Benutzer:Steue/Tabellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hilfe:Tabellen leitet hier her weiter.

Vorbemerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Seite beschreibt die Erstellung von Tabellen in Wikipedia-Seiten.
Sie richtet sich an jene, die noch nichts über die Erstellung von solchen Tabellen wissen.

  • Fragen dazu, wie "etwas, das auf DIESER Seite hier steht" zu verstehen ist, sowie
  • Wünsche und Vorschläge zu Verbesserungen "der Erklärungen HIER",

bitte auf der Diskussions-Seite dieser Seite (Link [ Diskussion ] in der zweiten Zeile) stellen bzw. vorschlagen.

Einführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorteile von Tabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Absatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Listen und Tabellen unterscheiden sich von einander durch die Anzahl ihrer Spalten:
Listen bestehen aus nur einer Spalte, Tabellen bestehen aus mehreren Spalten.

Im Gegensatz zu "Tabellen im Schreibmaschinen-Stil" haben richtige Tabellen: waagerechte und senkrechte Trenn-Linien, und ermöglichen das Einrichten von Sortierbarkeit der ganzen Tabelle (auf- wie auch ab-wärts) nach einer jeden einzelnen Spalte.

Beim Sortieren (Lassen) können Zahlen nach ihrer Größe (numerisch) und Begriffe nach dem ABC (alphabetisch) sortiert werden, oder sogar beides nach Rangordnung {?}.
(Zu "numerisch", bei Bedarf: Numerisch (Begriffs-Klärung), Nummer und Zahlzeichen.)

Durch die "Sortierbarkeit der ganzen Tabelle nach jeder der Spalten(-Überschriften)" genügt eine einzige Tabelle. (Z. B. Päpste: nach dem ABC, nach Alter, nach Amtszeit, nach Land).

Viel Wissen kann übersichtlich in einer Tabelle dargestellt und mit einander verknüpft werden. Dadurch können solche echten Tabellen in der Wikipedia einen Schritt in Richtung "Semantisches World Wide Web") und "Semantisches Begriffs-Netz" bilden.

Damit wird Wissen zunehmend auch maschinen-lesbar und Informationen können automatisch miteinander verknüpft werden.

2. Absatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Rücksicht auf die vielen sehr verschiedenen Bild-Schirm-Größen (in Zentimetern) und Bild-Schirm-Auflösungen (in Pixeln) und Schrift-Größen bei den Leser(inne)n/Benutzer(inne)n sollte man Tabellen nur dann einsetzen, wenn die Informationen wirklich zusammengehören.

In den 1990er-Jahren wurden Tabellen auch als rein grafisches Gestaltungsmittel, sogenannte "Layout-Tabellen" verwendet (Diese werden weiter unten im Abschnitt #Layout-Tabellen noch genauer beschrieben). Dies ist heute aber nicht mehr erwünscht. Man sollte immer überlegen, ob die Informationen nicht besser in einer einfachen Liste unterzubringen sind (siehe Hilfe:Textgestaltung und Hilfe:Listen).

Tabellen im "Schreibmaschinen-Stil" (fast ohne Formatierungen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Absatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die einfachste und schnellste Art, eine Tabelle zu erstellen, ist der "Schreibmaschinen-Stil".
Dazu wird jeder Tabellen-Zeile (wenigstens) eine Leer-Stelle (soll heißen: Leer-Zeichen) vorangestellt.
Dadurch entsteht ein Rahmen um die gesamte Tabelle.

