Benutzer:NebMaatRe/Diskussions Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beitragssignaturen

Hallo NebMaatRe, danke für deine offensichtlich fachkundigen Disskussionsbeiträge. Nur habe ich doch die freundliche Bitte an dich, dass du künftig deine Beiträge mit vier Tilden ~~~~ zeichnen möchtest.

Als Benutzer hast du dich ja schon mit einem schönen altägyptischen Namen angemeldet. Vielleicht wächst bei dir ja die Lust, in diesem Bereich öfter oder gar regelmäßig mitzuarbeiten, immer herzlich willkommen. Gruß -- Muck 16:23, 18. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Muck, noch einen Extra-Dank für die Hieroglyphen-Inschrift:-) Sieht richtig gut aus. NebMaatRe 10:40, 20. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Salomo

Hallo NebMaatRe, kannst du bitte deine interessanten Angaben im Artikel Salomo noch belegen? Vielleicht sogar mit Fußnoten, wie das geht, kannst du hier sehen. Danke im Voraus, --Φ 16:50, 22. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, ja, das mit dem Nachweis ist kein Problem. Quelle TUAT/Gütersloher Verlagshaus und TGI, ich habe gerade die Textseiten nicht zur Hand, aber suche sie Dir gerne raus. OK :-)? Gruss NebMaatRe 17:03, 22. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Habe eben die ersten Fußnoten eingefügt, sieht etwas unvollständig aus, kannst Du mir weiterhelfen Phi? :-) NebMaatRe 17:58, 22. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Erledigt: Du hattest vergessen, unten an den Text die == Fußnoten == <references /> einfügen. Kannst du jetzt bitte noch die Literaturangabe so gestalten, dass man sie auch finden kann, wenn man das Buch nicht kennt? Danke, --Φ 18:07, 22. Jul. 2007 (CEST)
Es tut mir Leid, aber man versteht immer noch nicht, auf welches Buch sich die Seitenzahl in den Fußnoten bezieht. Schau dir doch vielleicht einfach einen Artikel mit Fußnoten im Bearbeitungsmodus an, damit du siehst, wie's gemacht wird. Gruß, --Φ 18:38, 22. Jul. 2007 (CEST)

Humbug

ist noch milde für den Quatsch, den Du auf allen möglichen Seiten verzapft hast. Ich hab's Dir schon einmal versucht freundlich beizubringen: Wilde Theorien sind eine Sache, Wikipedia eine andere. Schreib ein Buch und such Dir einen Verlag, aber bitte verzapfe hier nicht solchen Blödsinn. Ich bin sher ärgerlich, denn Deine Beiträge grenzen schon an Trollerei und ich werde mir vorbehalten, einen Eintrag auf der VM zu hinterlassen. Ich werde jedenfalls die betreffenden Seiten auf meine Beobachtungsliste setzen und Deine zukünftigen Einträge genau beobachten. Um auf Deine Frage von heute früh einzugehen: Ich halte solchen Unsinn gaaaaaaaaaanz schlecht aus! Shmuel haBalshan 01:03, 25. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin immer für sachliche Kritik dankbar. "Wilde Theorien" hatten wir noch nicht besprochen, wohl aber dein Hinweis mit "schwungvolle" Auslegung hinsichtlich der Vinca-Schrift. Alle anderen Informationen belege ich meistens mit der Quelle. Wenn Du zukünftig meine Beiträge begutachtest, so finde ich es sehr gut. Sollte sich die angegebene Quelle geirrt haben, kannst Du mir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Da ich nicht annähernd so viele Quellen kenne wie Du, wird mir das sicherlich bei der Beurteilung der Quellen helfen. Meine Beiträge insgesamt als Trollerei und Unsinn zu bezeichnen, kann ich so nicht ganz nachvollziehen. Es fehlen jegliche sachliche Hinweise, was falsch sein sollte. Die, aus deinem Ärger veranlasste, Methode "Schwups und weg" wäre auch ok, wenn ich wenigstens einen Hinweis bekommen hätte, was daran falsch war. Nur 2 Passagen meiner Einträge waren mit eigener Schlussfolgerung versehen, der Rest mehr oder weniger aus den Quellen zusammengefaßt. Nehmen wir als Beispiel die Ableitung des Wortes ARAM. Wenn der Übersetzer im TUAT anmerkt ARAM hat seinen Wortstamm in Gomer/CHomer im Sinne vom Gewicht Eselslast und wurde deshalb mit Sa-Imarisu/Imerisu auch Eseltreiberland genannt, in welcher die Bezeichnung Aram enthalten ist , dann ist dies keine "phil.Quatsch" von mir. Diese Kritik müßte dann dem Autor im TUAT gelten. Ich verwehre mich gegen Pauschalurteile vorab. Wenn Du irgendeine Frage/Anregung/Anmerkung zu den Quellen hast: GERN. Die Statuten von WP schreiben vor, dass die Einträge fundiert und belegt sein müssen. Daran halte ich mich. Mag jemand anders deinen Ärger zusätzlich verursacht haben, deine Reaktion ist, hinsichtlich der wenigen Einträge von mir, aus meiner Sicht überzogen. Dies ist nur eine Meinung von mir. Mögen andere beurteilen, wie die Sache mit der Quellenlage aussieht.Meine schon in den Vortagen gemachte, nette Aufforderung Bin immer dankbar für Hilfe , gilt natürlich weiter; aber bitte nicht in dieser beleidigenden Form. Gruss NebMaatRe 10:24, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Bitte Band und Seitenzahl nennen, ich habe keine Lust, jetzt die ganzen Bände durchzublättern und nachzuschauen, was Du wieder falsch verstanden hast. Shmuel haBalshan 12:08, 25. Jul. 2007 (CEST)
Was ich wieder falsch verstanden habe? Hmm..das weiß ich selbst nicht, sonst hätte ich es ja vorher nicht geschrieben:-)). Im Ernst, ich werde für (von mir dann fälschlicherweise angenommenes Allgemeinwissen in Fachkreisen) jede Textaussage die Seitenzahl mit angeben. Die Diskussion um Salomo/Salmanu als Gott zeigt, dass es dann sachlicher zugeht. Daher: Sorry für meine irrige Annahme, dass ich zuvieles als selbstverständlich vorausgesetzt hatte. Für diesen konstruktiven Vorschlag danke ich Dir :-) NebMaatRe 12:54, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Ich bitte noch um die Seitenzahl für ARAM = GOMER/CHOMER in TUAT. Shmuel haBalshan 14:49, 30. Jul. 2007 (CEST)

Eine weitere Woche ist rum, ich warte immer noch... Shmuel haBalshan 12:01, 7. Aug. 2007 (CEST)

Habe ich nicht vergessen. Die Tuat-Bände 1+2 sind derzeit anderweitig verliehen. Sobald ich sie wieder ausleihen kann, komme ich unaufgefordert auf diese Anfrage zurück.NebMaatRe 12:09, 7. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Bin inzwischen fündig geworden:

  • Tuat 1/NF , Neuassyrische Texte, Seite 72, Anmerkung 3, Homer = Hohl- und Flächenmaß, akkadisch eméru = Esel(slast), dazu dann:
  • TGI,Kurt Galling, Seite 50, Aram = Sa-imeri-su (gespr. Scha-imeri-schu), weiter dann unter
  • Dietz Otto Edzard, Geschichte Mesopotamiens, Aram = Eseltreiberland , daraus folgt:
  • Sa-Homer/Emeru-su bzw. Sa-imeri-su dann mit Wort Esel aus Homer/emeru zur Länderbezeichnung von Aram Eseltreiberland.

Teilweise in anderer Schreibweise statt Homer auch Gomer/Homer (Aussprache dort Chomer), für diese Schreibweise müßte ich aber nochmal die anderen Quellen durchschauen, wenn die Angabe der Seitenzahlen/Werk wichtig ist. Hier haben wir aber jetzt die Schreibweise Homer/Emeru vorliegen.Gruss NebMaatRe 16:02, 12. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Auch hier wieder klarster Humbug. Eine philologische Ableitung von Aram aus Homer (o.ä.) liegt nicht vor, sondern Deine Theoriefindung schlägt Purzelbäume - weil Du nicht zwischen Wortverwandtschaft und verschiedenen Bezeichnungen für eine Sache unterscheiden kannst. Nur nebenbei - für Edzard fehlt die Seitenzahl. Shmuel haBalshan 19:07, 12. Aug. 2007 (CEST)

Hmm....ich sehe im Text oben, was Sie meinen: Eintrag vom 25.Juli, da hatte ich formuliert Aram hat seinen Wortstamm in Homer... , so ist es m.E. auch wirklich falsch. Hatte die ganze Zeit die Bezeichnung für Aram (also nicht das Wort Aram) im Kopf. In Tuat 1/AF S.363 steht Hadad-Eser vom Eseltreiberland (ohne Vermerk Sa-imeri-su), unter o.g. TGI steht dafür Aram (Sa-imeri-su) für den gleichen Text. In Tuat 1/NF dann die erwähnte Übersetzung für Homer/emeru Esel(slast). Wenn Emeru/Homer nicht in abgwandelter Form im Wort Eseltreiberland als ein Wortbestandteil enthalten ist, wäre es nett, wenn Sie mich aufklären würden. Die Gleichsetzung Aram = Übersetzung Eseltreiberland ist nicht richtig. War nicht meine Intention vom 25.Juli, aber ich hatte es so geschrieben. Ist leider noch eine "Altlast". Gruss NebMaatRe 21:39, 12. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
So? Deines Erachtens auch wirklich falsch? Na schön, daß wir das jetzt auch geklärt haben. Da das aber ständig passiert oder hinterher alles immer nur ein Mißverständnis war, ist mein guter Glaube in die Qualität Deiner Beiträge restlos aufgebraucht. Deine Beiträge sind zu 90% fehlerhaft und Deine Diskussionen zu 100% überflüssig. Mein Erachten, keine Altlast. Shmuel haBalshan 21:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
Wie sieht denn nun der Zusammenhang hinsichtlich Sa-imeri-su aus ? NebMaatRe 22:01, 12. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Quellenachweis Ugarit-Artikel Geschichte der Schrift

Lexikon der untergegangenen Völker, Harald Haarmann, C.H.Beck-Verlag 2005, ISBN 3-406-52817-1 Eintrag Ugarit: Eine Variante des nordwestsemit. , Phönizisch ist mit Ugaritisch am engsten verwandt.

Geschichte der Schrift, Harald Haarmann, C.H.Beck-Verlag, 2004, ISBN 3-406-47998-7 Eintrag Hebräisch, Umschlagseite : Weiterentwicklung aus Mittelaramäisch. (vom Altaramäischen, dass vom Phönikischem abgeleitet wird). Seite 82: Das ugaritische Alphabet bietet das älteste bisher bekannte vollständige Zeicheninventar dieses Schriftyps...(27 Hauptzeichen mit alter semitischer Ordnung der Konsonanten, wie sie später auch im phönkischen und hebräischen Alphabet auftritt). Alphabetische Schreibweisen selbst sind älter, wie die Inschriften aus dem Sinai.

Die Aussage Das ugaritische Alphabet ist ein Vorläufer des phönikischen Alphabet ist in den o.a. Quellen belegt. Mein Hinweis hierauf: Es wird von EINEM Vorläufer gesprochen, nicht aber VON DEM EINZIGEN Vorläufer.

Sollten die Erkenntnisse des Harald Haarmann unsinnig oder teilweise falsch sein, bitte ich hier um Mitteilung. Danke :-) NebMaatRe 11:00, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Die ugaritische Sprache ist eng mit kanaanäischen und aramäischen Sprachen verwandt. Das sagt nichts über die Schreibung des Alphabetes aus, lediglich über den Phonem-Bestand.
Die althebräische Schrift ist eine Weiterentwicklung aus der Mittelaramäischen Schrift (nach Haarmanns Klassifizierung). Von Ugaritisch ist auf der Umschlag-Innenseite nicht die Rede (warum wohl)?
Das ugaritische Alphabet ist in mehreren Abecedarien überliefert, die eine unterschiedliche Reihenfolge überliefern. Das ugaritische Alphabet besteht aber aus 27 Zeichen bzw. noch einigen Sonderzeichen, das phönikische aus einem reduzierten Bestand von 22. Das alles sagt aber nur etwas über den Lautbestand bzw. über die Anordnung der Laute im Alpha-Bet aus, nichts über die Schreibung. (Die Anordnung der Laute pe und ajin ist übrigens noch lange unsicher, wie einige akrostichische Psalmen bzw. Klagelieder in der hebräischen Bibel zeigen.)
Die Aussage Das ugaritische Alphabet ist ein Vorläufer des phönikischen Alphabets findet sich nicht in den Quellen - kann sie auch gar nicht.
Nicht Haarmann liegt falsch, sondern Du interpretierst Haarmann mehr als wild. Einfach lesen, was da steht. Mannomann! Shmuel haBalshan 12:03, 25. Jul. 2007

CEST)

Danke für den Hinweis. Bessere Formulierung demnach Alte semitische Konsonanten, wie sie auch im ugaritischen Alphabet auftauchen, sind später in der phönizischen und hebräischen Schrift enthalten. Die engste Verwandtschaft des ugaritischen Alphabets besteht mit dem phönizischem Alphabet (nach Haarmann) ? NebMaatRe 12:43, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Nein, wieder falsch. Bist Du nicht in der Lage, zwischen sprachlicher Verwandtschaft und Verwandtschaft einer Schrifttype zu unterscheiden? Das ugaritische Alphabet ist ein Keilalphabet. Die Zeichen haben keine Ähnlichkeiten mit den Zeichen der protosemitischen oder phönizischen Alphabete, oder zumindest konnte bis jetzt nichts derartiges erwiesen werden. Darum taucht das ugaritische Alphabet in der Übersicht bei Haarmann auch nicht auf. Das ugaritische Alphabet ist ein singuläres Phänomen. Es benutzt Keilschriftzeichen, funktioniert aber nach dem Prinzip des Alphabetes. Es ist nicht verwandt mit dem protosemitischen oder dem phönizischen Alphabet. Shmuel haBalshan 13:21, 25. Jul. 2007 (CEST)
Alles klar. Danke. Wunderbare Erklärung. Nun weiß ichs. Meine Beschränktheit hatte mich zu einer leider falschen Ableitung geführt. Jetzt hat es auch mein Hirn begriffen. Auch hierfür herzlichen Dank :-) NebMaatRe 14:45, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Quellennachweis Sternbild ARGO-NAVIS

  • Die großen Sternbilder, Ian Ridpath, Patmos-Verlag Düsseldorf, 1992
  • Software Astronomische Berechnungen SKY-CHART III, Southern Star Systems, P.O.Box 3792, Saratoga-California 95070, U.S.A., 1993-2002
  • Astronomische Berechnungen Max-Planck-Institut, Abtlg. Astronomie, Heidelberg

Der Hinweis Das Sternbild Argo-Navis war zu keinem Zeitpunkt in Griechenland als gesamtes Sternbild zu sehen und Sichtbar war es als Gesamtbild in Mesopotamien und in der Region unterhalb des Kaspischen Meeres ist durch o.a. Quellen belegt und nachgewiesen.

Mein weiterer Hinweis Früh- und Spätaufgang des Sternbildes Argo-Navis ebenfalls durch o.a. Quellen bestätigt (außer Quelle "Die großen Sternbilder", da dort nicht behandelt).

Die Passage ...gleiche Zeit wie Sintflut bezieht sich auf Verbindung der Daten gem. o.a. Quelle und dem Datum der Sintflut gem. AT 1.Buch Mose und der jüdischen Zeitansetzung des Jahres 3.761 v.Chr als Schöpfungsdatum. Das Jahr der Sintflut ist damit leicht, und für jeden nachvollziehbar, zu berechnen. Die Jahreszeit ergibt sich aus 1.Buch Mose. Kritische Anmerkung von mir selbst: Mag sein, dass dieser Hinweis nicht an die Stelle der Erklärung des Sternbilds Argo-Navis gehört, wenn man sich nur auf astronomische Daten beruft. Da die Sage von Iason .... erwähnt wird, hatte ich diesen Hinweis mit eingebracht.

