme zu unterstützen; das Studio trug den Namen "Marques & Fiorillo photographers & editors, Aswan". Die industrielle Tätigkeit des Unternehmens um die Jahrhundertwende umfasste neben der Fotografie auch die Herstellung von Postkarten; die von F.Fiorillo oder Fiorillo & Marques herausgegebenen Postkartenserien deckten Ägypten, den Sudan, Griechenland und insbesondere den Dodekanes ab, wohin Federico, vielleicht wegen der Probleme, die der Untergang des Osmanischen Reiches und das neue politische System Ägyptens mit sich brachten, mit seiner Mutter und seiner Familie nach Rhodos in der Ägäis zog, das gerade von Italien erobert worden war. Friedrich heiratete die Französin Eugenia de Dieu, mit der er fünf Kinder hatte. In Rhodos und später in Leros eröffnete er ein oder vielleicht auch mehrere Ateliers, an denen seine Kinder beteiligt waren. Die abgebildeten Personen vor dem Geschäft sind von links die älteste Tochter Irma mit ihren Geschwistern Bruno und Olga. Irma heiratete Noel Caruana, den Sohn von Giuseppe Caruana, der 1907 von Konstantinopel nach Ägypten gegangen war und dann dem Schicksal der Familie Fiorillo folgte.

Giuseppe ist möglicherweise mit Spiro Caruana verwandt, einem bekannten Fotografen in Alexandria. Wir wissen, dass Spiro eindeutig italienischsprachig ist, was durch die Kartuschen auf seinen Fotos bestätigt wird. Die beiden Familien setzten die Tätigkeit als Fotografen fort, wie einige Postkarten mit der Signatur Fiorillo-Caruana belegen. Es gibt Dokumente über Federicos fotografische Tätigkeit, darunter ein Schreiben des Gouverneurs von Lero, in dem er die Herstellung einer Serie von Postkarten der Insel genehmigt, ein Schreiben, in dem er die Firma Cattaneo in Genua bittet, ihm zwei Leica-Kameras zum Weiterverkauf in seinem Geschäft zu schicken, und ein weiteres Schreiben für den Kauf von AGFA-Fotofilmen.

Die fotografische Geschichte der Familie Fiorillo wurde durch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs unterbrochen: Nach der Niederlage Italiens mussten sie die Ägäis verlassen und kamen als Flüchtlinge in Bari an. Die Nachkommen von Luigi Fiorillo, die heute in Italien, Frankreich und England verstreut leben und uns freundlicherweise Nachrichten und Fotos zur Verfügung gestellt haben, haben auch eine teilweise Genealogie der Familie erstellt.

NYU[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aden-Egypte

Format: Archival Collection Date range: Inclusive, Circa 1860-1890 Abstract: An album of albumen photographs focussing on Aden and Egypt. It includes views of the Suez Canal and Port Said, details of architecture and mashrabiya (lattice work), landmarks, street scenes and historical monuments. Three quarters of the photographs bear the signatres of Zangaki (active 1870s-90s), Pascal Sebah (1823-86) and Luigi Fiorillo (active 1870-75). Library: Akkasah Center for Photography at NYU Abu Dhabi Call no: AD.MC.027

Museum with no Frontiers[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Date of Object: 1882

Author: Luigi Fiorillo

Description:

The author of this picture, Luigi Fiorillo, was an Italian photographer who migrated to Alexandria (Egypt) around 1870 and opened a successful photography shop. In 1877, he participated as photographer in an expedition to Shewa region (Ethiopia), organised by the Italian Geographical Society, and ten years later in an Italian military expedition for the colonial conquest of Eritrea. In 1882, Fiorillo was one of the few Europeans who remained in Alexandria after the anti-foreign rioting and documented the consequences of the British bombardment on Alexandria of July 11th. He collected 50 pictures of the city in ruins in an album titled “Souvenir d'Alexandrie: Ruines, 1882”. On the back of some photos that he took in the 1880s, Fiorillo defines himself as “le photographe de Son Altesse le Prince Mohammed Toussoun Pasha” (the photographer of his Majesty Prince Mohammed Toussoun Pasha). Luigi Fiorillo died in 1898.

Citation of this web page:

Giulia Barrera "The Court Martial at the Palace of Justice" in "Sharing History", Museum With No Frontiers, 2022. https://sharinghistory.museumwnf.org/database_item.php?id=object;AWE;it;93;en

Prepared by: Giulia Barrera Copyedited by: Anne Dowell

MWNF Working Number: IT1 093

Source: [1]

Checklist of Nineteenth-century "studio photographs" of Egypt in the Archive of the Griffith Institute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Archive of the Griffith Institute contains one of the largest collections of 19th-century "studio photographs" of Egypt. It is hoped that these photographs will be published either on CD-ROM or made available online. For a brief survey of this material by Elizabeth Miles and Jaromir Malek see Varia Aegyptiaca 2 (1986), 121-6.

