Benutzer:Waileo/Charles Sauria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles Sauria, auch Charles Marc Sauria, (* 25. April 1812 in Poligny; † 22. August 1895 in Saint-Lothain, Département Jura) war ein französischer Arzt (officier de santé) und Agronom. Er gilt als eigentlicher Erfinder des Phosphorreibzündholzes (1830/31), konnte seine Erfindung jedoch nicht kommerziell nutzen.

Kindheit und Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Sohn eines französischen Brigadegenerals der Revolution, Jean-Charles Sauria (1753–1832), Abkömmling einer ursprünglich aus Spanien stammenden Familie namens Soria,[1] und der Schulrektorstochter Jeanne Pierette Fauste Pillot (1784–1850)[2] war zunächst eine Militärkarriere vorgesehen. Wegen bleibender Lähmungen an den unteren Gliedmaßen wohl als Folge einer in der Kindheit erlittenen Poliomyelitis war er jedoch Zeit seines Lebens auf eine Gehhilfe angewiesen, so dass eine anderweitige Orientierung nötig wurde. Charles hatte einen jüngeren Bruder Edmond (1823–1894), der seine weltanschaulichen und kulturellen Interessen teilte und ab 1873 maßgeblich am Ausbau des 1860 gegründeten Museums von Poligny beteiligt war.[3]

Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die genauen zeitlichen Stationen seines Bildungsganges sind noch nicht geklärt. Zunächst scheint er das Collège de Poligny in seinem Heimatort besucht zu haben; sicher ist, daß er spätestens an der Jahreswende 1830/31, also als 18–jähriger als Schüler an dem rund 50 km entfernten Collège de l’Arc in Dole anzutreffen ist. Diese Einrichtung war nach Ablösung der Jesuiten als Schulträger 1829 ein 'königlich kommunales Kolleg' (collège royale cummunale) geworden, das wie schon zuvor eine umfassende Vorbereitung für ein Universitätsstudium bot.[4] Von den Naturwissenschaften angezogen soll er nach der Kollegsszeit ein Medizinstudium begonnen haben, welches er abgebrochen habe, um Lehrer für Agrarwissenschaften zu werden. Hier werden als Ausbildungsstätten Hofwil in der Schweiz, die Écoles d'agriculture von Grignon in der Île-de-France und Grand Jouan bei Nozay (Loire-Atlantique), sowie Dr. Simon Bonnet (1782–1872) genannt, [5] für den 1839 im Département Doubs "gewissermaßen ein wandernder Lehrstuhl der Landwirthschaft" eingerichtet worden war.[6] Die Berufung auf eine feste Stelle sei jedoch durch die Restauration in Folge der Revolution von 1848 vereitelt worden, da Saurias politische Überzeugungen im Gegensatz zu den nunmehr vorherrschenden Ideen standen. Einen eigentlichen Beruf scheint er noch 1852 nicht gehabt zu haben; das damalige Verzeichnis der korrespondierenden Mitglieder der Société d'émulation du Jura bezeichnet ihn einfach als (Haus- und Grundstücks-)Eigentümer zu Poligny (propriétaire à Poligny).[7] Eines spürbaren Ärztemangels in seiner heimatlichen Region wegen und wohl auch durch den humanistischen Positivismus Auguste Comtes beeinflusst habe sich Sauria nunmehr entschlossen, als Mediziner zu praktizieren, wozu er die notwendige Zulassung an der École de Médecine von Besançon, einer medizinischen Hochschule, erlangte.

Zunächst ein Anhänger der Gesellschaftstheorien von Charles Fourier (1772–1837), eines Frühsozialisten und Kapitalismuskritikers, hat sich Sauria in der Mitte der 1850er Jahre der säkularen Religion des Positivismus zugewandt, die der französische Philosoph und Religionskritiker Auguste Comte (1798–1857) propagierte.[8]

Erfindung des Phosphorreibzündholzes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1867 hat Charles Sauria die beiden neolithischen Tumuli von Bréry ausgegraben,[9] jedoch, wie es scheint, ohne einen detaillierten Grabungsbericht vorzulegen.[10]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beachtung fand das Lebenswerk Saurias in erster Linie im Hinblick auf die Erfindung des Phosphorreibfeuerzeugs. Aber auch im Zusammenhang mit der Entwicklung des modernen Genossenschaftswesens gibt es einzelne Erwähnungen in der Literatur.[11]

Wissenschaftliche Gesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Société d'émulation du Jura (1865-1869?) 1844: „Sauria, fils, à Poligny“[12])
  • Comité central d'agriculture de la Côte d`Or: korrespondieres Mitglied (1875)
  • Société d'agriculture, sciences et arts de Poligny (Jura): Gründungsmitlglied (1859), Präsident (ca. 1880–1895).

