Benutzer:Magistra Sylvia/Pyriculariaceae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pyriculariaverwandte
Systematik
Abteilung: Ascomycota
Unterabteilung: Pezizomycotina
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Sordariomycetidae
Ordnung: Magnaporthales
Familie: Pyriculariaverwandte
Wissenschaftlicher Name
Pyriculariaceae
S. Klaubauf, M.H. Lebrun & P.W. Crous (2014)

Die Pyriculariaverwandten (Pyriculariaceae) sind eine Familie von Schlauchpilzen aus der Ordnung der Magnaporthales. Die Familie wurde 2014 von S. Klaubauf, M.H. Lebrun & P.W. Crous eingeführt[1].

Beschreibung:

Fruchtkörper

Hyphensystem

Taxonomie

Typgattung: Pyricularia Sacc. 1880

Typart: Pyricularia grisea Sacc. 1880

Die Polyphylie der Pyricularia konnte 2014 aufgelöst werden, indem eine neue Familie, die Pyriculariaceae eingeführt wurde[1].

Die Familie

  • Bambusicularia
  • Barretomyces
  • Macgarvieomyces
  • Neocordana
  • Neopyricularia
  • Proxipyricularia
  • Pseudopyricularia
  • Pyricularia
  • Xenopyricularia

Arten der Pyriculariaceae verursachen bedeutende Pflanzenkrankheiten an Getreide, zum Beispiel ist Pyricularia oryzae (syn. Magnaporthe oryzae) für den verheerenden Reisbrand verantwortlich (Reisbrandpilz). Dieser Schädling kann auch andere Wirtspflanzen befallen, wie zum Beispiel Eleusine, Borstenhirsen (Setaria) oder Weizen (Triticum). Andere Pyricularia Arten können Cenchrus, Hühnerhirsen (Echinochloa), Lolch (Lolium),  Lampenputzergräser (Pennisetum) oder  Ingwer (Zingiber) infizieren.

Verbreitung und Ökologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pyriculariaceae sind filamentöse Pilze, die sich saprotroph ernähren oder als Pflanzenschädlinge leben. Dabei befallen sie verschiedene Pflanzen, gewöhnlich Monokotyledonen[2]. Das Wirtsspektrum umfasst viele Gräser (Poaceae), aber auch Ingwer, Riedgräser, Binsengewächse und Tagblumen (Commelina).

Die Pilze entwickeln bei der Infektion eine spezielle Struktur, das Appressorium, mit dem sie die Blattoberfläche durchdringen können und so in das Gewebe vordringen können[3].

  1. a b S. Klaubauf, D. Tharreau, E. Fournier, J. Z. Groenewald, P. W. Crous: Resolving the polyphyletic nature of Pyricularia (Pyriculariaceae). In: Studies in Mycology. Band 79, 1. September 2014, S. 85–120, doi:10.1016/j.simyco.2014.09.004, PMID 25492987, PMC 4255532 (freier Volltext) – (sciencedirect.com [abgerufen am 12. März 2017]).
  2. Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Kevin D. Hyde, E. B. Gareth Jones, E. H. C. McKenzie, Jayarama D. Bhat: Families of Sordariomycetes. In: Fungal Diversity. Band 79, Nr. 1, 1. Juli 2016, ISSN 1560-2745, S. 1–317, doi:10.1007/s13225-016-0369-6 (springer.com [abgerufen am 12. März 2017]).
  3. Jing Luo, Huan Qiu, Guohong Cai, Nicole E. Wagner, Debashish Bhattacharya: Phylogenomic analysis uncovers the evolutionary history of nutrition and infection mode in rice blast fungus and other Magnaporthales. In: Scientific Reports. Band 5, 30. März 2015, ISSN 2045-2322, doi:10.1038/srep09448, PMID 25819715, PMC 4377577 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 12. März 2017]).