Checklist of Nineteenth-century "studio photographs" of Egypt in the Archive of the Griffith Institute. Part 1: Alexandria to Cairo, including Islamic monuments. (274 photographs)

Compiled by Jaromir Malek and Elizabeth Miles; http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4p19_1.html

Silvana Palma, Cahier d'Études Africaines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Silvana Palma, „The Seen, the Unseen, the Invented. Misrepresentations of African "Otherness" in the Making of a Colony. Eritrea, 1885-1896“, in: Cahier d'Études Africaines, 177 | 2005, Varia, p. 39-69, https://doi.org/10.4000/etudesafricaines.14887

Živa Vavpotič, „Fotografie im Orient“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Živa Vavpotič, „Fotografie im Orient. Von den Anfängen bis zur kommerziellen Fotografie im islamischen Mittelmeerraum im 19. Jahrhundert“, Diplomarbeit, Wien, September 2008, https://core.ac.uk/download/pdf/11582616.pdf

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dem Fiorillo-Experten Adriano Silingardi zufolge ist das Geburtsjahr Luigi Fiorillos unbekannt; siehe: Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 1, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria. Das Geburtsjahr 1847 geben die images défense der französischen Regierung unter https://imagesdefense.gouv.fr/fr/author/index/index/id/4272968/ und das Harry Ransom Center unter https://norman.hrc.utexas.edu/photoPublic/fullDisplay.cfm?CollID=15924 an; beide ohne weitere Belege.
  2. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 1, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  3. Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 201
  4. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 7, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  5. Claudia Morgan, „Fiorillo, Luigi <fl. 1870-1898>“, Comune di Trieste, Biblioteche, https://biblioteche.comune.trieste.it/Record.htm?Record=19287259157910054319&idlist=1
  6. Claudia Morgan, „Fiorillo, Luigi <fl. 1870-1898>“, Comune di Trieste, Biblioteche, https://biblioteche.comune.trieste.it/Record.htm?Record=19287259157910054319&idlist=1
  7. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 10, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  8. Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 201
  9. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 1, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  10. dort wahrscheinlich auf der „American Exhibition of Products, Arts and Manufactures of Foreign Nations“ vom 3. September 1883 bis zum 12. Januar 1884
  11. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 1, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  12. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 10, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  13. etwa in seinem Foto mit der Bildunterschrift: „Les batteries du Ras-el-Tin demantélées“
  14. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 2, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  15. Bernd Stiegler, Felix Thürlemann, „Orientbilder. Fotografien 1850–1910“, Weissbooks GmbH, Frankfurt am Main 2015, Zweite Auflage 2016, ISBN 978-3-86337-037-4, S. 201
  16. siehe zum Beispiel Fiorillos Foto mit dem Titel „Tell el Kibir après la bataille“
  17. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 4, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  18. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 2, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  19. Claudia Morgan, „Fiorillo, Luigi <fl. 1870-1898>“, Comune di Trieste, Biblioteche, https://biblioteche.comune.trieste.it/Record.htm?Record=19287259157910054319&idlist=1
  20. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 5, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  21. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 5, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  22. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo & Federico Fiorillo, Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, https://www.adrianosilingardi.it/fototeca/impero-ottomano/collezioni-ottomani/luigi-fiorillo
  23. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 7, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  24. siehe etwa: „L'Illustrazione Italiana“, 30. Jahrgang, Nr. 1, 4. Januar 1903
  25. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 1, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  26. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 14, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria
  27. Claudia Morgan, „Fiorillo, Luigi <fl. 1870-1898>“, Comune di Trieste, Biblioteche, https://biblioteche.comune.trieste.it/Record.htm?Record=19287259157910054319&idlist=1
  28. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, academie.edu, 20 Seiten, S. 7, https://www.academia.edu/8991856/Luigi_Fiorillo_photographer_in_Alexandria Siehe: Amédée Baillot de Guerville, „New Egypt“, New York: E. P. Dutton & Company, London: William Heinemann, 1906, Electronic Edition, https://scholarship.rice.edu/jsp/xml/1911/9287/1221/DegNewE.tei.html
  29. Adriano Silingardi, „Luigi Fiorillo & Federico Fiorillo, Luigi Fiorillo, l’avventuroso fotografo di Alessandria d’Egitto“, https://www.adrianosilingardi.it/fototeca/impero-ottomano/collezioni-ottomani/luigi-fiorillo