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1887: Verleihung des von dem französischen Staatspräsidenten Jules Grévy gestifteten Verdienstordens für Landwirtschaft (Ordre du Mérite agricole) "für die langen und konstanten, der Gesellschaft und der Landwirtschaft geleisteten Dienste".[13]
  • 1896: Erwähnung einer bereits nach Charles Sauria benannten Straße in Paris und entsprechender Pläne für Dole.[14] – Zahlreiche weitere Orte folgten im Lauf der Zeit, z.B. Besançon, Ifs, Le Mans, Les Ponts-de-Cé, Lons-le-Saunier, Molay, Poligny, Saint-Lothain.
  • 1899: Aufstellung einer von Marguerite Gagneur gen. Syamour geschaffenen Bronzebüste vor dem Rat- und Schulhaus in Saint-Lothain. Eine Initiative hatte bereits 1896 zur Subskription für ein Denkmal aufgerufen.[14] Dieses Monument wurde jedoch zur Zeit der deutschen Besatzung 1942 zur Metallgewinnung zerstört. Das Modell der Büste war jedoch bereits 1904 von der Bildhauerin dem Musée municipal de Poligny überlassen worden und wird dort heute noch verwahrt (Ref.: 2009.05.78).[15]
  • 1901: Enthüllung einer Gedenktafel am Collège de l’Arc in Dole.[16]
  • 1972: Aufstellung einer – nach dem Vorbild der 1942 zerstörten Bronzebüste – von Bérénice de Tréville geschaffenen steinernen Büste auf dem erhaltenen Postament von 1899.
  • 1972: Eine Felsstruktur von rund 1300 m Länge im ostantarktischen Coatsland wird nach Charles Sauria „Sauria Buttress“ benannt.

