Benutzer:Militärportal-QS/Liste5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Militärartikel in denen Landser-Autoren Verwendung finden.

Franz Kurowski[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vita und die Verlage, in denen er veröffentlicht, lassen ihn ungeeignet erscheinen.

Qualitätsmängel http://www.deutsches-afrika-korps.de/viewtopic.php?f=153&t=225

google suche Franz Kurowski

  1. Bern von Baer
  2. Otto Kittel
  3. Rudolf Witzig
  4. Thea Rasche
  5. Walter Gericke (alias Karl Alman)
  6. Schlacht um Sewastopol 1941–1942
  7. Schlacht von Fort Eben-Emael
  8. Seeschlacht bei Pola
  9. Besetzung des Jablunkapasses
  10. Unternehmen Steinbock
  11. Plattenseeoffensive
  12. Operation Overcast
  13. U-Boot
  14. Zahme-Sau-Nachtjagdverfahren
  15. Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren[1]
  16. Sturmgeschütz
  17. Zaunkönig (Torpedo)
  18. U-Boot-Krieg (Alias Karl Alman)
  19. Luftwaffe (Wehrmacht)
  20. 81. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  21. 8. Jäger-Division (Wehrmacht)
  22. 12. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  23. 5. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  24. 8. Jäger-Division (Wehrmacht)
  25. 12. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  26. Panzer-Lehr-Division
  27. Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutz
  28. Joachim Helbig[2]
  29. Horst Niemack[3]

Alias Volkmar Kühn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tsingtau (Schiff, 1934)
  2. Carl Peters (Schiff, 1939)
  3. Immelmann (Schiff, 1941)
  4. Richthofen (Schiff)
  5. Karl Meyer (Schiff)
  6. Max Stinsky (Schiff)
  7. Gustav Nachtigal (Schiff, 1940)
  8. Tanga (Schiff, 1937)
  9. Nordsee (Schiff, 1914)
  10. Adolf Lüderitz (Schiff, 1939)
  11. Hermann von Wißmann (Schiff, 1940)
  12. Schnellbootbegleitschiff
  13. Rafina
  14. Falke (Schiff, 1926)
  15. Boelcke (Schiff)
  16. Flugsicherungsschiff
  17. Greif (Schiff, 1937)
  18. Krischan (Schiff, 1934)
  19. Hans Albrecht Wedel (Schiff, 1940)
  20. 8,8-cm-FlaK 18/36/37
  21. Panzerkampfwagen VI Tiger

Alex Buchner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Granatwerfer 34
  2. Granatwerfer 36
  3. 15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33
  4. Panzervernichtungsabzeichen
  5. 4. Gebirgs-Division (Wehrmacht)
  6. 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht)
  7. Aufstellungswelle
  8. Stielhandgranate 24
  9. 91. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  10. Staffel (Militär)
  11. Z 11 Bernd von Arnim
  12. Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht der 2. Aufstellungswelle
  13. Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht
  14. 80-cm-Kanone (E)
  15. Rettungsdienst

Hanns Möller-Witten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Frithjof Elmo Porsch
  2. Wilhelm Frankl
  3. Friedrich Franz von Huth
  4. Ernst von Below
  5. Walter Schulz (Oberstleutnant)
  6. Franz Heinrigs
  7. Theodor Teetzmann
  8. Franz Breithaupt

Gerd F. Heuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Johannes Blaskowitz
  2. Erich Hoepner
  3. Guderian-Plan
  4. Preußische Hauptkadettenanstalt
  5. Heinz Guderian
  6. Carl Hilpert
  7. Wilhelm Adam (General)
  8. Franz Halder
  9. Werner Kempf (General)[4]