Meine Bemerkung Die Sage der Argo kann nicht in Griechenland enstanden sein, weil das Sternbild dort zu keiner Zeit als Gesamtbild sichtbar war ist eine logische Folgerung. Wie kann ein Sternbild beschrieben werden, dass man selbst gar nicht in voller Größe sehen kann ? Dies ist nur von Hören und Sagen möglich bzw. nur an den geographischen Orten der Erde, wo dieses Sternbild als Gesamtbild sichtbar war !

In gleicher Art hatte ich die logische Folge in Ägyptischer Kalender begründet. Sie wurde nicht beanstandet. Warum dann also in der zwischenzeitlich "schwups-und weg"-Löschung des Argo-Navis Hinweises ?


Wenn aber die rein astronomischen Feststellungen der geographischen Zuordnung fehlerhaft sein sollten, bitte ich hier um Korrektur. Eine Meinung zur Bedeutung von astronomischen Daten ist dabei nicht gefragt. Danke :-)NebMaatRe 11:32, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe


Quellen von Schreibweisen in Silben- und Buchstabenschriften

Hier beziehe ich mich auf die bekannten Quellen, wie z.B. TUAT, Haarmann, Thomas Schneider, TGI, Gebhard J.Selz, Dietz-Otto-Edzard.

Da vielen Lesern die Techniken von Silben- und Buchstabenschriften nicht bekannt sind, erkläre ich in kurzen Stichworten Ableitungsmöglichkeiten und eventuelle Wort-Entlehnungen. So wird doch niemand folgende Erklärung ernsthaft in Frage stellen: Der neuhebräisch geschriebene Monatsname Kislew/Kislev wurde in akkadisch/babylonischer Schreibweise Kislimmu geschrieben (siehe auch UR3-Kalender). Aus der Form Kis-lim-mu wurde auf Kis-lim verkürzt, heute aber in neuhebräisch das m als w/v geschrieben . Oder bestehen gegen diese Kurzerklärung Einwendungen in Form von "Das ist Unsinn" ?

Auch die Aufspaltungen im späteren assyrischen Reich von z.B. Bal in Ba-al werden in Fachkreisen nicht bezweifelt. Ebenso sind die silbenschriftlichen Anhänge ....-na/nu meistens Plural Erweiterungen. Oder ist dies fehlerhaft erklärt ? Die Folgerung: Der Name Sa-la-ma-nu wird in einer Buchstabenschrift ohne Vokale SLMN bzw. ohne Anhang -nu SLM geschrieben gehört in die gleiche Technik. Ist diese Erklärung fehlerhaft ?

Der Hinweis Gleiche Worte bedeuten nicht unbedingt gleiche Bedeutung ist auch eine bekannte Tatsache. Oder ist dies inzwischen nicht mehr so ?

Die Feststellung Silbenschriften können auf Grund orthographischer Regeln nicht immer den gleichen Namen einer Buchstabenschrift ohne Vokale ausdrücken ist allgemein bekannt. Beispiel hier Name Hosea in Keilschrift-Silbenform A-u-si. Erstem Anschein nach haben diese Namen nichts miteinander zu tun. Hosea=Ausi. Doch ist die Gleichsetzung allgemein anerkannt. Gibt es derzeit neue Erkenntnisse, die meine Feststellung verneinen ?

Ist meine Erklärung Dan-il (assyrisch) hat die gleiche Bedeutung wie hebräisch Dani-el falsch oder Unsinn ?

Sollten meine weiteren Ausführungen zu diesem Thema sachlich falsch oder unsinnig sein, bitte ich freundlichst um Aufklärung. Danke :-) NebMaatRe 12:29, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Der neuhebräisch geschriebene Monatsname Kislew/Kislev wurde in akkadisch/babylonischer Schreibweise Kislimmu geschrieben... ist in der Tat Unsinn. Der Monatsname Kislew taucht bereits in der hebräischen Bibel auf, das ist kein Neuhebräisch (auch nicht, wenn man die falsch, aber verbreitete Bezeichnung des mischnischen Hebräisch als "Neuhebräisch" benutzen würde). In dem Falle geht aber auch nicht um Schreibungen, sondern um einen Lautwandel (w/m in beide Richtungen) zwischen Ostsemitischen und Nordwestsemitischen Sprachen. Ein bißchen was dazu siehe unter Cheschwan.
Der Rest bezieht sich vermutlich auf etliche "etymologische" Anmerkungen, die Du fabriziert hast. Es bei der Etymologie nicht darum, wo der Name sonst noch auftaucht, sondern woher sich die heutigen Namen ableiten. Leute heißen heute nicht Daniel, weil irgendwann einmal ein Dan-Ilu auf assyrisch belegt ist, sondern weil in der hebräischen Bibel (und ihren aramäischen Teilen) ein Daniel vorkommt. Nach diesem biblischen Daniel heißen die Leute heute auch Daniel. Darum ist der Name Daniel aramäischer Herkunft. Ähnlich kommt Hosea zwar in Keilschrifttexten vor, aber jeweils als Westsemitischer Name in Keilschrift. Hosea ist kein babylonischer oder akkadischer Name, nur weil er dort belegt ist. Die Gleichung Jamchad=Jehud ist philologisch dermaßen abstrus, daß ich mich dazu nicht weiter äußern werde. Shmuel haBalshan 13:29, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nun gebrauche ich deine eigenen Worte "Teile deiner Erklärungen sind abstrus und völlig aus dem Zusammenhang gerissen". Hebräisch entsand nun mal erst später als Assyrisch, das ist Fakt. Und wenn eine frühere Schreibform Dan-il verwendet, weil das Wort Gott dort IL statt andernorts EL bedeutet, Dan aber ebenfalls RICHTER als Übersetzung hat, dann ist die Übersetzung Gott ist mein Richter/Mein Richter ist Gott/Gott ist der Richter übereinstimmend mit der biblischen Übersetzung. Natürlich verwenden die Menschen den Namen Daniel, weil sie ihn aus der Bibel kennen. Jeder, der z.B. im TUAT nachliest, wird wertfrei erfahren dass in der Silbenform der Name Daniel nicht anders geschrieben werden konnte, als häufig gebrauchter Personenname verwendet wurde. Du bewegst Dich auf "Glaubenseis" und schwebst langsam in die Religion ab. Und dann wirds unsachlich. Frag mal doch mal rückwirkend (Hypothese) die Leute aus Assyrien, warum sie den Namen Danilu vergaben. Sie werden sicher nicht antworten "Bald wird die hebräische Schrift erfunden, dort wird unser Danilu Daniel genannt werden. Eine großes Werk, die Bibel, wird entstehen und die Menschen werden zukünftig die Kinder Daniel nennen, weil wir als Volk von der Bildfläche verschwinden werden" . Was den Monat Kislew betrifft, natürlich taucht er schon viel früher im herbäischen auf. Habe ich das bezweifelt? Nein. Antworte bitte auf meine Fragen konkret. Du scheinst das nicht zu wollen. Es war eine klare Frage, ob es HEUTE so geschrieben wird und ob es FRÜHER Kislimmu im BABYLONISCHEN geschrieben wurde. Ein JA oder NEIN hätte gereicht. NebMaatRe 14:25, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMAatRe
Ich habe Dir erklärt, warum der Satz Humbug ist. Junge, Du hast EIN Problem: Du vermischst ein paar richtige Dinge mit völlig wilden Spekulationen - und Du bist nicht in der Lage, gelesenes korrekt wiederzugeben. Du betreibst keine Exegese sondern Eisegese. Das ist unwissenschaftlich und ärgerlich. Auch Dein obiger Beitrag geht nicht im mindesten auf das von mir geschriebene ein, sondern weicht auf anderes aus. Den Nachweis für Deine Behauptung bezüglich des ugaritischen Alphabetes bist Du auch schuldig geblieben (geht auch gar nicht anders.) Deine Anmerkungen zum Thema Religion zeigen nur, daß Du meinen Beitrag nicht verstanden hast und zudem ein Feindbild besitzt. Das ändert aber nichts an der Wildheit der Theoriebildung, die zum Glück in einem anderen Fall auch schon ein anderer Wikipedianer bemerkt hat. Und ich habe weitere darauf aufmerksam gemacht. Lassen wir die "community" einfach entscheiden. Shmuel haBalshan 14:37, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe kein Feindbild.Ich lasse mir auch keines andichten. Beenden wir diese unsäglichen Diskussionen. Beschränken wir uns auf zukünftige Beiträge. Gruss NebMaatRe 14:48, 25. Jul. 2007 (CEST)NEbMaatRe
Du bewegst Dich auf "Glaubenseis" und schwebst langsam in die Religion ab. Und dann wirds unsachlich. - Kein Feindbild? Stimmt, vielleicht, einfach meinen Beitrag nicht verstanden. (P.S.: Besonders klasse fand ich Deinen Beitrag zu Sascha!) Shmuel haBalshan 14:51, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nachweis für Behauptung Ugarit: Ich hatte keine Behauptung aufgestellt, sondern Dich freundlich gefragt, ob Die Erklärung paßt, s.o. Ein Fragezeichen war dort auch. Oder meintest Du den Vermerk im Beitrag? Egal, ich hatte Dir geantwortet, gedankt und damit ist das Thema ja auch erledigt NebMaatRe 14:57, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMAatRe
Behauptung: Die Aussage "Das ugaritische Alphabet ist ein Vorläufer des phönikischen Alphabet" ist in den o.a. Quellen belegt. Beleg? - Nicht zu erbringen. EOD. Shmuel haBalshan 14:59, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ja, so steht es da klar und deutlich. Es fehlt von mir noch der Hinweis auf das sprachliche. Die optische Anordnung des schriftlichen Alphabets ist natürlich anders. Die optischen Zeichen des ugaritischen Alphabets sind nur in wenigen Zeichen gleich. Eine schriftliche Ableitung bzw. Vorläufer hatte ich damit auch nicht gemeint. Die Technik der Einzelbuchstaben ist zwar ähnlich, aber sollte der Ausdruck "Vorläufer" ohne begleitende Erklärungen zu allgemein gehalten sein, so ist dies ja zwischenzeitlich auch geklärt. Du hast es schon richtig gesagt, dass meine Ausführung in dieser Form leicht mißverstanden werden können. Ist ja nun allen Lesern hier deutlich gemacht, dass wir selbiges meinten, ich aber es nicht ausreichend erklärt hatte. Gruss NebMaatRe 15:21, 25. Jul. 2007 (CEST)NEbMAatRe


Wenn ich mich mal in die Diskussion einmischen darf: Ich will und kann nicht all deine Edits, sind sie nun Humbug oder nicht, beurteilen. In einem Einzelfall kann ich jedoch Kritikern nur Recht geben. Der Passus Za-bi-be (als Buchstabensschreibung ZBB = Zabba/Sabba) ist zwar hinsichtlich der Zabibe vollkommen richtig den Quellen entnommen, aber die Deutung als Saba ist keine Lehrmeinung und gehört nicht hierher. Abgesehen davon wird das Königreich saba im AT nicht Zaba o.ä., sondern Scheba geschrieben, wodurch die Ähnlichekit schnell verloren geht. Da kommt natürlich noch hinzu, dass Saba auch in assyrischen Quellen auftaucht, aber nicht als Zabibe. Und zum Schluss ist eine Korrespondenz akkadisch z = hebräisch š = altsüdarabisch s1 wenigstens im 1. Jt. v. Chr. ziemlich abwegig. So kann ich Shmuels Bewertung "Du vermischst ein paar richtige Dinge mit völlig wilden Spekulationen " nur unterstützen. Das finde ich sehr schade, denn mit Dir haben wir hier ja offenbar - das zeigen Deine Fußnoten - einen Benutzer, der die fachliteratur gut kennt. Dann nutze dies doch bitte zum Nutzen unserer Enzyklopädie und verzichte auf diese Spekulationen. Grüße--Schreiber 19:09, 25. Jul. 2007 (CEST)

Kleine Einschaltung: Fachliteratur? Außer ein paar Halbverweisen auf TGI und TUAT habe ich nur ein bißchen Beck'sche Reihe Wissen gesehen. Das ist noch keine größere Kenntnis der Fachliteratur. (Ja, ist eine etwas bissige Anmerkung, ich weiß...) Shmuel haBalshan 19:27, 25. Jul. 2007 (CEST)
Schreiber, hallo. Ich danke Dir für den Hinweis. Mit Za-bi-be hast Du recht. Habe auch nochmal nachgeschlagen. Asche über mein Haupt. Werde deinen Rat gerne annehmen :-) Gruss NebMaatRe 19:49, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Schön dass Du deinen Fehler eingestehst, doch geht es hie rnicht nur darum. Dass Du diese Behauptung überhaupt in einen Artikel geschrieben hast, zeigt dass Du hier nicht einfahc Forschungsstand wiedergibst, wie das in einer Enzyklopädie sein sollte, sondern auch eigene Theorien einfließen lässt. das sollte nicht sein und das ist der oder doch ein wesentlicher Grund für Shmuels Beanstandungen. Grüße--Schreiber 10:43, 28. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Schreiber, ich kann verstehen, wenn jemand sich darüber aufregt, nicht 100% recherchiert zu haben. Eine Theorie habe ich nicht einfliessen lassen. Wie oben geschrieben, hatte ich die Ausführungen zu Zabibe nicht extra nochmals nachgelesen. Durch diesen technischen Arbeitsfehler war es zu meinem Hinweis gekommen. Sollte dadurch der Eindruck entsanden sein, dass eine Theorie daraus wurde, werde ich sicherlich darauf zukünftig darauf achten, dass dieser Eindruck nicht mehr entsteht. Eigene Theorien sollten nicht mit Fakten vermischt werden, da sind wir einer Meinung. Gruss NebMaatRe 13:18, 29. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Vollkommen richtiger Hinweis Shmuel. Das ist nur ein kleiner Teil der Fachliteratur. Habe auch nie gesagt, dass ich ein Profi bin und jede Fachliteratur kenne. Du nutzt anscheinend jeden Eintrag, um deine Meinung mit einzubringen. Dank Dir, auch diese Art der Ratschläge hilft mir weiter :-) Gruss NebMaatRe 19:55, 25. Jul. 2007 (CEST)NEbMaatRe

"Unenzyklopädischer Stil??

Bevor ich unzyklopädisch schreibe, bitte ich doch um eine genaue Definition, welches der richtige Stil ist. Gibt es dazu ausgesuchte Fachbücher, die erklären, welche Erwähnungen auf keinen Fall verwendet werden dürfen? Mein Stil ist sicher nicht perfekt oder sehr gut, was die Stilfrage unter Fachkreisen betrifft. Auch da bin ich lernfähig. Daher entschuldige meine vielleicht dumm klingende Frage nach dem richtigen Stil. NebMaatRe 13:11, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Bevor ich unzyklopädisch schreibe, bitte ich doch um eine genaue Definition, welches der richtige Stil ist. Gibt es dazu ausgesuchte Fachbücher, die erklären, welche Erwähnungen auf keinen Fall verwendet werden dürfen? Mein Stil ist sicher nicht perfekt oder sehr gut, was die Stilfrage unter Fachkreisen betrifft. Auch da bin ich lernfähig. Daher entschuldige meine vielleicht dumm klingende Frage nach dem richtigen Stil. NebMaatRe 13:11, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Sätze wie "Die Diskussion geht weiter..." gehören nicht in eine Enzyklopädie. Du bist doch in der Lage zwischen Umgangssprache und gehobener Schriftsprache zu unterscheiden? Vor allem gilt: Wenn Theorien als Theorien gekennzeichnet sind, entspricht das durchaus wissenschaftlichen Standards (wenn man nicht ein positivistisches, eingeengt naturwissenschafliches Wissenschaftsverständnis hat - weiter verbreitet, aber wissenschaftstheoretisch völlig unterbelichtet). Dein Geplapper über "Theorien, Theorien, nichts als Theorien, man muß die Fakten kennen..." zeugt von einem recht unterentwickelten Wissenschaftsverständnis. Wenn Du gleichzeitig Beiträge einstellst die "meiner Meinung nach..." und "ich dagegen denke..." enthalten, wird es vollends albern. Shmuel haBalshan 13:33, 25. Jul. 2007 (CEST)
Vollkommen richtig: Wenn Theorien als Therorien gekennzeichnet sind. Nun gut, jetzt bin ich auch noch mit einem "Recht unterentwickelten Wissenschaftsverhältnis" ausgestattet. Ich habe in keinem Artikel "Meiner Meinung nach...." geschrieben. In Diskussionen, wenn es um Beiträge geht, verwende ich, wie jeder andere auch, diese Formulierung. In den Artikeln wird sich nicht ein Satz von mir finden "Meiner Meinung nach...." Ansonsten bitte ich um Nachweise !!! Einzig sachlicher Teil deiner Erklärung zu meiner Frage waren die Ausführen "Umgangssprache-Schriftsprache". Theorien hatte ich nirgendwo veröffentlicht, es sei denn, es ist schon eine Theorie, wenn jemand das Wort "folglich" u.ä. benutzt. Dann ist aber Wikipedia übersät von Theorien. "Albern" ist die nächste beleidigende Wertung, ohne Nachweise. Nene...Shmuel...beschränk Dich doch bitte auf das Thema und die Fragen. Ich bewerte ja auch nicht deine Aussagen hier (außer mit dem "Verdreher", den ich als Scherz bezeichnete). Oder gab es sonst eine beleidigende Passage Dir gegenüber? Nun denn...Gruss NebMaatRe 14:03, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Du erkennst ganz richtig, daß ich reichlich ärgerlich bin. Zum Thema beleidigen darf ich einen großartigen Film zitieren: "(Sag nicht, daß Du es nicht warst), das beleidigt meine Intelligenz." Übertragung: Deine Beiträge bewegen sich auf diesem Niveau - sie beleidigen die Intelligenz des Lesers. Das sind jetzt deutliche Worte - nimm sie als Hinweis, Deine Kreativität an exakte Lektüre zu binden. Wissenschaft ist eine Art von Spekulation, aber eine theoretisch und methodisch abgesicherte! Shmuel haBalshan 14:11, 25. Jul. 2007 (CEST)
Den Film kenne ich nicht. Du kennst die Intelligenz aller Leser? Ich weiß schon, wie Du es meinst. Ich nehme deinen wieder einmal beleidigenden Hinweis gerne ernst. Es wurde mal Zeit, dass mir jemand auf nette Art und Weise mitteilt, was für negative Eigenschaften ich doch habe. Nun bin bestens motiviert und gerüstet fürs weitere Leben. Glückwunsch Shmuel und herzlichen Dank.NebMaatRe 14:37, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Aufpasser?