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Notice sur la ruche à espacements et sa culture. Lons-le-Saunier 1845 (books.google.de).
  • Projet de boulangerie communale. In: Travaux de la Société d’émulation du département du Jura 1842, S. 227–234 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Le Jura pittoresque. 24 vues lithographiées, représentant les sites, monuments et ruines historiques ouvrages d'art, dessins. (Texte). Besançon 1848. (online bei Patrimoine numérisé de Besançon)
  • Notice sur la moissonneuse de M. de Constant-Rebecque. In: Mémoires de la Société d'Émulation du Doubs. Ser. 2. Vol. 1 1850, S. 39–42. (online bei Google Books)
  • L'Abbaye de Château-Chalon. In: Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de Poligny (Jura) 1865, S. 173–175. (online bei Gallica)
  • Ruines d’Arlay. 1866) ### (online)
  • Hygiène des allumettes chimiques. Lettre de M. Sauria à son confrère le Dr Félix Roubaud. Poligny 1870. (online bei Gallica)
  • Hygiène publique et salubrité des allumettes chimiques. In: L’opinion médicale et scientifique. Jg. 1. Nr. 33 vom 13.08.1870, S. 318–319. (online bei Gallica)
  • Lettre de Ch. Sauria à son digne confère le Dr Roubaud, rédacteur scientifique de la France médicale. Besançon 1874. (online bei Biusanté)
  • Sur les épidémies d’affections mentales et nerveuses (d’après le docteur Audiffrent). Fragments d’histoire médicale. Paris 1877. (online bei Gallica)
  • À son digne confrère le docteur Audiffrend de Marseille. Arbois 1877. (online bei Gallica)
  • Toast de M. Sauria, délégué de la Société d'agriculture, sciences et arts de Poligny. In: Mémoires de la Société d'émulation du Doubs. Ser. 5 Vol. 3 1878, S. LXXIV–LXXV. (online bei Biodiversity Heritage Library)
  • Louis Hippolyte Bergère. (Nekrolog). In: Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de Poligny (Jura) 1881, S. 97 ff.## (online bei Gallica)
  • Auguste Hadery. (Nekrolog). In: La Revue Occidentale philosophique, sociale et politique. Organe du Positivisme. 13 1884, S. 287–292.
  • Les Allumettes chimiques (Revendications françaises à certaines prétentations allemandes). In: Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de Poligny (Jura), S. 321–324. (online bei Gallica)
  • Une statue au général Mallet. Poligny 1885.
  • Essais de projet d'Association Agricole dans une commune rurale. In: Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de Poligny (Jura) 33 1892, S. 129–136, 185–192 u. 193–200. (online bei Gallica)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Art. SAURIA ou SORIA (Charles). In: Biographie nationale des contemporains. Rédigée par une société de gens de lettres. Hrsg. von Ernest Glaeser. Paris 1878, S. 704. (online bei Gallica)
  • Art. Sauria (Charles). In: Alfred Dantès: La Franche-Comté littéraire, scientifique, artistique. Recueil de notices sur les hommes les plus remarquables du Jura, du Doubs et de la Haute-Saone. Paris 1879, S. 139–140. (Vorschau bei Google Books)
  • M. Charles Sauria. (Nekrolog). In: La Revue Occidentale philosophique, sociale et politique. Organe du Positivisme. Ser. 2. Vol. 12 1895, S. 254−258. (Textarchiv – Internet Archive).
  • Le docteur Charles Sauria. (Nekrolog). In: Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de Poligny (Jura) 36, 1895, S. 188-192. (Gleichlautend mit "M. Charles Sauria. (Nekrolog)" (online bei Gallica)
  • Léon Chapoy: L'invention des allumettes chimiques et son origine franc-comtoise. Séance publique du 15 décembre 1892. In: Mémoires de la Société d'émulation du Doubs. Ser. 6 Vol. 8 1893, S. 24–73. (online bei Biodiversity Heritage Library)
  • Jacques Boyer: L'inventeur des allumettes chimiques. Charles Sauria In: Revue scientifique Jg. 33 Ser. 4 Tom. 5 1896, S. 476–477. (online bei Gallica)
  • Émile Fourquet: Les hommes célèbres et les personnalités marquantes de Franche-Comté du IVe siècle à nos jours. Besançon 1929. S. 371. (online bei Gallica)
  • Pierre Letourmy: Charles Sauria. Un comtois inventeur des allumettes chimiques à friction. Biographie-généalogie. 1990. ISBN 2-901760-07-4.
  • Jean-Claude Wartelle: Charles Sauria 1812–1895), ami d’Auguste Hadery 1818-1884): Itinéraires du Fourierisme au Positivisme. In: Patrimoine polinois 20 (2005, S. 111–129.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die spanische Form des Nachnamens Soria benutzte Charles Sauria gelegentlich bei seinen Veröffentlichungen.
  2. Letourmy: Charles Sauria. Un comtois inventeur des allumettes chimiques à friction. 1990. ISBN 2-901760-07-4, S. 87.
  3. Art. SAURIA Marie Joseph Edmond auf der Website des Comité des travaux historiques et scientifiques (CTHS). – Musée municipal de Poligny M 0351. Procès-verbal de récolement des collections, passim auf der Website des Musée municipal de Poligny.
  4. Armand Marquiset: Statistiques historiques de l’arrondissement de Dole. Bd. 1. Besançon 1841, S. 248.(online bei Google Books)
  5. Artikel "Sauria (Charles), Poligny 1812" (unter Literatur), S. 139.
  6. Allgemeiner Anzeiger und Nationalzeitung der Deutschen. Nr. 151 vom 7. Juni 1845, Sp. 2021. (online bei Google Books). - Vgl. Art. BONNET, Simon auf der Website des Comité des travaux historiques et scientifiques (CTHS).
  7. Travaux de la Société d'émulation du Jura pendant l'année 1852. Lons-le-Saunier 1853, S. 82. (online bei Google Books)
  8. Im seinem Nachruf (s. Literatur M. Charles Sauria. Nekrolog, S. 254) wird Sauria „einer der ältesten Schüler“ (« un des plus anciens disciples ») Auguste Comptes genannt; vgl. Jean-Claude Wartelle: Charles Sauria (s. Literatur) und dens.: Auguste Hadery, agriculteur positiviste dans l’Allier. In: Etudes bourbonnaises 17 (2004, S. 213–255.
  9. Ernest-Théodore Hamy: Les premiers Gaulois. (Seconde partie). In: L'anthropologie 28 1907, S. 127-139, S. 130. (Textarchiv – Internet Archive). – Die Nennung von "Ch. Sauria" als Ausgräber bei Maurice Piroutet: Les races humaines du Néolithique et de l'Age du Bronze en Franche Comté. in: L'Anthropologie 38 1928, S. 51–60, S. 57. (online bei Gallica)
  10. Joseph Loth: La première apparition des Celtes dans l’Ile de Bretagne et en Gaule. In: Revue celtique 38 1920/21, S. 259-288, S. 276.
  11. Werner Wessel: Charles Fourier als Vorläufer der modernen Genossenschaftsbewegung. Bergisch Gladbach 1929, S. 38.
  12. Traveaux de la Société d'émulation du Jura, pendant l'année 1843. Lons-le-Saunier 1844, S. 104. (online bei Google Books)
  13. Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de Poligny (Jura) 29 1888, S. 244. (online bei Gallica)
  14. a b La Revue occidentale philosophique, sociale et politique. Organe du Positivisme. Ser. 2. Vol. 14 1896, S. 268−269.(Textarchiv – Internet Archive).
  15. musee-poligny.fr.
  16. Inschrift: A CHARLES SAVRIA 1812–1895 | QVI ETANT ELEVE DE CE COLLEGE | INVENTA LES ALLVMETTES CHIMIQVES | LA VILLE DE DOLE | ET | L’ASSOCIATION DES ANCIENS ELEVES | MDCCCCI nach der Abbildung bei Letourmy (s. Literatur) S. 45 (ohne Quellenangabe). – Vgl. (Dr. Pactet:) Érection d’une plaque commémorative en l'honneur de Charles Sauria. In: La Revue occidentale philosophique, sociale et politique. Organe du Positivisme. Ser. 2 Vol. 24 1901, S. 391–393. (Textarchiv – Internet Archive).