Benutzer:Tamas Szabo/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Anneke Wolf 16:16, 15. Dez. 2006 (CET)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Tamas Szabo 10:00, 16. Dez. 2006 (CET)

Bild:D4A-Lehmann-TU-Dresden.jpg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast bei dem Bild die Lizenz vergessen. Da Du Deine anderen Bilder unter {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} veröffentlicht hast, habe ich diese Lizenz nachgetragen. Sollte das nicht in Deinem Sinne gewesen sein, ändere es bitte. Schöne Grüße, Noddy93 09:37, 16. Dez. 2006 (CET)

Danke, In Ordnung! Tamas Szabo 09:59, 16. Dez. 2006 (CET)

Bilder, etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamas, danke für deine Bilder und Edits an den N.J. Artikeln, auch wenn ich ein paar Sachen wieder geändert habe.

Ein paar prinzipielle Hinweise:

  • Bilder sollte besser immer auf Wikimedia Commons hochgeladen werden, da sie hier auch anderspsrachigen Projekten zur Verfügung stehen, außerdem findet man hier Bilder, durch Kategorien etc, schneller wieder.
  • Bilder sollten nur hochauflösend hochgeladen werden, am besten größer 1000*1500 o.Ä. Dann können sie in den Artikel in verscheiden Größen eingebaut werden, außerdem gibt es keine grafischen Skalierungsfehler. (Aliasing etc)
  • Artikel-Diskusionen sollten nur zur Diskussion über die Inhalte und Gestaltung der Artikel genutzt werden. -- burts 15:12, 20. Dez. 2006 (CET)


Verschoben: Bitte Diskussion an einer Stelle weiterführen.

Danke für Deine Korrekturen und Hinweise.

"Bilder sollten nur hochauflösend hochgeladen werden" Ausnahme: wenn sehr alte, historisch aber interessante Bilder nur in minderer Qualität vorhanden sind. Diskussion: Die Artikel Seite ist Objektiv, aber wenn es der Sache nützlich erscheint, dann halte ich in der Diskussion subjektive Berichte (Zeitzeugen) für sinnvoll (oder?). Gruss --Tamas Szabo 17:31, 20. Dez. 2006 (CET)

Es ist die Frage, ob solche Berichte in einer Enzyklopädie richtig aufgehoben sind?
Man sollte auch alte Bilder in hoher Auflösung und Qualität einstellen (vgl. Bild:N J Lehmann.jpg), auch wenn das Bild hinterher nur klein angzeigt wird. Außerdem fallen das die Kompressionsartefakte nicht so sehr ins Gewicht. [Geringere Kompression wäre schön, lässt sich aber leider bei vielen Programmmen nicht einstellen.]
Das Bild vor der Tafel z.B. ist nur 183 Pixel breit, kann also nicht so groß dargestellt werden wie das andere, und bei Standardgröße (180px) gibt schon Rescaling-Probleme. -- burts 17:56, 20. Dez. 2006 (CET)

.... ich habe die original Negative nicht mehr (zur Zeit finde ich die Positive auch nicht), wenn ich sie finde, könnte ich bessere Versionen Hochladen.Tamas Szabo 18:04, 20. Dez. 2006 (CET)

2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gröbenzell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Link entspricht nicht WP:WEB, es ist ein Ortsartikel und kein Vereinsverzeichnis. Deshalb die Löschung. --Hubertl 12:37, 4. Jan. 2007 (CET)

Zwei Hinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mit deinen Bemerkungen in der Löschdiskussion schadest du deinem Artikel und deinem persönlichen Ansehen in der Wikipedia mehr, als du dir vielleicht vorstellen kannst. Fettschrift wird meist als Schreien interpretiert.
  2. Lies dir bitte WP:KPA durch. Beiträge wie dieser hier [1] verstoßen gegen die dort festgelegten Regelungen.

Für deine weitere Mitarbeit wäre ein zurückhaltenderes Auftreten sicher hilfreich. --jergen ? 12:09, 12. Apr. 2007 (CEST)

Re: Es wäre besser vor Löschantrag die Texte, die Diskussionseite lesen (Zeitstempel war vor Löschatrag) und dort in friedlichen Ton versuchen zu klären. Der Bundestagspräsident und drei Botschafter(!) werden nicht zu x-beliebigen Dorfvereinen erscheinen.

