Benutzer:Markus Schulenburg/Manufacturers Hanover Corporation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markus Schulenburg/Manufacturers Hanover Corporation

Logo der Manufacturers Hanvoer Corporation
Rechtsform Inc.
Gründung 1905
Auflösung 22. Juni 1992[1]
Auflösungsgrund Fusion mit der Chemical Bank
Sitz New York
Branche Finanzinstitut

Das amerikanische Finanzinstitut Maufacturers Hanover Corporation (Spitzname: Manny Hanny),[2][3] mit Sitz in New York, war das sechstgrößte Institut in den USA.[4] Im Zuge einer Fusionswelle des Finanzsektors in den Vereinigten Staaten zu Beginn der 1990ger Jahre[5] fusionierten Manufacturers Hanover Corporation und die Chemical Bank. Beide Institute bildeten das zweitgrößte Finanzinstitut der Vereinigten Staaten mit einer Bilanzsumme von 135 Milliarden Dollar.[4] Die Fusion war am 22. Juni 1992 vollzogen.[1] Die Chemical Bank erwarb 1996 die Chase Manhattan Bank. Aufgrund der bekannteren Marke firmierte das neue Insitut unter Chase Manhattan Bank und ging später in JPMorgan Chase & Co. auf.

Der SWIFT-Code der Bank war MAHA33.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte der Manufacturers Hanover Corporation war gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Übernahmen und Fusionen mit anderen Finanzinstituten.

1905 bis 1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Citizens Trust Company of Brooklyn[6] wurde das Institut 1905 gegründet.[7] Einer der Mitgründer und Direktor des neugegründeten Instituts war Abraham N. Bernstein.[8]

1912 wurde die Broadway Bank of Brooklyn übernommen.[9] Mit der Übernahme der 1853 gegründeten Manufacturers National Bank of Brooklyn,[10] änderte im Jahr 1914 die Citizens Trust Company ihren Namen in Manufacturers-Citizens Trust Company.[11] Dieser Name wurde 1915 auf Manufacturers Trust Company verkürzt.[12]

Das verwaltete Vermögen wuchs durch die Übernahme der West Side Bank of New York im Jahr 1918 auf 22 Millionen Dollar. Der Präsident der West Side Bank of New York wurde Vizepräsident der Manufacturers Trust Company.[13]

    • Ridgewood National Bank of Queens, übernommen 1921[14]
    • North Side Bank of Brooklyn, übernommen 1922[14]
    • Industrial Bank of New York, übernommen 1922[14]
    • Columbia Bank of New York, übernommen 1923[14]

1925 bis 1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1925 wurde die Yorkville Bank von der Manufacturers Trust Company übernommen. Das gemeinsame Unternehmen kam auf ein Grundkapital von 17 Millionen Dollar und eine Bilanzsumme von 150 Millionen Dollar. Mit der Bilanzsumme erreichte die neue Hanover Trust Company die Top 30 der amerikanischen Finanzinstitute, sie rangiert dort auf Platz 29.[7] Im Zusammenhang eines Gerichtsverfahrens vor dem New York Supreme Court 1926 verneinte der Präsident Nathan S. Jonas von Manufacturers Trust Company das Interesse einer Übernahme der Bank of America.[15]

Zu Beginn der Weltwirtschaftskrise versuchte die Manufactuers Trust Company, die Bank of United Staates, die Public National Bank and Trust Company und die International Trust Company zu übernehmen. Das Unterfangen scheiterte durch die Insolvenz der Bank of United Staates.[16] Mit dieser Fusion wäre ein Finanzinstitut mit einem Einlagevermögen von 700 Millionen und einer Bilanzsumme von einer Milliarde Dollar (in heutiger Kaufkraft 18 Milliarden Dollar) entstanden.[17]

Die Übernahme der Chatham Phenix and Manufacturers wurde 1931 angekündigt. Das neue Institut hatte eine Bilanzsumme von 550 Millionen Dollar, bei Einlagen von 440 Millionen Dollar.[16] Die Zusammenschluß wurde 1932 vollzogen.[14]

Während der Great Depression erhielt Manufacturers Trust Company von der Reconstruction Finance Corporation 1933 durch einen Kapitalerhöhung 25 Millionen Dollar. Diesen Betrag zahlte Manufacturers Trust Company 1936 zurück.[18]

