Benutzer:Muck/Entwurf - Wörterbuch der Pharaonenkartuschen (Transliteration→hiero→Transkription→Deutsch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Auf dieser Baustelle ist zur Zeit eine Mitarbeit sehr erwünscht


Kritik und Anregungen gerne zuvor auf der zugehörigen Diskussionsseite!


Das Wörterbuch der Pharaonenkartuschen stellt die in Wikipedia in den Namen der ägyptischen Könige (Pharaonen) verwendeten Hieroglyphen mit Transkription (Umschrift), Transliteration und jeweiliger Übersetzungsmöglichkeit dar. Die einzelnen Namen der Königstitulatur in den Boxen richten sich in hieroglyphischer Schreibung und Transkription in der Regel nach Jürgen von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen beziehungsweise nach Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen. Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. Die verwendeten Übersetzungen sind vorwiegend nach Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Abweichungen sind auf vom jeweiligen Autor anderweitig verwendete Literatur oder eigene Übersetzungen zurückzuführen, so dass diese variieren können. Die Schreibung der ägyptischen Königsnamen folgt den im Portal:Ägyptologie festgelegten Schreibkonventionen, die sich an der in der Ägyptologie üblichen Schreibung orientiert.

Ägyptische Einzelwörter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leider hatten die alten Ägypter die Angewohnheit, bei aus mehreren Hieroglyphen zusammengestzten Worten gelegentlich nach Belieben ein Zeichen wegzulassen, oder für Lautverdopplungen ein Zeichen in diesem Sinne hinzuzufügen. Auch wurden gelegentlich für das jeweils abgebildete Wort gegebenenfalls mehrere, eigentlich direkt zusammengehörige Zeichen an verschiedenen Stellen platziert. In der Regel ergibt sich jedoch im Laufe einer Übersetzung des Gesamttextes das fraglich Wort. Daher sind verschiedene Schreibweisen für ein und denselben Begriff auch in den Pharaonenkartuschen zu finden und werden in diesem Wörterbuch möglichst in allen bislang gefundenen Varianten erwähnt.

Transliteration (von der Umschrift / Transkription in deutsche Lesung)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da die ägyptische Schrift nur Konsonanten kannte, ist es für uns, die wir nicht die originale Ausprache der Wörter kennen, schwer die geschriebenen Worte auszusprechen. Um dies doch zu ermöglichen ergänzen Ägyptologen die fehlenden Vokale. Grundregel ist: zwischen allen Konsonanten wird ein e eingebaut. „W“ wird als u und „j“ als i gelesen, „ain“ und „aleph“ als a. Selten haben sich andere Lesungen zumeist über das Koptische oder Griechische eingebürgert; so beispielsweise „Nofret“ statt „Nefret“ (beides ist richtig); auch „Amun“ statt „Imen“ (letzteres ist nicht so gebräuchlich, aber auch nicht falsch), oder „Antef“ statt „Intef“.[1]


A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration
ägyptologische Schulaussprache
Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
a
D36
[1]
ˁ d. Arm
aa
O29
ˁ3 groß
ach
O11O1
Z1
[2]
ˁḥ d. Palast (mit Determinativ)
achet
N27
3ḫ.t d. Horizont
adj
aD
d
mDAt
oder nur
V26
[3]
ˁḏ unversehrt
ah (Jah / Iah)
N12
[4] oder
M17D36V28N12
[5]
jˁḥ oder als Gottheit Jˁḥ d. Mond und Mondgottheit (Jah)
aha
D34
[6]
ˁḥ3 d. Kämpfende
Amun
M17Y5
N35
[7]
Jmn Gott Amun
anch
S34
oder mit Dopplung
S34N35
Aa1
[8]
ˁnḫ d. Leben, die Lebenskraft / leben / lebendig, belebt
anchi
S34M17M17
[9]
nḫj [2] d. Lebende
anu
D36
N35
W24
G43
[10]
ˁnw d. Schöne
asch(a)
a
S
Y1
Z2
[11]
ˁš(3) zahlreich(en)
Ast / Aset
Q1X1
H8
[12]
ˁst Göttin Isis (Sitz, Thron)
Aton
M17X1
N35
N5
Jtn Gott Aton
Atum
M17X1
U15
Aa13
A40
[13]
J(t)tm Gott Atum
aut-ib / aui-ib
F40X1F34
bzw.
F40F34
3wt-jb / 3j-jb d. Freude, Fröhlichkeit, Frohmut / fröhlich, froh sein, frohherzig
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
ba
G29Z1
[14]
b3 d. Ba, die Seele
bau
G30
[15]
b3w d. Seelen / Ideogramm für Macht
bia-pe
N42
Q3
[16]
bj3-p d. eherne Thronsitz
biaut
D58M17G1M17X1
[17] auch
D58
M17
G43
X1
[18]
bj3wt d. Wundertaten
bik-nebu
G8
[19]
bjk-nbw Goldhorus (Titulatur)
bikui-nebu
G8G5 G5
S12
[20]
bjk.wj-nbw Goldhorus-Titel; Gold (Goldener) der zwei Falken
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


