Benutzer:Overberg/Artikel in Bearbeitung4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infantrie Regiment 401 (1916 aufgestellt) 3 Ersatz MG Kompanie Königsberg

Diensteintritt 16. Okt. 1913 verwundet am 29.09. 1918 am Somme-Kanal (wahrscheinlich Canal de Saint-Quentin), linkes Knie Einweisung Beelitz 10. Okt. 1918 Entlassen Beelitz 17. Dez. 1918



Infanterie-Regiment Nr. 401 Das Regiment wurde am 10.6.1916 vom Stellv. Gen. Kdo. XX. A.K als „Infanterie-Regiment-Allenstein“ aufgestellt und am 5.7.1916 numeriert. Unterstellung: 201. Inf.-Div.: Kommandeur: Major Geiseler (vom I.R. Nr. 60)

Dienstantritt am 16.10.1913 (wahrscheinlich aber am 1.10.1912) in der Kaserne Kronprinz (Wallgraben) oder in der Kaserne der 3. Grenadiere (Kranzer Allee) als Grenadier oder Füssilier.

Ostern ist am 12.4.1914. Zwischen dem 27.4 und dem 26.5.1914 auf dem Truppenübungsplatz Arys. Pfingsten (31. Mai 1914) hat er Urlaub und will nach Hause. Wahrscheinlich 4 Wochen im Juni.

Am 28. Juni 1914 Thronfolgermord von Sarajevo.

Julikrise 1914

Kriegsausbruch 1. August 1914

Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1 1. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

1914[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 19. bis 20. August --- Schlacht bei Gawaiten-Gumbinnen
  • 23. bis 31. August --- Schlacht bei Tannenberg
    • 26. August --- Groß-Bössua-Lauteren
    • 26. August --- Gefecht am Bössauer See
    • 28. August --- Dorothowo, Zasdrocz
    • 29. August --- Neidenburg-Hohenstein
  • 5. bis 15. September --- Schlacht an den Masurischen Seen
    • 8. bis 10. September --- Schlacht bei Gerdauen
    • 11. September --- Jodlanken
    • 11. bis 12. September --- Krusinn
    • 12. September --- Tutschen
    • 13. September --- Bruszen
    • 15. September --- Sredniki
  • 25. bis 30. September --- Gefechte am Njemen
    • 28. bis 30. September --- Krasna und Simno
  • 3. Oktober bis 5. November --- Stellungskämpfe um Wirballen
    • 5. November --- Pojewon-Pillupönen
  • 6. bis 8. November --- Schlacht bei Göritten
  • 10. bis 13. November --- Schlacht bei Wloclawek
  • 14. bis 19. November --- Kämpfe bei Gostynin-Gombin
    • 15. November --- Rembow und Biolotarsk
    • 16. November --- Zelatka-Bialawy
    • 17. bis 18. November --- an der Straße Gostynin-Gombin
    • 19. November --- Einnahme von Gombin
  • 19. bis 20. November --- Russischer Überfall auf Sanniki
    • 20. November --- Sanniki-Czermno
  • 20. bis 29. November --- Schlacht um Lodz
    • 26. bis 29. November --- Rückzugs- und Deckungsgefechte westlich und nordwestlich Lowicz
  • 30. November bis 16. Dezember --- Stellungskämpfe westlich und nördlich Lowicz
  • 17. Dezember --- Einnahme von Lowicz
  • 19. bis 22. Dezember --- Budy-(Gralski)-Ziemieary