1961 bis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das neueingeführte Logo nach der Fusion mit der Hanover Bank

Ende der 1950er Jahre und zu Beginn der 1960er Jahre hatten die Finanzinstitute einen "unbändigen" Apettit nach Wachstum. In diese Zeit fiel auch die Fusion der Manufacturers Trust Company mit der Hanover Bank, die am 8. September 1961 vollzogen wurde.[19] Das neuformierte Institut hatte im Raum New York 123 Niederlassungen und stieg zur drittgrößten Bank New Yorks auf.[20]

Sieben Jahre nach der Fusion wurde das Unternehmen neu organisiert. Als Holding fungierte nun die Manufacturers Hanover Corporation und die Manufacturers Hanover Trust Company war deren größte Tochter.[19]

1973 bis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 1973 übernahm Manufacturers Hanover Corporation die Finanzsparte von Ritter Consumer Financial Company.[21]

1979 bis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der First Pennsylvania Corporation übernahm Manufacturers Hanover Corporation 1979 für 106,5 Millionen Dollar das Privatkunden- und Hypothekengeschäft. Es umfasste sechs Finanzinstitute mit 246 Filialen in verschiedenen Bundesstaaten und in Puerto Rico 24 Filialen.[22] Die Übernahme wurde von der Federal Reserve Board im Juni 1980 genehmigt.[23]

Durch eine Buchungspanne bei Manufacturers Hanover, in Höhe von circa vier Milliarden Dollar bei den verfügbaren Barmitteln (bar oder auf dem Girokonto) der Kunden im Monat Oktober 1979, veränderte die US-Notenbank ihre geldpolitischen Rahmenbedingungen rapide zugunsten eines Anti-Inflationskurses. Dies führte zu einer der schlimmsten Baisse seit der Weltwirtschaftskrise 1929.[24]

Aufgrund der Struktur der Darlehen, ein großer Teil war nach Südamerika vergeben worden, traf die südamerikanische Schuldenkrise Manufacturers Hanover Corporation massiv. Um einen Teil der Verluste aufzufangen verkaufte Manufacturers Hanover Corporation Vermögenswerte und begann mit der Restruktierung des Unternehmens.

1985 bis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1985 übernahm Manufacturers Hanover Corporation von der Radio Corporation of America deren Finanzinstitut Commercial Investment Trust (CIT) für 1,5 Milliarden Dollar[25] und bildete so das größte Factoring-Unternehmen der Welt.[26]

Der Verkauf der Privatkunden-Sparte Manufacturers Consumer Services Inc.[27] 1988 für 685 Millionen Dollar an die American General Corporation verbesserte die Finanzsituation von Manufacturers Hanover Corporation.[28] Trotz dieser Maßnahme war die Eigenkapitalausstattung von Manufacturers Hanover Corporation im Vergleich zu den anderen großen Instituten mit 2,36 Prozent die niedrigste.[29]

Von Goldome erwarb Hanover Manufacturers Corporation 1989 und 1990 insgesamt 24 Filialen und Einlagen im Wert von 2,8 Milliarden Dollar im Großraum New York für insgesamt 81,5 Millionen Dollar.[30]

Die Dai-Ichi Kangyo Bank führte im September 1989 Verhandlungen mit Manufacturers Hanover Corporation über die Übernahme der Mehrheit an CIT. Dies war für die Dai-Ichi Kangyo Bank die größte Investion in ein nicht-japanisches Institut. Die Dai-Ichi Kanayo Bank übernahm für 1,4 Milliarden Dollar sechzig Prozent der Anteile, der Rest verblieb bei Manufacturers Hanover Corporation.[31]

Die Fusion mit der Chemical Bank formte das zweitgrößte Finanzinstitut in den Vereinigten Staaten, hinter der Citigroup, mit einer Bilanzsumme von 135,5 Milliarden Dollar.[32] Nach Abschluß der Fusion verfügte das Institut über das größte Filialnetz im Großraum New York,[33] von den 91 vorhandenen Filialen sollten 14[34] dicht beieinander liegende geschlossen werden.[32] Neben der Schließung von Filialen wurden 6200 Arbeitsplätze im Zuge der Fusion abgebaut.[1]