Werner Haupt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Luftwaffenfelddivision
  2. 15. Luftwaffen-Felddivision
  3. Infanterie-Regiment 9 (Wehrmacht)
  4. Dritte Ladoga-Schlacht
  5. 12. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  6. 8. Jäger-Division (Wehrmacht)
  7. 11. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  8. Schlacht um Cholm
  9. Kriegsschauplatz Mittelmeerraum
  10. 81. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  11. 5. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  12. Donezbecken-Operation
  13. Luftwaffe (Wehrmacht)
  14. Kurland-Kessel
  15. Organisationsstruktur der SS
  16. 1. Infanterie-Division (Wehrmacht)[5]
  17. Heeresgruppe Mitte
  18. Deutscher Kolonialkrieger-Bund
  19. Carl Wagener
  20. Günther Klammt
  21. 102. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  22. Robert Schlüter
  23. 134. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  24. 75. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  25. 223. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  26. 304. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  27. 216. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  28. 255. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  29. 275. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  30. Kriegsausrüstungsnachweis
  31. 340. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  32. 131. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  33. 212. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  34. Schlacht von Welikije Luki
  35. 227. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  36. 221. Infanterie-Division (Wehrmacht)
  37. 5-cm-PaK 38
  38. Panzerabwehrkanone
  39. Kriegsstärkenachweis
  40. Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht der 2. Aufstellungswelle
  41. Gliederung einer Infanteriedivision der Wehrmacht
  42. Schutztruppe
  43. Leningrader Blockade
  44. Wartheland
  45. Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder)
  46. Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen (1942)[6]
  47. Direktiven zur Winterwehrkrafterhaltung (1942)[6]
  48. Direktiven zum Winterkrieg[6]

Bertold K. Jochim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hanna Reitsch

Horst Mayer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schlacht um Caen

Werner Brockdorff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Brandenburg (Spezialeinheit)
  2. Legion Ukrainischer Nationalisten
  3. Erwein von Thun und Hohenstein
  4. Edda Göring

Fritz-Otto Busch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

alias Wilhelm Wolfslast

  1. Wilhelm von Tegetthoff – Berlin 1944, S. 102-117
  2. Franz von Hipper – Berlin 1944, S. 157-174.
  3. Paul Beneke
  4. SMS Danzig (1851)
  5. Michiel de Ruyter
  6. Otto Mielke (Co Autor) – nach Mielke gesondert suchen
  7. Operation Chariot

Peter Paus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilde-Sau-Nachtjagdverfahren[1]

Hilfreiches, auch Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus F. Geiger: "Die Frage nach den Ursachen des Krieges blieb in diesen Heften [=Landserheften EF] ebenso ausgespart wie Fragen nach der Kriegsschuld oder den Kriegszielen. Noch weniger erfährt man in ihnen von den Untaten der Gestapo oder der SS. All das scheint es zwischen 1939 und 1945 überhaupt nicht gegeben zu haben. Was es gab, waren offenbar nur Siege, heroische Einsätze und schließlich eine ebenso heroische Durchhaltemoral. Westliche Gegner erscheinen in diesen Büchern und Heften relativ selten. Um so mehr erfährt man dagegen über die Russen und Kommunisten, die fast durchweg als “Schweine”, “rote Barbaren” oder “rote Horden” hingestellt werden. Fast 70 Prozent der frühen Landser-Hefte spielen deshalb an der Ostfront, um immer wieder in die gleiche Kerbe hauen zu können. Die Deutschen sind dagegen alle prächtige Kerle, gute Kameraden und verantwortungsbewußte Soldaten, die sich ihren ebenso prächtigen, guten wie verantwortungsbewußten Vorgesetzten nur allzu willig unterordnen. Und so ist das Ergebnis meist ein absolut “gereinigtes” Bild des deutschen Militärs, das weder zu kollektiver Reue noch zu kritischem Denken anregt." Jost Hermand: Die Kriegsschuldfrage im westdeutschen Roman der fünfziger Jahre (S.434f.) In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, SCHULD UND SÜHNE? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945-1961) Internationale Konferenz vom 01.-04.09.1999 in Berlin. HEUKENKAMP, Ursula (Hrsg.), pp. 429-442(14) Quelle dazu: Klaus F. Geiger: Kriegsromanhefte in der BRD. Inhalte und Funktionen. Tübingen 1974, sowie Jost Hermand: Nachträgliche Siege? In: Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur 6 (1976). S. 222-226.

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Peter Paus und Franz Kurowski jeweils als Einzelnachweise
  2. Eingebaut
  3. Eingebaut
  4. Reingeschmuggelt, nur aus History entnehmbar. [1]. Vgl. dazu auch "LANDSER-Großband 1116"[2]
  5. Der Landser Nr. 316 alias: Werner Haupt: Sturmfahrt nach Riga: Juni 1941 Das Infanterieregiment 43 der 1. Infanteriedivision im Kampf um die lettische Hauptstadt, Erich Pabel Verlag, 1992; Seit Einstellung des Artikels am 28. August 2010 als "Literatur". Ausgebaut, zack wieder drin
  6. a b c *Werner Haupt: Die Deutschen vor Moskau, Dörfler Verlag, ISBN 3-89555-528-2