Benutzer:Renfra/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ATR Advanced Technology AG

Dateiname.svg
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung November 1990
Sitz Ziegelbrücke, Schweiz
Website www.atrag.com
Teilansicht Druckerei Tijuana

Die ATR Advanced Technology AG ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das in den Bereichen Medien, Gesundheit, Sport und Ernährung tätig ist.

Gegründet 1990 von Franco Renzo wurde die ATR in den frühen 1990er Jahren zu einem internationalen global Player in der graphischen Industrie.

In den späten 1990ern wurde durch eine Tochtergesellschaft das Konzept Telemedizin in verschiedenen Ländern in Europa, Latin America und Asien eingeführt. In Deutschland entstand in Zusammenarbeit mit der AOK Bayern, der LVA und dem Klinikum Donaustauf das wichtigste, fünf Jahre dauernde Modellprojekt Deutschlands zur telemetrischen Überwachung von Asthmapatienten (COPD).

2005 wurde in einem Joint Venture mit Siemens die ClipQuest gegründet die unter dem Markenname Starsbook das Sammeln von Bildern in digitaler Form auf Mobilen Geräten ermöglichte. Die ersten Partner waren der FC Bayern München und der BVB Dortmund. Die damals noch bescheidenen Möglichkeiten mit mobilen Geräten verhinderte den erwünschten Erfolg.

In einer Kooperation mit Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt und Dietmar Hopp entstand 2006 die MW Group mit dem Ziel das empirisch aufgabaute Wissen des weltweit renommierten Sportarztes in ein replizierbares Modell zu packen und somit das enorme Know-how der Nachwelt zu erhalten.

2010 übernahm dei ATR die Projektleitung des Projektes "Brisa de Atalaia" im brasilianischen Staat Sergipe. Auf 92.000 m² wird ein hochmodernes und ökölogisches Immobilienprojekt realisiert.

Teilansicht des Projektes Brisa de Atalajy in Aracaju, Brasilien

2013 entstand zusammen mit dem britischen Unternehmer Anthony Armstrong Emery die Telos , eine Gesellschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, Sportakademien mit ethischen und moralischen Grundprinzipien zu errichten.

2014 wurde als Ergänzung zu Telos auch in ein Ernährungskonzept investiert.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten: 47° 7′ 57,5″ N, 9° 3′ 39,2″ O; CH1903: 723069 / 221454