Benutzer:Stefan scholz/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


aws WärmeService GmbH

Logo
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 2004
Sitz Hamburg
Leitung Bernd Richter, Gerd-Inno Spindler
(Geschäftsführung)
Mitarbeiterzahl 170 (2009)
Umsatz 0,76 Mrd. Euro (2008)
Branche Energiehandel
Website www.aws-waermeservice.de

aws Wärme-Service ist ein Handelsunternehmen für Heizöl und Ökostrom mit Sitz in Hamburg und Verwaltungssitz in Bochum. Eigentümer der aws Wärme GmbH sind die Oktan Mineralöl-Vertrieb GmbH (Hamburg) und die Deutsche BP AG (Hamburg).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ursprünge des Unternehmens gehen zurück auf die 50er Jahre. Damals entschied sich das Unternehmen Raab Karcher dazu, Heizöl in sein Verkaufsprogramm aufzunehmen. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Unternehmensbereich Heizölvertrieb mehrfach umstrukturiert. Aus dem Raab Karcher Heizölvertrieb wurde Veba Oel Vertrieb und daraus dann Veba Wärmeservice. Nach einer weiteren Umstrukturierung wurde daraus Aral Wärme Service und schließlich ab 2004 aws Wärme Service.

Kennzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2008 wurden 23,3 Mio. Tonnen Heizöl abgesetzt.

2008 lag der Umsatz bei 766 Mio. EUR.

2008 waren durchschnittlich 162 Mitarbeiter beschäftigt, hinzu kommt ein bundesweites Netz von Vertriebspartnern, Spediteuren und Tankkraftwagenfahrern.

Standorte: 30 Vertriebsbüros in Deutschland

Produkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kerngeschäft der aws Wärme Service GmbH (aws) ist der Vertrieb von leichtem Heizöl (HEL) an private Endverbraucher. Seit 2009 bietet die aws Wärme Service GmbH auch Ökostrom für Endkunden an. aws ist (2009) der erste Mineralölhändler mit einem eigenen Stromangebot in Deutschland.

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vertrieb erfolgt flächendeckend in der Bundesrepublik Deutschland durch 30 Vertriebsbüros sowie ein zentrales Kundenservice-Center. Diese Vertriebsorganisation wird durch eine Zentrale unterstützt, deren wesentliche Funktionen die Konzeption und Durchführung von Marketingaktivitäten sowie zentrale kaufmännische Funktionen wie Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen, Controlling, IT etc. sind.

Marketing[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2008 war das erste Jahr ohne den bis dahin vorgeschriebenen Marktauftritt mit der ARAL-Marke. In Kooperation mit einer Gesellschaft der Oktan-Gruppe wurde ein neuer internetbasierter Verkaufskanal eröffnet.

Zertifikate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aws ist nach DIN EN ISO 9000:2000 zertifiziert und besitzt das RAL-Gütesiegel Energiehandel / Heizöl. Das Unternehmen lässt sich bei der Belieferung freiwillig durch die DEKRA überprüfen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.ebundesanzeiger.de (abgerufen: September 2009)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]