Benutzer:Saviour1981/Begrüßung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Saviour1981/Begrüßung,

Schön, dass Du Dich als Autor in Wikipedia engagieren willst.

Anleitungen, wie du inhaltlich arbeiten kannst und sollst, findest Du in der linken Spalte des Bildschirms im Hauptkapitel Mitmachen

Eine der wichtigsten Grundregeln dabei ist:

Zugleich läuft hier in Wikipedia einiges anders als im richtigen Leben:

  • Wikiality: Das ist der von Stephen Colbert geprägte scherzhafte Fachbegriff dafür, dass sich in der Wikipedia einzig aufgrund der Mehrheitsverhältnisse entscheide, ob eine Information wahr oder falsch ist. Mit anderen Worten, Wikiality ist, dass Inhalte in Wikipedia integriert werden, nicht weil sie korrekt wären, sondern, weil eine Mehrheit meint, dass sie korrekt wären.[1]
  • Verdrängungswettbewerb: Manche Artikel hier werden von einsamen Benutzern „bewacht“, diese sehen "ihre" Artikel als "ihr" geistiges Eigentum. Wehe, Du erregst ihr Missfallen bei Deiner Artikelarbeit oder auf der Diskussionsseite. Dann kann es Dir passieren, dass Du per Vandalismusmeldung aus der Wikipedia hinausgedrängt wirst. Irgend ein Grund, Dich auszuschließen kann leicht gefunden werden. Und sei es nur „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“, was immer das auch sein mag.
  • „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“ ist ein offizieller Grund für eine unbeschränkte Sperrung deines Kontos, was darunter zu verstehen ist, ist allerdings nirgends definiert und auch dieser Sperrgrund wurde nie beschlossen, existiert aber seit Ewigkeiten. Siehe dazu diese Diskussion. Zur Unklarheit gewisser Begriffe siehe auch „Nachtreten“ im Glossar.
  • Rechtsstaatliche Selbstverständlichkeiten kannst Du vergessen:
    • Bevor Du gesperrt wirst, besteht für Dich kein Recht zu einer Stellungnahme zu irgendwelchen Vorwürfen, Du wirst quasi in Abwesenheit verurteilt, wie bei einem Militärgericht in einer Bananenrepublik.
    • Selbst wenn du schnell genug bist und Dich vor der Sperrung äußern kannst, braucht deine Einwendung nicht berücksichtigt zu werden.
    • Weder bei der Sperre noch im Nachhinein besteht eine Verpflichtung Dir mitzuteilen, welche Regel Du wodurch verletzt hast
    • Bist Du dann gesperrt, braucht bei der von Dir angestrengten Sperrprüfung Dein Anliegen nicht geprüft werden, vielmehr kann die Strafe/Sperre noch verschärft werden.
    • Die sperrenden Administratoren machen prinzipiell keine Fehler. Es gibt alle möglichen Listen der Administratoren und auch ein Archiv der Probleme mit Administratoren, aber einen (absichtlichen) Missbrauch der Admin-Funktion oder gar eine Liste der amtsenthobenen Administratoren wirst Du nicht finden. Garantiert nicht. Also merke Dir: Regel Nr. 1: Administratoren haben noch nie Fehler gemacht. Regel Nr. 2: Findest Du einen Fehler tritt automatisch Regel Nr. 1 in Kraft. Deadminstrierung (Amtsenthebung eines Administrators) findet gemäß einem Meinungsbild bei Inaktivität des Adminstrators statt.
  • Stalking kann zum Problem werden: Sollst Du fachlich versiert sein und beruflich über eine besser Stellung verfügen, gibt möglichst keine persönlichen Informationen über Dich preis. Diese werden gerne von anonmymen Benutzerkonten oder IPs dazu verwendet, dir in Deinem privaten oder beruflichen Leben nachzustellen. Das wird von Administratoren nicht wirksam unterbunden. Sollst Du Dich gegen deine Verfolger wehren, kannst Du bei etwas heftigeren Wortwahl schnell wegen PA (persönlichem Angriff) gesperrt werden, auch wenn Dich Deine Stalker vorher massiv mit unsachlichen oder provozierenden Beiträgen genervt haben oder versucht haben, deine Anonymität, in Widerspruch zu Wikipedia:Anonymität, anzutastaten, indem sie Spekulationen über die Identität Deines Benutzerskontos mit einer realen Person angestellt haben.

Wie Du einen guten neuen Artikel verfasst, kannst Du mit folgenden Anleitungen lernen:

Hilfe findest Du:

Manchmal ist hier der Umgangston grob

Alle Regeln findest Du

Fragen stellst du am besten

sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.

Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer!

Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß,

  1. Annenberg Classroom: Wikiality des Leonore Annenberg Institue for Civics