1915[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 31. Januar bis 2. Februar --- Schlacht bei Humin
  • 20. bis 27. Februar --- Gefechte um Przasnysz
    • 21. bis 24. Februar --- Einschließung und Erstürmung von Przasnysz
    • 25. bis 27. Februar --- Rückzugsgefechte nördlich Przasnysz
  • 1. bis 7. März --- Stellungskämpfe bei Krzynowloga-Wielka
    • 3. bis 10. März --- Gefechte im Orzyc-Bogen
  • 11. März bis 8. Mai --- Stellungskämpfe bei Kaki-Mroczki
  • 9. bis 15. Mai --- Schaulen
  • 18. bis 22. Mai --- Kurschany und an der Windau
  • 26. Mai bis 1. Juni --- Kurtowiany
  • 4. bis 14. Juni --- Gefechte vor Schaulen
  • 15. Juni bis 13. Juli --- Stellungskämpfe vor Schaulen
  • 14. bis 25. Juli --- Schlacht um Schaulen
    • 21. Juli --- Einnahme von Schaulen
    • 22. Juli --- Verfolgungsgefechte südöstlich von Schaulen
    • 23. Juli --- Einnahme von Szadow
    • 25. Juli --- Einnahme von Poniewiecz
  • 30. Juli bis 7. August --- Schlacht bei Kupischki
  • 5. August bis 3. September --- Gefechte am Njemenek und an der Düna
  • 9. September bis 1. November --- Schlacht vor Dünaburg
    • 13. September bis 1. November --- Kämpfe um den Brückenkopf Dünaburg
  • ab 21. Oktober ---Stellungskämpfe vor Riga

1916[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • bis 29. April --- Stellungskämpfe vor Riga
  • 30. April bis 24. Juni ---Stellungskämpfe vor Dünaburg
  • 25. Juni bis 5. Juli --- Reserve der OHL
  • 5. Juli bis 7. August --- Schlacht an der Strypa, am Barysz- und Koropiec-Abschnitt
  • 11. bis 14. August --- Rückzugsgefechte zwischen Strypa und Zlota-Lipa
  • 15. August bis 8. September --- Stellungskämpfe an der Zlota-Lipa, am Ceniowka-Abschnitt und bei Zborow
    • 1. September bis 5. September Schlacht bei Hnilcze
    • 6. September bis 8. September --- Erste Schlacht an der Narajowka und Zlota-Lipa
  • 9. September bis 5. Oktober --- Stellungskämpfe an der Narajowka und Zlota-Lipa und an der Ceniowka
    • 16. bis 19. September --- Zweite Schlacht an der Narajowka und Zlota-Lipa
  • ab 1. Oktober --- Stellungskämpfe vor Riga


13.10.1916 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99

In der MGK 3 im III. Batallion

1917[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 13.12.1916–25.01.1917 Stellungskämpfe vor Verdun
  • 15.12.–16.12.1916 Kämpfe bei Louvemont und Bezonvaux
  • 26.01.–05.04.1917 Stellungskämpfe in der Champagne
  • 06.04.–27.05.1917 Schlacht in der Champagne
  • 28.05.–30.06.1917 Stellungskämpfe bei Reims
  • 01.07.–18.08.1917 Stellungskämpfe in der Champagne
  • 19.08.–09.10.1917 Abwehrschlacht bei Verdun
  • 24.10.–02.11.1917 Nachhutkämpfe an und südlich der Ailette
  • 03.11.–19.11.1917 Stellungskämpfe nördlich der Ailette
  • 21.11.–29.11.1917 Schlacht von Cambrai
  • 30.11.–07.12.1917 Angriffsschlacht bei Cambrai
  • 07.12.–14.12.1917 Stellungskämpfe in der Siegfriedstellung

1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 15.01.–17.01.1918 Stellungskämpfe in den Argonnen

Infanterie-Regiment Nr. 401 201. Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

MGK 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwundung am linken Knie bei Überquerung der Riquevalbrücke am 29. September 1918 zwischen 6 und 9 Uhr morgens. Die Brücke wurde nachher von König Georg V. überquert.


Am 10.10. 1918 Einlieferung in das Vereinslazarett Beelitz Heilstätten.

17.12.1918 Entlassung aus dem Lazarett. Kriegsverwendungsfähig.