Benutzer:Oculus Spectatoris/Kodeschnipsel/Karte3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist eine Spielwiese und eine „Wissensdatenbank“.
This is a playground and a “knowledge-database”.


  Tutorien   Verweise   Programmierung   Tabellen, Listen   Textgestaltung   Textgliederung  


Programmierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziffer aus Zahl ermitteln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{#expr: ({{{1|}}}/ 10^{{{2|}}}) mod 10 }}<br /> Parameter 1: Quellzahl, Parameter 2: Position der zu ermittelnden Ziffer von rechts, beginnend bei 0 (vergleiche auch Vorlage Ziffer)


Auswahlboxen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dies ist das Minimalbei-
  • spiel einer Textbox mit
  • horizontal und vertikal
  • verschiebbarem Inhalt.


Syntaxunzulänglichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aus Doppelpunkten (:) ab der ersten Spalte einer Zeile generiert die Mediawiki-Software Einrückungen durch Zweckentfremdung von Definitionlistenelementen. Jeder Doppelpunkt umschließt den einzurückenden Text mit einer weiteren Lage (z. B. :: --> <dl><dd><dl><dd>eingerückter Text</dd></dl></dd></dl>). Das funktioniert fehlerhaft, wenn eine Tabelle oder ein ganzer mit <pre>...</pre> formatierter Textblock eingerückt werden soll. Bei letzterem wird nur die erste Zeile korrekt verarbeitet. Der gewünschte Effekt lässt sich aber auch direkt mit <dl><dd>...</dd></dl>-Umfassungen erzielten.
  • Parameter werden innerhalb von Elementen im XML-Stil nicht aufgelöst, wenn diese von MediaWiki-Extension bereitgestellt werden. Die Einschränkung kann mit der ParserFunction #tag umgangen werden. HTML-Elemente im XML-Stil sind nicht betroffen.
  • Um einen Link auf einen Abschnitt zu setzen, in dessen Namen Sonderzeichen zwingend zu kodieren sind, muss bei einer Kodierung statt des Prozentzeichen der Punkt verwendet werden.


Parameterzustand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zustand des Parameter 1 #if:{{{1}}} #if:{{{1|}}} #ifeq:{{{1|+}}}|{{{1|-}}}
nicht spezifiziert wahr falsch falsch
spezifiziert aber Null/leer falsch falsch wahr
spezifiziert und NICHT Null/leer wahr wahr wahr


Steuerung der Einbindungen aus Vorlagen/anderen Seiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nur was innerhalb einer <onlyinclude>...</onlyinclude>-Anweisungen steht, wird bei einer Einbindung angezeigt. Bei der direkten Betrachtung nimmt das Element keinen Einfluss.
  • Innerhalb eines <includeonly>...</includeonly>-Element stehender Text wird bei einer Einbindung angezeigt und bei direkter Betrachtung unterdrückt.
  • Innerhalb eines <noinclude>...</noinclude>-Element stehender Text wird bei einer Einbindung unterdrückt und bei direkter Betrachtung angezeigt.
  • Generell gilt: Es dürfen mehrere Elemente eines Typs in einem Quelltext vorhanden sein. Verschachtelungen von Elementen gleichen Typs sollen unterbleiben. Verschachtelungen von Elementen unterschiedlichen Typs sind mit Vorsicht einzusetzen. Zur Überprüfung, ob Text angezeigt wird, kann eine UND-Verknüpfung der Elementwirkungen dienen. Text ist zu sehen ...
  ... innerhalb
onlyinclude
... außerhalb
onlyinclude
... innerhalb
includeonly
... außerhalb
includeonly
... innerhalb
noinclude
... außerhalb
noinclude
bei Direktbetrachtung wahr wahr falsch wahr wahr wahr
bei Einbindung wahr falsch wahr wahr falsch wahr

Damit ist beispielsweise festzustellen, dass Text niemals angezeigt wird, wenn er im Quelltext gleichzeitig innerhalb von <includeonly>...</includeonly> und außerhalb von <onlyinclude>...</onlyinclude> steht. Sollen diese Steuer-Tags für bestimmte Zwecke auskommentiert werden, so müssen sie wie das nowiki-Tag durch Unterbrechen unwirksam gemacht werden: <onlyi<nowiki></nowiki>nclude>...</onlyi<nowiki></nowiki>nclude>.



-o=o~