C[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
cha
xa
a
oder nur
xa
ḫˁ d. Erscheinung / erscheinen / (es) erscheint
chaf / chaef
N28
I9
[21]
ḫˁj=f er erscheint
chai
N28
[22]
ḫˁj d. Erscheinung / erstrahlen [23]
chau
N28G43
oder
xa
a
Z2
oder
N28
Z2
[24]
ḫˁw d. Erscheinungen / Kronen [25], gekrönt
chai
A28
[26]
ḫ3j jubeln
chaset
N25
[27]
ḫ3s.t d. Wüstenland
chasut
N25
N25
N25
[28]
ḫ3swt d. Wüstenländer / Fremdländer
chasti
N25
N25
N25
[29] oder nur
N25
N25
[30]
ḫ3s.t.j d. Wüstenländer
chenjer
Aa1
N35
M36
D21
[31]
ḫnḏr d. Eber
chendu
Aa1
N35
D46
G43D56
[32]
ḫndw d. Tretende
chenemet
W9
X1
[33]
ẖnm.t die umarmt, die sich vereinigt mit
Chenemu / meistens Chnum [3]
W9G43
oder nur
W9
[34]
ẖnmw / ẖnm Gott Chnum
chep
O4
Q3
M40
[35]
ḫp d. Gesetz
chepu
O4
Q3
G43M40Z3
[36]
ḫp.w d. Gesetze
cheper
L1
[37]
ḫpr Erscheinung(sform), Gestalt, d. Gestaltete / gestalten, gestaltet
cheperu
L1Z2
[38]
ḫpr.w d. Erscheinung(sform)en
chepesch
F23
[39]
ḫpš d. Schlagkraft
cheru
P8G43
[40]
ḫrw sagen / sprechen
chet
F32
[41] oder
D52
F32
[42]
ẖt d. Leib / die Körper(teile) → Götterschaft = Götter
chnum
W9G17
[43]
ẖnm mit etwas versehen sein
Chnum /
eigentich: Chenemu [3]
W9G43
oder nur
W9
[44]
H̱ nmw Gott Chnum
chu
Aa1
ḫw schützen, beschützen
chui
Aa1G43M17
[45] oder
Aa1G43
[46]
ḫwj d. Beschützer / d. Schützling
chui
Aa1G43
[47]
auch
D43
[48] und
Aa1
D43
[49]
ḫwj jemanden beschützen
chui ef ui / chufu (Kurzform)
Aa1G43I9G43
[50]
ḫwj=f w(j) er beschützt mich
chui
A25
[51]
ḫwj schlagen
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

D[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
djed(jet)
R11R11
[52] oder
R11
[53]
ḏd (an)dauernd, Dauer (von Dauer)
djedef
R11I9
[54]
ḏd=f er überdauert
djefa
I10
I9
G1
[55]
ḏf3 bereichern
Djehuti
G26
[56]
Ḏḥwtj Gott Thot
djer
M37
[57]
ḏr [j] d. Verbündete / d. Abwehrer [4]
djeser / djoser
D45
D21
[58] oder nur
D45
ḏsr d. Heilige / Erhabene, heilig (Adj.)
demedj
Aa6
[59]
dmḏ vereinen
der
D46
D21
D40
[60]
dr überwältigen
dschet (djet)
D&t&tA
[61]
ḏt / ḏt ewig, ewiglich, Ewigkeit / Die Zeit, in der Re in der Duat verweilt
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

E[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
ef
I9
[62]
f er , sein (Possessivpronomen)
em
G17
oder
Aa13
m Hieroglyphe für "M"; an, im, durch
en
N35
aber auch
S3
[63]
n Hieroglyphe für "N"; zu (etwas) gehörig
er
D21
[64]
r entsprechend (auf etwas anderes bezogen) / im Namen von / Ideogramm für Mund, Spruch
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


