Benutzer:Pyrometer/Baustelle/Drehmoment (Technische Mechanik) Sept 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Private Dokumentierung: Stand während Löschantrag Sept 2013
Literaturempfehlung aus Diskussion Benutzer:Charly_Whisky(c.w.): Magnus (S 25 ff)

Das Moment beschreibt die Wirkung einer an einem Punkt angreifenden vektoriellen Größe (gebundener Vektor, z. B. eine Kraft).[1]

Das in der Technik am häufigsten vorkommende Moment ist das Drehmoment, das oft verkürzend als Moment bezeichnet wird. Für spezielle Drehmomente werden zusammengesetzte Begriffe mit dem Namensbestandteil -moment, aber ohne Dreh- gebraucht. Beispiele dafür sind:

In der Technischen Mechanik wird das Moment folgendermaßen dargestellt:

Das Moment ist das Kreuzprodukt einer vektoriellen Größe bezüglich eines Punktes .

Dabei ist der Ortsvektor von zum Angriffspunkt von .[2][3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. P. Eberhard, M. Hanss: Technische Mechanik 1, Systeme gebundener Vektoren, Institut für Technische und Numerische Mechanik (online (PDF; 132 kB), abgerufen am 17. Juli 2013)
  2. Wilhelm H. Westphal (Herausgeber): Physikalisches Wörterbuch, Springer, 1952, Zweiter Teil, S. 74.
  3. Kurt Magnus,Hans Heinrich Müller-Slany: Grundlagen der technischen Mechanik, Ausgabe 7. Teubner, 2005, S. 25.