Benutzer:Meister und Margarita/Jedermann (Aufführungsgeschichte)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • TO DO Buhlschaft
  • TO DO Berliner Jedermann-Festspiele

restructuring JM

  • Titelbild fpt
  • Kurzfassung Inhalt mit Link JM (H)
  • Kritik des Stückes
  • Uraufführung Berlin 1911 incl. Besetzung
  • Salzburg 1920
  • Jedermann und Buhlschaft
  • Tod, Teufel, Glaube, Werke und weitere Rollen
  • Status für Salzburg
  • Weitere JM-Aufführungen (kurz mit Links Berlin & H/Aufführungsgeschichte)

Zitate Kaut nicht vergessen

JM (Sbg)

  • zwei Titelbilder
  • Besetzungslisten mit sparsamen Illustrationen
  • 1922-37
  • NS
  • 1946-2014

JM (H)

  • Titelbild JM/Tod mit Hand ? (eher nicht, weil schon Sbg Festspiele) viell. hist. Foto
  • Vorlagen
  • Entstehungsgeschichte
  • Inhalt mit Szenenbildern
  • Interpretation
  • Kritik
  • Aufführungsgeschichte

>> Uraufführung Berlin 1911 >> Salzburg (Shortversion mit Link) >> Berlin (Shortversion mit Link) >> weitere

  • Bearbeitungen
  • Film- und Fernsehversionen
  • Lit



Benutzer:Meister und Margarita/Berliner Jedermann-Festspiele

In und um Salzburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Jedermann-Inszenierung der Salzburger Kulturbühne von Peter Willy Willmann war in Österreich und Deutschland bereits an verschiedenen Orten zu sehen, etwa bei den Thurn und Taxis Schlossfestspielen in Regensburg, beim Rheingau Musik Festival und 2007 bei den Mannheimer Schlossfestspielen. Willmann verwendet dabei eine eigene, gestraffte Textversion und spielt die Hauptrolle selbst. Die ursprünglich für die Salzburger Kulturbühne entwickelte Inszenierung wird seit einigen Jahren mit bekannten Schauspielern wie Christine Neubauer als Buhlschaft und Hanna Schygulla, Lis Verhoeven oder Jutta Speidel als Mutter besetzt. Die Stimme Gottes wird von Otto Sander gesprochen. Gespielt wird in den historischen Kostümen der Salzburger Inszenierung von 1959.

Seit 1922 wird der Jedermann in Mondsee im Juli und August aufgeführt. Es handelt sich dabei um die Mundartversion von Franz Löser. Diese Version wird auch seit 1956 alle drei Jahre in Faistenau am Dorfplatz unter der 1000-jährigen Linde aufgeführt.

Seit 1999 kommt das Stück alljährlich im Burghof der Festung Hohensalzburg[1] zur Aufführung.

Schwäbisch-Hall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1925 bis 1969 wurde bis auf wenige Ausnahmen Jedermann bei den Freilichspielen Schwäbisch Hall aufgeführt, die bis zum Zweiten Weltkrieg auch Jedermann-Festspiele genannt wurden. Seither wird das Stück noch in den Jubiläumsjahren der Festspiele gespielt.[2]

Hamburg, Bamberg, München, Wismar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1994 wird das Stück in einer Fassung von Michael Batz in der Hamburger Speicherstadt gezeigt.[3] seit 2001 im Bamberger Dom und seit 2006 im Brunnenhof der Münchner Residenz zur Aufführung. Seit 2014 hat auch Wismar seinen Jedermann bekommen. Die Jedermann Festspiele Wismar[4] sollen jährlich im Sommer in der Kirche St. Georgen aufgeführt werden. Im Jahr 2014 u.A. mit Sascha Gluth (Jedermann), Charlotte Sieglin (Buhlschaft), Achim Wolff (Tod) und Andreas Conrad (Mammon).

Auch von anderen Bühnen und Amateurtheatergruppen wird der Jedermann aufgeführt, zum Teil in Dialektbearbeitungen.

  1. Jedermann Aufführung des Vereins Burgspiele im Burghof der Festung Hohensalzburg
  2. Philosophie auf der Internetseite der Freilichtspiele Schwäbisch Hall.
  3. Speicherstadt Hamburg
  4. Jedermann Festspiele Wismar