Ich habe die Spur der Löschungen durch shmuel natürlich verfolgt. Dies ging mitten in der Nacht ja in minutenschnelle. Eine Erklärung findet sich nicht...nur Kommentare (bei der Löschung). Ich hatte mit yak diesbezüglich nie Probleme. Anfragen von yak wurden , so hoffe ich doch, zur Zufriedenheit beantwortet ( da es keine negativen Rückfragen von Yak gab).

Kann es sein, dass eine unvoreingenommene Beurteilung meiner Artikel durch Shmuel noch möglich ist? Allgemeine Anfrage: Muss ich mich bei jeder Veröffentlichung nun mit Shmuel absprechen? Dies kann nicht doch nicht im Sinne von WP sein. NebMaatRe 13:32, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Nein, mußt Du nicht. Aber das massenweise Einstellen von Unfug kann irgendwann geahndet werden. Shmuel haBalshan 13:33, 25. Jul. 2007 (CEST)
Du solltest dich zügeln Shmuel. Die Aussage unterstellt mir massenhaftes Einstellen von Unfug. Ich möchte mit Dir nicht mehr über dieses Thema sprechen. Eine Bitte noch: Beantworte mir bitte freundlichst meine anderen Fragen, damit ich mich entsprechend verhalten kann. Gruss NebMaatRe 13:41, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ja, das tut die Aussage recht explizit. Ich wiederhole das gerne auch in einem Vermittlungsausschuß oder sonstwo. Und ich habe keine Bedenken, daß mir die entsprechend philologisch kompetenten Leute zustimmen werden. Laß einfach das wilde Spekulieren und zusammenklatschen von ein paar Fakten mit so viel Phantasie, daß selbst Erich von Däniken neidisch wäre, und schreibe stattdessen sinnvolle Beiträge. Dann wirst Du hier viel Freude haben. Viel Spaß! Shmuel haBalshan 14:41, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nun denn, sollte ich mich umbenennen in Däniken 2 :-)) <---Scherz. Sinnvoll? Eine Ermessenssache. Wenn man sich auf Fakten beschränkt, sind diese Fakten dann auch für alle sinnvoll? Eine Standpunktfrage also. Möchte aber keine Diskussion hierüber führen. Einigen wir uns gemeinsam auf die Feststellung, dass Beiträge, die sich auf Fakten beschränken ok sind. Informationen sind ebenfalls wertfrei. Und wenn hinsichtlich von z.B. Namen Infos bekannt sind, dass es gleiche Namen/Worte ebenfalls gab, ist es keine Frage, ob die Mehrheit der heutigen Bevölkerung aus anderen Erwägungen die Namensvergabe gewählt hat. Damit ist keine Art "Lexikon gleicher Worte in den Sprachen der Welt" gemeint, dass nun als Beiträge eingestellt werden sollen. Es sollte aber klar ersichtlich sein, dass Namen wie Daniel und Ismael etc. die Ursprünge nicht aus dem AT alleine haben, sondern auch anderweitig vorher schon als Namen belegt sind. Dies ist sicherlich nicht sinnvoll im Zusammenhang für die Personen, die derartige Namen aus religiöser Überzeugung gewählt haben. Sinnvoll wird es für jene, die den Namen nur aus "modischen" oder anderen Gründen gewählt haben. Da kann es durchaus interessant sein, dass die Bedeutung des Namens nicht immer mit "biblischer Name" allein erklärt wird, sondern ergänzende Hinweise gemacht werden. Es kommt dann einer Zensur gleich, darüber zu entscheiden, ob es solche Angaben nicht verdienen, als Zusatzinformationen veröffentlicht zu werden. Aber...das ist eine persönliche Meinung von mir. Gibt es keine Standards hier bei WP, die erkären, wann ein Name/Begriff es wert ist, veröffentlicht zu werden ? NebMaatRe 15:49, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Nein, wieder nicht einverstanden. Theorien, wenn sie verbreitet sind und als Theorien gekennzeichnet sind - z.B. die Evolutionstheorie oder Staatstheorien oder die Zweiquellentheorie oder oder oder - sollen natürlich dargestellt werden: Mit dem, was sie leisten, und dem, was sie nicht leisten. Das, was so als Fakten daher kommt, sind meistens nicht einfach nur Fakten, sondern erschlossene Beobachtungen, vereinfacht gesagt...
Zum konkreten Fall Ismael: Der Artikel behandelt die biblische Gestalt Ismael. Wenn Du etwas über die beiden altorientalischen Könige schreiben willst, dann tu es. In einem eigenen Artikel oder wo auch immer.
Zu Adam: Dort behauptest Du Insofern ist der Begriff/Name kein speziell jüdisch verwendeter Name - Der Name Adam oder vielmehr etwas lautlich ähnliches, mag auch im Etruskischen vorkommen oder im Persischen oder im Assyrischen (meinst Du wirklich assyrisch, als Dialekt und Gegenstück zu babylonisch, oder meinst Du akkadisch?). Etruskisch ist aber eine sog. isolierte Sprache, Persisch ist eine indoeuropäische Sprache. Deine Erfindung von sprachlichen Zusammenhängen ist einfach abenteuerlich. Weiterhin mengst Du einfach die Laute /th/ und (dh) zusammen. Das geht so einfach nicht. Und m.W. ist Adam akkadisch nicht belegt. (Da lasse ich mich gern eines besseren belehren, aber bitte mit genauer Angabe.)
Soll ich das jetzt für jeden Namen fortführen? Ehrlich, ich könnte, mache ich aber nicht. Ich habe besseres zu tun. Shmuel haBalshan 16:09, 25. Jul. 2007 (CEST)
Zwischennachricht:
  • "Fall Ismael" : Wenn sich meine Angaben zu Ismael in einem Artikel der Bibel befunden haben, dieser Artikel zum "Portal/Bereich" Bibel gehört, sind sie dort am falschen Platz. Ich konnte nicht erkennen, dass es sich um einen rein biblischen Bericht handelt. Wenn es sich um allgemeine Informationen zum Namen Ismael handelt, dann sehe ich keinen Grund, nicht auf die alten orientalischen Könige zu verweisen, die auch diesen Namen getragen haben. Die Namensseite mit "Vornamen" sind allgemeine Informationen. Also kein Grund zur Löschung.
  • "Fall Adam" : Dito wie Ismael. Den Nachweis in den verschiedenen Sprachen möchte ich Dir gerne erbringen. Die Literatur habe ich gerade nicht greifbar, um auf die entsprechenden Seitenzahlen postwendend zu verweisen. Ich komme darauf aber in Kürze (1-2 Wochen wieder zurück). Hatte es hier leider versäumt, die Angabe zu den Seitenzahlen zu notieren.
  • "Eigener Bericht Ismael-Könige" : Die Informationen hierzu sind nicht allzu ergiebig. Ein ausführlicher Bericht erfordert Erforschung aller Quellen/Inschriften etc.. Mein Bericht wäre also recht unvollständig. Außerdem gilt es dann ja auch, die Urheberrechte zu beachten. Da gibt es sicherlich kompetentere Leute, die darüber einen Bericht schreiben können. Gruss NebMaatRe 16:50, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Miraculus

Wolltest Du mal testen, wie schnell ich bin, oder was? Shmuel haBalshan 19:28, 25. Jul. 2007 (CEST)

Den Hinweis verstehe ich nicht. Habe gar nicht auf Dich geachtet. NebMaatRe 19:46, 25. Jul. 2007 (CEST)NEbMaatRe
Und ganz zufällig taucht in einer Deiner Bearbeitungslücken ein Benutzer auf, der Deinen ganzen Humbug im Minutentakt wiederherstellt? Geht's noch? Shmuel haBalshan 19:48, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin wirklich überfragt. Ich habe andere Dinge zu tun, als dich zu beobachten, Schnelligkeiten zu testen etc.. Wenn es so war, war es Zufall. Muß ich mich jetzt dafür auch noch entschuldigen, wenn es zu Überschneidungen kommt? Vorsicht mit deinen verbal zunehmenden und unbegründeten Attacken ! Das hast Du doch nicht nötig :-) NebMaatRe 20:16, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Kurzer Hinweis: Benutzer:Shmuel_haBalshan#Benutzer.2C_die_man_im_Auge_behalten_sollte. Shmuel haBalshan 20:18, 25. Jul. 2007 (CEST)
Wer überhaupt ist mit Benutzer gemeint und Bearbeitungslücken? Ich verstehe, nach wie vor, nur Bahnhof. Ok. Shmuel. Du scheinst Dich in etwas verrannt zu haben, jetzt Beobachtungsliste....es steigert sich immer mehr. Ich glaube, es ist besser für mich, auf deine Einwände nicht mehr zu antworten, es scheint dein Nervenkostüm zu sehr zu beanspruchen. Ich habe ein Einsehen und wünsche Dir ruhigere Stunden/Tage/Wochen/Jahre und ein langes Leben. Alles Gute und ernstgemeinte herzliche Grüsse :-) NebMaatRe 20:38, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Die Sache mit dem Pentagon-Museum ist wirklich genial. Du solltest in einer Comedy-Show auftreten. (Nur bitte nicht hier.) Shmuel haBalshan 21:57, 25. Jul. 2007 (CEST)
Zur Sache mit der unbewiesenen Unterstellung: Ich rate zu einer Überprüfung der IP-Adressen, bevor falsche Anschuldigungen, Verbreitung negativer und unbewiesener Umstände im Netz verbreitet werden. Da reagiere ich sehr empfindlich. Ich bitte Dich im Guten zur Rücknahme dieser Behauptung, ansonsten müßte ich mit den mir möglichen Rechtsmitteln (Strafanzeige) dagegen vorgehen NebMaatRe 13:40, 26. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Bitte lies Dir die Regeln durch: Das Drohen mit Rechtsmitteln kann zu einer Sperre führen. Ich revertiere daher Deinen Beitrag bei Diskussion:Salomo - in Deinem Interesse. Shmuel haBalshan 15:26, 26. Jul. 2007 (CEST)
P.S.: Schreib lieber mal was ordentliches oder suche den TUAT-Band raus, in welchem sich die Ableitung aram - gomer finden soll. Shmuel haBalshan 15:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
;-)--Schreiber 15:33, 26. Jul. 2007 (CEST)
Vorab der Hinweis auf Aram. Das Land wurde auch Eseltreiberland = Sa-imerisu in assyrischen Inschriften genannt. In Sa-imerisu ist der Begriff ...imeri... enthalten. Gomer/Homer wird hinsichtlich des Ausdrucks Esels(last) verwendet. Die Bezeichnung eines Landes Gomer meine ich in diesem Zusammenhang nicht. Ich habe hier nur die Buchstaben genannt. Ein Hinweis auf das Fehlen von Vokalisationszeichen muß nicht erfolgen. NebMaatRe 14:17, 29. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Evtl.Versionsänderungen

In der Nacht vom 26.Juli auf den 27.Juli 2007 hatte ich aus Interesse mir 7-10 Vorversionen angeschaut(teilweise eigene/teilweise andere Nutzer). Grund des Vergleichens meiner eigenen Versionen war das zukünftige Vermeiden von zu allgemeinen Formulierungen bzw. Verweise von einem anderen Nutzer auf die Vorversionen. Da ich mit der Technik nicht gut vertraut bin, kenne ich die Auswirkungen nicht. Sollte sich durch mein Anklicken etwas verändert haben, bitte ich um Herstellung der letzten, neuesten Version. Habe mich nun mit der Technik vertraut gemacht, aber möchte vermeiden, dass evtl. Änderungen als "bewußter Akt" gewertet werden. Als Ergänzung zum Vorwurf, mit einem "Miraculus" etwas zu tun zu haben : Ich bitte um Vergleich der IP-Adressen, wenn möglich. Den besagten Nutzer kenne ich nicht, noch habe ich irgendetwas mit den durchgeführten Manipulationen des "Miraculus" zu tun. NebMaatRe 17:29, 27. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Soll ich Dir mal...

mitteilen, was mir Freunde so geschrieben haben zu meinem Umgang mit Dir? Ja? Ich wäre noch viel zu nett, meinten sie... Shmuel haBalshan 13:34, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ich kenne deine Freunde nicht. Ich kann mir kein Urteil über sie erlauben. Gleiches könnte ich Dir mitteilen (Meinung über Dich). Aber ich möchte keine Diskussionen auf dieser Ebene. Es bringt uns beiden nichts, erst recht nicht den Lesern. Es wäre, wenn überhaupt, eine Diskussion per Mail. Es betrifft uns beide. Ich schlage vor, derartige Stellungnahmen sollten zukünftig hier unterbleiben (wenn, dann per Mail). Beschränken wir uns auf formale und inhaltliche Dinge, das ist förderlicher und hat mehr Stil. Für offene sachliche Kritik sollte immer Platz sein. Dann sollte die Kritik aber auch mit dem sachlichem Handwerkszeug geführt werden. Da haben persönliche Beleidigungen nichts zu suchen. Gruss NebMaatRe 14:04, 29. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe
Wie gesagt, ich bin noch viel zu geduldig und viel zu freundlich. Dein Beitrag auf "Israel" läßt mir mal wieder die Fußnägel ... Lies Dir mal WP:BNS durch und bringe Dich bitte nur dort ein, wo Du Dich auskennst. Deine Lernresistenz ansonsten ist erschreckend. Es geht schon längst in Richtung extreme-Zeitraubing und -nerving. Irgendwann wird man auch für so etwas gesperrt. Shmuel haBalshan 18:45, 29. Jul. 2007 (CEST)

Bohaters letzter Edit ist vom 18.06. Laß es uns bei einem anderen Vermittler versuchen. (Nicht bei Penta, den kenne ich zu gut hier aus der Wiki, da könnte man Anfragen an seine Neutralität stellen.) Shmuel haBalshan 20:09, 29. Jul. 2007 (CEST)

Astrobrokers letzter Einrag - und erzähl mir nicht, daß Du das NICHT gesehen hast - ist vom 29.06. Wenn Du an Vermittlung interessiert bist, dann such Dir jemanden, der nicht gerade im Urlaub ist, oder ich mache es. Shmuel haBalshan 20:27, 29. Jul. 2007 (CEST)