Tamas Szabo 17:44, 12. Apr. 2007 (CEST)

zeitliche Folge zur Eskalation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(1) der Admin denkt "es werden täglich zig Vereine eingetragen, die in der Regel weitgehend bedeutungslos sind"

(2) der Admin sieht einen "neuen Verein" und liest sehr-sehr flüchtig, Resultat: "Löschantrag" - aber: dieser Artikel ist ganz sicher nicht bedeutungslos, nur eben noch unfertig (sogar ziemlich wichtig, das ist sogar in der unfertigen Fassung erkennbar).

(4) der zuerst ahnungslose Verfasser wundert sich über die vom Admin losgetretene unerträgliche Löschdiskussion nach weniger als 30 Minuten, so schnell kann niemand reagieren.

(4) der Admin: "für Löschdiskussion kann ich nichts, er ist aber wirklich schlecht"

(5) der Admin könnte noch schlichten, aber er macht statt dessen noch Druck. 7 Tage(!!), seinem "persönlichen Ansehen" würde eine Korrektur schaden? Mit der gescmacklosen Löschdiskussion macht er gar nichts.

(6) Artikel "ganz sicher nicht bedeutungslos", aber der Admin sucht alle mögliche Gründe es schlecht zu machen. Sich selbst zu korrigeren wäre eine undenkbar.

(7) der Admin legt noch eins darauf: "in der Löschdiskussion schadest du deinem Artikel und deinem persönlichen Ansehen" --- was ist mind dennen die es mit falschen Tönen zuerst angefangen haben???? Was ist mit dem Irrtum des Admin, er kann sich immer herausreden (bei einem unfertigen Artikel sowieso) ???

Es wäre völlig falsch nur mit fast fertigen Artikeln anzufangen, dann ist das nicht Wikipedia. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ich will mit dem Anfang frühzeiteig die Gelegenheit zu Beiträgen von Anderen (potentiell 1200) geben.

Verbesserungsvorschlag:

Wie wäre es statt Löschantrag: Hinweise auf der Diskussionsseite welche Punkte noch fehlen. Der Admin hat die zugehörige Diskussionseite auch nicht gelesen!!! Dort stand vom Anfang ein sehr deutlicher Hinweis!!! Tamas Szabo 13:37, 12. Apr. 2007 (CEST)

Verein Deutscher Akademiker aus Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lass uns mal was am Artikel arbeiten, der ist wirklich etwas dünn. Ich habe zum Beispiel nicht verstanden, was der Verein überhaupt macht!? Gibt es Vereinsziele, Diskussionsrunden, gemeinsame Abende, Themenreisen, Serviceangebote, Interessenvertretung - was macht dein Verein? Welchen Vorteil bringt es dir, dort Mitglied zu sein? --Nutzer 2206 21:21, 12. Apr. 2007 (CEST)


  • Wikipedia:Artikel Neu seit 2005 (Abstimmung 103:64 keine Kennzeichnung von zu kurzen Artikeln).
  • ergänze ihn, lasse ihn wachsen und gedeihen
  • oder mach gar nichts.

Der große Vorteil: Wikipedia-Artikel können wie Perlen sein. Sie können als Stub starten und sich zu einem wunderbaren Artikel entwickeln, wie eine Perle, die um einen kleinen Kern herum wächst.

Löschantrag auf Grund eines Versehens empfinde ich Willkürlich. Ohne Löschantrag wäre überhaupt kein Schaden an Wikipedia (es war im ersten Text offensichtlich daß drei Botschater und ein Bundestagspäsident keine Dorfvereine besuchen, nur etwas langsamer lesen und zuerst Guten Willen Voraussetzen!).

Die Folge des unüberlegten Löschantrages empfinde ich als Nötigung mit den 7 Tagen. Man braucht Ruhe mit anderen Vereinsmitglieder Texte verfeinern, Austauschen. Dafür ist Wikipedia in erster Linie gedacht.

Unter den Druck einer Nötigung mit den 7 Tagen mache ich überhaupt gar nichts. Es ist ja freiwillig, oder? Tamas Szabo 22:55, 12. Apr. 2007 (CEST)

Schade! Schau dir mal die Versionsgeschichten von aboutpixel.de sowie von TEDi an, das die 7 Tage sehr unangenehm sind und nicht die Produktivität und die Lust an WP steigern, ist unbestritten. Die Information, was der Verein macht, würde Außenstehenden (wie mir) helfen, den Verein zu verorten, wie du gesehen hast, habe ich bereits die Einleitung überarbeitet, hätte ich mehr Infos (auf Deutsch ; - ), würde ich auch mehr machen wollen...
Im Übrigen: Botschafter und Bundestagspräsident... überbewerten darf man das leider auch nicht, manchmal wundert man sich, was für Dorfvereine beglückt werden... --Nutzer 2206 23:00, 12. Apr. 2007 (CEST)
Die Ziele findst Du auf der Diskussionsseite, habe gerade ergänzt. Auf die Artikelseite schreibe ich nichts mehr. Übrigens sofort an "Dorfverein" denken dazu braucht man eine große Portion bösen Willen, auch bei allerersten Textversion heute!
aboutpixel.de mit 7 Tagen ist nicht mein Fall. Hier war jemand richtig böswillig.
Unter den Druck einer Nötigung mit den 7 Tagen mache ich überhaupt gar nichts. Tamas Szabo 23:12, 12. Apr. 2007 (CEST)
Aboutpixel.de war zuerst eine URV, TEDi ein Dreizeiler, um beide habe ich mich in der Folge gekümmert, wie du der Versionshistorie entnehmen kannst. Ich finde nicht, dass es etwas mit Böswilligkeit oder Nötigung zu tun hat. Es ist hier Teil der Qualitätssicherung, mehr nicht. Ich für meinen Teil akzeptiere es, kann darin keine Böswilligkeit erkennen, eher (Für)Sorge ums Projekt. auch wenn ich nicht alle Entscheidungen gleich gut finde...
Was den Dorfverein angeht, nicht nur du bist ein Vereinsmeier und mein Beitrag oben resultierte eher aus eigenen Erfahrungen... denk dir deinen Teil ; - ) --Nutzer 2206 00:02, 13. Apr. 2007 (CEST)

Dann sollte zuerst der Löschantrag auch Qualitätsgesichert werden, vorher Texte lesen ob 7 Tage frist angemessen sind. Wenn hier 7 Tage wichtig sind, dann habe ich mich geirrt, nie wieder, und der Artikel ist mir gleichgültig, bitte löschen. Tamas Szabo 00:10, 13. Apr. 2007 (CEST)

Noch ein Hinweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dein Auftreten in der Löschdiskussion ist völlig daneben. Bitte mäßige Deinen Ton und stecke Deine Energie in ein Verbessern des Artikels, anstatt nur herumzustänkern. --[Rw] !? 08:38, 13. Apr. 2007 (CEST)

Die Löschdiskussion bereits beim Löschantrag ist von mir unabhängig völlig falsch gestartet. Ich nehme an, Du hast die Diskussionseite des Artikels nicht gelesen? ....dann bilde Deine Meinung. Tamas Szabo 10:12, 13. Apr. 2007 (CEST)

als ein "erfahrener Benutzer": Hast Du folgendes geprüft: Zeitstempel des Löschantrages in Relation zu der Folge von mehreren Edits vorher und nach LA (nur 4-Minuten!!). Hast Du die Diskusionsseite vor Löschantrag geprüft (als "erfahrener Benutzer")? ... eine vorherige Kontaktataufnahme wäre das Minimum gewesen, warum so ohne Warnung im Hintergrund?... dann entsteht kein Problem! Tamas Szabo 16:02, 14. Apr. 2007 (CEST)

Darf ich dir als ein völlig Neutraler (kein Admin, kein Edit in dem Artikel ...) zwei Tipps geben?

  1. Verschiebe den Artikel auf eine Unterseite deiner Benutzerseite und bearbeite ihn in Ruhe.
  2. Hier sieht man, dass vom ersten Edit bis zum LA über 20 Minuten vergangen sind. Das entspricht durchaus den Regeln. Die Relevanz entsprechend WP:RK kann man sicher innerhalb einer Woche darstellen. Doch bitte sei nicht beleidigt - das ist immer ein schlechter Ratgeber. Grüße --Wangen 16:22, 14. Apr. 2007 (CEST)

In den 20 Minuten war ich laufend tätig und besonders innerhalb von Minuten(!) ERREICHBAR. Ein LA bei leichter Erreichbarkeit ist sehr grober Unfug! Das entspricht durchaus den Regeln? Es ist keine Ausnahme, dass gerade bei LA viel UNFUG gemacht wird. Die Regel sind zum Nachdenken. Wir sind keine Roboter. Tamas Szabo 16:27, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ja, das habe ich gelesen. Doch ein LA ist keine Beleidigung, sondern bringt nur zum Ausdruck, dass jemand Zweifel - hier an der Relevanz - hat. Dann wird darüber diskutiert, es gibt ein Ergebnis nach einer Woche, fertig. Und die Löschdiskussion zeigt ja, dass man die Sache durchaus differenziert betrachtet.

Was mich persönlich stört, ist dass du einfach auf Personen verbal losgehst, die viel Zeit in der Wikipedia verbringen,vielleicht auch mal Fehler machen, aber keinesfalls bösartig sind. Grüße --Wangen 16:41, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ein LA bei leichter Erreichbarkeit ist sehr-sehr grober Unfug! So wird Beledigung daraus! Es ist ein Zeichen der Missachtung des Menschen hinter den Texten. Eine Lavine wird ausgelöst. Nur 4 Minuten nach LA habe ich 1200 Mitglieder ergänzt, da wurde ich als Manipulator angeredet! Ausserdem sollte ein LA auch QS werden, minimum vor LA die Diskussionsseite lesen und benutzen! Dann ist kein Wunder, das alle gereizt sind. Tamas Szabo 16:47, 14. Apr. 2007 (CEST)

Ich kann nachvollziehen, was du meinst. Doch wenn das Lemma wichtig ist (und ich glaube, dass es interessant ist), lege die Gereiztheit ab. Keiner kennt dich als reale Person, ich auch nicht. Für deinen Artikel wünsche ich dir viel Erfolg. --Wangen 17:06, 14. Apr. 2007 (CEST)

Nochmals ein Hinweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Einfügung des Abschnitts "Relevanz, Erklärungsnot, Nachwuchsprobleme" hast du dir sicher keinen Gefallen getan. War ich gestern noch kurz davor, den Löschantrag zurückzuziehen, bestätigt mich dieser Abschnitt darin, dass der Verein weitgehend bedeutungslos ist. Zitat:

Béla Weyer schrieb in der Süddeutschen Zeitung: die ungarischen Behörden betrachten die Tätigkeit des Vereins mit wohlwollender Gleichgültigkeit, auch die deutsche Hochschulen sind gleichgültig.

Außerdem frage ich mich, was diser Abschnitt wirklich soll - drei Viertel des neuen Textes beziehen sich nicht auf den Verein, sondern behandeln die Situation de deutschen Sprache als Wissenschafts- und Wirtschaftssprache. Das ist in diesem Artikel völlig fehl am Platz. --jergen ? 08:56, 15. Apr. 2007 (CEST)

Nach meiner Meinung beste Argumente gegen Löschantrag. Das ist das wesentliche: Objektive Lage "Die Meinung aus einem deutschen Exportunternehmen in Ungarn[14]: Auslandsabsolventen - die geheime Waffe der Wirtschaft. Leider ist das auch wörtlich zu nehemen: "geheim". Die Politiker leben dem aktuellen Momenten, sie haben in den letzten 10 Jahre sich mehrfach blamiert. nicht aber ein Lexikon (Objektive Lage gegen Vorurteilen verteidigen)!
Das ist die Hauptaufgabe des Vereins, gegen diesen Trend etwas zu tun! Wenn hier TU Dresden, Ilmenau, usw. viele Hilfen gegeben haben, soll nich umsonst sein.
"die Situation de deutschen Sprache als Wissenschafts- und Wirtschaftssprache. " sind >> 50% der Konferenzen des Vereins!
Ich finde, hier ist die beste Begründung der Notwendigkeit. Pessimismus ist schlechter als die Lage. Béla Weyer schreibt in der Süddeutschen Zeitung sehr fundiert, im gegensatz zu Spiegel, wo über Ungarn die Ungarn berichte Lesender denkt: "ja kleines Land, unwichtig, weg damit". Die aktuellen Berichte zu Charles Simonyi im All (zur Zeit bis 20. April Raumstation) sind in der sonst seriösen Presse lächerlich: Simonyis Vater war "einfacher" Elektroingenieur in Ungarn (Wahrheit: sein Vater war einer der renomiertesten ungarischen Physiker, beliebtester der Professoren, in Ungarn war der Vater ein Star, der Sohn hatte in Ungarn mögliche maximale Unterstützung! Das wird in der "seriösen" Presse (Spiegel usw.) als Sensation zu Tellerwäscher Karierre gefälscht). Tamas Szabo 09:25, 15. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt eine objektive Lage, unabhängig davon was Vorurteile, die Politiker oder Presse meinen. Wir wissen auch hinter den Zeilen etwas zu finden! Dafür gibt es andere, seriöse Quellen! Tamas Szabo 09:50, 15. Apr. 2007 (CEST)

noch ein Admin hat sich mit Löschung eingeschaltet[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er hat etwas gelöscht was sehr aktuell die Probleme aufzeigt:

Version vom 07:57, 15. Apr. 2007 (bearbeiten) (rückgängig) Hubertl (Diskussion | Beiträge) (→Relevanz, Erklärungsnot, Nachwuchsprobleme - Was hat das in diesem Artikel zu tun?) Das wurde von Hubertl gelöscht: Erklärungsnot, original Stimmen aus einer Diskussion: "Die Relevanz eines jährlichen Treffen von deutsch-ungarischen Akademikern erschließt sich nicht. Ich sehe nichts, was den Verein relevant macht. Nur 1200 Vereinsmitglieder würden eindeutig die Relevanz-Schwelle unterlaufen" (Bemerkung: Ungarn ist klein, hochgerechnet auf deutsches Sprachgebiet 10-mal so viel).

Meine Meinung: Objektivität und Aktualität ist wichtig für Wikipedia, das sind wichtige Original-Beiträge. Pessimismus ist schlechter als die Lage. Nicht nur hier, sondern allgemein. Objektivität (Lexikon) zeigt auch die Schwierigkeiten auf!

Tamas Szabo 09:46, 15. Apr. 2007 (CEST)

Artikelkopien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Benutzernamensraum unterliegt wie der Artikelnamensraum der GFDL, das heißt, daß Copy&Paste-"Verschiebungen" in den Benutzernamensraum ebenso Lizenzverletzungen darstellen wie innerhalb des Artikelnamensraums. Außerdem brauchen wir keine privaten Backups zu machen, das machen die hoffentlich im Rechenzentrum! Und alte Versionen bleiben ja immer zugänglich. --Fritz @ 11:19, 17. Apr. 2007 (CEST)

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du die Artikel "gesichert" um in Ruhe daran arbeiten zu können. Es kann aber nicht angehen, daß du auf diese Weise versuchst, die Einwände anderer Benutzer oder gar einen Löschantrag zu umgehen und eines Tages dann einfach wieder deine Version in den Artikelnamensraum zu stellen! Unabhängig davon, daß das kein kooperativer Arbeitsstil ist, würden sich die anderen das auch nicht gefallen lassen. Wenn dir einige Benutzer komisch vorkommen ("Vandalismus"), ist Wikipedia:Vandalismusmeldung der richtige Ort, das Thema anzusprechen; parrallele Artikelversionen sind keine Lösung. Eine Absatzsöschung muß aber kein Vandalismus sein, wenn sie begründet wird.

Zu inhaltlichen Fragen werde ich keine Stellung beziehen, ich habe die betroffenen Artikel werder gelesen, noch war ich an der Diskussion beteiligt. --Fritz @ 15:13, 17. Apr. 2007 (CEST)

Dein Problem mit mir[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe nichts dagegen, dass du dein Problem, das du mit mir zu haben glaubst, thematisierst. Aber tu das bitte an einer der zwei Stellen, wo es hingehört: im Wikipedia:Vermittlungsausschuss oder auf. Solltest du es weiterhin an verschidensten Stellen ausrollen (wie zuletzt bspw. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien oder Benutzer Diskussion:Soloturn), werde ich ein Sperrverfahren wegen übler Nachrede einleiten.

Wenn du deinen Artikel wiederhaben willst, kannst versuchen über die Löschprüfung eine Wiederherstellung zu beantragen. --jergen ? 08:30, 23. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den hilfreichen Hinweis: Wikipedia:Administratoren/Probleme kenne ich noch nicht. Ich bin Anfänger, so ist an evtl. falsche Stelle gekommen. Den Artikel will ich nicht wiederhaben, das wäre zu viel Arbeit. Tamas Szabo 14:56, 23. Apr. 2007 (CEST)

Also Du kennst Dich auch nicht aus Wikipedia:Administratoren/Probleme war angeblich nicht richtig von Dir empfohlen, aber vergiss es, kannst Du auch bescheiden werden. Tamas Szabo 21:53, 23. Apr. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Tamas Szabo/Archiv1, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:27, 4. Sep. 2007 (CEST)