F[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
fau
I9F40Z7
X1
Y1
Z2
[65]
f3w d. Herrlichkeit
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


G[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
gereg
U17
[66]
grg gründen
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


H[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
haa
V28D36
D36
[67]
ḫˁˁ jubelnd (Adj.)
hab
V28D58
[68]
ḥ3b festlich (sein)
hab
K4
G1
D58N11
[69]
ẖ3b krümmen
hakor
O4W11
r
[70]
hkr d. Beduine / d. Nomade
hapet
Aa5
[71] auch
P8
[72]
ḥ3pt d. Ruder (Hapet-Gerät)
hat / het
F4
X1
[73] und [74]
ḥ3.t der (die) Erste, d. Spitze, an der Spitze
Hathor
O6X1
O1
G5
[75]
Ḥtḥr Göttin Hathor
heb
W3
[76]
ḥb Fest
hed (j)
T3
[77]
ḥḏ weiß (- sein), hell (- sein), hell-strahlend, weißgolden, Ideogramm für „Keule“.
hedjet
S1
[78] auch
S2T3
oder nur
S2
[79]
ḥḏ.t weiße Krone von Oberägypten / des Südens
heken
V28V31
N35
[80]
ḥkn erfreuen
hepu
h p
Y1
Z7
Z2
[81]
hpw d. Gesetze
heqa
S38
[82]
ḥq3 Herrscher
heqa heqau
S38S38S38S38
[83]
ḥq3-ḥq3w Herrscher der Herrscher
her
D2
[84]
ḥr auf, um, für, Ideogramm für Gesicht
her / heru
O4
D21
[85]
hr bzw. hrw zufriedenstellen / befrieden
im Sinne von sich streitende / sich bekriegende / miteinander kämpfende Länder beruhigen und zwischen ihnen Frieden machen
heret
D21
X1
hrt Zufriedenheit
heri-tep
D2D1
[86]
ḥrj-tp d. Oberhaupt
hesi
V28W14O34
M17 M17
[87]
ḥsy [5] loben, gelobt
hetep (hotep)[6]
R4
X1 Q3
[88] oder
R4
[89]
ḥtp Frieden (in Frieden), Versöhnung (durch Frieden), Zufriedenheit / zufrieden / Gnade[7]
hetepu
R4
Z2
[90]
ḥtpjw versöhnt sein
Hor
G5
auch
G7
Ḥr.(w) Gott Horus; vorangestellter Bestandteil der Horusnamens / zweites Symbol als NamensIdeogramm für einen König, das den Horusfalken darstellt, meist am Ende eines Titels
hui / chui
A25
[91]
ḥwj schlagen
huni
V28A25n
Z4
D40
[92]
ḥw nj d. Bezwinger
hunu
V28E34
N35
A17
[93]
ḥnw Jüngling
hut
O7
[94] oder
O7X1
mit Lautverdopplung
ḥwt d. Haus / Determinativ für „Gebäude“
hutef
O7X1
I9
[95]
ḥwt=f sein Haus
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