Bin anwesend. --Astrobroker 21:25, 29. Jul. 2007 (CEST)
Gut, danke. Proofreader hat auch reagiert. Ich bin mit Euch beiden absolut einverstanden. Jetzt müßte nur ein VA-Entwurf geschrieben werden. Shmuel haBalshan 21:30, 29. Jul. 2007 (CEST)
Wer von euch mehr Zeit hat.Danke für die Meldung Astrobroker.NebMaatRe 21:50, 29. Jul. 2007 (CEST)NEbMaatRe

Zur Kenntnisnahem: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen NebMaatRe und Shmuel haBalshan Shmuel haBalshan 08:50, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin auch da und hätte im Prinzip auch ausreichend Zeit. Meine Bedingungen habe ich genannt und würde NebMaatRe bitten, auch auf meiner Diskussionsseite auf meine Stellungnahme zu antworten. Dass Fachkräfte ungehalten reagieren, wenn jemand kontinuierlich versucht Außenseiterpositionen einzubringen, das mag so sein und menschlich nachvollziehbar sein. Hier gilt aber auch WP:WQ und WP:KPA, an die sich natürlich auch Shmuel und seine Freunde zu halten haben. Inhaltlich sei NebMaatRe aber auch an das Gebot der Angabe valider Quellen, an en:Wikipedia:Scientific point of view und an das Verbot der Theoriefindung in der Wikipedia erinnert; werden diese grundsätzlichen Richtlinien beachtet, erspart man sich auch genervte Reaktionen anderer Wikipedianer. Danke. --Proofreader 10:34, 30. Jul. 2007 (CEST)


Alle von mir angeschriebenen Vermittler waren aktiv hier in WP, antworteten kurze Zeit später. Ein kleiner Hinweis, auch hier nicht zu vorschnell ein Urteil abzugeben (hinischtlich Nicht-Erreichbarkeit). Ich danke deshalb hier nochmals für die schnelle Reaktion :-) Herzlichen Gruss NebMaatRe 11:47, 30. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Literaturtip

  • Peter Borowsky/Barbara Vogel/Heide Wunder: Einführung in die Geschichtswissenschaft I: Grundprobleme, Arbeitsorganisation, Hilfsmittel (Studienbücher Moderne Geschichte 1). 5., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Oppladen 1989.
  • Peter Borowsky/Barbara Vogel/Heide Wunder: Einführung in die Geschichtswissenschaft II: Materialien zu Theorie und Methode (Studienbücher Moderne Geschichte 2). 2. Auflage. Opladen 1980.

liebe Grüße ... Sirdon 13:07, 31. Jul. 2007 (CEST)

Danke für den Tipp. Aber das klärt meine Frage nicht. Ich habe lediglich erklärt, dass das Sternbild Argo-navis nicht sichtbar war. Falsch? . Weiter erklärte ich, wo es in nächster Umgebung sichtbar war. Falsch?. Dann kam die Feststellung: Kann nicht d i r e k t aus Griechenland stammen. Falsch?. Ein in Ägypten lebender griechischer Astronom hält sich nicht in Griechenland auf. Aus Griechenland kann er das Sternbild demnach nicht "mitgebracht" haben.Ich habe ebenfalls schon Literatur dazu gelesen. Geht es in deinem Literatur-Tipp um die hier geschilderten Dinge? Wenn ja, nenn mir bitte noch die Seite, dann finde ich es schneller. Danke im voraus. Gruss NebMaatRe 13:18, 31. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe

Neuerliche Verärgerung

Diese Änderung ist grammatisch falsch. Die Einfügung eines Abschnittes bei "Ägyptischer Kalender" vom 25. Juli hast Du offenbar einfach abgeschrieben. Es ist aber völlig unsinnig eine Anmerkung abzuschreiben, bei der... Moment mal, weißt Du überhaupt, was "op. cit." bedeutet??? Shmuel haBalshan 18:25, 1. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte mich im Ägypten-Forum nach der Frage der Quellen erkundigt. Mir wurde dann per Mitteilung eine englischsprachige Kurzauskunft vom Mailschreiber mitgeteilt. Dazu teilte er mir auch noch die entsprechenden Quellen mit, woher er seine Information hat. Ich habe dann seine wenigen Worte der "Gebietsreform....." ins Deutsche übersetzt. Den Quellenbeleg habe ich natürlich unverändert übernommen. Ich habe mittlerweile von anderen Forumsteilnehmern diese Angaben bestätigt bekommen (mit gleichem Quellenhinweis). Was ist daran falsch, Quellenangaben für diese Informationen zu nennen? Abgeschrieben habe ich nicht, da Mitteilung einmal in englisch und später in deutsch. Da stand der Artikelzusatz aber schon hier in WP. Gerne bestätige ich also, dass ich die Quellenangabe "abgeschrieben" habe. Den Text habe ich selbst verfaßt. Der Hinweis, "dass der 30 v.Chr. und 26. v.Chr. umstritten ist", wo soll ich den denn abgeschrieben haben, das würde mich jetzt aber wirklich mal interessieren? Ich verstehe das Problem nicht. Es liegt kein Zitat von anderen vor. Ich bin ratlos ob der neuerlichen Unterstellung.NebMaatRe 18:46, 1. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ich lese da offenbar abgeschrieben, das klingt wie neulich offenbar bist Du Miraculus. Ihr Versprechen, so etwas zukünftig zu unterlassen, ist damit schon gebrochen. Na danke auch dafür.NebMaatRe 18:51, 1. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Shmuels Seitenhieb auf das op. cit. bezieht sich darauf, dass das in der wissenschaftlichen Literatur soviel heißt wie "im genannten Werk (an der Stelle xy)", das heißt, du zitierst ausschnittsweise eine Quelle, in der vorher die entsprechenden Monografien von Mommsen genannt wurde. So, wie du zitierst, ergibt das wenig Sinn, denn so weiß kein Mensch, um welches Werk von Mommsen es geht. Das stammt also, wie Shmuel richtig bemerkt, aus einer Quelle, die du offenbar direkt kopierst. Dann solltest du aber sinnvollerweise den Namen und das Werk des AUtoren angeben, aus dem du das hast. Wenn das ein 1:1-Zitat ist, wonach es aussieht, gilt ansonsten Urheberrecht beachten, das heißt, es sollte zumindest stilistisch umformuliert werden, um eine eigene Schöpfungshöhe zu erzielen. --Proofreader 18:57, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich selbst habe, wie beschrieben, die Quelle gar nicht "vor mir gehabt". Jemand, aus Kanada hatte mir in englisch eine Mail zukommen lassen, in etwa mit dem Text Ich habe hier eine Quelle gefunden, die bestätigt, dass keine Originalbelege mehr vorliegen, nur dass in Teilgebieten, die von Augustus regiert wurden, die Kalenderreform durchgeführt wurde. Die dann vom ihm genannte Quelle hatte ich dann einfach so übernommen. Ich selbst zitierte nicht die Quelle, sondern beschrieb den Text des Absenders mit eigenen Worten. Da ich die Quelle nicht zitieren kann, da sie mir ja nicht vorlag, weiß ich auch nicht, ob mein Text der Originalquelle ähnlich ist. "Kalender 25.Juli.."....diese Bemerkung verstehe ich überhaupt nicht. Was habe ich vom 25.Juli geschrieben?. Nichts. Das Datum in diesem Zusammenhang ist mir völlig unverständlich.Ich wäre für eine Klärung dankbar.NebMaatRe 19:08, 1. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ich ahne es, ist das Eintragungsdatum 25.Juli gemeint? NebMaatRe 19:12, 1. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Dann wirst du deinen kanadischen Mailpartner nochmal fragen müssen, aus welchem Buch von welchem Autor er das hat. Den Quellenhinweis in der von dir angegebenen Form kann man aus den genannten Gründen so in einer Enzyklopädie jedenfalls nicht verwenden. Die Angabe der korrekten Quelle ist hier insbesondere deswegen wichtig, um einschätzen zu können, ob der Autor, der sich da auf Mommsen, Snyder und Samuel beruft, auch einigermaßen seriös ist, oder ob der nicht womöglich Aussagen dieser Autoren auf eine Art und Weise verwendet, die zu Schlussfolgerungen führt, die in der Wissenschaft nicht anerkannt sind und deswegen als Theoriefindung von uns nicht übernommen werden könnten. "Ein kanadischer Freund hat das in einem Buch gelesen" reicht hier leider nicht aus, da müssen wir schon genau wissen, in welchem. Und ja, Shmuel meinte, dass dein problematischer Edit am 25. Juli erfolgt ist. --Proofreader 19:40, 1. Aug. 2007 (CEST)

Moment, ich schaue nach, woher er das hat bzw. die anderen Hinweise nennen ja die gleiche Quelle NebMaatRe 19:57, 1. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Die Quelle, die sich auf diese angegebenen Originalquellen bezieht, soll sein: Katholische Uni Eichstätt, Prof. Dr.Jürgen Malitz, Lehrstuhl Alte Geschichte , in einer Arbeit von ihm aus Ancient Society 18, 1987, Seiten 103 bis 131. Sieht mir nach einer sehr seriösen Quelle aus.NebMaatRe 20:05, 1. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Okay, so kommen wir weiter. Jürgen Malitz gehört vielleicht nicht zu den bekanntesten Namen, soweit ich das sehen kann, kennt der sich aber mit Mommsen und mit Augustus aus und dürfte zu den seriöseren Historikern gehören. Also, wenn du diese Aussagen wieder in den Artikel reinsetzt, dann so referenzieren, dass Malitz als Autor erkennbar ist. --Proofreader 20:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
Habe noch einen Link ausfindig machen können, der mir ebenfalls zu Jürgen Malitz von anderer Seite geschickt wurde:[[1]] . Kann ich doch gleich als Zusatznachweis einfügen? Danke.NebMaatRe 20:43, 1. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe


Hitler im 1. WK

Hi NebMaatRe!

Hier hast Du einen Beitrag geleistet, der sicherlich sinnvoll ist. Aber 1. kann ich den Inhalt nich genau nachvollziehen (wer sagt was, was ist Zitat, was nicht, wo sagt Hitler das?); 2. ist die Literaturangabe noch nicht vollständig, da eine Seitenangabe fehlt; 3. sollte da eine Referenz hin, nicht eine Klammerbemerkung. Falls Du noch nicht weißt, wie das geht, kann ich das gerne machen, dafür brauche ich aber genauere Zitate und auch die genaue Stellenangabe [Diskussionsseite]. 4. gehört dann auch das Toland-Buch nicht unter die Literatur, da es zwar im Artikel verwendet wurde, aber nicht zur wichtigsten Literatur über den 1. WK gehört.

Könntest Du da bitte nacharbeiten? Gruß --Emkaer 01:36, 10. Aug. 2007 (CEST)

Nacharbeit erledigt gem. Vorschlag. Gruss NebMaatRe 10:36, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Vielen Dank! Wo hat Hitler das eigentlich geäußert? Könntest Du übrigens noch die Zitate in Anführungszeichen setzen? Beste Grüße --Emkaer 12:35, 10. Aug. 2007 (CEST)
Erledigt. Wo geäußert? Meinst Du den Ort oder eine weitere Quelle? Geäußert hat Hitler dies im Lazarett von Pasewalk, wo er auf Grund seiner Senfgasverletzung behandelt wurde. John Toland beruft sich auf "Mein Kampf" Seite 223 . GrussNebMaatRe 12:51, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Hi! Vielen Dank, besonders für die Quellenangabe "Mein Kampf, S. 223". Dort habe ich die Zitate nachgeprüft und musste feststellen, dass das so nicht stimmte. Von einem Wunder spricht A.H. nicht, zumal sich schon seit einiger Zeit zuvor sein Augenzustand gebessert hatte. Von einer übernatürlichen Vision spricht er auch nicht, sondern von der "Stimme des Gewissens" (S. 223). Und es ist zwar so, dass er gerade im Selbstmitleid wegen seiner Verletzung versinkt, "da donnerte mich die Stimme des Gewissens an: Elender Jämmerling, du willst wohl heulen, während es Tausenden hundertmal schlechter geht als dir. Und so trug ich denn stumpf und stumm mein Los. Nun aber konnte ich nicht mehr anders. Nun sah ich erst, wie sehr alles persönliche Leid versinkt gegenüber dem Unglück des Vaterlandes." (S. 223) Danach wird die Novemberrevolution zur Gewissheit: "Was folgte, waren entsetzliche Tage und noch bösere Nächte – ich wußte, daß alles verloren war. Auf die Gnade des Feindes zu hoffen, konnten höchstens Narren fertigbringen oder – Lügner und Verbrecher. In diesen Nächten wuchs mir der Haß, der Haß gegen die Urheber dieser Tat." (S. 225) Dann macht er sich Gedanken über seine früheren Zukunftspläne und ihre jetzigen Aussichten: "War es nicht zum Lachen, Häuser bauen zu wollen auf solchem Grunde?" (S. 225) Dann macht er die Schuldigen aus und beendet das Kapitel "Revolution" mit den Worten: "Mit dem Juden gibt es kein Paktieren, sondern nur das harte Entweder-Oder. Ich aber beschloß, Politiker zu werden." (S. 225)
Diese Visionsgeschichte wäre es wert gewesen, im Artikel nacherzählt zu werden; aber die üblichen Tiraden des GröFaZ sind dafür viel zu allgemein bekannt. Und die Selbstaussagen in "Mein Kampf" viel zu unsicher (= wahrscheinlich gelogen). Vgl. dazu auch Adolf Hitler#Im Ersten Weltkrieg und Adolf Hitler#Politische Anfänge. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür. --Emkaer 12:05, 11. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Emkaer, danke für deine Ausführungen. Ich habe John Tolands Quellen weiter geprüft und gebe Dir gerne die Belege für die weitere Zuordnungen der Zitate: Nun sah ich erst, wie sehr alles persönliche Leid versinkt gegenüber dem Unglück des Vaterlandes." (S. 223) , hattest Du geprüft, soweit o.k. von John Toland. In jener Nacht beschloss Hitler, in die Politik zu gehen, wenn er sein Augenlicht wiedergewinnen würde --> Quelle: PHP, 16.Februar 1924 (Abkürzung von John Toland PHP, wofür das steht, weiss ich nicht) Übernatürliche Vision und Wunder --> Quelle: HSB,S.901; Karl H. von Wiegand "Hitler Foresees His End", Cosmopolitan April 1939 S.152, Frankfurter Zeitung 27.1.1923 S.1, Ludwell Denny "France and the German Counter-Revolution" The Nation 14.3.1923 S.295, Adolf Viktor von Koerber-"Adolf Hitler, sein Leben und seine Reden" München 1923, S.6-7

