Benutzer:Marsupilami/Finanz Informatik Technologie Service

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1994
Sitz Haar, Deutschland
Leitung
  • Christoph Röger
  • Georg Büttner
  • Christian Thiel
Mitarbeiterzahl über 1000 (Stand 12/2021)
Umsatz 400 Mio. Euro (01/2021)
Branche IT Dienstleistungen
Website www.f-i-ts.de
ehemaliges Logo des IZB Informatik-Zentrums

Finanz Informatik Technologie Service (kurz FI-TS) ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf IT-Services für den Finanzsektor spezialisiert hat. Es wurde 1994 gegründet und bietet eine Reihe von Dienstleistungen, die primär auf Banken und Versicherungen ausgerichtet sind. FI-TS ist ein Tochterunternehmen der Finanz Informatik.

Die Anfänge von FI-TS gehen zurück auf das Jahr 1994 mit der Gründung des IZB Informatik-Zentrums, welches Standorte in München und Nürnberg aufwies. Drei Jahre später, 1997, erhielten etwa 45.000 Clients der bayerischen Sparkassen durch FI-TS Zugriff auf eine zentrale IT-Plattform. Das Jahr 2001 kennzeichnete ein bedeutendes Wachstum für das Unternehmen, als es die Rechenzentren der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) übernahm, einschließlich der Einrichtungen der DekaBank und der dezentralen IT-Infrastruktur der BayernLB. Im Jahr 2009 vollzog das Unternehmen eine Neuausrichtung und wählte den Namen "Finanz Informatik Technologie Service". 2011 folgte eine weitere Initiative mit der Einführung der FI-TS Finance Cloud. Zwei Jahre darauf, 2013, erweiterte FI-TS sein Serviceangebot und trat in den Versicherungssektor ein. 2015 etablierte sich FI-TS als Single-Sourcing-Provider für die dwpbank. 2017 stärkte das Unternehmen seine Beziehung zur NORD/LB und begann zugleich mit der Betreuung der SAP-Infrastruktur der Landwirtschaftlichen Rentenbank. 2018 markierte für FI-TS ein Vierteljahrhundert an Mainframe-Erfahrung. Ein Jahr später, 2019, wurde die FI-TS Finance Cloud mit den drei Kernsäulen - Enterprise, Native und Public Integration - weiterentwickelt. Schließlich, im Jahr 2020, wurde diese Cloud-Lösung weiter optimiert, um den Kunden einen einfacheren Wechsel und Einstieg in die Cloud-Umgebung zu ermöglichen.

Tätigkeitsfelder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kerngeschäft von FI-TS umfasst IT-Services, die speziell auf die Bedürfnisse von Banken und Versicherungen zugeschnitten sind. Zum Portfolio gehören:

  • Cloud-Technologien: Die Einbindung von Cloud-Technologien erfolgt unter Beachtung aufsichtsrechtlicher Vorschriften.
  • IT-Sicherheit: FI-TS bietet IT-Sicherheitslösungen an, die Flexibilität und Sicherheit miteinander kombinieren.
  • Beratung: Die Firma besitzt jahrzehntelange Branchenerfahrung, die sie in ihre Beratungsdienstleistungen einbringt.
  • Weitere Dienstleistungen: Dazu gehören Compliance, Provider-Management, Transition, Transformation, Vernetzung sowie spezialisierte Angebote im Bereich DevOps und Cyber-Security.

Die Dienstleistungen von FI-TS werden nach eigener Auskunft kontinuierlich erweitert, wobei das Unternehmen insbesondere in strategische Wachstumsfelder wie Cloud-Services und maßgeschneiderten Anwendungsbetrieb investiert.

Zum Dezember 2022 verzeichnete FI-TS einen Umsatz von 390 Millionen Euro und beschäftigte über 1.000 Mitarbeiter an fünf verschiedenen Standorten in Deutschland. Das Unternehmen betreibt außerdem zwei Rechenzentren in Deutschland.

Besonders bemerkenswert ist, dass FI-TS sechs der vierzehn als systemrelevant eingestuften Banken in Deutschland betreut. Zudem haben sie mehrere Versicherungsinstitute unter ihren Kunden, die zusammen ein Beitragsvolumen von über 16,7 Milliarden Euro repräsentieren.

Die Hauptverwaltung und die Rechenzentren von FI-TS befinden sich ausschließlich in Deutschland.

Zum Kundenkreis von FI-TS zählen unter anderem: Landesbank Baden-Württemberg, BayernLB, Landesbank Hessen-Thüringen, NordLB, Deutsche Kreditbank, Landwirtschaftliche Rentenbank, DekaBank, Deutsche WertpapierService Bank, Versicherungskammer Bayern, Provinzial NordWest und SparkassenVersicherung Informatik.