Benutzer:Steevie/Michael Bachmaier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albach Maschinenbau GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 2006
Sitz Menning
Leitung Franz Bachmaier, Michael Bachmaier, Richard Alzinger
Mitarbeiterzahl 30
Branche Landtechnik Maschinenbau
Website http://www.albach-maschinenbau.de

Die Albach Maschinenbau GmbH & Co. KG ist ein Hersteller von Hackern sowie komplexen Sonderkonstruktionen für die Landtechnik mit Sitz im Vohburger Ortsteil Menning.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Brüder Bachmaier aus dem Vohburger Ortsteil Menning stand schon immer das Schrauben, Tüfteln und Entwickeln im Mittelpunkt. Gemeinsam gründeten sie deshalb nach ihrer Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker mit Ende der Meisterprüfung 1994 eine eigene Landmaschinen-Werkstatt im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Schon bald konnten sie sich einen Namen machen, wenn es um die Konstruktion und den Sonderbau von Maschinen - insbesondere im Land- und Forstwirtschaftlichen Bereich - geht. Die bekannteste Sonderkonstruktion ist der Silvator 2000, ein selbstfahrender Hacker, der dann von der eigens gegründeten Albach Maschinenbau GmbH & Co. KG entwickelt und hergestellt wird.

Datei:Silvator2000 aktiv.jpg
Silvator 2000

Mit dem Silvator 2000 kann man Bäume zerkleinern und die dafür erforderliche Standort-Veränderung ohne zusätzliche technische Geräte selbst vornehmen. Dies ist auch in unwegsamen Waldgelände mobil möglich. D.h. diese Maschinen sind für die Belange der modernen Forstwirtschaft konzipiert. Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Fahrer der Maschine optimale Sicht auf sein Umfeld hat, beispielsweise dadurch, dass die Kabine beweglich ist.

Ein selbstfahrender Hacker wie der Silvator haben den Vorteil, mit einem Eigenantrieb unterwegs zu sein. Das Maschinenbau-Unternehmen führt die komplette Konstruktion bis hin zur Umsetzung und Wartung der Maschinen aus einer Hand durch. Etwa 30 Mitarbeiter kümmern sich um die verschiedenen Bereiche der Hackerfertigung. Die Firma Albach Maschinenbau GmbH & Co. KG wurde 2006 mit der Entwicklung des Silvator 2000 als eigenständiges Unternehmen gegründet.

Die Vorarbeiten zum Silvator 2000 entstanden in der Werkstatt von Franz und Michael Bachmaier (Gebrüder Bachmaier GmbH & Co. Landmaschinen KG), die beiden Mechaniker haben sich vor 2006 um die Entwicklung des Hackers gekümmert. Der Vorläufer des Silvator 2000 war der sog. Giga Hack-Hacker.

Selbstfahrender Hacker Silvator 2000 - Technische Details

  • V8-Motor mit 450 kW/612 PS
  • 2000 mm breiter, 980 mm hoher Einzug
  • regelbares Wurfgebläse
  • kettenfreie, hydraulische Direktantriebe, wartungsfrei
  • Straßenzulassung mit 44 km/h
  • 8,50 m Wenderadius bei 9,70 m Länge
  • 10,1 m – Kran mit 275 Grad Arbeitsbereich
  • gefederte Kabine kann auf 1,20 m angehoben werden, dadurch hat der Fahrer eine optimale Sicht auf Polder und Container

Anwendungsmöglichkeiten des Silvator 2000 Hackschnitzel gehören neben Windkraft, Sonnenenergie Wasser und Biogas zu den sog. enerneuerbaren Energien. Mit den zerkleinerten Holzbeständen werden sog. Hackschnitzelanlagen oder Hackschnitzel-Heizkraftwerke betrieben. Betreiber von Heizkraftanlagen sowie Genossenschaften oder Maschinenringe mit solchen Maschinen wie dieser innerhalb kürzester Zeit große Mengen an Bäume zu zerkleinern.