Das sind alle Quellen, die sicherlich noch interessant sind.Kommst Du an diese Quellen auch ran ? GrussNebMaatRe 20:33, 11. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Irgendwann diese Woche muss ich in die Uni-Bibliothek.
  • Adolf Viktor von Koerber-"Adolf Hitler, sein Leben und seine Reden" München 1923, S.6-7 negativ
  • Cosmopolitan April 1939 S.152 (Karl H. von Wiegand "Hitler Foresees His End") negativ
  • Frankfurter Zeitung 27.1.1923 (müsste eigentlich da sein, habe ich im Katalog aber nicht gefunden) negativ
  • The Nation 14.3.1923 S.295 (Ludwell Denny "France and the German Counter-Revolution") negativ
  • PHP, 16. Februar 1924 ???keine Ahnung???
  • HSB, S. 901 ???keine Ahnung???
Wie hier vermerkt habe ich im Online-Katalog nix von den Sachen gefunden. Zu PHP und HSB habe ich auch keine Auflösungsvorschläge. (Bei HSB dachte ich "Hitlers Second Book", aber das hat nur etwa 200 Seiten.) Hat denn Toland kein Abkürzungsverzeichnis, Siglenverzeichnis oder Literaturverzeichnis? Wenn Du willst, kann ich Dir auch mal einen Auszug aus seinem "Kampf" mailen. Es wäre möglich, dass Hitler in einer (oder mehreren) Reden die Geschichte so erzählt hat, dass er durch ein "Wunder" geheilt wurde und vorher "gelobt" hatte, dann in die Politik zu gehen. PHP oder HSB könnten das hergeben. Schaust Du nochmal danach? Gruß --Emkaer 11:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Emkaer, Abkürzungsverzeichnis von John Toland : HSB = OSS Hitlers Source Book, PHP = Protokoll des Hitler-Prozesses. Wär nett, wenn du mal einen Auszug mailst. Man kommt ja nur sehr schwer in Deutschland da ran, obwohl es doch recht anschaulich darstellt, von welchem Wahn Hitler getrieben war. Kennst Du das Buch "Krieg der Generäle" ? Gruss NebMaatRe 16:16, 12. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Tja, hinter den Abkürzungen scheinen sich Archivquellen o.ä. zu verbergen. Jedenfalls konnte ich im Internet keine entsprechenden Buchpublikationen finden. "Krieg der Generäle" kenn ich nicht. Ich denke, auch wenn Hitler sich im Nachhinein zu einem durch ein Wunder geheilten "Auserwählten" stilisieren wollte, sollten wir das nicht befördern. Es gibt ja niemanden, der gehört hat, dass H. 1918 gesagt hätte: "Wenn ich jemals wieder sehen kann, werde ich in die Politik gehen." Das konnte er im Nachhinein behaupten wie er wollte. Und in "Mein Kampf" hat er es noch nicht einmal so getan. Wenn Du mir eine Email schickst ("Email an Benutzer" auf meiner Benutzerseite ganz links unter "Werkzeuge"), schicke ich Dir einen Auszug (200 KB). Ich weiß nicht mehr, woher ich das habe, aber ich sehe keinen Grund, daran zu zweifeln, dass das ordentlich eingescannt wurde. Gruß --Emkaer 16:59, 12. Aug. 2007 (CEST)
Mag sein, aber die Personen bzw. Quellen, die hier angeführt werden, sind zumeist aus 1923 und 1924. Zu diesem Zeitpunkt wußte Hitler ja noch nicht, dass er später mal an die Regierung kommt. "Mein Kampf" wurde erst danach geschrieben. Und es gibt tatsächliche Zeugen, die auf die gemachten Aussagen anspielen. Die Auszeichnung, die er im 1.Weltkrieg erhalten hat, wird entsprechend kommentiert (in der Form in etwa sinngemäß. Hitler meldete sich freiweillig für jedes Himmelfahrtskommando, weil er den Verdacht hatte, auserwählt zu sein). Insofern ist dies ein weiteres Indiz, dass er schon vor seiner Machtergreifung ähnliche Äußerungen machte. Im "Krieg der Generäle" wird (mit Qriginalquellen) sehr eindrucksvoll geschildert, dass Hitler von den damaligen Generälen als "nützlich" empfunden wurde; wäre aber durch einen Militärputsch abgelöst worden, hätte er nicht die gleiche Zielsetzung der Generäle gehabt. Dort wird auch geschildert, dass die "Widerstandskämpfer" erst keinen Widerstand zeigten. Der Widerstand begann erst, als Hitler über die Ziele der Generäle hinausging. (gem.Buch). Ein weiterer Krieg war in voller Planung, wäre auch ohne Hitler gekommen (allerdings ohne Angriff auf England und Russland). Originalbriefe der Generäle sind dort im Anhang aufgelistet. Sehr interessant. Gruss NebMaatRe 17:19, 12. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Ergänzung:

  • 25.9.1915 Angriff der Engländer Plötzlich hatte ich das Gefühl, als ob eine innere Stimme mir sagt: "Los, steh auf und verschwinde hier"...Dort wo ich vorher gegessen hatte, schlug eine Granate ein...sie (die Kameraden) waren alle tot. Quelle: Engl. Zeitungsreporter Ward Price, S.40
  • Verse von Hitler 1915 im Krieg In einer Rauhnacht.Mit dunklen Mächten einen Bund zu flechten.Die Runen zaubern mir den Mondschein......Und gebe dann den Guten und Gerechten, mit meiner Formel Segen und Gedeih'n. Quelle. Müllern-Schönhausen, S.210
  • In einem Gespräch wenige Wochen später mit seinen Kameraden Ihr werdet noch viel von mir hören.Wartet nur, bis meine Zeit gekommen ist. John Toland, Band 1, Seite 94
  • In den vergangenen Monaten vor September 1914 entging Hitler dem Tod mehr als einmal.Sein Leben schien unter dem Schutz einer höheren Macht zu stehen. John Toland, Band 1, Seite 93, im Hinblick an das geführte Gespräch von Hitler mit dem Ward Price (s.o.).

Soweit noch schnell einige andere Zitate. Gruss NebMaatRe 18:36, 12. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Mein Kampf stammt doch auch aus 1924. Und da klingt das nicht so "übernatürlich". Das hätte ihm damals wahrscheinlich auch keiner abgenommen, wenn er das in seinem Buch geschrieben hätte (bzw. Gegner hätten sich über ihn lustig gemacht). In einzelnen Reden vor Gleichgesinnten könnte ich mir das schon besser vorstellen.
Krieg der Generäle handelt wohl vom 2. WK. Dass er sich da als Auserwählter stilisiert hat, ist ja bekannt. Und aus der Perspektive kann man natürlich auch in früheren Quellen nach Anzeichen dafür suchen. Mir sagt so eine Interpretation, dass Hitler das selbst geglaubt hat (und auch noch Grund dazu gehabt hätte) aber nicht zu. Email habe ich verschickt. Gruß --Emkaer 00:06, 13. Aug. 2007 (CEST) (P.S.: Hat es einen bestimmten Grund, dass Du nach Deiner Signatur (--~~~~) nochmal Deinen Namen schreibst?)
Hi Emkaer, sehe ich ähnlich wie Du. Uppps..das mit der Signatur sehe ich jetzt...wo Du es sagst. Doppelt gemoppelt. Und wieder was gelernt. Danke für die Mail. Gruss NebMaatRe 00:11, 13. Aug. 2007 (CEST)
Noch eine Ergänzung: Am 01.April 1924 trat Hitler seine Haft in Landsberg an, am 16.Oktober 1924 folgte "die Gedenkseite" der Getöteten, Druck und Veröffentlichung dann erst später. Soll heißen: Das Protokoll des Hitlerprozesse datiert aus Februar 1924. Artikel etc. 1923. Wie Du aber sagtest, es hätte sich öffentlich nicht gut gemacht (im Buch), von "Stimmen und übernatürlichen Visionen" zu sprechen. Obwohl, aus Passagen am Anfang von MK deutet er auch schon an, sich als "von höheren Mächten berufen zu sein" (in etwa sinngemäß). So, Schluss für heute, ist spät. Gruss NebMaatRe 00:51, 13. Aug. 2007 (CEST)

Kleine Anmerkung

typographischer Natur: Es ist üblich, nach einem Punkt ein Leerzeichen zu setzen, zum Beispiel 5. Jahr statt 5.Jahr. Manchmal finden sich Ausnahmen bei Abkürzungen, also z.B. statt z. B. - aber hier in WP wird das mit einem festen Leerzeichen gesetzt.

Und noch eine kleine Bemerkung zu den Hethitern: In der von Dir so geliebten Beck'schen Reihe Wissen ist ein Band in Vorbereitung. Shmuel haBalshan 14:18, 10. Aug. 2007 (CEST)

Gut zu wissen (wegen Beck'sche Reihe) und danke für den Hinweis "Leerzeichen". GrussNebMaatRe 14:20, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Nachtrag: Dein Beitrag in Dareios II. ist wieder einmal klassische TF - ich ermahne (!) Dich nachdrücklich, das zu unterlassen. Weder ist der Brief von Dareios (er stammt nur aus seiner Regierungszeit), noch liefert TUAT die Behauptung oder Theorie, daß in Elephantine das Fest (es geht außerdem nicht nur um Mazzot sondern auch um Pessach - also richtiger "die Feste") unbekannt war. TUAT bietet nur Texte in Übersetzung mit kurzen Anmerkungen, keine ausführlichen Interpreationen. Wann wirst Du das mal verstehen? Shmuel haBalshan 17:09, 10. Aug. 2007 (CEST)

Im Originaltext aus dem TUAT, Seite 263 steht die folgende Übersetzung: ...Und nun: In diesem Jahr, dem 5. Jahr des Königs Dareios wurde von dem König eine Botschaft an Arschama geschickt.....Nun zählt ihr so:.....(weiterer Text zur Technik folgt)....An meine Brüder Yedanyah und seine Genossen, die jüdische Garnison, euer Bruder Hananyah . Als Erklärung in der Einleitung des TUAT heißt es. Dieser Papyrus wurde bei den Ausgrabungen....in Elephantine gefunden . Und als Anmerkung in den Fußnoten steht dort: 2b (Arschama) Satrap, d.h. persicher Statthalter der Provinz Ägypten . Als Überschrift wählt TUAT Osterbrief Dareios II. (419 v.Chr.) Der Papyrus beschreibt mithin, dass es sich um eine Anweisung von Dareios handelt. Ich erkenne keinen Widerspruch zu meiner Aussage In einem Brief des Königs Dareios, es sei denn man würde dann formulieren In einer Anweisung des König Dareios. Ansonsten wird im Text die biblische Beschreibung des Festes, bei Auszug aus Ägypten genannt. Das ist dann keine TF, zumal ich geschrieben hatte wirft Fragen auf zur Herkunft auf, also keine Beschreibung eines "Ist-Zustandes". GrussNebMaatRe 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ich habe den TUAT-Band gerade nicht zur Hand, aber laut Shmuels Aussage steht in TUAT eben nix davon, dass das Fest in Elephantine unbekannt war. "Wirft Fragen zur Herkunft auf" ist auch nur dann keine TF, wenn denn die Forschung hier auch Fragen sieht. Grüße--Schreiber 17:38, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich nehme gerne das Wort unbekannt heraus, wenn das der Aufreger ist, obwohl es offensichtlich ist, da ja sonst nicht die Benachrichtigung über die Techniken des Festes der ungesäuerten Brote von Hananyah selbst erfolgte. Ich beuge mich gerne dem Vorschlag, dass etwas ausdrücklich in der Fachliteratur nochmals erwähnt werden muß, was offenischtlich ist. Wie gesagt, kein Problem, dann streiche ich das Wort unbekannt und formuliere um. Gruss NebMaatRe 17:49, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Es geht gerade darum, daß hier etwas nicht offensichtlich ist. Wie auch sonst schon gelegentlich bei Deinen Ausführungen. Und die klassische Deutung ist 1.) daß es sich um Anweisungen zur Feier des Festes handelt (nachzulesen in einem Beitrag in VGWTH 22) und 2.) daß Elephantine ohnehin ein Siedlung ist, die nicht mit dem "biblischen Normalbefund" übereinstimmt. Über die Verhältnisse im Land sagt das aber nun einmal gar nichts aus. 3. Wer schreibt den Brief? Absender ist Hananja, oder? Was ist also Inhalt der Nachricht des Dareios an Arschama? Also, was ist hier eindeutig? Ergo: Theoriefindung. Shmuel haBalshan 18:02, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ergänzung: Es geht auch darum, daß Du "Belege" einfügst, die das, was Du schreibst, eben nicht schreiben. Das nennt man, milde gesagt, Augenwischerei. Shmuel haBalshan 18:09, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe es in Ihrem Sinne nun geändert.Formulierung wie Text im Tuat.Selbst eine Anmerkung habe ich weggelassen.Damit ist der Text nun nicht mehr als TF "deutbar". Gruss NebMaatRe 18:18, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Noch ein Hinweis: Wenn man nicht genau zitiert, setzt man zu Beginn der Fußnote ein "vgl." - damit klar ist, daß es sich nicht um ein Zitat handelt! (Wikipedia ist KEIN Proseminar und KEINE Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben!) Shmuel haBalshan 18:41, 10. Aug. 2007 (CEST)

Theoriefindung

Ist es TF, wenn eine Anmerkung im Artikel allgemein z.B.lautet: Das "Fest der ungesäuerten Brote" weist große Ähnlichkeiten zum Pessach-Fest auf ? NebMaatRe 18:34, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Nein, das ist Unkenntnis der Materie. Das Fest der ungesäuerten Brote (Mazzot) und das Pessachfest sind - so der wissenschaftliche Konsens (also auch nur eine Theorie) - zwei traditionsgeschichtlich unabhängige Feste (deswegen werden sie in der Bibel in diversen Festkalendern auch unabhängig voneinander genannt, beschrieben etc.), die erst später miteinander verschmolzen. Dieser Vorgang - allerdings in welchem Stadium? - ist u.a. auch im sog. "Osterbrief" abzulesen. Shmuel haBalshan 18:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Aha, dann erweitere ich meine Frage, die sich dann auf das AT beruft, mithin keine Unkenntnis dann darstellt: Das persische Fest der ungesäuerten Brote weist große Ähnlichkeit zum Fest der ungesäuerten Brote im AT (Ex,12, 17-18) auf ? Wäre diese ANmerkung TF? NebMaatRe 18:47, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ja 1) Wieso persisches Fest? Shmuel haBalshan 18:58, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ja 2) Wieso Ex 12,17f.? Mit welchem Recht bzw. welcher Begründung werden die Verse davor oder danach abgetrennt? Im übrigen geht es in Ex 12 ja vielmehr um Pessach (in Teilen dort mit Mazzot verschmolzen). Mazzot wird extra abgehandelt in den Festkalendern Ex 23 und 34. Shmuel haBalshan 19:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
1)Dareios ist m.W. kein Hebräer, sondern der persische König. Und wenn ein persischer König Anweisungen zu einem solchen Fest gibt, sind es persische Anweisungen. 2) Welches Recht? Es werden mehrere Feste beschrieben, ich beziehe mich explizit auf die Feierlichkeiten zu Ex 12, 17-18 , nicht 17f. und auch nicht auf andere Feste. Es ist daher m.E. unerheblich , ob vorher oder nacher andere Festlichkeiten im AT beschrieben werden, wenn ich mich nur auf eben dieses Fest w.o. beschrieben beziehe. NebMaatRe 19:18, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Ergänzung zu Ja 1) Wieso persisches Fest : Hmm, bei wörtlicher Gegenüberstellung ergibt sich der gleiche Inhalt. Was ist das Original? könnte dann eine Frage sein:

  • Am 14.Tag des 1.Monats, des Abends, sollt ihr ungesäuert Brot essen, bis an den 21.Tag des Monats an dem Abend. Dass man 7 Tage kein gesäuert Brot finde in euren Häusern
  • Am 14.Tag des Nisan, bei Dämmerung, feiert Ihr das Osterfest. Esst 7 Tage ungesäuertes Brot. Vom 14. bis zum 21.Tag, Sonnenuntergang, bringt alles Gesäuerte in euren Häusern in die Vorratskammern und versiegelt sie.

Eine Ähnlichkeit ist hier nicht gegeben? GrussNebMaatRe 20:40, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Deine letzte Änderung in Dareios ist purer Unfug und grenzt schon an Vandalismus. Deine obigen Äußerungen sind ein bester Beleg für die von Dir permanent praktizierte Theoriefindung. Und wenn Du jetzt der Meinung bist, daß ich unfreundlich werde, dann kann ich Dir nur zustimmen: Deine Änderung in Dareios ist ziemlich zum Aufregen, ebenso wie Dein Weiterwursteln hier!

Deine Theoriefindungen im Einzelnen: Wo steht, daß es sich um ein persisches Fest handelt? Nirgends! Die Anweisungen werden für die judäische Kolonie in Elephantine gegeben, nicht für Perser oder sonstwen. Warum ist wohl das Fest sonst im persischen Reich nicht existent??? Abgesehen von Juda natürlich...

Schon mal was von Exegese gehört? Warum ein Einschnitt vor V. 17 und nach V. 18? Wenn dafür kein Grund vorliegt, dann gehören die Verse im Umfeld selbstverständlich dazu. Aber da Du Dich auf dem Gebiet nicht auskennst, hat es wohl wenig Sinn, Dir das zu erklären. Aber DANN LASS AUCH DIE FINGER DAVON, WENN DU ES BIS JETZT NOCH NICHT KAPIERT HAST! Es ist eben nicht unerheblich, was im Umfeld steht. Unerheblich ist lediglich Deine persönliche Theoriefondung.

Und eine Ähnlichkeit wird überhaupt nicht bestritten. Hier findet sich Dein übliches Verfahren, die Diskussion auf irgendein Thema zu lenken, daß nichts mit dem eigentlichen Kernpunkt zu tun hat (siehe Israel!)

