Benutzer:Ringerang/Anja Harms

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anja Harms, auch Anja Harms-Zundel, auch Anja Harms-Tischler (* 15. August 1960 in Bad Homburg vor der Höhe) ist eine deutsche Künstlerin und Buchgestalterin. Sie lebt und arbeitet in Oberursel (Taunus).

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anja Harms studierte von 1980 bis 1988 an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main Buchgestaltung, Zeichnung und Typographie u.a. bei Kurt Steinel und Dieter Lincke sowie Buchbinden bei Theophil Zwang[1]. 1988 erwarb sie das Diplom als Graphik-Designerin. Im eigenen Atelier in Oberursel stellt sie in erster Linie Künstlerbücher her.

Von 1986 bis 2001 war sie Mitglied der Künstlerinnengruppe Unica T[2].

Anja Harms ist Mitglied der Buchünstlergruppe 13+.

Von 2002 bis 2019 hatte Anja Harms einen eigenen Stand mit ihren Künstlerbüchern auf der Internationalen Frankfurter Buchmesse, und von 2012 bis 2018 zusammen mit Eberhard Müller-Fries einen weiteren Stand mit Buchskulpturen.

Seit 1990 ist Anja Harms für eine Vielzahl von Verlagen und Museen als Grafik-Designerin tätig, vorwiegend in den Bereichen Umschlaggestaltung und Buchgestaltung[3].

Seit 2011 erarbeitet Anja Harms neben ihrer Buchproduktion in enger Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Eberhard Müller-Fries großformatige Buchskulpturen. Diese raumgreifenden Kunstinstallationen bilden auch den Rahmen für die Präsentation von Künstlerbüchern ohne Vitrinen in ihren Ausstellungen.[4]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den bisher 53 Künstlerbüchern von Anja Harms kommen ganz unterschiedliche Materialien zum Einsatz wie Japanpapier, handgeschöpftes Kupferdruckbütten, Holz, Filz, Acrylglas, Packpapier, Karbon, Edelstahl. Die Arten der Bindung reichen vom auf echte Bünde gehefteten Buchblock über japanische Bindung, Leporellos bis hin zu experimentellen Buchformen. Die Bücher sind von Hand gesetzt und im Buchdruck hergestellt. Die bevorzugte graphische Technik ist der Linolschnitt, oft auch in Kombination mit anderen Techniken wie Collage, Holzschnitt oder Radierungen.

"Charakteristisch für Harms' Buchgestaltungen sind abstrakte Linien und Flächen, mit kontrastreichen Linolschnitten, Collagen und in Szene gesetzten Texten. Ihre Bücher zeichnen sich durch perfekte Ausführung und subtile, textbezogene Formgestaltungen aus. Die Künstlerin hat eine Vorliebe für Lyrik von Hans Arp, Paul Celan, Ingeborg Bachmann, Christian Morgenstern und 'poetisch magische' Texte, zum Beispiel Goethes 'Zauberlehrling'." (Katalog Luxemburg)

Alle Bücher stellt Anja Harms vollständig im eigenen Atelier her, von der Text-Bild-Gestaltung über Handsatz, Buchdruck bis hin zur buchbinderischen Verarbeitung. Die Auflage der Bücher beträgt in der Regel 25 Exemplare.

Käufer der Bücher sind bibliophile Sammler, Bibliotheken und Museen. Zahlreiche Ankäufe durch Bibliotheken im In- und Ausland, darunter die Bibliothèque nationale de France [5] (Paris), die Herzog August Bibliothek [6] (Wolfenbüttel), Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart), Landesbibliothek Oldenburg, (Wien) Klingspor-Museum, Marbach, Gutenberg, Amerika

Ausstellungen

Einige Künstlerbücher von Harms entwickeln sich bereits in den Raum, sie lassen sich kulissenartig aufstellen zum Beispiel mit Kammern ("Zauberlehrling") oder schwebenden Fahnen ("Theokrit"). Einige als Leporello gebundene Bücher können durch die ziehharmonikaartige Faltung bis auf eine Länge von fast 10 Metern aus einem normalen Buchformat herausgezogen und aufgestellt werden, was auch das gleichzeitige Betrachten mehrerer Seiten ermöglicht.[7] Bei den meisten Leporello-Büchern von Harms stehen die einzelnen Seiten zwar für sich selbst, sie ergeben aber häufig ein gemeinsames großes Bild.