I[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
i (ii)
M17M17
oder nur
M17
[96] auch
M17M17M18
[97]
jj [2] der (Relativpronomen)
Iah (ah / jah)
N12
[98] oder
M17D36V28N12A40
[99]
jˁḥ oder als Gottheit Jˁḥ Mond oder Mondgottheit (Jah)
Iaret
I12
[100]
Jˁr.t Göttin Iaret
iaut
F44
[101]
j3wt d. Erbe
ib
F34
Z1
[102] oder nur
F34
[103]
jb Herz (biologisch) / Verstand, Sitz des Verstandes, Gedanke, Meinung, Wille
ibu
F34
F34
F34
[104]
jb.w die Herzen
ichet
Aa1X1
[]
jḫt d. Dinge
ikeri
M17N29D21
[105]
jqr.j vortrefflich
ikerti
M17N29D21
X1
[106]
jqr.tj vortrefflich (auf eine Frau bezogen)
Imen
M17Y5
N35
[107]
Jmn der Gott Amun
ini
W25
[108]
jnj bringen
ineq
M17N35
N29
D32
[109]
jnq (in die Arme) schließen, umfassen, umarmen
[zusätzlich mit entsprechendem Determinativ]
ipet
M17Q3
X1
Y1V
[110] oder nur
M17Q3
X1
[111]
jpt auserwählt, d. Auseerwählte
Ipet-sut
M17Q3
X1
Y1VQ1Q1Q1X1
O49
[112]
oder nur
M17Q3
X1
Q1X1
Z2
[113]
Jpt-swt Karnak („auserwählter Ort“ / zusätzlich mit Determinativ für „Ort“
iri
D4
[114]
jrj Auge / sehen / machen / tun / verwirklichen / vollstrecken
iri-Nebti
D4G16
[8]
jrj-Nbtj Genosse der beiden Herrinnen (nach von Beckerath)
irit / iret
D4
X1
[115]
jr.t d. Machen / Auge
Iset / Aset
Q1X1
H8/
[116]
Jst / ˁst die Göttin Isis („Sitz, Thron“)
it (t)
X1
jt ( t ) Ideogramm für Brot und Abkürzung für Vater
/ als angehängtes Zeichen für Zurodnung feminin
it
M17X1
I9
[117]
jt Vater (mit Determinativ I 9)
it netscher
R8M17X1
I9
[118]
jt nṯr Gottesvater, Vater (des) Gottes
itet / iti
M17X1U33
[119] /
itii
[120]
jtt / jtjj [2] (d) Herrscher
iti / iteti
M18X1
Z4
[121]
jy.tj kommen, gekommen sein
itschi
V15
[122] [123]
jṯj packen, ergreifen, erobern
iu
M17Z1
Z1 Z1
A14
[124]
jw d. Feinde mit Determinativ für sterben / Feind
Iunu
O28W24
O49
[125] oder nur
O28
[126]
Jwnw Iunu (Heliopolis, On)
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

J[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
ja
M17D36
N35A
[127]
jaw rein (wie Wasser)
jah (ah / Iah)
N12
[128]oder
M17D36V28N12A40
[129]
jˁḥ oder als Gottheit Jˁḥ Mond oder Mondgottheit (Jah)
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


K[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
ka
E1
[130] auch
D52
[131]
k3 d. Stier; Bestandteil des Horusnamens, der mit Ka-nacht (nekhet) eingeleitet wird
Kau
D52
Z1 Z1 Z1
[132] auch
D52
D52
D52
[133]
k3w d. Stiere (Pl.)
ka
D28
auch
D32
[134]
k3 das Ka, die Ka-Kraft
kau
D28
Z2
oder
D28 D28
D28
[135]
k3.w die Ka-Kräfte (Pl.)
ka(i)
N29A28
[136]
q3(j) hoch, mit Determinativ für hoch sein, sich freuen, trauern.
ka-suti
X7A28S9
[137] oder nur
N29H6H6
[138]
q3-swtj hohes Federnpaar (Kopfschmuck)
Kemet
V31
I6 O49
[139]
Km.t Ägypten; schwarzes Land
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

L[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
L - als Einzelbuchstabe
V4
[140]
Beispiel Buchstabe "L"
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


M[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
maa [9]
U5
D36
[141]
m3ˁ tatsächlich (gesehen), wahr, wahrhaftig /
je nach Kontext auch: aufrichtig, gerecht, gerechtfertigt / d. Gerechtfertigte
maa
U1D4
oder nur
U1
m33 erblicken, schauen / der Schauende
maat
U1D4
X1
oder nur
U1
[142]
m33.t die Schauende (fem.)
Maat / maat
C10
oder
U4X1
M3ˁ.t oder m3ˁ.t Göttin Maat / Prinzip der Ordnung, Gerechtigkeit, Weltordnung
mar
V38
[143]
mˁr erfolgreich
mech
V22
[144]
mḥ glauben (?)
mech-ib
V22
F34
[145]
mḥ-ib d. Liebling
medjed(u)
Aa24
[146] oder
Aa24G43
mḏd(.w) der (die Feinde) zerdrückt[10] / der Richtige [11]
mek
G20
[147]
mk d. Beschützer
men
Y5
auch
Y5
N35
[148]
mn bleibend, beständig
menu
Y5
N35
W24
W24 W24
[149]
mn.w d. Befestigungen, d. Denkmäler
menech
Y5
N35
Aa1 U22
[150] oder nur
Y5
Aa1
[151]
mnḫ trefflich
meni
Y5
N35
M17
[152]
mn.j d. Bleibende
mer / meher
U23
[153]
mḥr d. Meißel / furchterregend (im Zusammenhang bei „nar-mer“ [12])
merer
N36D21
D21
[154]
mrr lieben, geliebt von / liebendes (Adj.) / gewünscht
meri
U7
auch
U7
D21
[155]
oder
N36
[156]
mrj / mr.j lieben, geliebt von / liebendes (Adj.) / gewünscht
meri / mery
U7M17M17
[157]
mry / mr.y[13] der Geliebte / Geliebter / geliebt, geliebt werden, geliebt von / liebendes (Adj.) / gewünscht
merit
U6M17X1
[158] oder
N36
t
[159]
mr.jt die Geliebte
meru
U7
D21
G43
mrw der Beliebte
merut
U7
D21
G43X1
[160]
mrwt die Beliebte (fem.) / d. Beliebtheit
messu
F31S29M23G43
[161]
msj sw (er) hat geboren
mesut
F31
X1
G43
auch
F31S29X1G43
Z2
[162]
mswt d. Geburten
mi
W19
[163]
mj wie (im Vergleich)
Min
R22
[164]
Mnw d. Gott Min
mu
N35A
[165] oder
N35B
mw Wasser, Determinativ für den Plural von „Wasser“
Mut
G15oderG14&t
Mwt d. Göttin Mut
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