Meine Geduld hat hier und jetzt ein Ende. Sobald die neue Woche beginnt, werde ich mich an das Schiedsgericht wenden mit der Bitte um Klärung. Diese Art der Lernresistenz ist schädlich für das Projekt. Shmuel haBalshan 20:57, 10. Aug. 2007 (CEST)

Noch ein Nachtrag: Wenn Du Deine fachliche Unkenntnis auch noch mit einem Edit-War durchdrücken möchtest, dann wirst Du sofort auf der VM landen. Klugheit bedeutet auch, zu wissen, wo man keine Ahnung hat und lieber die Klappe hält. Shmuel haBalshan 21:06, 10. Aug. 2007 (CEST)

Keine TF von mir. 2 Fragen, ob es TF wäre. Frage auf Ähnlichkeit der Texte beschränkt. Frage mit persisches Fest war die 2.Frage. Disku sollte dazu dienen, nur eine Ähnlichkeit zum Text des AT zu belegen. Im Artikel steht nichts von einem persischen Fest. Habe auch nicht vor, so etwas zu behaupten. Ich habe nirgendwo geschrieben : Das ist ein persisches Fest. Ich habe nun Antworten auf meine Frage erhalten. Daher ist diese Disku zwischen uns erledigt. Ich kenne nun Ihren Standpunkt. Im Artikel wird auch zukünftig nichts von einem persischen Fest stehen. Ich kann lesen, und ich lese im AT den Text, so wie er dort steht. Nichts dazugefügt, nichts weggelassen.Dazu benötige ich keine Kenntnis von Hintergrunduntersuchungen und Stellungnahmen etc.. Habe ich gesagt Das kommt so in den Artikel ?. Nein. Und deshalb endet die Disku hierüber jetzt auch besser. Denn von Ihnen wird die Diskussion nicht mehr sachlich geführt.Schade. Wenn Sie das Schiedsgericht erneut anrufen wollen, nur zu, das Recht haben Sie. Gruss NebMaatRe 21:16, 10. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Mal eine kleine Frage von mir als Laien: Wieso eigentlich Osterfest? Das ist doch eindeutig ein christliches Fest und hat für die vorchristliche Zeit doch nichts zu suchen, oder? Wenn jemand das vorchristliche Pessachfest als Ostern bezeichnet, hört sich das für mich nach einem inhaltlichen Fehler an, den man nicht übernehmen sollte - der Meinung war man offenbar auch bei der entsprechenden Vandalismusmeldung (übrigens nicht gerade ein geeignetes Mittel, um diesen Disput zu klären.) --Proofreader 09:43, 11. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Proofreader, die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Zudem sollte man den "Standpunkt eines Religions-Unwissenden" einnehmen, dann stellen sich die ersten Fragen, um deine Frage zu beantworten. Ich versuche das mal: Als erstes würde ich fragen Was ist das Osterfest? und Woher kommt der Name Ostern? . Danach folgt ein Blick z.B. in das Wikipedia-Lexikon. Dort lese ich dann sinngemäß Zur Etymologie des Wortes Ostern gibt es verschiedene Theorien , das hilft mir also nicht weiter (da viele Theorien). Es folgt die Frage nach Originalquellen aus der Zeit der Entstehung des Osterfestes (also ab Tod Jesus). Auch hier bekomme ich die unbefriedigende Antwort Von Jesus selbst gibt es keine Inschriften, es gibt Berichte über ihn, aber es gibt leider keine Inschriften zum Osterfest . Ich schaue entmutigt und fragend in die Runde, stelle fest Das hat mich alles nicht wirklich überzeugt. Diese Bemerkung versetzt sicherlich dann die überzeugten Anhänger in Zorn; es könnte die Gegenfrage kommen Du willst doch nicht wirklich die Existenz des Jesus/Osterfestes bezweifeln? . Worauf ich wieder nur antworten kann: Zeigt mir Beweise/Originalquellen/Inschriften ....und dann beginnt sich, alles im Kreise zu drehen. Und deshalb kann meine Antwort auf deine Frage: Wieso eigentlich Osterfest? Das ist doch eindeutig ein christliches Fest und hat für die vorchristliche Zeit doch nichts zu suchen, oder? neutral nur lauten: Nach allgemeiner Überlieferung ja, mit Original-Inschriften ist es nicht zu beweisen, da es keine aus der Entstehungszeit gibt..... Nun zum nächsten Punkt: Es mag durchaus sein, dass es den Begriff Osterfest damals nicht gab (wegen Pessach). Es mag auch sein, dass sich der Übersetzer im Tuat getäuscht hat. Aber, und das wird doch hier in WP immer wieder "gepredigt", das wäre bis zum Beweis des Gegenteils Theoriefindung. Wenn jemand dann behauptet, dass es im aramäischen nicht so heißt, gebe ich ihm gerne Recht. Hat derjenige aber nicht die Originalquelle (Übersetzung) des Textes vor sich (oder eine andere kompetente Übersetzung), dann ist die Umbennung des übersetzten Begriffs in Pessach-Fest eine Vermutung und ohne Belegnachweis. Ansonsten wird immer gefragt Wo steht das? Bitte Quelle nennen . Nun aber wirst Du sicher auch (mit einem Schmunzeln) feststellen, dass die Aussage Da hat sich der Übersetzer des Tuat geirrt eine Meinung ist. Aus der Meinung wird Gewißheit, wenn die Übersetzung im Original vorliegt, oder aber andere Übersetzer im gleichen Text den Begriff Pessach gelesen und übersetzt haben. Sollte aber kein Gegenbeweis erbracht sein, sind wir wieder im Bereich Meinung. Mein Vorschlag lautet hier : Da auch andere Übersetzungstexte/Quellen im Tuat genannt werden, wäre es doch allen dienlich, die anderen übersetzten Texte zu überprüfen. Wird dort das Wort Pessach verwendet, liegt damit ein Beweis vor, dass der Begriff "Osterfest" falsch ist. Liegt aber keine Übersetzung "Pessach" vor, kann man auch nicht vom Pessach-Fest sprechen. Ist sonst der Begriff "Ostern" durch überwiegend andere Begriffe übersetzt, kann man auch nicht mehr in der Übersetzung vom "Osterfest" sprechen. Und solange diese Übersetzungen nicht geprüft sind, wäre mein weiterer Vorschlag, beide Bezeichnungen aus dem Text zu nehmen und es neutral als Fest bzw. Festlichkeiten nennen. So...Proofreader, eine lange Antwort auf eine eigentliche einfache Frage. Ich hoffe, du verstehst nun meinen Standpunkt und mein Gerechtigkeitsempfinden Das, was für die eine Seite gilt, muß auch für die andere Seite gelten . Liebe Grüße NebMaatRe 21:32, 11. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ergänzung: Bin noch die Antwort "Vandalismusmeldung" schuldig. Ich habe mich über das restriktive Vorgehen von Shmuel sehr geärgert. Meine Bitten verhallten ungehört. Und dann hat sich mein Ärger natürlich gesteigert. Da Shmuel erst kürzlich für 6 Stunden gerade wegen ähnlicher Aktivitäten gesperrt wurde, hatte ich Befürchtungen, dass dies jetzt so weitergehen würde. Im Nachhinein tut es mir natürlich leid, weil ich inzwischen selbst sehe, dass es etwas voreilig vor. Aber wie Shmuel auch für sich in Anspruch nimmt, so gebe ich als Grund dazu an Da haben sich mir die Fußnägel hochgerollt . Es wäre sicher besser gewesen, es ohne Vandalismusmeldung zu versuchen. Dafür also ein Sorry NebMaatRe 21:53, 11. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe
Ich werde morgen auf Dareios noch einen Kommentar abgeben. Aber das, was ich hier an pseudowissenschaftlichem Unsinn lese, bringt mich dazu, den neuesten Harry Potter zu zitieren: "Man möchte brechen." (Prof. Snape). Jeder weitere KOmmentar erübrigt sich bei diesem gequirlten Schwachsinn!
Eine diesmal kurze Antwort auf Ihren Kommentar Shmuel: Ich hatte auf die Frage mit Ostern=christliches Fest geantwortet: Nach allgemeiner Überlieferung ja, mit Original-Inschriften ist es nicht zu beweisen, da es keine aus der Entstehungszeit gibt. Es ging doch bei Dareios aber nicht um diese Frage. Die Frage war: Ist die Übersetzung mit "Osterfest" falsch ? Was spricht dagegen, die anderen Übersetzungen (Quellen bekannt) als Kontrolle heranzuziehen? Im Kommentar zu Dareios sollte auf diese Problematik eingegangen werden, sachlich, ohne Beleidigungen.NebMaatRe 23:14, 11. Aug. 2007 (CEST)NebMaatRe

Der Ton machts eben auch.....

....manchmal schwer. Und der Ton von Shmuel hat sich nicht verbessert. Anscheinend nicht nur ein Problem mit mir. Dies hier nur zur Info: Vandalismusmeldung vom 12.August 2007, Nr.35 Weisse Rose

Ton machts eben auch...../

Vielleicht wirds ja nun besser.NebMaatRe 22:33, 13. Aug. 2007 (CEST)

Nur zur Info - dort ging es nicht um den Ton. Aber wenn Du meinst, daß Adilhan - der hartnäckig den türkischen Völkermord an den Armeniern bestreitet - oder Beblawie alias Weiße Rose alias Der Stachel - ein klassischer Verharmloser brauner Positionen (nur ein Zitat: Die NPD hat nämlich überhaupt nichts gegen Ausländer, das ist eine miese Unterstellung.) - die richtige Gesellschaft für Dich sind... nur zu! Shmuel haBalshan 11:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
Den Hintergrund kenne ich nicht. Allerdings würde ich bei Leugnung einer Tatsache auch ärgerlich werden. Habe es mir aber angewöhnt, sachlich zu bleiben. Sonst schaukelt sich alles zu sehr hoch. Also: Ärger verständlich, aber den Schaden hatten Sie letztendlich, leider.NebMaatRe 19:56, 14. Aug. 2007 (CEST)
Schaden? Nö, ich hatte einen Tag Ruhe - sehr erholsam! Shmuel haBalshan 20:32, 14. Aug. 2007 (CEST)

Hubuskia

Nur so als Hinweis: Wenn ein auch nur leicht ungeduldigerer oder unfreundlicherer Mensch als ich auf diese Seite stößt, wird sie mit Sicherheit mit einem Löschantrag versehen werden. Du solltest also etwas hinzufügen und wenigstens irgendeinen Lexikoneintrag o.ä. als Quelle angeben können. Shmuel haBalshan 19:50, 21. Aug. 2007 (CEST)

Jo coole Sache das, im 9. Jahrhundert plünderten die Wikingas auch die heimischen Küsten oder so ähnlich, und der große Kalle machte nen privaten Deal mit der Heiligkeit vom Stuhl und wurde der ganz große Chefe in Old Europe. Aber Shmuel er ist ja noch Neu und so jung und übt sich, und braucht sicher die Kohle.*ggg* --alexander72 20:17, 21. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt stellt sich immer noch die Frage der Relevanz. Aus dem Artikelchen geht sie nicht hervor. Einen Löschantrag wurde er bis jetzt kaum überstehen. Shmuel haBalshan 21:37, 21. Aug. 2007 (CEST)

(BK)Stimmt sehe ich auch so, der weg in die Löschhölle ist breit und staubig. Also Sheriff schon den Colt gezogen? Oder erlauben wir Ihm, das Pferd ordentlich wieder in O.K.'s Corral einzustellen? --alexander72 21:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
Zur Info: Gegen ca. 19.30 Uhr machte zuerst der Wikipedia-Server Probleme. Den Fehler mit dem 9.Jh. hatte ich schon selbst gesehen; den Miniartikel Hubuskia hatte ich gerade deshalb in Bearbeitung. Habe nun seit 10 Minuten Zugriff auf Wikipedia, da ich über meinen Browser eben erst wieder online gehen konnte. Luschtig isses, gelle Alexander ? . Was haben wir gelacht. Und nun, da alle gelacht haben, können wir ja wieder zum sachlichen Teil kommen. Gruss NebMaatRe 21:44, 21. Aug. 2007 (CEST)
Kleiner Tip: Den Text schon mal auf dem eigenen Rechner vorschreiben, dann hier einfügen. Ich mache Dich im übrigen nur darauf aufmerksam, was weniger geduldige und weniger freundliche Menschen als ich vermutlich tun würden. Shmuel haBalshan 21:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
Zum Löschantrag: Ich habe gerade den Artikel Salmanassar III. in Bearbeitung. Dort werden in den Feldzügen Angriffe auf Hubuskia erwähnt. Da eine Verlinkung von Hubuskia keinen Eintrag aufwies, legte ich diesen Artikel erstmal an. Hatte zu dem Zeitpunkt ein paar Minuten vorher bei Yomtov gesehen, dass er eine ähnliche Technik vornahm. Nun zu Ihrem Tipp: Danke, ich werde sicherlich in Zukunft Artikel vorbereiten, dass Server-Probleme dann nicht mehr dazwischen "funken" können. Und das natürlich beim 1.Versuch, ja, das war ärgerlich. Der Mini-Artikel wird noch mit einigen Informationen gefüllt werden, aber nicht mehr heute. Gruss NebMaatRe 21:52, 21. Aug. 2007 (CEST)

Kleiner Hinweis

Die Begründung Korrekte Schreibform assyrisch zur Verschiebung von "Schamschi-Adad" nach "Šamši-Adad" mit der Begründung ist wichtigtuerischer Unsinn. "Š" steht für "sch". Das eine ist nicht korrekter als das andere. Ich habe neulich Deinen Beitrag verschoben, weil Du statt "Š" oder "sch" ein "s" geschrieben hattest. Du solltest aber immer die Auffindbarkeit der Artikel im Blick haben. Was passiert einem Nutzer, der kein "Š" eingeben kann auf seiner Tastatur? Der braucht zumindest eine Weiterleitung. Es gibt Nutzer, die sehen Lemmata mit Sonderzeichen aus diesem Grunde überhaupt nicht gern. Das bitte bedenken beim Neuanlegen. Shmuel haBalshan 00:23, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte mir vorher darüber gleiche Gedanken gemacht. Beim Verschieben eines bestehenden Artikels wird bekanntlich eine Weiterleitung mit eingebaut, weshalb kein Problem entsteht. Bei Neuanlagen sieht das da schon anders aus, wenn man keine entsprechenden Weiterleitungen einbaut. Es ist auch richtig, dass Š oder Sch in der Aussprache identisch sind, aber WP sollte die optische Stilform und korrekte Umschrift der Fachliteratur benutzen. Dies mag vielleicht kleinlich erscheinen, aber "wichtigtuerischer Unsinn" ist es nicht. Ich verweise auf Ihre eigenen Kommentare in anderen Beiträgen (hinsichtlich kleinster Differenzen in der Schreibweise). Aber ich danke trotzdem für den Hinweis. Gruss NebMaatRe 09:03, 31. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt mal Butter bei die Fische - ich habe Dir deutlich gesagt, warum das wichtigtuerischer Unsinn ist. "Optische Stilform" und "korrekte Umschrift" ist derselbe Unfug. V.a. würde mich interessieren, wo ich derartigen Unfug geschrieben haben sollte. Nur als Hinweis: Ein Freund hat sich schon beschwert über die nachlassende Qualität unseres Comedy-Programms. Was ist los, wo bleibt der Biß? Shmuel haBalshan 09:08, 31. Aug. 2007 (CEST)
Das ist natürlich schade für Ihren Freund :-) , aber kein Grund für "bissige" und unsachliche Diskussionen. Als Beispiel sei Ihr Kommentar zu Salomo genannt, wo Sie auf die mass. Aussprache verwiesen oder die Leerzeichen-Setzung oder die Fußnote nach dem Punkt (und nicht davor) etc. . Die Fortführung der Disku m.E. zu diesem Thema ist ineffektiv und für WP nicht interessant, da sie keine neuen Erkenntnisse bringt. Gruss NebMaatRe 09:19, 31. Aug. 2007 (CEST)
Was soll bitte schon "mass. Aussprache" heißen? Das mit den Punkten war ein war ein Tip an Dich. Das andere war der Ärger über Deine sinnfreie Spekulation. Dasist was deutlich anderes als... ach naja. Nichts begriffen. Alles gut. Schönen Tag noch. Shmuel haBalshan 09:23, 31. Aug. 2007 (CEST)
Wofür ich gedankt hatte. Kleinigkeiten, die auch ok sind. Ich hatte mich darüber nicht beschwert. In diesem Zusammenhang nur als Beispiel für optische Kleinigkeiten angeführt. Und ich nenne das Š eine ebenfalls optische Kleinigkeit. Wenn Sie dies für Unfug halten, ist es Ihre Meinung. Ich sagte schon, für sachdienliche Hinweise bin ich immer dankbar. Gruss NebMaatRe 09:33, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nicht das Š, sondern die Begründung! Immer schön korrekt bleiben und genau lesen! Shmuel haBalshan 10:06, 31. Aug. 2007 (CEST)
Nun gut, dann werde ich zukünftig als Begründung "Optik/Stil" angeben (ist zwar inhaltlich für "korrekte assyrische Schreibweise" ähnlich, aber dann ist Ihre Meinung berücksichtigt). Gruss NebMaatRe 10:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Noch'n Hinweis, weil Du mit den Begriffen offenbar Schwierigkeiten hast: Ein "Linkfix" ist sozusagen die Reparatur eines Links, entweder weil dieser auf einen nichtexistenten Artikel führte, oder auf eine BKL oder eine Weiterleitung oder oder oder. Die Entfernung einer doppelten Verlinkung ist also kein "Linkfix". Shmuel haBalshan 11:50, 31. Aug. 2007 (CEST)
Danke, ich habe noch mit einigen Begriffen meine Schwierigkeiten :-) , sind zwar schon weniger geworden, aber ein "Restrisiko" ist noch da. Das mit "Linkfix" habe ich verstanden, aber was heißt BKL?. Immer diese Abkürzungen..puhh. Manchmal leiten sie auch in die Irre, wie z. B. SMS, die jeder gebraucht, obwohl diese Abkürzung, wörtlich genommen, völliger Schwachsinn ist für das, was man eigentlich damit sagen will :-). Das eben genannte "SMS-Beispiel" bezieht sich aber nicht auf die Abkürzungen von WP (damit das nicht falsch verstanden wird). Gruss NebMaatRe 13:48, 31. Aug. 2007 (CEST)
Siehe WP:BKL. Begriffe, mit denen man nicht umgehen kann, sollte man auch nicht verwenden. Noch einmal zur Erinnerung die Deppenregel Nr. 1: "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten." (Zitat Ende) Shmuel haBalshan 14:35, 31. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Erklärung. Übrigens: Falsch zitiert, hier das Original „Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.. Genauer lesen :-) hilft. Gruss NebMaatRe 15:01, 31. Aug. 2007 (CEST)

