Benutzer:Rießler/Werkstatt/Kukiswumtschorr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Saamit ist ein Mineral das auf der Halbinsel Kola in Russland vorkommt. Seine Typlokalität liegt am Berg Kukiswumtschorr in den Chibinen.

Wie beim Loparit geht die Benennung auf das indigene Volk der Samen zurück.

Etymologie und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Originalbeschreibung von 2014[1] wurde der Name Saamit bereits 1939 von den Geologen Wolkova & Melentiew für ein Fluorapatit von der Halbinsel Kola vergeben, ohne als ein anerkannter Mineralname zu gelten.[1]

Der Name Saamit ist eine Wortableitung aus dem Stamm saami (Russisch) – wie im Substantiv saami (саами) „Same(n)“ oder dem daraus abgeleiteten Adjektiv saamsky (саамский) „samisch“ – mit der bei Mineralen üblichen Endung -it (Latein). Das russische Wort saami wiederum ist ein Lehnwort aus dem Saamischen, vgl. kildinsamisch saam (са̄мь „Same, samisch“). Auch die Namen der Verwerfung Saamski (Саамский разлом) und des dort erschlossenen Tagebaus Saamski (Саамский карьер) am Berg Kukiswumtschorr enthalten diesen russischen (ursprünglich samischen) Wortstamm.

Anders als Loparit, dessen Benennung sich auf den damals gebräuchlichen exonymischen Namen der samischen Urbevölkerung der Lowosero-Tundren (d.h. Lopari, russisch лопари́ „Lappen“) bezieht, geht der Name Saamit auf das Endonym der Urbevölkerung der Halbinsel Kola (sowie des Nordens des restlichen Fennoskandiens) im äußersten Norden Europas zurück.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fernando Cámara, Elene Sokolova, Yassir A. Abdu, Frank C. Hawthorne: Saamite, BaTiNbNa3Ti(Si2O7)2O2(OH)2(H2O)2, A Group-III Ti-Disilicate Mineral From the Khibiny Alkaline Massif, Kola Peninsula, Russia: Description and Crystal Structure. In: The Canadian Mineralogist. Band 52, 2014, S. 745–762, doi:10.3749/canmin.1400043 (englisch).

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Fernando Cámara, Elene Sokolova, Yassir A. Abdu, Frank C. Hawthorne: Saamite, BaTiNbNa3Ti(Si2O7)2O2(OH)2(H2O)2, A Group-III Ti-Disilicate Mineral From the Khibiny Alkaline Massif, Kola Peninsula, Russia: Description and Crystal Structure. In: The Canadian Mineralogist. Band 52, 2014, S. 745–762, doi:10.3749/canmin.1400043 (englisch).

Kategorie:Mineral Samen (Volk)

Misc[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • http://www.lapland-nature.info/ru/48.html
  • А. А. Козырев, Э. В. Каспарьян, Д. В. Жиров, Ю. Г. Смагина: Саамский разлом (Хибины) – аномальный характер современных деформаций. In: Вестник МГТУ. Band 12, Nr. 4, 2009, S. 702–707 (russisch, edu.ru [PDF]).

As of around 2014, the current consensus among specialists was that the word Sámi was borrowed from the Proto-Baltic word *žēmē, meaning 'land' (cognate with Slavic zemlja (земля), of the same meaning).[1][2][3]

  1. The Finnic Ethnonyms. In: Suomalais-Ugrilainen Seura. Finno-Ugrian Society, 29. Februar 2008, archiviert vom Original am 8. Juli 2004; abgerufen am 22. Juni 2013.
  2. Etymological Dictionary of the Slavic Inherited Lexicon. Brill, Leiden 2007, S. 542.
  3. Lars Ivar Hansen, Bjørnar Olsen: Samenes historie fram til 1750. Cappelen Forlag, 2007, ISBN 978-82-02-19672-1 (norwegisch). hier Seite 36