Benutzer:Oculus Spectatoris/Kodeschnipsel/Karte1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Spielwiese und eine „Wissensdatenbank“.
This is a playground and a “knowledge-database”.


  Tutorien   Verweise   Programmierung   Tabellen, Listen   Textgestaltung   Textgliederung  


Babel-Vorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt mehrere Systeme zur Anzeige der Benutzer-Sprachkenntnisse, die auch parallel installiert sein können.

     Das älteste System ist die Vorlage Babel, die eine Infobox erzeugt und dann Vorlagen mit der Nomenklatur User xx-y einbindet, wobei "xx" die Sprachkennung (auch mehr als zweistellig) ist und das optionale "y" die Höhe der Sprachkenntnisse angibt, wenn es vom muttersprachlichen Niveua abweicht. Die Infobox enthält im Kopf oft einen Verweis auf die Informationsseite zu diesem Babel-System. Im Fuß kann ein Verweis zur Suche nach Benutzern über die Sprachkategorisierung enthalten sein. Die Vorlage nimmt in der Form {{Babel|xx|xx-y|xx-y|xx-y|xx|xx-y}} (meist) bis zu 100 Parameter entgegen und verteilt sie - gegebenfalls um Formatanweisungen erweitert - an die Untervorlagen. Die Formatierung kann jedoch auch durch weitere nachgeschaltete Untervorlagen erfolgen.

     Neuer und als Ablösung gedacht ist der Vorlage User language. Sie ist darauf ausgelegt, die Anzahl der notwendigen Hilfsvorlagen zu reduzieren und beim Fehlen einer solchen eine Ersatzmeldung generieren zu können. Die normalerweise als Unterseite abgelegten Sprachvorlagen, welche aus der User language-Vorlage heraus mit {{User language/name}}</code> oder <code>{{User language/xx|text|y}} (mit "xx"=Kennung und "y"=Kenntnisgrad) aufgerufen werden, liefern im ersten Fall den Namen der Sprache und im zweiten Fall den die Kenntnisstufe beschreibenden Text zurück. Der Name der User language-Vorlage und auch ihr Quelltext sind oftmals an die lokale Umgebung angepasst. In der Standardversion nimmt sie den Sprachkode und die Kenntnisstufe als Parameter in der Form {{User language|xx|y}} entgegen.

     Ein drittes System, die Extension:Babel, befindet sich in der fortgeschrittenen Entwicklung, wird aber noch immer als experimentell eingestuft.

     Die Vorlagensysteme können nicht nur parallel installiert sein sondern sind meistens sogar miteinander verwoben. So werden in der italienischen Wikisource die Aufrufe der Vorlage Babel an die Vorlage Utente (User) des User language-Systems weitergereicht. Auch die Extension:Babel kann vorhandene Vorlagen verwerten, benötigt sie aber nicht. In der deutschen Wikipedia ist das Babel-System erweitert und mit dem Userbox-System eng verzahnt. Die "Userboxen" wurden ursprünglich als Ausgabewerkzeug für die Babel-Vorlagen entwickelt und werden auch für die User language-Vorlage verwendet. Inzwischen ist die Angabe der Sprachkenntnisse nur eine von vielen Mitteilungen, die über dieses System präsentiert werden kann.

     Die Sprachferigkeiten werden in die folgenden Grade eingeteilt:

  • Keine Kennung,
    M oder N  für "muttersprachlich" beziehungsweise "native" (en.)
  •       5       für professionelle Kenntnisse bei Dolmetschern oder Übersetzern (nur bei Extension:Babel)
  •       4       für muttersprachliches Niveau
  •       3       für sehr gute Kenntnisse in Sprache und Schrift
  •       2       für gute Kenntnisse mit Einschränkungen
  •       1       für einfache Kenntnisse, die zur Verständigung ausreichen
  •       0       für keine oder nur sehr geringe Kenntnisse



-o=o~