Benutzer:Rilegator/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Rilegator/Spielwiese

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Entwürfe

Infobox Test
Beiträge 44024
Sichtungen 7966
(manuelle Aktualisierung)
Gedankt 258
Bedankt 163
Abschnitt5
Test6 Test6
Test7 Test7
Diese Person ist Sichter mit 7966 nachgesichteten Versionen.

Link zur Sichtungstabelle


Mir wurde bereits
258 gedankt.


Ich habe mich bereits
163 bedankt.

Infobox[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lahstedt
Ehemalige Gemeinde
Bundesland Niedersachsen
Landkreis Landkreis Peine
Gründung 1. Februar 1971
Auflösung 31. Dezember 2014
Aufgegangen in Gemeinde Ilsede
Fläche 43,61 km²[1]
Einwohner 9930[1]
Bevölkerungsdichte 228 Einwohner je km²
Geografische Lage 52° 8' N
10° 8' O
Ortsteile 5
Standort der

Gemeindeverwaltung

Am Breiten Tor 1,
Ortsteil Gadenstedt

Texte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Text mit Formeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das negative Vorzeichen ist notwendig, wenn die Reaktionsgeschwindigkeit auf die Konzentrationsänderung der Edukte, hier des Stoffes A, bezogen wird. Durch die Konzentrationsabnahme des Stoffes A ist negativ ( Konzentration des Stoffes A zum Zeitpunkt ; Konzentration des Stoffes A zum Zeitpunkt ). Dagegen sind und positiv.[Anmerkung 1]

Gebrüder Gravenhorst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind ehrliche, fleißige, stille, unermüdete Leute, ohne Scharlatanerie. Beide haben viel Überredungskunst, besonders der jüngere.[2]

Braunschweigisches Grün[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird berichtet, dass die Farbe an der Luft „noch schöner“ wurde, was auf eine Verwitterung von Kupfersalmiak ([Cu(NH3)4]SO4) zurückgeführt werden kann.

Molhusen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Bischoferode de Molhusen, war nach einem Studium an der Erfurter Universität (imm. SS 1395, bacc. Frühjahr 1396, mag. art. 1400) Professe in der Erfurter Kartause und von 1407 bis zu seinem Tod 1434 Prior der Kartause Domus Claustri Beatae Mariae in Hildesheim sowie von 1413 bis 1432 Visitator der Provinz Saxonia und 1424, 1428 und 1432 Diffinitor des Generalkapitels.

Johann Bischoferode von Mühlhausen († 26. Februar 1435[3])

Variable[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahl aller Versionen: 244.055.227

Zahl aller Seiten: 8.035.476

Zahl der Artikel: 2.916.052

Zahl der Dateien: 129.495

Zahl der registrierten Benutzer: 4.380.488

Zahl der Benutzer mit Bearbeitungen in den letzten 30 Tagen: 17.023 (0.3887 %)

Präfindex[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Lord Frederick Spencer Hamilton[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staple Inn in Holborn/London diente Lord Hamilton als Vergleich für die Braunschweiger Innenstadt
Staple Inn in Holborn/London diente Lord Hamilton als Vergleich für die Braunschweiger Innenstadt

Der britische Politiker und Diplomat Lord Hamilton zeichnet in seinen Autobiographien und Reisebeschreibungen ein Bild des Braunschweiger Großbürgertums um 1875 und porträtiert Unternehmerfamilien wie Spiegelberg, Buchler und Vieweg. Er beschreibt detailliert die Atmosphäre in der damals noch mittelalterlich geprägten Stadt.

Hamilton empfahl seinen englischen Lesern einen Vergleich mit Staple Inn, einem Gebäudekomplex im Londoner Stadtbezirk Holborn aus dem 16. Jahrhundert. Der Leser solle sich das Gebäude in doppelter Höhe vorstellen, um einen Eindruck vom Straßenbild der Braunschweiger Innenstadt zu erhalten.[4]

Wird ergänzt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkung Test[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[Anmerkung 2]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. test Anmerkung 1 Test
  2. test Anmerkung 2 Test

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Einwohnerzahlen Landkreis Peine, Landkreis Peine, abgerufen am 12. November 2017 (PDF)
  2. Heinrich Sander: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien - Zweiter Theil. Friedrich Gotthold Jacobäer, Leipzig 1784, S. 223f
  3. James Hogg (Hrsg): Die Ausbreitung kartäusischen Lebens und Geistes im Mittelalter, Band 63, Ausgabe 1, Verlag Institut für Anglistik und Amerikanistik Universität Salzburg, Salzburg 1990, S. 152
  4. Lord Frederick Spencer Hamilton: The Days Before Yesterday. Hodder and Stoughton, London 1920.