Otterbeck

Hallo NabMaatRe,

ich habe mir die Änderungen von Herrn Otterbeck schon vor einiger Zeit durchgesehen und einiges revertiert. Ist aus Deiner Sicht noch was offen, was Dir zweifelhaft vorkommt?

Herzliche Grüße, Ninety Mile Beach 19:43, 15. Sep. 2007 (CEST)

Offen nicht, aber die "Nebenäußerungen" bei seinen Reverts werden aggressiver (siehe "kriminell" und "Ignoranten"). Gruss NebMaatRe 19:59, 15. Sep. 2007 (CEST)
Warst ja schon vorher aktiv mit VM, alles ok, dann geht es jetzt vielleicht besser. Obwohl, die Verwarnung (s.u.) ist auf seiner Seite gelöscht. Anscheinend wird jeder Kommentar gelöscht.
Mäßigung (an Dr.Otterbeck)
So etwas ist absolut nicht möglich. Mäßige dich bitte, sonst hat es beim nächsten Mal Konsequenzen. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 13:01, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ok, nadenn. Gruss NebMaatRe 22:49, 15. Sep. 2007 (CEST)

diskussionsseiten

gudn tach!
sorry, hatte mich missverstaendlich ausgedrueckt. mit "passendere stelle" meinte ich keine zeitliche stelle, sondern eine "oertliche", d.h. z.b. ein forum, in dem man sich ueber sowas unterhaelt. ;-) -- seth 16:47, 1. Sep. 2007 (CEST)

Achso :-). Alles klar. Gruss NebMaatRe 16:49, 1. Sep. 2007 (CEST)

Noch was

falls das einem beratungsresistenten Ignoranten wie Dir auffällt: Die IP schrieb nach neuer Rechtschreibung, ich nach alter. Shmuel haBalshan 10:16, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ich sagte doch "Ähnliche Inhalte" und nicht "identisch". Ich sagte/sage nicht: "Sie waren die IP". Also...kein Grund über Dinge zu diskutieren, für die es keine Grundlage gibt. Gruss NebMaatRe 10:24, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ägyptischer Kalender

Ihren Kommentar Nur mal so: In irgendwelche Artikel wird diese private Theorie doch nicht reingeschrieben, oder? Das ist doch sicher eine rein private Diskussion. Shmuel haBalshan 10:18, 5. Sep. 2007 (CEST) möchte ich wie folgt beantworten: Wenn man nicht weiß, worum es geht (es geht übrigens um Astronomie) und vom Thema Astronomie (wie schon erlebt und zugegeben) nicht sehr viel Wissen hat, einfach mal Elians-Deppenregel Nr. 1 beachten. Danke. Gruss NebMaatRe 10:32, 5. Sep. 2007 (CEST)

Sobald Du die Finger von ägyptologischen, altorientalischen oder biblischen Themen läßt! Im übrigen erkennt man Theoriefindung nichtsdestotrotz. In der Sache habe ich mich ja auch nicht eingemischt. Darum, als wissenschaftstheoretischem ... die bekannte Empfehlung an Dich... Shmuel haBalshan 11:11, 5. Sep. 2007 (CEST)
Fakten!!! Astronomische Fakten!!! Das Thema hatten wir schon, wieder neu aufrollen? Nein, bitte nicht. Bitte beachten WP:BNS NebMaatRe 11:16, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ägyptischer Kalender (2)

Hallo NebMaatRe, Muck hatte auf meiner Seite die Bitte hinterlassen noch mal über den Artikel zu schauen. Der Artikel ist in jedem Fall noch sehr ausbaufähig. Nach dem „thematischen“ Durchlesen des Artikels habe ich einige Änderungsvorschläge. Ein Artikel zu einem Kalender – ganz gleich aus welchem Kulturkreis – sollte vielleicht zuerst die Nennung die Daten über die Tage/Monate pro Jahr sowie die Zusatztage, Schaltjahre etc enthalten. Jahreszeiten sollten auch nicht fehlen – und wie diese zustande kamen. Damit kann ein/e Leser/in einen besseren Einstieg finden. Ich würde deshalb die Reihenfolge der Überschriften/Absätze wie folgt ändern:

Der ägyptische Kalender; mit allen wichtigen Informationen zum Kalender selbst (mit Liste) – ohne technische Daten und Berechnungshinweise. Einfache Fakten. Hier würde ich auch den Neujahrstag zuordnen.

Geschichte; nicht nur Informationen über die erste Notierung des heliaklischen Aufgangs des Sirius..., sondern auch darüber, wie der Kalender überhaupt zustande gekommen ist und wie er sich weiter entwickelt hat. Hierunter würden m. E. dann auch der julianische und gregorianische Kalender fallen.

Technik und Daten des ägyptischen Kalenders; Klimazyklus etc.

Im Text selbst vermisse ich ein wenig die Handhabung/den Gebrauch und die Entwicklung des Kalenders. So wurden bspw. bei Rechnungen in der Tempelverwaltung 360 und nicht 365 Tage verwendet. So stammen z. B. astronomische Denkmäler vorwiegend aus der ramessidischen und ptolemäisch-römischen Zeit, was auch hier erwähnt ist. Der Kalender und die Religion? Festtage? Eine eigene Rubrik/Überschrift sollte erklären, wie heute diese Daten berechnet wurden/werden können, bzw. wer das gemacht hat. Wenn ich ehrlich bin, verwirren mich die „technisierten“ Daten/Berechnungen/Angaben ein wenig. Aber vielleicht liegt es bei mir auch nur daran, dass ich gerne gleich die Fakten habe – ohne große Rechenbeispiele. Die können zudem für jemanden, der nicht vom Fach ist, verwirrend sein – weil ihr/ihm die Grundkenntnisse fehlen.

Also wie gesagt, das wären meine Anregungen/Vorschläge zum Aufbau – wobei so etwas natürlich immer rein subjektiv ist.

Eine weitere Ergänzung wäre, die Hieroglyphenschreibungen der Jahreszeiten zu nennen, schließlich ist das ein Artikel zum Ägyptischen Kalender:

SA
x t
Akhet (Akhit) « Inondation » (3ḫt)
pr
r
t
ra
Peret (Perit) « Émergence (des terres) » (prt, décrue du Nil, germination, saison fraîche)
Smwra
Chemou (Shemou) « Chaleur » (šmw, été, saison des récoltes et de leur taxation)

Hab das der Einfachheit halber mal von der französischen Seite gemopst, ist aber problemlos für die deutsche Seite übertragbar.

Helfe auch gerne mit, wenn du noch Unterstützung aus dem ägyptologischen Bereich brauchst. Viele Grüße --Sat Ra 22:02, 5. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Sat-Ra, vielen Dank für deine ausführlichen Vorschläge. Ich stimme Dir natürlich zu, dass der Artikel noch ausbaufähig ist. Als ich das erste Mal den Artikel sah (18.Juli), war er in einem "sehr schlanken" Zustand (wenige und einige falsche Informationen). Es tut dem Artikel bestimmt gut, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet zu werden. Ich tendiere meistens zur "technischen Seite" :-), liegt vielleicht an meiner Astronomie-Verbundenheit.
Nun zu den Vorschlägen: Eine gute Idee, wie von Dir vorgeschlagen, den ägyptischen Kalender mit Fakten zu erklären. Die ausführliche Geschichte des ägyptischen Kalenders darf auch nicht fehlen. Was meinst Du mit der Rechnung der Tempelverwaltung im 360 Tages-Kalender? Meinst Du die Technik oder die Geschichte dazu oder beides ? :-) Sollte der Mondkalender auch erwähnt werden ?
Die religiösen Festtage fehlen leider gänzlich, wie Du auch bemerkst. Auch ein interessanter Artikelpunkt. Bezüglich Deiner Nachfrage wegen der Weiterentwicklung des Kalenders (julianisch, gregorianisch) stellt sich mir die Frage, ob diese Punkte für einen "Altertums-Kalender" wichtig sind. Sicher, es kann m.E. ein kleiner Unterpunkt sein, aber ich sehe das vielleicht aus einem anderen Blickwinkel. Du wirst mir sicher deinen Blickwinkel erklären; dann sehe ich bestimmt Gründe, die mir bisher verborgen sind :-).
Nach der Geschichte dann die Technik. Ich kann mir gut vorstellen, dass Dich die vielen Zahlen und Eckdaten verwirren. Das wäre aber ein Artikelabschnitt, den Du in dieser Form nur ganz selten in den Fachbüchern findest. Ich habe lange gesucht...sehr lange...und noch viel länger :-)...leider keine Literatur gefunden, die sich mit diesem Thema ausführlich beschäftigt. Letztendlich hatte ich selbst Berechnungswege erstellt, diese dann vom Max-Planck-Institut in Heidelberg prüfen lassen und mit einem lieben Vermerk "Wir können nur bestätigen, dass es kein brauchbares Fachbuch gibt, welches die Daten im ägyptischen Kalender richtig berechnet" zurückbekommen. Nunja, ich weiß natürlich nicht, was für eine Art Fachbücher getestet wurden :-) . Wenn wir hier in WP dem Leser aber diese Möglichkeit bieten können, selbst die ägyptischen Kalenderangaben in das tatsächliche Datum (in einem imaginären julianischen Kalender) umrechnen zu können, das hätte schon was.
Die Ergänzung mit den Hieroglyphen für den Kalender finde ich sehr schön. Das gibt dann den schönen ägyptischen "Rahmen". Ich nehme die angebotene Hilfe gerne und dankend an, beste Voraussetzungen für einen gelungenen Artikel. Hast Du schon ausführliche Infos/Literatur zur Tempelverwaltung (siehe oben) ?
Habe ich etwas vergessen, zu erwähnen? Hmmm...wenn ja, dann komme ich noch darauf zurück.
Für heute aber erstmal Schluss, ich harre der Antwort von Dir :-) Eine schönen Abend noch und viele Grüße NebMaatRe 23:18, 5. Sep. 2007 (CEST)

Deine Änderungen bei Israel

Hallo NebMaatRe.

Wir waren hier gerade an dem Thema BIP. Kannst Du, wenn Du die Werte für 2005 nimmst, Dich bitte kurz dort äussern? Ich kann mir vorstellen, dass der eine oder andere Benutzer verwirrt ist. Danke. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:20, 6. Sep. 2007 (CEST)

Habe dort geantwortet. Hoffe, Du kannst die Rechnung nachvollziehen. Gruss NebMaatRe 15:28, 6. Sep. 2007 (CEST)
Yep, alles klar und danke für die Antwort. --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:29, 6. Sep. 2007 (CEST)

.. Deine genauigkeit

hallo NebMaatRe, Du hälts einen ja ganz schön auf trab.. ;)

ich hab da ein problem mit Deinen zahlenangaben. Dir scheint folgender umstand nicht ganz bewusst zu sein:

0,1 d ≈ 2 h
0,01 d ≈ 1/4 h
0,001 d ≈ 1½ min
0,0001 d ≈ 10 s
0,00001 d ≈ 1 s
  • bitte, wenn irgend wie geht, gibt die daten in dhms, nicht in d,ddddd an: wir betreiben zeitrechnung, und ich denke, Du lernst, welche angaben überhaupt noch sinn haben: in den allermeisten fällen ist etwa die angabe des Mondmonats zumindest in der einleitung (wir sprechen ja zu WP:OMA) mit 29½ sinnvoller angegeben (selbst der wert wird vielen lesern schon kopfzerbrechen bereiten) - genauere daten kannst Du dann im laufe des artikels einführen, wo es notwendig ist, angaben auf 7 kommastellen der tage (wieviele sekunden) sind i.A. vollkommen nutzlos
  • da bist Du schon in größenordnungen, die für die kalenderrechnung adhoc nicht mehr relevant sind, siehe etwa Schaltsekunde - wie oft kommt sowas vor, dass ein jahr im gregorianischen kalender 0,00001 d länger/kürzer ist als 365,2425? weisst Du, wie schaltsekunden für einen proleptischen kalender gehandhabt werden?
  • ich bitte Dich inständig, wenn Du astronomische bahndaten im bereich 0,0001 d angibst, gib die epoche/standardäquinoktium mit an, bei den nächsten kommastellen solltest Du unbedingt auch noch autor/zugrundeliegende theorie mitangeben, meist inklusive publikationsdatum/version der theorie - und zwar für jeden einzelnen wert
  • wenn du im JJh-bereich daten in s-genau angibts, bitte schreib dazu, in welchem zeitrahmen Du arbeitest (SI-sekunde, sternsekunde, sonnensekunde, ephemeridensekunde) - welchen sinn hätten diese werte sonst?

würdest Du bitte Deine letzhinen bearbeitungen dahingehen um-/rück-/ausbauen? gruß -- W!B: 06:35, 7. Sep. 2007 (CEST)


Moin, ich habe die Erklärungen gelesen und stimme Dir hinsichtlich eines Artikels zu, dass man auf die Angabe von "zig" Stellen nach dem Komma verzichten kann (wegen OMA). Für die mathematischen Berechnungen sind 7 Kommastellen ohne großen Einfluss mehr. Wenn man mit 7 Kommastellen rechnet, sollte man das Endergebnis aber "lesbar" und "Artikelfreundlich" runden. Ich pflichte Dir bei, dass es die meisten Leser nicht intereressiert, ob nun z. B. 128,05010204 Jahre vergehen, da ist es wirklich besser, zu schreiben "ca. 128 Jahre" .
Für die Vergangenheit können wir die Formel nutzen, die Sch uns ja vorgestellt hat. Damit haben wir dann gut berechenbare Werte, die wir nach o.a. Prinzip für den Artikel runden können.
Die Berechnungen von Mondmonaten waren für die Berechnung der Zyklen nicht notwendig, wenn man feste Größen besitzt (Definition "Mondmonat" wird ja eindeutig in 29 oder 30 Tagesgrößen von Kallippos benannt). Da auch der Zeitrum festgelegt ist (27759 Tage), können wir auch auf die Berechnung der tatsächlichen Mondmonate verzichten (Gegenwart wie Vergangenheit).
So, nun denn....viele Grüße :-) NebMaatRe 09:52, 7. Sep. 2007 (CEST)

Beim Durchblättern...

