Benutzer:Tomen~dewiki/Wie kam es zur Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und welche Kernpunkte enthielt sie?

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kolonien wieder hereinzuholen. Die daraus entstandenen Spannungen verschärften sich im Laufe der Jahre. 

Die britische Regierung besteuerte viele Güter und legte den Kolonisten viele Lasten auf, die zu Unmut in der Bevölkerung führten. Im Kern ging es um die Frage, ob die britische Krone das Recht habe, in den Kolonien Steuern zu erheben, ohne dass deren Einwohner im Londoner Unterhaus vertreten waren. Unter dem Schlagwort no taxation without representation ("keine Besteuerung ohne parlamentarische Repräsentation") wuchs die Akzeptanz für den Gedanken der Unabhängigkeit.

1773 kam es zur Boston Tea Party. Radikale amerikanische Patrioten verkleideten sich als Indianer und überfielen britische Schiffe im Hafen von Boston und warfen insgesamt 342 Kisten mit Tee ins Hafenbecken.

Truppen wurden nach Boston verlegt, der Hafen geschlossen und der Handel unterbunden. Die Amerikaner beriefen daraufhin im September 1774 in Philadelphia den ersten Kontinentalkongress ein. Alle Kolonien wurden aufgefordert, sich den Restriktionen der Briten zu widersetzen und den Handel mit den Briten einzustellen. Des Weiteren wurde beschlossen, Milizen aufzustellen und Waffen zu sammeln.

Der Unabhängigkeitskrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. April 1775 marschierten etwa 700 britische Soldaten von Boston in Richtung Concord, einer nahe gelegenen Ortschaft. Die Briten hatten erfahren, dass es in dem Ort ein illegales Waffenlager geben sollte. Bei Lexington wurden sie von 70 Mitgliedern einer Bürgerwehr aufgehalten. Damit begann der amerikanische Unabhängigkeitskrieg. Die Briten nahmen daraufhin Lexington und Concord ein. Hunderte von Freiwilligen aus Massachusetts verfolgten die Armeeeinheit und starteten eine Belagerung Bostons. Bis Juni hatten sich 10.000 Amerikaner zur Belagerung eingefunden und die Briten mussten im März 1776 die Stadt verlassen.

Im Mai 1775 trat der 2. Kontinentalkongress in Philadelphia zusammen, um die Maßnahmen der Aufständischen zwischen den Kolonien zu koordinieren. Der Kongress gründete im Zuge der Sitzungen eine Armee und eine Marine. Kontinentalarmee und -marine wurde dem Oberbefehl von George Washington, einem Plantagenbesitzer aus Virginia und Veteran des Franzosen- und Indianerkriegs, unterstellt. Geld wurde gedruckt und diplomatische Beziehungen mit anderen Ländern wurden aufgenommen, unter anderem mit Frankreich. Thomas Jefferson, ein Landsmann Washingtons aus Virginia schrieb, mit Unterstützung anderer, die Declaration of Independence. Am 4. Juli 1776 wurde der Text der Erklärung von dem Kongress beschlossen, nachdem ein Antrag auf Unabhängigkeit schon am 2. Juli eine Mehrheit gefunden hatte.

Als Independence Day ist der 4. Juli bis heute der Nationalfeiertag der USA.

Für die Amerikaner verlief der Krieg zu Beginn nicht besonders gut. Die Briten eroberten im September 1776 New York und ein Jahr später Philadelphia. Erst mit dem Sieg in der Schlacht von Saratoga änderte sich die Situation. Frankreich nutzte die Gelegenheit und trat neben den Vereinigten Staaten in den Krieg ein. Die Kriegshandlungen endeten im Jahre 1781 nach der Schlacht von Yorktown. General Charles Cornwallis unterlag der amerikanisch-französischen Allianz in einer der heftigsten Schlachten des Krieges. Im September 1783 unterzeichneten die Kriegsparteien den Frieden von Paris. Dadurch wurden die Vereinigten Staaten von Amerika auch von Großbritannien anerkannt.

