Benutzer:Wichtelman derzweite/Baustelle/Stadtkapelle Münstermaifeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wichtelman derzweite/Baustelle/Stadtkapelle Münstermaifeld
Pro-Musica-Plakette

Die Stadtkapelle Münstermaifeld ist eine auf Vereinsbasis organisierte Musikkapelle aus Münstermaifeld, einer Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und wurde 1858 gegründet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. März 1858 wurde der Verein von damals 24 Männern als Musikverein Münstermaifeld gegründet. Als zunächst gemischtes Orchester aus Bläsern und Streichern wurde später eine reine Blaskapelle, die ihren ersten Auftritt am 9. Juni 1912 hatte. Wieder als gemischte Kapelle bestand man nach dem 1. Weltkrieg, mit Beschluss vom 31. März 1934 wurde eine seinerzeit als reine Blaskapelle gegründete Stahlhelm-Kapelle in den Musikverein integriert. Ihr erstes gemeinsames Konzert fand am 26. Dezember 1936 statt. Nachdem 1939 sämtliche Tätigkeiten in Gesang-Vereinen, Musikkapellen usw. verboten wurden bedeutete dies eine fast 10-jährige Zwangspause für den Verein.

Nach Beendigung des 2. Weltkrieges konnte die Kapelle als reines Blasorchester seine Arbeit wieder aufnehmen. Anfänglich wurde im Saale Krechel, später als Maifelder Hof bekannt, geprobt. Nach dem 2. Weltkrieg probten die ersten in Senders Werkstatt, später auch in der Schusterwerkstatt des späteren Vorsitzenden und Stadtkapellmeisters Josef Becker, under dessen entscheidender Mitwirkung der Verein nach dem Krieg wieder neu aufgebaut werden konnte. Der Verein wurde seit 1949 nun als reines Blasorchester weitergeführt.

Am 16. September 1950 gab der Verein zum ersten mal wieder öffentliche Konzerte. In den Jahren 1957/1958 widmete man sich verstärkt der Jugendausbildung. Von der Münstermaifeld konnte man einen Nebenraum im Pumpenhaus der Stadt erhalten und mit eigenen Mitteln umbauen und diesen bis 1966 nutzen.

Seit dem 1. Juli 1959 ist der Verein Mitglied im "Deutschen Volksmusikverband e.V.", welcher ihm 1967 anlässlich des 110jährigen Bestehens die "Bundes-Ehrenmedaille" verlieh. Am 22. November 1969 erhielt die Stadtkapelle im Auftrag des damaligen Bundespräsidenten Dr. Heinemann für ihre langjährige und gemeinnützige Arbeit die Pro-Musica-Plakette durch den damaligen Regierungspräsidenten Dr. Leibmann überreicht. Seit 2022 gehört der Verein dem Kreismusikverband Mayen-Koblenz und ist nach eigener Aussage des Vereins der älteste Musikverein im Verband.

Ausstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um 1950 wurden graue Trachtenjacken mit Mütze angeschafft. Später In den 80er Jahren wurde die grüne Uniformjacke durch ein weinrotes Smoking-Jacket mit schwarzem Schalkragen ersetzt. Weiterhin gab es eine blaue Uniformjacke mit dem Stadtwappen von Münstermaifeld. Aktuell ist die Kapelle mit einem roten Jacket auf schwarzer Hose, weißem Hemd und roter Weste ausgestattet.

Vereinsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dirigenten bzw Kapellmeister der Stadtkapelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1858-1877 Christian Kisselbach
  • 1877-1899 Anton Kirchesch
  • 1899-1912 Gustav Siegfried
  • 1913-1919 Johann Wilbert
  • 1919-1928 Heinrich Sesterhenn
  • 1928-1934 Johann Lermen
  • 1935-1936 Heinrich Sesterhenn
  • 1936-1939 P. Kisselbach / J. Horff
  • 1950-1954 Josef Horff
  • 1954-1968 Josef Becker
  • 1968-1992 Heinzgerd Bendels
  • 1992-1996 Stefan Kulp
  • 1997-2016 Manfred Höger
  • 2016- Christian Krier

Vorsitzende der Stadtkapelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1858-1875 Peter Heinrich Günther
  • 1875-1880 Joseph Kügelgen
  • 1880-1883 Herr Willig
  • 1883-1884 Johann Buschjäger
  • 1884-1918 Wigand Quickert
  • 1919-1934 Johann Wilbert
  • 1934-1936 Paul Kisselbach
  • 1936-1937 Friedrich Hildebrandt
  • 1937-1939 Josef Hoff
  • 1950-1968 Josef Becker
  • 1968-1989 Heinz-Gerd Bendels
  • 1989-2005 Walter Pies
  • 2005-10.02.2017 Andreas Zentner
  • 10.02.2017-11.03.2018 Winfried Bast
  • 11.03.2018-17.01.2020 Helmut Rick
  • seit 17.01.2020 Alfons Bast

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]