Benutzer:SGACEB/SG AC Eintracht Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Spielgemeinschaft (SG) AC/Eintracht Berlin ist ein im Jahr 2010 zuerst in der Jugend durchgeführter Zusammenschluss der Handballabteilungen vom SC Eintracht Berlin e. V. und dem Athletik Club Berlin e. V.

Ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir – STARK“ kann die SG AC/Eintracht Berlin jedes Jahr erfolgreiche Mannschaften im Jugend- und Erwachsenenbereich stellen. Durch die Zusammenführung ist es möglich geworden, Breiten- und Leistungssport parallel anzubieten. Auch in den Kitas ist die SG vertreten und bietet Sport auch für die Jüngsten an. Die Gründung der Spielgemeinschaft war seiner Zeit ein großer, aber erfolgreicher Schritt vorwärts. Die Trainer, Betreuer, die SG-Leitung, Organisation und Spieler geben jede Saison ihr Bestes und können sich über großartige Erfolge freuen.

Historie Zwei wichtige Daten für eine erfolgreicheZusammenarbeit. 26. April 2010-Die Vereine Athletik-Club Berlin und SC Eintracht Berlin beschließen, ab Beginn der Spielrunde 2010/2011 eine Spielgemeinschaft für ihren männlichen Jugendbereich zu vereinbaren. 24.März 2011-Die Vereine Athletik-Club Berlin und SC Eintracht Berlin beschließen, ab Beginn der Spielrunde 2011/2012 die bestehende Spielgemeinschaft (männliche Jugend)auf den weiblichen Jugendbereich beider Vereine zu erweitern. Am 30.04.2014 wurde beim Handballverband Berlin (HVB) die Vereinbarung zur Bildung einer Spielgemeinschaft im Erwachsenenbereich abgegeben. Somit konnte die vierjährige erfolgreiche Zusammenarbeit in der Jugendarbeit nun auch auf den Männer-und Frauenbereich übertragen werden. Damit trainieren und spielten ca. 420 Handballer unter einem gemeinsamen Dach. Durch die Zusammenarbeit in der SG AC/Eintracht Berlin erhofften sich alle damaligen Trainer, SportlerInnen und Verantwortlichen beider Vereine weitere Impulse und Synergieeffekte im Erwachsenbereich und neben dem sportlichen Erfolg in der Zukunft auch eine Perspektive für die erfolgreichen Nachwuchsspieler.

Aktuell (Stand 2020) Heute sind es rund 600 Spielerinen und Spieler, in 5 Erwachsenen Männer-Mannschaften (M1 bis M3 sowie Ü32 und Ü40), 3 Erwachsenen Frauen Mannschaften (F1 bis F3), 12 Jugendmannschaften (weibliche und männliche A bis E Jugend) sowie 6 Mini - Teams (weibliche und mänliche F und G Jugend). Sofern schon in Ligen gespielt wird, gibt es Teilnehmer in sehr unterschiedliche Leistungsklassen. Von den untersten Ligen, bis zur Teilnahme an Überregionalen Ligen wie der "Oberliga Ostsee Spree".

Sportliche Erfolge

Saison 2010 / 2011:

   Berliner Meister mJA
   Berliner Vizemeister mJB


Saison 2011 / 2012

   Ostdeutscher Vizemeister mJD
   Berliner Meister mJD
   Pokalsieger mJD


Saison 2012 / 2013

   Ostdeutscher Meister mJD
   Berliner Meister mJC
   Berliner Meister mJD
   Pokalsieger mJD
   Vizepokalsieger mJC


Saison 2013 / 2014

   Berliner Meister mJD
   Berliner Vizemeister mJC
   Pokalsieger mJB
   Pokalsieger mJC
   Pokalsieger mJD


Saison 2014 / 2015

   Berliner Meister mJC
   Pokalsieger mJC


Saison 2015 / 2016

   Ostdeutscher Vizemeister mJC
   Berliner Vizemeister mJC
   Pokalsieger mJB


Saison 2016 / 2017

   Berliner Vizemeister mJA
   Berliner Vizemeister mJC
   Berliner Vizemeister mJD
   Pokalsieger mJD
   Vizepokalsieger mJC


Saison 2017 / 2018

   Meister Oberliga Ostsee-Spree mJA
   Berliner Meister mJB
   Pokalsieger mJA
   Vizepokalsieger mJB
   Aufstieg der 1. Männer in die Landesliga
   Aufstieg der 2. Frauen in die Stadtliga


Saison 2018 / 2019

   3. Platz Oberliga Ostsee-Spree mJA
   Berliner Meister mJB
   Berliner Vizemeister mJC
   Vizepokalsieger mJC
   Aufstieg der 1. Männer in die Verbandsliga
   Aufstieg der 2. Männer in die Bezirksliga
   Aufstieg der 1. Frauen in die Landesliga


Saison 2019 / 2020

   3. Platz Oberliga Ostsee-Spree mJA
   Pokalfinale mJA1 (Finale nicht ausgespielt wegen CORONA Lockdown)
   Pokal Halbninale mJB1 (Halbfinale und Finale nicht ausgespielt wegen CORONA Lockdown)
   Aufstieg der 3. Männer in die Bezirksliga
   Aufstieg der 2. mJB in die Landesliga als Landesliga Meister

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Handballverein aus Berlin]]