Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Pewa und Mitgliedern der Redaktion Physik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Beteiligte Benutzer: Benutzer:Pewa, Benutzer:Pjacobi, Benutzer:Kein Einstein, Benutzer:ulm, Benutzer:KaiMartin, Benutzer:7Pinguine, Benutzer:Zipferlak, Benutzer:Michael Lenz, Benutzer:Ca$e, Benutzer:StefanPohl

Beschreibung durch Benutzer Pewa[Quelltext bearbeiten]

Beschreibung durch Mitglieder der Redaktion Physik[Quelltext bearbeiten]

(Benutzer:Pjacobi, Benutzer:Kein Einstein, Benutzer:ulm, Benutzer:KaiMartin, Benutzer:7Pinguine, Benutzer:Zipferlak, Benutzer: Michael Lenz, Benutzer:StefanPohl)

Zusammenfassung Pjacobi[Quelltext bearbeiten]

Pewa beteiligt sich seit einiger Zeit engagiert an der Qualitätssicherung von Physikartikeln. Leider ist m.E. seine Fähigkeit Mängel zu korrigieren nicht genausogut wie die, Mängel aufzuspüren. Damit möchte ich gar nicht sagen, dass er keine Verbesserungen macht oder immer unrecht hat. Aber einige Punkte, in denen er sachlich falsch liegt oder bei Stil/Didaktik-Fragen völlig in Minderheit ist, überschatten den positiven Eindruck, weil sich Endlosdiskussionen entwickeln, die unverhältnismäßige Kräfte binden. Ignorieren war bisher keine Lösung, da dann Pewa seine Sicht als letztlich unwidersprochen annimmt und in die Artikel einbaut. --Pjacobi 12:09, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung KaiMartin, -<(kmk)>-[Quelltext bearbeiten]

Es kommen mehrere Faktoren zusammen. Erstens eine extreme Hartnäckigkeit mit der Pewa tote Pferde weiter durch alle Winkel des Dorfs treibt. Bei der Lichtgeschwindigkeit geht das jetzt bereits seit Ende Januar über einige Hundert kB Diskussion. Zweitens seine Ignoranz fachlicher und metafachlicher Argumente der Gegenseite, selbst wenn sie ein paar Zeilen weiter oben bereits mehrfach ausgebreitet wurden. Drittens eine Grundeinstellung, die ihn eher Lügen, Geschichtsklitterung, und komplettes fachliches Unverständnis bei seinem Gegenüber vermuten lässt, als ein simples Missverständnis seinerseits. Was passiert, wenn diese Grundeinstellung mit der extremen Hartnäckigkeit zusammenkommt, ist hier zu besichtigen. Das ist übrigens nur ein kleiner, ausgekoppelter Teil der Lichtgeschwindigkeitsdiskussion.
Insgesamt ergibt sich dadurch eine Störung des Projekts, speziell des Bereich Physik, die unglaublich viel Resourcen bindet. Was letztlich die inhaltliche Arbeit hemmt. Wenn dieser Zustand weiter anhält, hege ich ernsthafte Zweifel an seinem Willen zu konstruktiver enzyklopädäischen Zusammenarbeit.-<)kmk(>- 13:00, 29. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

anstatt einer eigenen zusammenfassung hierzu meine volle zustimmung. die belegliste wäre leicht erweiterbar, aber es würde nur redundant. ca$e 23:53, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung Stefan[Quelltext bearbeiten]

Ich bin noch nicht so lange in der Physik-Redaktion dabei, deswegen bezieht sich das Hauptsächlich auf meine Begegnung mit Pewa bei der Diskussion Winkelgeschwindigkeit-Kreisfrequenz. Dort standen zwei Darstellungen gegenüber - beide mit Belegen, Argumenten und Unterstützern. Jegliche Kompromissbereitschaft der Seite eins (Hauptdiskutant ich), wurde von der Seite zwei (Hauptdiskutant Pewa) im Keim erstickt. Nur seine Darstellung konnte im Endeffekt als die einzig richtige gelten, die andere sei schlicht falsch. Nach ausgehen der fachlichen Argumente Pewas, beliefen sich seine "Argumente" auf das Hinweisen auf das fachliche Unwissen seiner Gegenüber. --Stefan 20:11, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Belege[Quelltext bearbeiten]

Sammlung zu Pewas Diskussionsstil seines Jahres hier bei der WP:

Immer und immer wieder sind es die Gegenüber von Pewa, die

Immer und immer wieder sind es die Gegenüber von Pewa, die inkompetent sind und das noch nicht mal zugeben

