Benutzer:Olafnippe/Kirchensäle der Evangelischen Brüder-Unität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Begriff Kirchensaal wird in der Evangelischen Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine / Moravian Church) der Versammlungsraum bezeichnet, der vorrangig für gottesdienstliche Versammlungen der Gemeinde verwendet wird. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Funktionsbezeichnung und weniger um einen eigenen Bautyp, obwohl sich gerade in Europa, aber auch in Nordamerika, vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ein Typ einfacher turmloser Saalkirchen mit charakteristischen gemeinsamen Eigenschaften etabliert hatte. Heute sind, vor allem durch die internationale Verbreitung der Brüder-Unität, die Erscheinungsformen sehr unterschiedlich.

Im deutschsprachigen Raum sind auch die Bezeichnungen vielfältig und man findet in der Literatur und im Sprachgebrauch auch die Begriffe Kirchsaal, Betsaal, Gemeinsaal, auch Brüderkirche oder einfach nur Saal. In vielen klassischen Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine existieren oftmals noch verschiedene Kirchensäle, die sich in Größe und Gebrauch unterscheiden, und die dann, je nach Ortstradition, Bezeichnungen zur Unterscheidung, wie Großer Saal und Kleiner Saal, tragen können.

1. Entwicklungsphase – Gemeinhäuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1726 Herrnhut (Gemeinhaus)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Gemeinhaus in Herrnhut 12. Mai 1724 12. Mai 1726

1738 Heerendijk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Gemeinhaus in Heerendijk 1737 1738

1740 Herrnhaag (Gemeinhaus)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Gemeinhaus in Herrnhaag 1738 1740

1742 Bethlehem (Pennsylvania) – Gemeinhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Gemeinhaus in Bethlehem (Pennsylvania) 1741 1742

1743 Gnadenberg – Gemeinhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Gemeinhaus in Gnadenberg 2. Mai 1743 3. November 1743

1745 Gnadenfrei – Gemeinhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Gemeinhaus in Gnadenfrei 12. Mai 1744 17. Oktober 1745

1745 Herrnhaag – Lichtenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Lichtenburg in Herrnhaag 1744 13. November 1745
Gemeinhaus in Ebersdorf 3. Juni 1745 16. Oktober 1746


2. Entwicklungsphase – Saalkirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1751 Bedford[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Moravian Chapel in Bedford 14. Juni 1751[1] 17. November 1751

1756 Niesky[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Kirchensaal Niesky 15. Mai 1755 8. August 1756
  • freistehende, querorientierte Saalkirche von 8 Fensterachsen, achsensymmetrische Fassade zum Platz,
  • Mansardwalmdach mit Dachreiter in der Symmetrieachse
  • im Inneren dreiseitige, offene Emporenanlage; auf der Westseite zum Hauptraum abgetrenntes Foyer und Treppenhaus

1757 Herrnhut – Großer Saal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Großer Saal in Herrnhut 1756 13. August 1757

1768 Zeist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Zeist 1766 20. Oktober 1768

1768 Neusalz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Kirchensaal Neusalz 11. Mai 1768 29. Oktober 1768

1768 Gnadenfrei – Großer Saal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Großer Saal in Gnadenfrei 1768 13. November 1768

1772 Sarepta[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Sarepta 1771 3. September 1772

1777 Christiansfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Kirchensaal Christiansfeld 1776 13. August 1777

1780 Neudietendorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Kirchensaal Neudietendorf 1779 2. Dezember 1780[2]

1781 Gnadau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Kirchensaal in Gnadau 1780 17. Juni 1781

1781 Gnadenberg – Großer Saal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Großer Saal in Gnadenberg 1781 17. November 1781

1782 Gnadenfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Kirchensaal Gnadenfeld 1781 12. Mai 1782

1785 Neuwied[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Kirchensaal Neuwied 16. Oktober 1785

1793 Gnadenfrei – Neuer Großer Saal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Großer Saal in Gnadenfrei 13. November 1793

1800 Salem - Home Church[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Home Moravian Church in Winston-Salem (North Carolina) 9. November 1800
  • freistehende, querorientierte Saalkirche mit Satteldach, giebelständig, Dachreiter über der Giebelwand
  • im Inneren dreiseitige, offene Emporenanlage; auf der Westseite zum Hauptraum abgetrenntes Foyer und Treppenhaus
  • 1841: eingeschossiger Anbau an der Nordseite
  • 1970: Veränderung der Orientierung (Längsorientierung), entsprechende Veränderung der Emporen und Einbau fester Kirchenbänke
  • 1913: Abriss des Anbaus, Errichtung des Rondthaler Memorial Suday School Building an der Nordseite, erneute Querorientierung im Inneren[3]

1806 Bethlehem - Central Church[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Central Moravian Church in Bethlehem (Pennsylvania) 16. April 1803 18. Mai 1806

1812 Königsfeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung
Kirchensaal Königsfeld 1810 19. Oktober 1812
Bezeichnung Grundstein Einweihung Beschreibung

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fritz Geller: Gotteshaus und Gottesdienst in den Herrnhuter Brüdergemeinen: Herrnhut 1929.
  • Wolf Marx: Die Saalkirche der deutschen Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. (= Studien über christliche Denkmäler Band 22). Leipzig 1931.
  • Colin Podmore: Frühe brüderische Säle in England. In: Unitas Fratrum. Zeitschrift für Geschichte und Gegenwartsfragen der Brüdergemeine. Heft 51/52, Herrnhut 2003, S. 39-59.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bedford Moravian Congregation – St Peter’s Street, Bedford. Abgerufen am 30. November 2020.
  2. Wolf Marx: Die Saalkirche der deutschen Brüdergemeine im 18. Jahrhundert. Leipzig 1931, S. 74.
  3. Frank P. Albright: The Home Moravian Church. Winston-Salem 1938.