Zeittafel der Übernahmen, Fusionen, Verkäufe und Namensänderungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Bank Bemerkung Vorgängerinstitute
1905 Citizens Trust Company of Brooklyn Gründung des Unternehmens[7]
1912 Broadway Bank of Brooklyn Übernahme[9]
1914 Manufacturers National Bank of Brooklyn[12] Fusion am 1. August 1914[35]
  • 1853 Mechanic Bank of Williamsburgh gegründet
  • 1858 in Manufacturers National Bank umbenannt
1914 Manufacturers-Citizens Trust Company Namensänderung[11]
1915 Manufacturers Trust Company Namensänderung[12]
1918 West Side Bank Übernahme[13]
1921 Ridgewood National Bank
1922 North Side Bank of Brooklyn
1922 Industrial Bank of New York
1923 Columbia Bank
1925 Yorkville Bank Übernahme[7] 29[7]
1925 Gotham National Bank
1925 Fifth National Bank of the City of New York
1927 Commonwealth Bank
1927 Standard Bank
1928 United Capitol National Bank and Trust Company
1929 State Bank & Trust Company
1930 Pacific Trust Company
1931 Midtown Bank of New York
1931 Bryant Park Bank
1931 Midwood Trust Company
1932 Chatham Phenix National Bank & Trust Company[16] Übernahme am 9. Februar 1932[36]
  • 1812 New York Manufacturing Company gegründet[36]
  • 1817 Umbenennung in Phenix Bank[36]
  • 1865 Umbenennung in Phenix National Bank[36]
  • 1911 Fusion mit der Chatham National Bank[36]
  • 1911 Umbenennung in Chatham and Phenix Bank of New York[36]
  • 1915 Übernahme der Century Bank
    • Monroe Bank gegründet 1903[37]
    • Jefferson Bank übernahm 1906 die Monroe Bank
    • Jefferson Bank fusioniert mit der Century Bank 1912
  • 1915 Übernahme der Mutual Alliance Trust Company[38]
    • gegründet 1902
    • 4. März 1914 Übernahme der National Reserve Bank[39]
  • 1921 Fusion mit der New York County National Bank[40]
    • 1855 gegründet
  • 1925 übernahme Metropolitan National Bank
  • 1925 Umbenennung in Chatham-Phenix National Bank & Trust Company
1937 Equitable Trust Company of New York (1930-1937)
1939 Banca Commerciale Italiana Trust Co. of New York
1942 Standard National Bank, Woodside, N.Y.
1946 Flatbush National Bank of Brooklyn
1947 Fidelity National Bank in New York
1949 National Bronx Bank of New York
1950 Brooklyn Trust Company Fusion[20]
1953 Peoples Industrial Bank
1961 Central Hanover Bank & Trust Company Fusion[20]
  • 1851 Hanover Bank wird als Nachfolgeinstitut der
    • Central Union Trust Company
    • Hanover National Bank of the City of New York

gegründet

1961 Manufacturers Hanover Trust Company Namensänderung
1973 Ritter Financial Corporation Übernahme[21] 5[41]
1979 First Pennsylvania Corporation Übernahme des Privatkunden- und Hypothekengeschäft[22]
  • CommoLoCo, Puerto Rico
  • Continental Finance Corporation of America, Denver
  • Ellwood Consumer Discount Company, West-Pennsylvania
  • Investors Loan Corporation, Ohio und Mittelatlantikstaaten
  • Industrial Finance and Thrift Corporation, Südosten und -westen der USA
  • First Pennsylvania Financial Services Inc.
4[22]
1980 Manufacturers Consumer Services Inc. Neugründung, Zusammenfassung des Privatkundengeschäfts[27] 4[27]
1985 Commercial Investment Trust Übernahme[25]
1988 Manufacturers Consumer Services Inc. Verkauf an American General Corporation[28]
1989 Goldome Übernahme von 11 Filialen und der Vermögensverwaltung im Raum New York[30]
1990 Goldome Übernahme von 13 Filialen und der Vermögensverwaltung im Raum New York[30]
1992 Chemical Bank Fusion mit und zur Chemical Bank[4] 6[4]

Vorstandsvorsitzende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Name
1912[9] - 1926[15] Nathan S. Jonas
1931[16] - 1936[18] Harvey D. Gibson
R.E. McNeill jr.
1971[42] Gabriel Hauge
- 1980[43] John Terell
1980[23] – 1991[4] John F. McGillicuddy

Corporate Challenge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1977 begründete Manufacturers Hanover Corporation den Corporate Challenge in New York. Vier Jahre später (1981) wurde der Corporate Challange in Chicago begründet. Der Chicagoer Corporate Challenge entwickelte sich zu dem größten ausserhalb New Yorks.[44]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jaffray Peterson: Sixty-Five Years of Progress and a Record of New York City Banks. Arno Press, 1980, ISBN 0-405-13626-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Oktober 2012] Reprint der Ausgabe von 1935).
  • J. T. W. Hubbard: For each, the strength of all. A history of Banking in the State of New York. New York University Press, New York and London 1995, ISBN 0-8147-3514-2.

Einzelnachweise/Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Michael Quint: Manufacturers Hanover Fades Out. In: The New York Times. 22. Juni 1992, abgerufen am 25. Oktober 2012.
  2. Thomas L. Waite: Manny Hanny's Move. 5th to Madison. In: The New York Times. 28. August 1988, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  3. Sue Cameron: A journalist the financial world trusted. In: Financial Times. 8. November 2008, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  4. a b c d e Lawrence Malkin: HanoverSwaps Stock With Chemical. Banks Join to Form 2d Biggest in U.S. Manufacturers. In: The New York Times. 16. Juli 1991, abgerufen am 18. Oktober 2012.
  5. Bank Regulator OKs 2 Big Mergers. The consolidation of Chemical and Manufacturers Hanover, as well as NCNB and C&S/Sovran, wins approval. In: Los Angeles Times. 30. November 1991, abgerufen am 20. Oktober 2012.
  6. Die ähnlichnamige Citizens Trust Company of New York wurde, um Verwechslungen auszuschließen, 1908 in Sherman Trust Company umbenannt. Siehe: Financial Notes. (PDF 21,9kB) In: The New York Times. 4. Februar 1908, abgerufen am 22. Oktober 2012.
  7. a b c d e Another merger of New York Banks. Union of Manufacturers Trust and Yorkville is second since year began. In: The New York Times. 20. Februar 1925, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  8. Abraham N. Bernstein. (PDF 28,2kB) In: The New York Times. 29. Juli 1941, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  9. a b c More capital for bank. In: The New York Times. 6. Juli 1912, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  10. Nicht zu verwechseln mit der ähnlichnamigen 1902 gegründeten Manufacturers Branch of the Title Guarantee Company. Siehe: Trust concerns unite. (PDF 32,58kB) In: The New York Times. 1. November 1902, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  11. a b Brooklyn Banks Merge. (PDF 17,2kB) United as the Manufacturers-Citizens' Trust Company. In: The New York Times. 13. August 1914, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  12. a b c $550,000,000 Merger for Chatham Phenix and Manufacturers. (PDF 313,25kB) Directors of Two Banks Vote to Form New Institution With $400,000,000 Deposits. In: The New York Times. 4. Dezember 1931, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  13. a b Banks Vote to Merge. (PDF 20,26kB) Manufacturers' Trust Company to Absorb West Side Bank. In: The New York Times. 30. Mai 1918, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  14. a b c d e Beleg fehlt
  15. a b Voids Voting Trust of Bank of America. (PDF 217,5kB) Illegal, Court Says. In: The New York Times. 10. März 1926, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  16. a b c d $550,000,000 Merger for Chatham Phenix and Manufacturers. (PDF 313,25kB) Directors of Two Banks Vote to Form New Institution With $400,000,000 Deposits. In: The New York Times. 4. Dezember 1931, S. 1, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  17. Four Banks Consider $1,000,000,000 Union. (PDF 97,4kB) In: The New York Times. 29. Oktober 1930, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  18. a b Bank Would Repay $25,000,000 To RFC. (PDF 102,5kB) Manufacturers Trust Offers New Preferred Convertible Stock To Shareholders. In: The New York Times. 16. Mai 1936, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  19. a b Kathleen Day: A Bank Still, by Any Name. `Manny Hanny' Gone in Merger. In: The Washington Post. HighBeam Research, 16. Juli 1991, abgerufen am 31. Oktober 2012.
  20. a b c Richard D. Hylton: The Bank Merger. 'Manny Hanny': A Name for History Books. In: International Herald Tribune. 16. Juli 1991, abgerufen am 24. Oktober 2012.
  21. a b Alexander R. Summer: Big Board Delays Texasgulf Trading. (PDF 69,93kB) Manufactures Hanover In Ritter Financial Pact. In: The New York Times. 13. Oktober 1973, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  22. a b c Robert A. Bennett: Hanover Bank to Buy First Penn Finance Units. Hanover Bank Sets Acquisition. In: The New York Times. Abgerufen am 21. Oktober 2012.