Deiner Beiträge von Heute stieß ich auf Nebukadnezar II. Du hast eine Vorlage entfernt, die ein andere Benutzer und eine IP eingefügt haben. Ein Grund ist nicht ersichtlich. Die Vorlage (ich kannte sie bis heute noch nicht, aber sie gefällt mir!) bringt weiterführende Hinweise auf Bildmaterial und Literatur. Das leistet keiner der anderen Weblinks. Darum gehört die Vorlage wieder rein. BBKL und DNB bringen was ganz anderes und auch das Britische Nationalmuseum kann man nicht mit einer dt. Einrichtung zusammenmixen. Shmuel haBalshan 23:22, 8. Sep. 2007 (CEST)

Upps...da war ich zu voreilig, habe mir das genauer angesehen, der Link ist viel umfangreicher als der zur DNB. War gut, dass Sie ihn wieder reingesetzt haben. Benötigen wir dann noch den Link zur DNB, falls gleiche Infos im BAM stehen? Gruss NebMaatRe 23:35, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ja, weil es zwei verschiedene Datenbanksysteme sind und - so weit ich sehe - verschiedene Informationen gesucht und gefunden werden. Shmuel haBalshan 23:37, 8. Sep. 2007 (CEST)
ja...soweit ich das jetzt getestet habe, ergänzen sich beide Links. ..jaja..man sollte doch immer gleich genau hinschauen. Gruss NebMaatRe 23:49, 8. Sep. 2007 (CEST)

Bildgrössenangaben

Moin,

ich habe eben gesehen, dass du eine feste Bildgrössenangabe in Taufe wieder eingetragen hast. Die derzeitigen technischen Probleme mit den Thumbnails gehen vorbei, dein Revert leider nicht automatisch. Die Probleme scheinen auch jeden anders zu betreffen, ich habe z.B. bei der Nachkontrolle alle Bilder angezeigt bekommen. Wäre nett, wenn du die Angabe in Kürze wieder rausnehmen könntest, wenn die Bilderserver ihren Schluckauf hinter sich haben. -- Ezrimerchant !?! 13:52, 15. Sep. 2007 (CEST)

Habe ich mir vorgemerkt, nehme ich dann wieder raus. Gruss NebMaatRe 14:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
Schon geschehen, zwar nicht durch mich, aber dann hab ichs nicht mehr auf "Vormerkung" :-)...Gruss NebMaatRe 15:03, 15. Sep. 2007 (CEST)

Otterbeck

Hallo NabMaatRe,

ich habe mir die Änderungen von Herrn Otterbeck schon vor einiger Zeit durchgesehen und einiges revertiert. Ist aus Deiner Sicht noch was offen, was Dir zweifelhaft vorkommt?

Herzliche Grüße, Ninety Mile Beach 19:43, 15. Sep. 2007 (CEST)

Offen nicht, aber die "Nebenäußerungen" bei seinen Reverts werden aggressiver (siehe "kriminell" und "Ignoranten"). Gruss NebMaatRe 19:59, 15. Sep. 2007 (CEST)

Auweia. Für wen oder was haltet Ihr Euch eigentlich?

Mit krimineller Ignoranz meinte ich damals, dass vorsätzlich (=kriminell) aber ohne Wissen (= Ignoranz) das Faktum der Einzigartigkeit des christlichen Begriffs von der Taufe vernebelt werden soll, um nämlich kontrafaktisch, Habermas lässt grüßen, ein präjudizielles Werturteil in den Diskurs einzuschieben.

Aber, nun gut. Sterbliche Gedanken hege der Sterbliche, nicht unsterbliche der Sterbliche,

--Dr. Otterbeck 22:41, 24. Apr. 2008 (CEST)

Taufe

Moin!

Warum streichst Du eigentlich meinen gesamten Text über die Theologie der Taufe? -- Agnete 13:28, 17. Sep. 2007 (CEST)

Moin Agnete, Deine Ausführungen sind zweifelsohne richtig und gut recherchiert. Du hast aber bereits im Artikel Kindertaufe inhaltlich den gleichen Aufbau eingefügt. Damit haben wir zwei gleiche "Inhaltsblöcke", die sich also doppeln. Das ist in dieser Zusammensetzung daher unglücklich. Ich füge nun noch einen zusätzlichen Hinweis im Artikel Taufe ein, der auf den Artikel Kindertaufe verweist. Der Leser kann dort Deine sehr gute Recherche lesen. In der allgemeinen Beschreibung Taufe hat aber die Geschichte der Kindertaufe dann keine Berechtigung mehr (siehe vorherige Diskussionen). Gruss --NebMaatRe 13:34, 17. Sep. 2007 (CEST)
Liebe NebMaatRe, mein neuer Theologiegeschichte-Text ist eine Geschichte des Taufverständnisses. dabei ist die Kindertaufe zwar ein wichtiger Aspekt, aber nicht der einzige (!!). Und deshalb bitte ich Dich, es so stehen zu lassen! -- Agnete 13:39, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte daher auch nicht den gesamten Inhalt gelöscht, sondern den jeweiligen Themen zugeordnet. Speziell die Passagen und Gründe, warum die Kindertaufe eingeführt wurde, hatte ich aber rausgenommen. Deshalb, liebe Agnete, gehören die Aspekte der Kindertaufe nicht in den Mittelpunkt des Artikels Taufe. Gruss --NebMaatRe 13:47, 17. Sep. 2007 (CEST)

Die Taufe ist nun einmal in den letzten Jahrhunderten hauptsächlich Kindertaufe gewesen - die Begründung ist daher untrennbar mit der sonstigen Theologie verbunden. Wenn Du Deiner Logik folgen wolltest, müsstest Du auch den Absatz "Tauf und Gemeinde" streichen (und vor allem die Weblinks zu Taufgeschenken für Babies). Wenn Du schon unbedingt was raushaben willst, dann kürze bitte bei Kindertaufe!!!! - auch wenn ich mich bemüht habe, Dopplungen zu vermeiden. MfG -- Agnete 13:51, 17. Sep. 2007 (CEST)

Im ersten Augenschein stimme ich Dir zu. Aber: Ein Artikel, der sich mit dem Allgemeinthema Taufe beschäftigt, muss alle Aspekte nennen (auch die Kindertaufe). Die heutigen Riten werden beschrieben in den Unterartikeln. Das Thema der heutigen Taufpraxis ist der IST-Zustand, daher gehört er auch in den Artikel. Die Geschichte der Kindertaufe würde ebenfalls dazugehören, wenn es keinen Artikel Kindertaufe geben würde. Du hattest selbst in der Diskussion meiner "Logik" zugestimmt, es folgte deine Erweiterung im Artikel Kindertaufe (die ich vorhin erst las, nachdem ich die Quellen einfügte). Warum sollte die genaue Geschichte der Kindertaufe im eigentlichen Artikel Kindertaufe gelöscht werden únd dafür in den Allgemeinartikel Taufe eingearbeitet werden? Dann müsste, deiner Argumentation folgend, der gesamte Artikel Kindertaufe wieder aufgelöst werden und in den Artikel Taufe verschoben werden, was dann Dir aber nicht nur meine "Einsprüche" bescheren würde. Ich sehe Deine Argumentation deshalb nicht als begründet an. Gruss--NebMaatRe 14:04, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte meine Vorschläge, die heutige Praxis zu streichen, auch nicht ernst gemeint. Aber, wie Du schon sagtest, es gehören alle Aspekte dazu, auch die Geschichte. Und da, um die heutige Praxis zu verstehen, die NT-Texte nicht ausreichen, finde ich es schwer zu begreifen, weshalb Du meine theologisch fundierten Ausarbeitungen streichen möchtest (ich habe das übrigens studiert). Abgesehen davon, finde ich es auch nicht so schlimm, wenn einzelne Aspekte unter unterschiedlichen Gesichtspunkten (sprich: verschiedenen Artikeln) beleuchtet werden. MfG -- Agnete 14:20, 17. Sep. 2007 (CEST)
Es geht hier nicht um Fachkenntnisse, sondern um Systematik. Gruss NebMaatRe 14:23, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ergänzung: Da es um Systematik geht, ist die Begründung für die "Doppelung" nicht einleuchtend. NebMaatRe 14:30, 17. Sep. 2007 (CEST)
Genau das war meine Grund für den Theologie-Abschnitt -- Agnete 14:34, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ich füge zur Begründung eine weitere hinzu :[2]. Die weitere Begründung stellt genau meine Sichtweise dar. Daher letzte Bitte an Dich: Nimm die Angaben zur Kindertaufe raus. Gruss NebMaatRe 14:52, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hab Dich

immer noch auf dem Schirm. Auf exakte Formulierungen achte ich immer noch, und wenn ein Vollpfosten Unsinn verzapft, sage ich ihm/ihr das auch weiterhin. ;-) Shmuel haBalshan 11:05, 18. Sep. 2007 (CEST)

Hab schon die "Lebenszeichen" vermißt :-)....und die "Einschränkungen" auf meiner Benutzerseite revidiert....schon gesehen? Wahrscheinlich...(wegen Hinweis auf exakte Formulierungen) ;-) Gruss--NebMaatRe 11:10, 18. Sep. 2007 (CEST)

Positive Bewertung

Herzlichen Dank für Deine positive Bewertung und Dein sonstiges Engagement an anderer Stelle. ;-) Hätte ich nach unserem ersten Zusammentreffen so nicht erwartet, dass sich aus unseren gegensätzlichen Positionen eine derartige - na ich will schon fast sagen - Freundschaft entwickelt.

Ich nehme Dich, wenn es Dir Recht ist, auch auf meiner Vertrauensseite auf. Sofern Du auch eine solche hast, kannst Du mich gern auch dort eintragen.

Bis dann und nochmals danke für alles --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:45, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Trinity, vielen Dank für die "Blumen" :-) . Gegensätzliche Positionen in Teilbereichen bedeuten für mich nicht automatisch "Inkompetenz der anderen Person". Es würde wenig dienlich sein, wenn alle die "gleichen Positionen" hätten. Erst durch unterschiedliche Positionen werden neue Denkanreize geschaffen. Die "Denkanreize" sollten natürlich nachvollziehbar sein. Persönliche Meinungen zu Einstellungen sind dagegen Privatsache und deshalb nicht Inhalte meiner Kritik/Anerkennung. In der Beurteilung der Aktivitäten, von Dir in WP, gehe ich vom "Gesamtbild" aus; daher sind/waren "Kollisionen" auch nicht negativ (siehe oben) :-), wenn sich dabei an die Spielregeln gehalten wird.
Wenn Du mich auf deine Vertrauensseite setzen möchtest, habe ich nichts dagegen. Da ich für Dich mit "Pro" bei der Adminkandidatur gestimmt habe, gehörst Du automatisch mit auf meine Liste....was ich gleich nachholen werde (den Eintrag)..:-).....So long Trinity --NebMaatRe 13:07, 19. Sep. 2007 (CEST)

Vertrauenliste

Daß Du Shmuel haBalshan, der Dich gerne sperren lassen möchte, auf Deiner Vertrauensliste führst (wenn auch mit Einschränkungen), finde ich schon bemerkenswert. ;-) -- Der Stachel 13:09, 20. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe das von der sachlichen Seite: In seinen Spezialgebieten ist er ja fit. Die auftretenden "Wutausbrüche" ignoriere ich, so gut es geht. Was bleibt, ist zumeist eine Info die stimmt. Ansonsten gab es zwar bisher öfter einige heftige "nette Unterhaltungen", aber mein "Emotionenfilter" hilft dabei, sachlich zu bleiben :-) Ich könnte mir vorstellen, dass Herr Shmuel jetzt sagen würde Wenn man auf einigen Gebieten keine Ahnung hat, einfach mal die Deppenregel Nr. 1 beachten, dann gibts auch keine Wutausbrüche ;-) Gruss NebMaatRe 13:18, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ganz genau. Und für diese Einsicht folgt auch die Streichung des Satzes in meiner Sperrwunschliste. Aber es ist doch immer wieder schön zu wissen, daß so ein... solche... also daß die gute alte Weiße Rose (immer noch nicht gesperrt?) meine Aktivitäten so genau beobachtet. Das gibt einem doch ein sicheres Gefühl bei den ganzen Idioten-IPs, die mich so gerne besuchen. Shmuel haBalshan 13:22, 20. Sep. 2007 (CEST)

Pentagon-Museum

Ich habe gesehen, dass Du deinen eigenen Versprecher Pentagon-Museum zur "öffenlichen Belustigung" frei gibst ? NebMaatRe 13:31, 25. Sep. 2007 (CEST)

Ja, mache ich. Was spricht dagegen? NebMaatRe 13:32, 25. Sep. 2007 (CEST)
Naja, das könnte Dich doch kränken, oder ? NebMaatRe 13:33, 25. Sep. 2007 (CEST)
Nö, ist doch auch wirklich was zum Schmunzeln/Lachen gewesen. Da sollte man den Sinn der Seite verstehen. Ist doch kein Angriff auf eine Person :-) .NebMaatRe 13:35, 25. Sep. 2007 (CEST)
Aha. Nagut, wenn man es so sieht. Nichts für ungut. NebMaatRe 13:36, 25. Sep. 2007 (CEST)
Siehst Du, kein Grund zur "Panik"....:-) NebMaatRe 13:59, 25. Sep. 2007 (CEST)

5. Braunschweiger Stammtisch am 02.11.

Bei Interesse bitte eintragen. Brunswyk 16:56, 26. Sep. 2007 (CEST)

Zur eigenen Kenntnisnahme

Internationaler Bund und Heinrich Hartmann

Hallo AF_666, ich schlage mich gerade mit einem recht schwierigen Benutzer hier rum, der im Artikel Internationaler Bund unbedingt jegliche Erwähnung von Alt-Nazis, die im Verein hohe Führungspositionen innehatten, vermeiden will. Der Artikel ist inzwischen deswegen gesperrt. Argumentiert wird damit, dass Heinrich Hartmann, ein hoher Funktionär der Hitler-Jugend nie verurteilt wurde. Also: keine Verurteilung = keine NS-Vergangenheit. Ziemlich schräge Argumentation. Siehe z.B. hier Diskussion:Internationaler_Bund#Geschichte_des_IB. Inzwischen hat der Benutzer:NebMaatRe auch den Artikel zu Heinrich Hartmann in seinem Sinne umgearbeitet. Da das eine Thema ist, das Dich vielleicht interessieren könnte, habe ich mir gedacht, ich gebe Dir mal Bescheid. Über Beiträge von Dir würde ich mich sehr freuen. Leider ist genannter Benutzer recht penetrant und bringt die notwendige Zeit und ist bereit seine Meinungen mit dem Kopf durch die Wand durchzusetzen. Wäre für Unterstützung echt dankbar. Beste Grüße,--Donautalbahner 14:37, 30. Okt. 2007 (CET)

--NebMaatRe 12:13, 1. Nov. 2007 (CET)

Quellen dazu

  1. Formulierungsvorschlag 1
  2. Formulierungsvorschlag 4
  3. Artikel Heinrich Hartmann: Eigene Formulierung im Einleitungstext In Berlin stieg er als NSDAP-Mitglied in der Reichsjugendführung bis zum Hauptabteilungsleiter auf. Er nahm von 1939 bis 1945 am Zweiten Weltkrieg teil und kämpfte unter anderem im Polen-Feldzug sowie in den letzten Kriegstagen in der Schlacht um Berlin. Sein direkter Vorgesetzter in der Reichsjugendführung war ab 1940 Arthur Axmann, der als Nachfolger von Baldur von Schirach zum Reichsjugendführer aufgestiegen war.
  4. Bemängelter Einleitungstext von Donautalbahner
  5. Punkt Neutralität, mit Hinweis richtiger Formulierung des NS-Vergangenheit

Weitere falsche Anschuldigungen

  1. Punkt: Du bist Ich
  2. Lächerlich !! WP:KPA
  3. Echt arm WP:KPA
  4. Vergleich mit Holocaust-Leugner WP:KPA
  5. Unbewiesene Behauptung WP:KPA
  6. Sockenpuppenandrohung


--NebMaatRe 12:15, 1. Nov. 2007 (CET)