N[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
nacht / nechet
N35
M3
Aa1 X1
D40
[166][167]
(mit Lautverdopplung und Determinativ)
auch
N35
M3
X1
[168]
oder nur
N35
M3
[169]
oder auch nur
D40
[170]
nḫt d. Starke / d. Siegreiche / siegreich sein
nar
[171]
nˁr d. Nar-Wels
neb
V30
nb d. Herr
nebet
V30
X1
[172]
nb.t d. Herrin
nebi
V30D58M17M17
[173]
nbjj [14] d. Beschützer
Nebti
G16
Nb.tj "die beiden Herrinnen" (Nebti-Name des Königs)
nebu (nub)
N33
S12
[174] bzw.
S12
[175]
nbw (nwb) d. Goldene / golden (Adj.)
nechet (Ka nechet)
D44X7
[176] und [177]
nḫt stark (starker Stier)
nechtu
A24
[178]
nḫtw (mit) Kraft (etwas tun)
nedjem
M29G17Y1
[179]
nḏm angenehm (Adj.)
nedjti
Aa27W24
X1 Z4
[180]
nḏtj d. Schützer, Beschützer, Beistand
nefer
F35
nfr d. Vollkommenheit, vollkommen machen, vollkommen, schön
nefer-ef
F35
I9
[181]
nfr=f er ist vollkommen
nefer-ir
F35D4
[182]
nfr-jrj schöne Gestalt
Nefertem
F35X1
U15
oder nur
F35U15
[183]
Nfrtm Gott Nefertem
neferu
F35F35F35
[184]
oder bei Wortdopplungen
F35F35
[185]
nfr.w d. Vollkommenheiten, Schönheiten
nehesi / nehesy
G21V28S29Z4T14
[186]
nhsj d. Schwarze
Neith
N35
X1
R24
oder nur
R24
[187]
Nj.t Gott Neith (beides ohne Determinativ)
neru
N35
D21
H4G43
[188]
nr.w d. Schrecken
nes
F20
F51
[189]
ns d. Zunge
nesit
M23M17M17X1
Z2
oder
M23X1
N35
M17M17
beide [190]
nsyt d. Königtum
nest
W11 t
Z1
[191]
nst d. Thron, Thronsitz
nesu / nisu
M23
nsw d. König
nesut / nisut
M23
X1
[192]
nswt (njswt) Der von der Binse = König (von Oberägypten)
Nesut-biti
M23
X1
L2
X1
Nswt-bjtj (Njswt-bjtj) König von Ober- und Unterägypten (Thronname des Königs)
net
N35
X1
[193]
nt vergrößern
netjer / neter
R8
nṯr d. Gott
netjer heka
R8S38
[194]
nṯr ḥq3 d. Gott-Herrscher
netjeri
R8D21
[195]
nṯr.j göttlich
netjeru / netieru / neteru
nTrw
nṯr.w d. Götter, Götterschaft
nj / ni [15]
N35M17
oft auch nur mit
N35
geschrieben [196]
n.j zu etwas gehörig
nes (nj-se)
N35S29
[197]
ns zu ihm gehörig
niut
O49
[198] auch
O49
X1
[199] (Lautverdopplung „t“)
njwt d. Stadt
nub (nebu)
N33
S12
[200] bzw.
S12
[201]
nwb (nbw) d. Goldene / golden (Adj.)
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

