Benutzer:Waileo/Konzeptbox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Hammer (* 13. August 1898 in Saulgau; † 25. Januar 1969 in Weil der Stadt) war ein deutscher Bibliothekar und Keplerforscher.

Als wesentliches Verdienst Hammers werden auch Einrichtung und Ausbau des Kepler-Museums in Weil der Stadt genannt, die er zusammen mit dem Hauptkonservator Albert Walzer bewerkstelligte.[1] Als Herausgeber von sechs Bänden der monumentalen Kepler–Gesamtausgabe[2]

Als Leiter der an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedelten Kepler-Kommission stand Hammer dieser mit der Herausgabe der Gesammelten Werke Keplers betrauten Organisation von 1956 bis 1976 vor.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1968 Ehrenmitglied der Kepler-Gesellschaft

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Keplerbriefe auf der Braunschweigischen Landesbibliothek in Wolfenbüttel. (Schluss): Die Keplerbriefe auf der Braunschweigischen Landesbibliothek in Wolfenbüttel. Teil 3. Abhandlungen der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse. Neue Folge 39 (1936), Akad. [u.a.], München
  • Ein Leben im Dienste der Keplerforschung. In: Bernhard Sticker, Friedrich Klemm (Hrsg.): Lebenserinnerungen von Franz Hammer, Joseph E. Hofmann, Adolf Meyer-Abich, Martin Plessner, Hans Schimank, Johannes Steudel und Kurt Vogel. Franz Steiner, Wiesbaden 1969, S. 9–24.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Miller: Nachruf (s. Literatur) S. 243.
  2. Bände 2 (1939), 4 (1941, zusammen mit Max Caspar), 5 (1953), 8 (1963), 9 (1955/2000) und 10 (1969); s. Johannes Kepler#Werke bzw. Website der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; abgerufen am ##