Benutzer:Romulus/FIDE Grand-Prix 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der FIDE Grand-Prix 2017 ist eine Serie von vier Schachturnieren, die im Laufe des Jahres 2017 stattfindet. Die beiden Erstplatzierten im Gesamtergebnis qualifizieren sich für das Kandidatenturnier der Schach-Weltmeisterschaft 2018. Austragungsorte sind Schardscha, Moskau, Genf und Palma de Mallorca.

Teilnahmeberechtigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weiterhin sind folgende Spieler über ihre ELO-Zahl qualifiziert (Durchschnitt Juni 2015 bis Mai 2016):

Jewgeni Tomaschewski (Russland Russland) ist als Sieger der ACP Tour qualifiziert.

Weitere neun Spieler werden vom Organisator AGON Ltd. bestimmt, diese Spieler müssen mindestens eine ELO-Zahl von 2700 aufweisen bzw. 2600, wenn sie nationaler oder Weltmeister waren.

Sollten qualifizierte Spieler nicht teilnehmen, stehen die drei nächstbesten Spieler der durchschnittlichen ELO-Wertung als Ersatz bereit:

Jeder Spieler nimmt an genau drei Turnieren teil. Die Spieler können Präferenzen äußern, die letzte Entscheidung über die Verteilung liegt bei der FIDE.

Termine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 17 - 28 Februar 2017: Schardscha
  • 11 - 22 Mai 2017: Moskau
  • 5 - 16 Juli 2017: Genf
  • 15 - 26 November 2017: Palma de Mallorca

Preisgeld[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Preisgeld für den Grand-Prix beträgt insgesamt 520000 € und wird zu gleichen Teilen auf die vier Turniere aufgeteilt. Für die einzelnen Turniere gilt folgende Verteilung:

Platz Preisgeld Grand-Prix Punkte
1 €20,000 170
2 €15,000 140
3 €12,000 110
4 €11,000 90
5 €10,000 80
6 €9,000 70
7 €8,000 60
8 €7,000 50
9 €6,000 40
10 €5,000 30
11 €4,250 20
12 €4,000 10
13 €3,750 8
14 €3,500 6
15 €3,250 4
16 €3,000 3
17 €2,750 2
18 €2,500 1

Tie-Break[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Gesamtsieg, der über die Teilnahmeberechtigung am Kandidatenturnier entscheidet, gilt folgende Tie-Break Regelung:

  1. Gesamtzahl der erzielten Turnierpunkte
  2. Gesamtzahl der Schwarz-Partien
  3. Gesamtzahl der Siege
  4. Gesamtzahl der Siege mit Schwarz
  5. Losverfahren

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]