Benutzer:Matthias v.d. Elbe/Theodore Kundtz Company

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Theodore Kundtz Company
Rechtsform
Gründung 1879
Auflösung 1940er Jahre
Sitz Cleveland, Ohio
Leitung Theodore Kundtz
Branche Möbelhersteller
Karosseriebauunternehmen

Die Theodore Kundtz Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Möbeln und Automobilkarosserien. Das in Cleveland, Ohio, ansässige Unternehmen unterhielt enge geschäftliche Beziehungen zu dem Nähmaschinenproduzenten White Sewing Machine Company und dessen im Automobilsektor tätigem Tochterunternehmen White Motor Company.

Unternehmensgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theodore Kundtz’ Werksgebäude in Cleveland

Gründer des Unternehmens war Theodore Kundtz (* 1. Juli 1852 in Metzenseifen, Österreich-Ungarn (heute: Slowakei); † 14. September 1937 in Cleveland). Kundtz lernte im Betrieb seines Vaters den Beruf des Zimmermanns. 1873 wanderte er in die USA aus und ließ sich in Cleveland nieder, wo es eine große ungarische Gemeinde gab. Kundtz arbeitete hier bei Whitworth & Hawkins, einem Hersteller für Nähmaschinentische und -schränke, der unter anderem im Auftrag des Nähmaschinenherstellers White Sewing Machine Company aus Cleveland produzierte und gegen Ende der 1870er-Jahre zu dessen bevorzugtem Lieferanten für Nähmaschinenschränke geworden war. Kundtz war vorübergehend Teilhaber des Unternehmens, das den Betrieb 1879 einstellte, nachdem ein Großbrand die Werksanlagen zerstört hatte.

1879 gründete Kundtz mit den Entschädigungszahlungen der Versicherung ein neues Unternehmen, das als Theodore Kundtz Company firmierte. Von Beginn an beschäftigte Kuntz nahezu ausschließlich ungarische Immigranten; das Unternehmen wurde zu einem zentrale Anlaufpunkt für die ungarische Diaspora Ohios.

Anfänglich knüpfte Kundtz an das Programm von Whitworth & Hawkins an und produzierte ebenfalls Nähmaschinentische und -schränke, deren Hauptabnehmer White war. Bis in die 1890er-Jahre hinein expandierte das Unternehmen so stark, dass es 1894 drei Fabriken in Cleveland unterhielt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erweiterte Kundtz die Produktpalette. Zunächst nahm das Unternehmen die Fertigung von Einrichtungen für Schulen und Kirchen auf, wobei vor allem Tische und Bänke standardisiert in Serie hergestellt wurden. Letzteres ging mit der Übernahme der Faulhaber Church Furniture Co. in Cleveland einher. Etwa zur gleichen Zeit expandierte Kundtz auch in den Automobilsektor, wobei vielfach die White Motor Company, ein Ableger der White Sewing Machine Company,[1] der Auftraggeber war. Nachdem das Unternehmen 1915 eine Reihe längerer, teilweise gewaltsamer Arbeitskämpfe überstanden hatte, verkaufte Theodore Kundtz seinen Betrieb 1917 an White. Die Theodore Kundtz Company befand sich seitdem unter dem Dach der White Holding, wurde bis 1935 aber weiter von Theodore Kundtz selbst geführt. In den 1940er-Jahren stellte das Unternehmen den Betrieb ein.

Automobilzubehör und -karosserien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kundtz-Werk in Cleveland, Herstellung von LKW-Karosserien (1917)

Zunächst begann Kundtz, hölzerne Räder, Lenkräder und Armaturenbretter für Automobile herzustellen.

Im August 1917 beauftragte die US-Regierung neun Unternehmen aus dem amerikanischen Nordosten mit dem Bau von 24.500 Karosserien für Armeelastwagen. Der größte Teil der Bestellung ging an International Harvester; Kundtz bekam mit 500 Aufbauten den kleinsten Auftrag.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Theodore Kundtz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichte der White Sewing Machine Company auf www.fundinguniverse.com (abgerufen am 2. Februar 2022).

[[Kategorie:Ehemaliger Karosseriehersteller]] [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Ohio)]] [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Ohio)]]