Zum Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Urkunde der Unabhängigkeitserklärung nach einem Druck aus dem Jahr 1823

Die Erklärung besteht aus 3 Teilen. die hier gezeigt sind!

  • Im ersten und bekanntesten Abschnitt beschreibt sie, inspiriert von der Philosophie John Lockes, einen naturrechtlichen Rahmen, um generell zu klären, wann das Volk das Recht hat, eine alte durch eine neue Regierungsform zu ersetzen.
  • Im zweiten Teil führt der Text konkrete Handlungen der britischen Krone an, mit denen diese die natürlichen Rechte der Kolonisten dauerhaft und schwerwiegend verletzt und durch die sie ihren Anspruch auf deren weiteren Gehorsam verwirkt habe.
  • Der dritte Teil besteht aus der Schlussfolgerung, dass die Loslösung vom britischen Mutterland notwendig und vom Naturrecht legitimiert sei und die 13 Kolonien von nun das Recht beanspruchten, als unabhängige und souveräne Staaten zu handeln.

Bis heute wirkmächtig ist die naturrechtliche Begründung:

"We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness. -- That to secure these rights, Governments are instituted among Men, deriving their just powers from the consent of the governed, -- That whenever any Form of Government becomes destructive of these ends, it is the Right of the People to alter or to abolish it, and to institute new Government, laying its foundation on such principles and organizing its powers in such form, as to them shall seem most likely to effect their Safety and Happiness."

Chronologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1607 Gründung von Jamestown, der ersten dauerhaften englischen Kolonie in Virginia.
  • 1754-1763 French and Indian War: Englisch-französischer Krieg in Amerika, der sich mit dem Siebenjährigen Krieg in Europa (1756-1763) verbindet
  • 1763 Friede von Paris: Frankreich tritt Kanada und Louisiana an England ab. Spanien verliert Florida an England.
  • 1765 Stempelsteuergesetz: Die strenge Handhabung von Handelsgesetzen sowie die Einführung einer neuen Steuer zur nachträglichen Finanzierung des Kolonialkrieges durch die britische Regierung führen zum Protest der Kolonisten. Sie berufen sich auf den Grundsatz "no taxation without representation".
  • 1773 "Boston Tea Party": Die Auseinandersetzungen zwischen den britischen Behörden und der Kolonialbevölkerung um Zölle und Besteuerungsrecht gipfeln im Bostoner Teesturm.
  • 1774 Erster Kontinental-Kongress: Vertreter der britischen Kolonien verabschieden in Philadelphia eine "Deklaration von Rechten und Beschwerden der Kolonien".
  • 1775-1783 Der Unabhängigkeitskrieg beginnt mit Gefechten zwischen kolonialen Milizen und königlichen Truppen bei Lexington und Concord (Massachusetts).
  • 1775 Zweiter Kontinental-Kongress: Organisation einer Kontinentalarmee unter George Washington.
  • 4. Juli 1776 Der Kongress erklärt die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten.
  • 1776-1800 Die Einzelstaaten geben sich eigene Verfassungen.
  • 1777 Schaffung eines Staatenbundes durch die "Articles of Confederation" (1781 ratifiziert)
  • 1778 Kriegsbündnis der Vereinigten Staaten mit Frankreich, später auch mit Spanien und Holland.
  • 1781 Kapitulation von Yorktown (Virginia): Die Zersplitterung der englischen Seemacht führt zu Versorgungsproblemen der englischen Kolonialtruppen.
  • 1783 Friede von Paris (Versailles): England erkennt die Unabhängigkeit der 13 Kolonien an und tritt die Gebiete zwischen den Großen Seen, den Appalachen und dem Mississippi an sie ab. Florida fällt an Spanien zurück.
  • 1787 Verfassung der Vereinigten Staaten verabschiedet; 1789 in Kraft gesetzt.
  • 1789 Französische Revolution