Einfache Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Z = Zelle

Ohne Leer-Zeile zwischen den Tabellen-Zeilen:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Z1 Z2
Z3 Z4
Mit Leer-Zeile zwischen den Tabellen-Zeilen (mit Leer-Stelle):[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ergäbe sich das:

Z1 Z2

Z3 Z4
Mit Leer-Zeile zwischen den Tabellen-Zeilen (aber ohne Leer-Stelle):[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ergäbe sich das:

Z1 Z2
Z3 Z4

Nachteile des "Schreibmaschinen-Stils"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Rahmen ist (in waagerechter Richtung) immer so breit wie die Standard-Haupt-Text-Breite, auch wenn der Tabellen-Inhalt eigentlich wesentlich schmaler ist.
  • Innerhalb der Tabelle gibt es weder (ordentliche) senk-rechte noch (ordentliche) wage-rechte Trenn-Linien.
  • Falls man dennoch waagerechte Linien (z.B.) mittels Binde-Strichen erzeugt, hängt die Länge dieser Binde-Striche und damit der waagerechten Trenn-Linie von dem jeweiligen Font des Browsers ab.
  • Man kann auch senk-rechte Linien erzeugen (z.B. mittels "Pipes"), aber bei Fonts, bei denen jeder Buchstabe eine andere Breite hat, stehen diese Pipes nie ordentlich unter einander; und das Ergebnis ist auch von Font zu Font verschieden.
  • Die Zeilen verhalten sich anders als bei einer richtigen Tabelle: Sind Zeilen zu lang/breit soll heißen: breiter als das Fenster, wird jede Zeile für sich alleine (wie eine normale Text-Zeile) umgebrochen.
    Dadurch wird jede solche Zeile und amit die ganze Tabelle un-übersichtlich.

    Wenn man (bei nachfolgendem großen Beispiel) das Browser-Fenster (waagerecht) schmaler macht, wird sichtbar, was hier gemeint ist.

Einschränkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Breite so einer Tabelle sollte die Breite der Druckversion nicht überschreiten (ca. 780 px bei Normalschriftgröße);

Duldung und Ersatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derartige Tabellen werden geduldet, wenn sie von jemandem eingefügt werden, der keine besseren Formatierungsmöglichkeiten beherrscht; sie sollten aber im Lauf der Zeit von tabellen-fähigen Wikipedianern in richtige Tabellen umgewandelt werden.

Großes Beispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Anmerkung 1: Hier sind KEINE Leer-Zeilen zwischen den Tabellen-Zeilen;
nur dadurch erhält diese Tabelle nur EINEN Rahmen.)

(Anmerkung 2: Spalten und Layout können optisch im Quelltext-Bearbeitungsmodus angepasst werden.)

(Anmerkung 3: Innerhalb eines solchen Rahmens werden "mehrere Leer-Stellen, die un-mittelbar neben einander stehen" von der Wiki-Software genau so BELASSEN, also NICHT zu einer einzigen Leer-Stelle zusammengeschoben.
Dadurch sind nachfolgende Formatierungen [ leichter / mit weniger Aufwand ] (im QuellCode) erstellbar. Mittels mehrerer Leer-Stellen kann, z. B., die Überschrift eingerückt / zentriert werden. )

Ohne bzw. mit zu wenig formatierende(n) Leer-Stellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Amerkung: Die Zeile mit den Monats-Namen und die Zeile darunter mit den Binde-Strichen haben gleich viele Zeichen. Die Länge dieser waagerechten Trenn-Linie hängt also von dem jeweiligen Font des Browsers ab.)

Klimatabelle
Monat    JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
--------------------------------------------------------
Ø Tagestemperatur in °C    21  21  22  23  24  25  27  29  28  26  24  22
Ø Nachttemperatur in °C    15  15  15  16  17  18  20  21  20  19  18  16
Ø Sonnenstunden pro Tag     6   6   7   8   9   9   9   9   8   7   6   5
Ø Regentage pro Monat       6   4   3   2   2   1   0   0   2   5   6   7
Ø Wassertemperatur in °C   19  18  18  18  19  20  21  22  23  23  21  20
Mit formatierenden Leer-Stellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
                                               Klimatabelle
Monat       JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
--------------------------------------------------------------------------------------------
Ø Tagestemperatur in °C    21  21  22  23  24  25  27  29  28  26  24  22
Ø Nachttemperatur in °C    15  15  15  16  17  18  20  21  20  19  18  16
Ø Sonnenstunden pro Tag    6    6    7    8    9    9    9    9    8    7    6    5
Ø Regentage pro Monat       6    4     3    2    2    1   0    0    2    5    6    7
Ø Wassertemperatur in °C  19  18  18  18  19  20  21  22  23  23  21  20

Technische Grundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Absatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der MediaWiki-Syntax beginnt jede richtige Tabelle mit einer geschweiften Klammer { gefolgt von einem senkrechten Strich | und endet mit einem Strich | gefolgt von einer geschweiften Klammer }.

Formatieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um eine Tabelle zu formatieren, lassen sich sowohl für die Tabelle als Ganzes als auch für einzelne Zellen HTML-Attribute angeben. Insbesondere kann das style-Attribut verwendet werden, wodurch sich beliebige CSS-Formatierungen realisieren lassen.

Einzelne Zeilen einer Tabelle lassen sich ebenfalls formatieren.

Einzelne Spalten können nicht mit einem einzigen Stück Quell-Code formatiert werden, dies [ muss/kann nur ] zellen-weise (jede Zelle einzeln für diese Spalte) geschehen.

Einfache Tabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne jegliche Zuweisung (Klassen, Styles oder Tabellen-Attribute):

  • ist eine Tabelle (s.h.: der HinterGrund einer Tabelle) zunächst transparent,
  • lediglich die Formatierung unter- oder neben-einander liegender Inhalte wird umgesetzt.

Die kleinste "Tabelle":[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{QuellCode unter-einander:}

Dies ist der Inhalt der EINZIGEN Zelle.
Quell-Code-Varianten, die nicht funktionieren:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{QuellCode neben-einander, NUR die unsichtbaren Zeilen-Umbrüche entfernt:} {||-|Zelle 1|}

{QuellCode neben-einander, AUCH das 2. Pipe doppelt:} {||-||Zelle 1|}

{QuellCode neben-einander, AUCH das 3. Pipe doppelt:} {||-|Zelle 1||}

{QuellCode neben-einander, überall ZWEI Pipes:} {||-||Zelle 1||}

Zeilen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{1: Original:}
Quelltext:

Zeilen

{|
|-
| Zelle 1
|-
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
|}











{2: Ohne "pre nowrap":}
Quelltext:

Zeilen

{|
|-
| Zelle 1
|-
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
|}











{3: Ohne ": pre nowrap":}
Quelltext:

Zeilen

{|
|-
| Zelle 1
|-
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
|}











{4: Mit "div", aber ohne: alles "pre": Die eigentlich gewünschte Tabelle}
Quelltext:

Zeilen

Zelle 1
Zelle 2
Zelle 3











{5: ohne "div" UND ohne ": pre nowrap"}
Quelltext:

Zeilen
{|
|-
| Zelle 1
|-
| Zelle 2
|-
| Zelle 3
|}











{6: Ohne "div" UND ohne alles "pre": Die eigentlich gewünschte Tabelle}
Quelltext:
Zeilen

Zelle 1
Zelle 2
Zelle 3

Spalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spalten

{|
|-
| Zelle 1
| Zelle 2
| Zelle 3
|}











Zeilen und Spalten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeilen und Spalten

{|
|-
| Zelle 1/1
| Zelle 2/1
|-
| Zelle 1/2
| Zelle 2/2
|}











Spalten alternativ[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spalten alternativ

{|
|-
| Zelle 1 || Zelle 2 || Zelle 3
|}


Weitere Beispiele

VisualEditor

  • Über Eigenschaften das Menü „Tabelleneigenschaften“ öffnen.
  • Dort „Stilisiert (wikitable)“ →
      0000
    ausgeschaltet.



Weitere Anleitungen und Hilfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Solltest Du trotz dieser Anleitung und:

noch eine Frage zum Erstellen einer Tabelle haben, wird Dir auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia von den Mit-Autoren gerne, und in der Regel auch schnell, geholfen.