Zwischen 2010 und 2014 veröffentlichte Anja Harms drei umfangreiche Künstlerbücher mit Texten aus dem finnischen Epos "Kalevala".[8] Ausgehend von der Bildsprache dieser Bücher entstanden in Zusammenarbeit mit Eberhard Müller-Fries große hölzerne Skulpturen, unter anderem mit archaischen Bootsformen. Daraus entwickelten sie zwei Ausstellungen in Finnland (Turku, Kuhmo) sowie eine Reihe von Ausstellungen in Deutschland, die raumgreifende Buchobjekte mit Künstlerbüchern inszenieren. Die Künstlerbücher liegen hier nicht wie üblich in Vitrinen, sondern sind frei im Raum arrangiert(!!!). Die Besucher können sie von allen Seiten betrachten, anfassen und durchblättern.

Präsentation von Künstlerbüchern in einer Ausstellung

Auf diese Weise "offenbaren sich die Bücher umfassend, gleichermaßen in ihrer räumlichen Dimension wie auch in ihrer Fragilität. Sie können durchgeblättert und gelesen und rundum erfasst werden. Der Erlebnischarakter resultiert aus dem als Geamtinstallation konzipierten Arrangement." [9]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Bücher sind im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek nachgewiesen[10].

  • Die Drude / Gertrud Kolmar. Linolschnitt, fadengeheftet auf Bänder. Oberursel 2023. Ohne ISBN.
  • Im Reich der Interpunktionen / Christian Morgenstern. Mehrfarbige Linolschnitte, Leporello. 26 x 27,5 bzw. 26 x 440 cm. Oberursel 2022.
  • Mnemosyne / Friedrich Hölderlin. Acrylmalerei, Linolschnitte, Schmetterlinsbindung. Oberursel 2021.
  • Sibylle / Friedrich Hölderlin. Farbige Linolschnitte, Halbgewebeband. Oberursel 2020.
  • Pferd im Licht des Mondes / Alberto Blanco. Farbradierung kombiniert mit Linolschnitt, Leporello kombiniert mit Schmetterlingsbindung, Ganzgewebeband. Deutsch von Keto von Waberer. Oberursel 2019.
  • Eulenkind / Clemens Brentano: Kaltnadelradierungen, kombiniert mit Linolschnitten, Schmetterlingsbindung, Halbgewebeband. Oberursel 2018.
  • Verwehendes Nichts / Günter Eich[11], Su Shi u.a.. Deutsch / Englisch / Chinesisch. Leporello mit eingearbeiten Karbonstäben, Acrylglasdeckel. Farbige Kaltnadelradierungen, handgeschöpftes Kupferdruckbütten. Handsatz, Buchdruck, blindgeprägte englischer und chinesischer Text. Oberursel 2017. [12]
  • Wenn einer fortgeht / Ingeborg Bachmann. Linolschnitte, Materialdruck, japanische Bindung mit schweren Filzdeckeln. Oberursel 2017.
  • Untergegangen im Meer / Ingeborg Bachmann. Linolschnitte, Collagen, geheftet auf echte Bünde, Buchblock lose in dreiteiliger Mappe. Oberursel 2015.
  • Einsam nahen uns die Nächte / Kalevala. Linolschnitte, Collage, Leporello mit Altarfalz. 55 x 18 bzw. 55 x 216 cm. Oberursel 2014.
  • Neunmond / Johannes Bobrowski. Linolschnitte, Collagen, fadengeheftet mit fünfteiligem Buchdeckel. Oberursel 2014.
  • Wasser und Feuer / Paul Celan. Linolschnitte, Acrylmalerei, Collagen, Leporello. 45 x 35 bzw. 45 x 560 cm. Oberursel 2014.
  • Felsenmond / Kalevala. Linolschnitt, Collage, Leporello mit drei eingehefteten Lagen und drei Altarfalzbildern. Oberursel 2011.
  • Krähe, bring mir meine Tränen / Kalevala. Linolschnitt, Collage, Leporello mit eingehefteten Lagen. Oberursel 2010.
  • Nebelland / Ingeborg Bachmann. Linolschnitt, Collage, japanische Bindung mit satiniertem Acrylglas. Oberursel 2010.
  • Der Zauberlehrling / Johann Wolfgang Goethe. Linolschnitt, Collage, Leporello aus Altarfalzbögen. Anja Harms. Oberursel 2008.
  • Unwesen und Treiben verwirrter Engel / Hans Arp. Collage, Linolschnitt, Blindprägung, Leporello in Ganzleinenband, 33 x 36 bzw. 33 x 792 cm. Oberursel 2007.
  • Singendes Blau / Hans Arp. Mehrfarbiger Linolschnitt, Buch im Buch. Oberursel 2006.
  • Kürze / Christian Morgenstern. Mehrfarbiger Linolschnitt, Heißfolienprägung, Leporello in Halbgewebeband. Oberursel 2005.
  • Göttinen umgeben / Hans Arp. Linolschnitt, Collage, japanische Bindung, Ganzgewebedecke. Oberursel 2005.
  • Weiß und leicht / Paul Celan. Eingelegte Papierschnitte, Linolschnitt, japanische Bindung. Oberursel 2004.
  • Verwandlung / Gertrud Kolmar, Annette von Droste-Hülshoff. Linolschnitt, sechsteiliges Leporellobuch mit eingehefteten Lagen in Kassette. Oberursel 2003.
  • Worte / Hans Arp. Linolschnitt, Fadenheftung, Ganzgewebeband. Oberursel 2002.
  • Wasser / Bibel (Buch Hiob). Linolschnitt, japanische Bindung, Alupapier, Edelstahldeckel. Oberursel 2002.
  • Stein / Paul Celan. Farbiger Linolschnitt, Fadenheftung. Oberursel 2001.
  • Wind / diverse Autoren. Linolschnitt, Fadenheftung. Oberursel 2000.
  • Nacht / diverse Autoren. Linolschnitt, Fadenheftung. Oberursel 2000.

Künstlerbücher vor 2000 (Auswahl)

  • Zyklus / diverse Autoren. Linolschnitt, dreiteiliges Leporellobuch in Kassette. Handsatz, Buchdruck, Transparentpapier, dreiteiliges Leporellobuch in weißer Kassette. Oberursel 1998.
  • Die Zauberinnen / Theokrit. Collage, Fotosatz, Siebdruck, Leporello kombiniert mit Palmblattbindung, schwarze Pappe und Transparentpapier, 17 x 68 cm, Oberursel 1996.
  • Mondsand / Hans Arp. Zweifarbiger Linolschnitt, Leporello. 24 x 24 bzw. 24 x 672. Oberursel 1994.
  • Peleus / diverse Autoren. Zweifarbige Linolschnitte, Handsatz, Buchdruck, Leporello in schwarzer Ganzgewebedecke, Werkdruckbütten. 42 x 18 bzw. 42 x 9,72 m breit. 35 Exemplare, 1993.
  • 11 Kraniche / JAPAN. Kaltnadelradierung mit Linolschnitt, Palmblattbindung, Edelstahldeckel. Oberursel 1992.
  • Dachbewohner / Paul Celan. Linolschnitt, Leporello. Oberursel 1991. 25 Exemplare.

Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • Wie ist doch alles weit ins Bild gerückt, Landesbibliothek Oldenburg, 2022
  • Wenn über dem Weinberg es flammt, Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg v. d. Höhe, 2020
  • Wind nun wiege mir den Segler, Kalevalamuseum Juminkeko, Kuhmo, Finnland, 2019
  • Meerwind bei Nacht, Kunststation Kleinsassen, 2017
  • Anja Harms – Dreißig Jahre Künstlerbücher, Galerie Druck + Buch, Wien, 2017
  • Kalevala – Artists Books, Turku City Library, Finnland, 2017
  • Lied vom Meer, Galerie Artlantis, Bad Homburg, 2016 (WASSERBILDER)
  • Aus dem Meer, Hafenmuseum Speicher XI, Bremen, 2015
  • Worte von Wunderwanderungen, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, 2015
  • Schiffsholz für den Sänger – Das Kalevala-Projekt, Klingspor-Museum, Offenbach, 2014
  • Feuernetze. Künstlerbuch und Skulptur, Galerie Artlantis, Bad Homburg, 2012
  • Anja Harms. Kunst der Buchkunst, Klingspor Museum Offenbach, 2006 (herkömmliche Vitrinenausstellung)
  • Künstlerbücher von Anja Harms, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt, Bibliothek, 2005 (herkömmliche Vitrinenausstellung)

Beteiligung an Ausstellungen in Japan, Korea, USA und einer Reihe von europäischen Ländern.

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anja Harms, Eberhard Müller-Fries: Zu den Sternen Siehe. Ausstellungen und Projekte zu Friedrich Hölderlin 2020-2021. Oberursel: 2021. ohne ISBN.[13]
  • Anja Harms, Eberhard Müller-Fries: Das Lied vom Meer. Ausstellungen und Projekte von 2015 bis 2019. Oberursel 2019. https://d-nb.info/1197274766
  • Anja Harms: Künstlerbücher 2013 bis 2019. Oberursel 2019.[14]
  • Anja Harms, Eberhard Müller-Fries: Meerwind bei Nacht. Ausstellungskatalog Kunststation Kleinsassen. Hofbieber-Kleinsassen: Kunststation Kleinsassen 2017. https://d-nb.info/1137495502
  • Anja Harms, Eberhard Müller-Fries: Das Kalevala-Projekt. Deutsch/Englisch. Oberusel 2015. ohne ISBN[15]
  • Anja Harms, Eberhard Müller-Fries: Buchskulpturen / BookSculptures. Deutsch/Englisch. Herausgeber: Galerie Druck&Buch, Wien, und Klingspor Museum, Offenbach. Offenbach: Klingspor Museum, 2013. https://d-nb.info/1038516900
  • Anja Harms: Künstlerbücher 2002 bis 2012. Deutsch/Englisch. Oberursel 2012 (ohne ISBN)[16].

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stefan Soltek: Raum im Buch. Buch im Raum. Über die Wege der Buch- und Raumskulpturen von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries. In: Marginalien ... Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Nr. 246. Pirkheimer-Gesellschaft, 2022, S. 20–30.
  • Monika Jäger: "... du suchst dir den Zufall aus. Unica T. Eine Künsterlerinnengruppe. In: Monika Jäger, Jürgen Eichenaus (Hg.): AusDrücklich (!) Offenbach. Die Druckereigeschichte Offenbachs und ihre Wirkung in der Gegenwart. Ilmtal-Weinstraße VDG 1922, Seiten 67-80
  • Andreas Erb: Verwandlungen. Anja Harms liest Hans Arp und Ingeborg Bachmann. In: Die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. 16. Jahrgang, 2020, Ausgabe 277, Seiten 139-160.
  • Stefan Soltek: Im Gespräch und Zur Rede gestellt. Anja Harms und Eberhard Müller-Fries. Bücher und Buchskulpturen. In: Jahrbuch Hochtaunuskreis 28 (2020) Seiten 48-51.
  • Viola Hildebrand-Schat: Hängen. Auslegen. Vorblättern. Überlegungen zur angemessenen Präsentation von Künstlerbüchern. In: Buch - Kunst - Objekt. Sammlung Lucius. Ausgewählte Künstlerbücher nach 1945. Ausstellungskatalog. Stuttgart: Kunstmuseum Stuttgart 2015, Seiten 21-30.
  • Unica T: zehn Jahre Künstlerbücher. Ausstellungskatalog. Frankfurt am Main: Museum für Kunsthandwerk 1996.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GND: 119143186

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zur Rolle des Leiters der Buchbinderei der Hochschule: Monika Jäger: "... du suchst dir den Zufall aus. Unica T. Eine Künsterlerinnengruppe". In: Monika Jäger, Jürgen Eichenauer (Hg.): AusDrücklich (!) Offenbach. Die Druckereigeschichte Offenbachs und ihre Wirkung in der Gegenwart. Ilmtal-Weinstraße VDG 2022, Seiten 67-80, hier Seiten 68-71.
  2. Monika Jäger: "... du suchst dir den Zufall aus": Unica T. Eine Künsterlinnengruppe. In: Monika Jäger, Jürgen Eichenauer (Hrsg.): AusDrücklich (!) Offenbach. Die Druckgeschichte Offenbachs und ihre Wirkung in der Gegenwart. VDG, Ilmtal-Weinstraße 2022, ISBN 978-3-89739-967-9, S. 67–80.
  3. Anja Harms, Grafik-Design, Übersicht. Abgerufen am 21. November 2022.
  4. Stefan Soltek: Raum im Buch. Buch im Raum. Über die Wege der Buch- und Raumskulpturen von Anja Harms und Eberhard Müller-Fries. In: Marginalien ... Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Nr. 246. Pirkheimer-Gesellschaft, 2022, S. 20–30.
  5. BnF Catalogue général. Abgerufen am 17. November 2022 (französisch).
  6. Bücher im Katalog der Bibliothek: https://opac.lbs-braunschweig.gbv.de/DB=2/LNG=DU/SID=3e727df9-1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=anja+harms
  7. Wiebke Dannehl: Moderne Buchkunst. In: Vera Trost (Hg.): Haute Couture für Bücher., 1000 Jahre Einbandkunst in der Württembergischen Landesbibliothek. Ausstellungskatalog. Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek 2014. ISBN 978-3-88282-077-5, Seite 98.
  8. Anja Harms, Eberhard Müller-Fries: Das kalevala-Projekt.
  9. Viola Hildebrand-Schat: Hängen. Auslegen. Vorblättern. Überlegungen zur angemessenen Präsentation von Künstlerbüchern. In: Ulrike Groos, Wulf D. von Lucius u.a. (Hrsg.): Buch. Kunst. Objekt. Sammlung Lucius. Ausgewählte Künstlerbücher nach 1945. Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-940366-21-4, S. 28.
  10. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 27. November 2022.
  11. Günter Eich, der Sinologie studiert hatte, fügte Zeilen aus Gedichten dreier berühmter chinesischer Schriftsteller aus dem 11. Jahrhundert -Sū Shì, Huang Shangu und Qin Shaoyou zu einem eigenen Gedicht zusammen.
  12. Verwehendes Nichts / Nothings blown away. Leporello, gestützt durch eingearbeitete, schmale Karbonstäbe, mit Kaltnadelradierungen von Anja Harms und Blindprägungen (engl. und chines.Text) - Stiftung Lyrik Kabinett. Abgerufen am 27. November 2022.
  13. Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1246894548
  14. Anja Harms: Anja Harms - Künstlerbücher 2013-2019. Anja Harms, Oberursel 2019.
  15. OCLC-Nummer/Eindeutiger Identifikator: 930498033
  16. OCLC-Nummer/Eindeutiger Identifikator: 949949157