  • erg.: meine persönlichen highlights aus der VM vom 17.2.2010: "weder durch Fachkunde im Bereich Physik, noch durch einen einzigen konstruktiven Beitrag im Bereich Physik aufgefallen", "plötzlich vollkommen Fachunkundige dort betätigen", "Mobbing", "organisierte Verhinderung von notwendigen Artikelkorrekturen", "es ist wohl auch kaum zu befürchten, dass hier noch einmal ein neuer fachlich kompetenter ...", "Wenn du ... hier die Qualifikation von Naturwissenschaftlern beurteilen ...". ausgang: Pewa wurde von NebMaatRe (A) 3 Tage gesperrt, Begründung war: Beteiligung an einem Edit-War: + wiederholte PAs, + WP:BNS, + Unterstellungen auf der VM. ca$e 00:09, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Bezeichnend auch seine Reaktion auf die Vorbereitung dieses VA:

Eine indirekte Beschreibung durch Benutzer Pewa hat er auf der Benutzerdiskussionsseite von Orci gegeben:

„Pjacobi hat diese Aktion gestartet, "als erste Stufe", weil er es "nicht ertragen" kann [1] seinen Irrtum zugeben zu müssen, der eindeutig nachgewiesen wurde [2]. Er konnte es bis heute "nicht ertragen" seinen Irrtum zuzugeben, obwohl ich ihm noch eine goldene Brücke gebaut habe. Ein Wunsch nach "Vermittlung" ist dabei nicht zu erkennen, sondern nur der Versuch einen künstlich provozierten Konflikt weiter zu eskalieren und durch eine institutionelle Entscheidung seinen Irrtum weiterhin ungestört in der Wikipedia verbreiten zu können. Ich sehe darin ein projektschädigendes Verhalten, das ich nicht unterstützen werde und das du auch nicht unterstützen solltest. -- Pewa 13:00, 8. Jan. 2011 (CET)“

Lösungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag Pjacobi[Quelltext bearbeiten]

  • Pewa unterlässt es in Zukunft lost causes zu verteidigen. Wenn seine Einwände überwiegend abgelehnt werden, gibt es keinen Grund die Diskussion fortzuführen. Wenn er weitere Erläuterungen haben möchte, warum sein Standpunkt falsch ist, kann dazu seine Benutzerdiskussionsseite dienen -- aber die Teilnahme an diesem Nachgespräch ist freiwillig.
  • Die "Gegenseite" nimmt (weiterhin) Pewas Einwände und Vorschläge zur Kenntnis und wird unabhängig von der unerbaulichen Vorgeschichte und der persönlichen Gereiztheit sachlich Stellung nehmen.

Vorschlag: Michael Lenz[Quelltext bearbeiten]

  • In Diskussionen macht Pewa für jeden seiner Kritikpunkt konstruktive Formulierungsvorschläge, die die Gesamtheit der vorgebrachten Literatur berücksichtigt. Sein Fachwissen bringt er ein, indem er aktiv Argumente für und gegen seine Position sucht und die zugehörigen Quellen angibt. Statt einer Entscheidung ausschließlich für oder gegen eine Sache beschreibt er die Vor- und Nachteile in Form eines erörternden Diskurses. Er erweitert dadurch seine Kommunikationsfähigkeit, erhöht das Verständnis für die Anliegen seiner Diskussionspartner und kann sich in Diskussionen wirkungsvoller einbringen.
  • Die "Gegenseite" anerkennt die Bemühungen Pewas und macht sich ihrerseits auf die Suche nach relevanten Quellen und intelligenter Erklärungen. Sollten die Argumente Pewa recht geben, so wird dies ausdrücklich anerkannt.
  • Im Falle persönlicher Angriffe werden die Diskussionen auf den Artikeldiskussionsseiten unterbrochen und allenfalls auf den Benutzerseiten oder der privaten Email fortgeführt.
  • Die Redaktion Physik unterstützt Pewa beim Erkennen unsachlicher und unhöflicher Äußerungen, indem sie ihn auf seiner Benutzerseite jeweils persönlich darauf anspricht und eine Alternativformulierung mit angemessenem Ton vorschlägt. Pewa lernt dadurch, seine Kritik sachlich anzubringen. Im günstigsten Fall lernt er durch die verbesserte Kommunikation die Vorteile konstruktiver Zusammenarbeit kennen, und er lernt es schätzen, daß er nur einen Teil der Gesamtarbeit bei der Verbesserung von Artikeln übernehmen muß. Die Redaktionsmitglieder lernen Pewa gleichermaßen als kompetenten Ansprechpartner schätzen, der strittige Sachverhalten intelligent unter einem manchmal unkonventionellen Blickwinkel betrachet und so manche sonst unerkannte Fehler und Ungenauigkeiten aufdeckt.