O[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


P[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
pa
G40
[202] oder nur
Q3
[203]
p3 der / Ideogramm für „der“ und seltener „fliegen“ und selten auch Determinativ für „fliegen“
pa scheri
Q3A17
[204]
p3 šri d. Kind
pedjet / pedschet
T10
X1
[205] (mit Lautverdopplung "t")
pḏt der Bogen, Determinativ für Bogen
pedjut / pedschut
T10
T10
T10
[206]
pḏwt die Bögen (Plr.) / d. Bogenvölker (Feinde Ägyptens), das ägyptische Heer (auch Truppen)
pedjet 9 / pedschet 9
T10
Z2ss
Z2ss
Z2ss
[207]
pḏt-9 d. Neun-Bogenländer (Feinde Ägyptens)
pehti oder pehut
F9X1
X1
[208] oder
F9F9F9
[209] oder
F9F9
[210]
pḥtj oder pḥwt d. Kraft
per
O1
oder
O1
Z1
pr d. Haus (oder mit Ideogramm für „eins“ und „Einheit“)
per (-en) eigentlich
O1
D21
D54
hier nur
O1
D21
[211]
oder
O1
bzw.
O1
n
[212]
prj bzw. pr [-n] herauskommen / hinausgehen
psammetich
Q3
O34
G17V13
V31
[213]
Psmt[i]k d. Mischweinverkäufer
Ptah
Q3
X1
V28
[214] oder
C20
[215]
Ptḥ Gott Ptah
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

Q[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
qa / qai
N29
[216] / [217] auch
A28
[218]
q3j bzw. q3j erhoben sein / erhaben (Adj.)
qebeh / qebehu

qebech / qebechu
X7D58V28
bzw.
X7D58V28G43W15
[219] und
N29D58V28W16
[220]
qbḥ
/
qbḥw
kühlen, erfrischen; bzw. Trankopferspender / Libationsgefäß
Das (Land) der kühlenden Gewässer = Unterägypten
Der aus dem Norden
qen / qeni
X7N35
[221] bzw.
N29
W24
Z9
D40
[222]
qnj tapfer, mutig
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


R[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
Re / Ra
N5
Re - Sonnengott, Vater aller Götter.
rechit
G23Z4
[223]
rḪyt d. Volk / Untertanen
ren
D21
N35
[224]
rn d. Name
renput
M4M4M4
[225] oder
Z2M4
[226]
rnpwt d. Jahre
rud
T12
[227]
rwd / rwD stark; erfolgreich / Determinativ für zurückhalten
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
sa
V18
[228]
s3 d. Schutz
sa
G39
oder
X3
Z1
[229]
s3 d. Sohn
Sa Ra
G39N5
s3 Rˁ d. Sohn des Re (Eigenname des Königs)
Sat Ra
C2X1
G39
[230] oder
N5X1
G39
s3.t Rˁ d. Tochter des Re
sa-ef
V16
Z1
f
[231]
s3 = f sein Schutz
Saker / Seker / Sokar
z
k
r
skr Gott Sokar
sahu
D61G43
[232]
s3ḥ.w zu mir gelangen
sched
F30
D46
[233] oder nur
F30
[234]
šd d. Erzieher, erretten
schefit
F7
X1
[235]
šfy.t d. Ansehen
schema
F36
[236]
šm3 d. Vereiniger
schemu
T32G43
[237]
šmw leiten
schepse(s)
A50S29
oder nur
A50
[238] auch
A51
[239]
šps d. Erhabene / erhaben, edel / erhaben sein
schepsut / schepesut
B7X1
Z2
šps.wt d. Damen (Pl.)
se / s
S29
oder
O34
[240]
s ihr, sie / sein
sen
S29
N35
[241]
sn Suffixpronomen 3. Pl. : sie / ihr
seanch
S29S34
[242]
s.ˁnḫ leben lassen
seba
N14
[243]
sb3 d. Stern / Determinativ und Ideogramm für Stern, den Gott Sopdet, Sternbild und Sirius und eine Abkürzung für Stunde und Priesterschaft.
sebeq
S29D58N29
[244]
sbq d. Zusammenfüger
secha(i)
S29N28
[245]
sḫˁ (j) d. Inthronisierte
sechem
S42
oder
S29S42
oder
Y8
[246]
sḫm d. Macht/ mächtig
sechemui
S42S42
sḫm.wj d. (beide/n) Mächte
secheper
S29L1
[247]
sḫpr (neu) entstehen lassen
secher
S29Aa1
D21
Y1
sḫr d. Plan
secheru
S29Aa1
D21
Y1
Z2
[248]
sḫrw d. Pläne
seh
O22
[249]
sh d. Mattenzelt / Speisezelt / Versammlungshalle / Determinativ für Pavillon
sehab
S29V28D58W3
[250]
sḥb festlich machen
seheru
S29O4
D21
[251]
s.hrw zufriedenstellen
segerech
S29W11
D21
V28D36
[252]
sgrḥ beruhigen
semen
S29Y5
N35
[253]
smn jemanden bleibend, beständig machen / festigen
semench
S29Y5
N35
Aa1
U22
[254]
smnḫ jemanden bleibend, beständig machen / festigen / trefflich machen
semer
S29U23
[255]
smr gesund
semset
A21
[256]
smst d. Gefährte
sen
T22 D20
N35
[257]
sn küssen
seneb
S29N35
D58
[258]
snb(w) d. Gesundheit, gesund
seneb anch ibu
S29S34F34
F34
F34
[259]
snb ˁnḫ-jbw den Herzen Gesundheit und Leben spenden
sened
S29N35
D46
[260]
snd d. Gefürchtete / fürchten / gefürchtet
senefer
S29F35I9
D21
[261] oder nur
S29F35
[262]
s.nfr vollkommen machen
sepat
N24
[263]
sp3t d. Gau / Ideogramm für Gau, Thinis-Gau und Garten (Land mit Bewässerungskanälen)
sepati
N24N24
[264]
sp3t.j die beiden (großen) Gaue
seped
M44
[265]
spd spitz / scharf / trefflich (machen) / wirksam
sepu
O50
Z2
[266]
sp.w d. Taten
set
Q1X1
[267]
s.t d. Sitz
setep
U21
[268]
stp d. Auserwählte / auserwählt, erwählt (von)
Seth
E20
[269]
Stẖ Gott Seth
settiu
S22
X1 X1
G21Z3
[270]
st.tjw d. Asiaten
setut
S29X1
X1
G43
[271]
s:twt d. Sprössling
sewadj
S29M13
[272]
s.w3ḏ gedeien lassen
sia
S32
[273]
sj3 erkennen
Sobek (Sebek)
I4
[274] oder
I3
Sbk Gott Sobek
sut
Q1X1
Z2
[275] oder
Q1Q1Q1X1
O49
[276]
swt d. Ort / (zusätzlich mit Determinativ für „Ort“)
suti
H6H6
[277]
swtj d. Doppelfeder
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