  23. a b Fed Lets Hanover Buy Finance Units. (PDF 117,5kB) In: The New York Times. 4. Juni 1980, abgerufen am 22. Oktober 2012.
  24. Betrunkene Fahrer. In: Der Spiegel. Nr. 45, 1979, S. 151 (online).
  25. a b Robert J. Cole: United Airlines set to buy Hertz from RCA in 587 million deal. In: The New York Times. 18. Juni 1985, abgerufen am 18. Oktober 2012.
  26. Adapting To Change (1966-1985). New Rules, New Era. CIT Group, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  27. a b c Manufacturers Hanover Purchases. (PDF 27,57kB) In: The New York Times. 3. September 1980, abgerufen am 22. Oktober 2012.
  28. a b Manufacturers Hanover Will Sell Unit. In: Los Angeles Times. 12. April 1988, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  29. Kathleen Day: Manny Hanny Dusts Off After a Nasty Fall. Next 12 Months Seen Critical to Recovery of 175-Year Old Banking Institution. In: The Washington Post. HighBeam Research, 5. Juni 1988, abgerufen am 4. November 2012.
  30. a b c Michael Quint: Hanover Deal For Deposits Of Goldome. In: The New York Times. 29. November 1990, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  31. Michael Quint: Japan Bank In Talks For CIT. In: The New York Times. 12. September 1989, abgerufen am 18. Oktober 2012.
  32. a b Michael Quint: The Bank Merger. In: The New York Times. 16. Juli 1991, abgerufen am 25. Oktober 2012.
  33. Chemical Banking Eyes Homes Market. Mortgages: The newly expanded institution wants to become one of the nation's premier retail lenders so it beefs up its unit for housing loans. In: Los Angeles Times. 14. Juni 1992, abgerufen am 24. Oktober 2012.
  34. Banking. In: Los Angeles Times. 30. August 1991, abgerufen am 20. Oktober 2012.
  35. Jaffray Peterson: Sixty-Five Years of Progress and a Record of New York City Banks. Arno Press, 1980, ISBN 0-405-13626-9, S. 41 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Oktober 2012] Reprint der Ausgabe von 1935).
  36. a b c d e f Jaffray Peterson: Sixty-Five Years of Progress and a Record of New York City Banks. Arno Press, 1980, ISBN 0-405-13626-9, S. 96 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Oktober 2012] Reprint der Ausgabe von 1935).
  37. Jaffray Peterson: Sixty-Five Years of Progress and a Record of New York City Banks. Arno Press, 1980, ISBN 0-405-13626-9, S. 85 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Oktober 2012] Reprint der Ausgabe von 1935).
  38. Jaffray Peterson: Sixty-Five Years of Progress and a Record of New York City Banks. Arno Press, 1980, ISBN 0-405-13626-9, S. 87 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Oktober 2012] Reprint der Ausgabe von 1935).
  39. Jaffray Peterson: Sixty-Five Years of Progress and a Record of New York City Banks. Arno Press, 1980, ISBN 0-405-13626-9, S. 94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Oktober 2012] Reprint der Ausgabe von 1935).
  40. Jaffray Peterson: Sixty-Five Years of Progress and a Record of New York City Banks. Arno Press, 1980, ISBN 0-405-13626-9, S. 95 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 30. Oktober 2012] Reprint der Ausgabe von 1935).
  41. Ernest Holsendolph: Manufacturers Hanover And Chemical Post Gains. In: The New York Times. 12. April 1974, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  42. Robert E. Bedingfield: Manufacturers Hanover President Named Chairman. In: The New York Times. 16. September 1970, abgerufen am 21. Oktober 2012.
  43. Leslie Wayne: How One Man's Ego Wrecked a Bank. In: The New York Times. 4. März 1990, abgerufen am 25. Oktober 2012.
  44. Len Ziehm: `Manny Hanny' on new course. Chicago's Manufacturers Hanover runs into challenge of change. In: Chicago Sun-Times. HighBeam Research, 26. Juli 1991, abgerufen am 19. Oktober 2012.

Kategorie:Ehemaliges Kreditinstitut (Vereinigte Staaten)‎ Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (New York City)‎