Vorschlag Kein Einstein[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag lautet exakt so wie der von Pjacobi. Allerdings mit einer wichtigen Ergänzung:

  • Eine von beiden Seiten akzeptierte neutrale Person (ggf. gleich der Vermittler? Er kennt den Sachverhalt gut.) legt für beide Seiten verbindlich fest, wann der Punkt einer "verlorenen Diskussion" oder einer "Unterbrechung wegen eines persönlichen Angriffes" erreicht ist. Seine Entscheidung wird anerkannt.

Ein Vermittlungsausschuss als projektschädigendes Verhalten, das ist ein neuartiger Gedanke. Da Pewa alle direkten Hinweise und Vermittlerangebote auf den VA ignoriert (etwa Benutzer_Diskussion:Pewa#Vermittlungsausschuss und Benutzer_Diskussion:Pewa#nachhaken_in_sachen_VA), sehe ich leider keine Chance mehr, hier vorwärts zu kommen. Kein Einstein 15:29, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider wundert es mich nicht, dass du die Diskussion hier mit einer unwahren Unterstellung eröffnest. Was ich als projektschädigendes Verhalten bewerte, habe ich in meiner Antwort an Orci geschrieben. Damit bestätigst du nur meine Vermutung, dass es dir hier auch nicht um Vermittlung geht, sondern um weitere Provokation, Eskalation und Verleumdung (siehe obige "Belege"). Dass bei dir kein Wille zu einer Vermittlung besteht, hast du erst kürzlich bewiesen, als du mit persönlich beleidigenden Formulierungen und unsachlichen Anmerkungen in eine bis dahin sehr sachliche Artikeldiskussion eingestiegen bist[3]. Ich werde diesen Versuch von Pjacobi, seinen nachgewiesenen Irrtum und die darauf basierenden falschen Aussagen in Artikeln für endgültig nicht mehr kritisierbar und korrigierbar zu erklären, weil er es "nicht ertragen" kann einen Irrtum zuzugeben und darin offenbar blind von anderen Teilnehmern der Physik-Redaktion unterstützt wird, nicht unterstützen. Ich schlage vor diesen sogenannten VA zu schließen, weil vom Antragsteller und seinen Unterstützern nicht einmal ansatzweise ein Wille zu einer konstruktiven Klärung von Sachfragen erkennbar ist, sondern nur die Forderung nach einer institutionalisierten Unfehlbarkeit in allen Fragen der Naturwissenschaft und Technik. Diese Forderung, die wohl auch der Haltung der meisten Unterstützter entspricht, sehe ich allerdings als projektschädigend an, weil sie notwendige Fehlerkorrekturen aus persönlichen Gründen unmöglich machen will. Zu prüfen wäre ggf. noch, ob der Missbrauch institutioneller Verfahren für projektschädigende Ziele als projektschädigend bewertet werden muss. -- Pewa 18:53, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du wirst es mir wohl nicht glauben, aber ich schreibe es trotzdem: Ich finde es gut, dass du hier editierst. Wie du ja bei Orci und auch von JD lesen konntest, haben andere Wikipedianer einen eher positiven Eindruck von diesem VA. Du wirst doch wohl einen Vermittler finden können, der dir vertrauenswürdg genug erscheint und der dann, wenn du recht hast, ja auch deine Einschätzung hier öffentlich als richtig festhalten wird. Auch hier gibt es ja schon Angebote, die nicht von der Vorgehensweise der Antragssteller abgeschreckt wurden. Ist das nicht eine tolle Chance, durch den Sachverstand eines Externen hier mal offenzulegen, wie inkompetent und verbohrt, ja projektschädigend beispielsweise Kein Einstein ist? Ich würde dich als Sofortmaßnahme wieder ernst nehmen. Und sobald wir hier mit Vermittler loslegen, werde ich mich in aller Form entschuldigen - denn dann habe ich dich ja wirklich falsch eingeschätzt.
Ehrliche Einladung: Zeige mir, wo eine unwahre Unterstellung von mir steckt. Ich will dazu lernen. Kein Einstein 20:52, 8. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]