T[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
Ta
X1
X2
N17
Z2
[278] oder
X1
Z8
[279]
T3 oder Gott Thot
ta
N16
[280]
t3 d. Land
Ta-tenen
C18
[281]
T3-ṯnn Gott Tatenen
taui
N18
N18
oder
N16
N16
oder
N16
N16
N21 N21
[282]
und auch
Z4
[283]
t3.w(j) die/der beiden Länder (Ober- und Unterägypten)
tep
D1 Z1
[284]
tp d. Handeln
tepia
D1 Q3
D36 Z1
[285]
tp [i] ˁ d. Vorfahre
tit
D17
[286]
tjt d. Bild / Determinativ und Ideogramm für Bild
tjai
G47
[287]
ṯ3j männlich [16]
tsches
S24
O34
[288]
ṯs zusammenbinden
tut [17]
X1G43X1
[289]
twt vollkommen, vollendet sein
tut
X1G43X1
[290] auch
X1
X1
A53
twt d. Statue, Rundbild, Statuette
tut anch
X1G43X1S34
oder
X1G43X1S34N35
Aa1
[291]
twt ˁnḫ; lebendes Ebenbild/Abbild (eines Gottes)
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

U[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
uadjet
M13X1
[292]
w3ḏ.t gedeihlich (auf eine Frau bezogen?)
uaf
G43D39
I9
[293]
wˁf niederzwingen
un (wen)
E34
auch
E34
N35
[294]
wn sein, vorhanden sein, existieren,
user
F12
[295] oder
F12S29
[296]
wsr die Stärke, Macht / der Starke, Mächtige / stark, mächtig
useret
F12S29X1
[297]
wsr.t stark an/ reich an etwas (auf eine Frau bezogen)
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


V[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel
Beispiel
Beispiel Beispiel
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel


W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Transliteration Darstellung in Hieroglyphen Transkription Deutsch
wa (ua)
T21
[298] vereinfachte Darstellung
ein, eine, einer, einzeln, einziger
wadj
M13
[299] auch
M14
[300]
w3ḏ d. Gedeihen / gedeihen, gedeihen lassen / frisch / wiedererstarken
wadj(i)
I10
[301]
waḏ(j) (d) Schlange
waf
V1
wawa=f er fügt zusammen
wah
V29
[302]
w3ḥ andauernd (im Sinne von fortdauernd, fortwährend) / beständig
Waset / Uaset
R19
oder
R19t
O49
[303]
W3st Theben
wer / ur
G36r
oder
G36
wr groß
weha (selek/selk) [304] [305] wḤˁ (srq) [18] Skorpion / (Der) atmen lässt [19]
wehem
F25
[306]
wḥm d. Erneuerung, erneuern, erneuert, neu (Adj.)
wep
F13p
Z10
[307] oder nur
F13
wp trennen, scheiden, im übertragenen Sinne: (Streit) schlichten , richten , vollbringen [308]
wep-maat
F13p
Z10
U4D36
t
[[309]]
wp-m3ˁt gerecht richten
wetsches
U39
[310]
Wṯs erheben / emporheben
Beispiel
Beispiel
[]
Beispiel Beispiel

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sir A. Gardiner: Egyptian Grammar Third Edition, Oxford 1979, S. 26-28
  2. a b c nach Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München/ Berlin 1984, ISBN 3-422-00832-2
  3. a b Die Lesung und Aussprache "Chnum" ist aus dem griechischen bekannt (Erman & Grapow [Hrsg.]: Wörterbuch der ägyptischen Sprache, Band III, S. 381). Jede Sprache hat auch historische Schreibungen, die wenig mit Logik zu tun haben. Hier eben „Chnum“ statt „Chenemu“, obwohl das 'w' der Transkription eindeutig am Ende des Wortes steht und die tatsächlich geschriebenen Hieroglyphen W9 und G43 (Gardiner-Liste) eigentlich als „Chenem-u“ zu lesen wären.
  4. nach Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Seite 115.
  5. bei Beamter "Hesire" In: Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen. Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 64 / Hannig-Lexica. Bd. 1). 4. Auflage. von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9
  6. Die Lesung lautet im Allgemeinen "hetep", wie beispielsweise bei "Amenophis" / "Amenhotep" / "Imenhetep"; alles derselbe Name. Oder – als bestes Beispiel – "Nofretete": eigentlich lautet es "Neferet-iiti" (Nfrt-jjtj) und aus "Nefertari" wird auch schon mal "Nofretiri". Insgesamt also die gängigen Schreibungen / Lesungen, wenn auch nicht korrekt. Im Grunde jedoch noch komplizierter, da es sich bei dem ḥtp teilweise um ein Pseudopartizip handelt und daher eigentlich als ḥtp.w – "hetepu" zu umschreiben ist. Im Koptischen: "hotp" – auch aus dieser Richtung käme ein "o".
  7. nach Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen. Teil 1: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. von Zabern, Mainz 1995, ISBN 3-8053-1771-9.
  8. erstmalig unter Semerchet bezeugt
  9. Im Zusammenhang mit Texten über Verstorbene bedeutet dieser Begriff, dass derjenige das Totengericht "bestanden" hat; maa cheru = gerechtfertig oder "wahr an Stimme"
  10. nach Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen, Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 100–102
  11. J.Kahl: Frühägyptisches Wörterbuch, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002, ISBN 3-447-04594-9, Band 2, Seite 207
  12. nach Hartwig Altenmüller
  13. nach Hanning, S. 345 u. 346
  14. von Beckerath: Handbuch der ägyptischen Königsnamen. S. 58
  15. Das Problem ist die Grammatik, denn bei "n" gehört eigentlich noch ein Schilfblatt als j dazu, so wie es bei Niuserre zu finden ist. Aber auch die Ägypter schrieben nicht alles vollständig, weswegen bestimmte Laute auch mal weggelassen wurden. In diesen Fällen stimmt das mit "ni" und der Übersetzung. Ausserdem besteht die Möglichkeit dass n.j in substantivischer Verwendung eher mit "ni", in Genitivverbindungen dagegen eher mit "en" wiedergegeben wird.
  16. nach Rainer Hannig, 2716
  17. im Horusname des Tutanchamun: Ka-nekhet-tut-mesut = Starker Stier, vollendet an (Wieder)Geburten
  18. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 1281.
  19. Die Bezeichnung eines weiblichen Skorpions lautet Wehat/Selket:
    X1
    ; gemäß Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 225 und 790.

Noch fehlende Bedeutungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]