Herstellungsprozess Um Hackschnitzel herzustellen, nimmt der Silvator 2000 den kompletten Baumstamm. Äste und Zweige müssen hier nicht entfernt werden. Der am selbstfahrenden Hacker befindliche Kran nimmt den Baumstamm auf und führt ihn in den Hacker ein. Die Zerkleinerung erfolgt im Schneidwerk der Maschine und die Hackschnitzel werden per Auswurf auf z.B. LKWs gefüllt und abtransportiert zu den entsprechenden Lagerstellen bzw. Heizkraftwerken. Der Silvator 2000 gehört zu den mobilen Einsatzgeräten bzw. Hackern, da er selbstfahrend ist und damit ohne fremde Hilfe seinen Einsatzort wechseln kann.


Vorteile Als forstwirtschaftlicher Nutzer wird man in der Regel Kriterien wie Wartung, Antrieb, Gebläse und Motorenmanagement berücksichtigen. Auch ist z.B. wichtig, wie der Druckausgleich der Kranabstützung gesteuert wird. Für die Fahrer ist es von Vorteil, wenn die Kabine, in der die Steuerung ist, beweglich ist. Dadurch ist für den Nutzer im Forst optimale Sicht.

Internationalität Der Silvator 2000 wird weltweit vertrieben. Seit Gründung des Unternehmens wurden bereits Maschinen nach Frankreich, in die Schweiz, nach Polen, Russland und Österreich exportiert. Kontakte bestehen auch nach Skandinavien.

Entwickler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Franz Bachmaier (* 1969) kümmert sich gemeinsam mit seinem Bruder Michael um die Entwicklung von Land- und Forstmaschinen. Das bekannteste Gerät, welches seit 1994 entwickelt wurde, ist der Silvator 2000. Weitere Maschinen sind eine Scheibenegge, ein Deichmäher sowie eine Rapspresse.

Michael Bachmaier (* 1970) ist ein Mechaniker, Konstrukteur und Entwickler aus dem Vohburger Ortsteil Menning. In den vergangenen 20 Jahren gehörten bereits während der Gesellenzeit bei der BayWa, insbesondere aber ab 1994 mit dem eigenen Unternehmen, Fahrzeug-Umbauten und Neukonstruktionen von Maschinen und Geräten zum Tätigkeitsbereich.

Richard Alzinger (* 1961) ist langjähriger Vertríebsexperte im Bereich von Landtechnik-Geräten. Die Zuständigkeit liegt vor allem im Vertrieb der Maschinen weltweit.

Der selbstfahrende Hacker Silvator 2000 ist eine von Franz und Michael Bachmaier sowie Richard Alzinger entwickelte Sonderkonstruktion im Bereich Maschinenbau.

Entwicklungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklungen und Sonderbauten der Brüder Franz und Michael Bachmaier waren bereits vor dem Silvator 2000 vor allem im Land- und Forstwirtschaftlichen Bereich sowie im Bereich Maschinenbau zu finden. Die Funktionsweisen der verschiedenen Konstruktionen erfolgten unter Praxis-Gesichtspunkten. Die Konstruktionen der Maschinen erfolgten komplett durch die Mechaniker und Entwickler.

Dazu gehören u.a.

  • 2006/07: Silvator 2000 (selbstfahrend)
  • 2007/08: Schleglerbau

Dazu gehören bei der Gebrüder Bachmaier GmbH & Co. Landmaschinen KG u.a.

  • 1994: Scheibenegge
  • 1994: Fronthydraulik
  • 1995: Hopfenrodegerät
  • 1995/96: Staplergabel
  • 1996: Siebanlage / Brech- und Sortieranlage
  • 1997: Getreideanlage
  • 1999: Baggererweiterungen
  • 2000: Deichmäher / Mähmaus
  • 2000: Hydraulische Baggerverlängerung
  • 2000: Sterntiller
  • 2002: Hopfenkanzel
  • 2003: Hopfenwegscheibegerät / Hopfenhäufelgerät
  • 2004: Giga-Hack Hacker (selbstfahrend)
  • 2004: Rapspresse
  • 2004: Rückewagen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Agritechnica November 2009: ausgestellte Maschinen auf dem Messegelände in Hannover
  • Bayerischer Rundfunk, Unser Land vom 13. November 2009: Freundliche Perfektionisten Zwei Düsentriebs der Landtechnik ([[1]Michael Düchs)
  • Donaukurier vom 15. Dezember 2004: "Neuer Holzhacker macht aus Bäumen kleine Schnitzel", Seite 27 ([2] Ramona Schittenhelm)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Kategorie:Landmaschinenhersteller Kategorie:Unternehmen (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm)