Benutzer:Wolfdietmann/Bacharel de Cananeia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bacharel von Cananeia (geboren in Portugal im 15. Jahrhundert, gestorben in Brasilien Mitte des 16. Jahrhunderts) war ein portugiesischer Kleinadliger, möglicherweise auch ein Neuchrist, der sich in der Verbannung in Brasilien als Sklavenhändler, Dolmetscher und ortskundiger Führer betätigte. Am 24. Januar 1502 kam er mit der Erkundungsfahrt des Gonçalo Coelho nach Brasilien an die südliche Küste des heutigen Bundesstaates São Paulo. An dieser Fahrt nahm auch Amerigo Vespucci teil und berichtete über sie. Dort lebte er unter Carijó-Indianern aus dem Volk der Guaraní der Region. Er erwarb im damaligen Dorf Maratayama (dem heutigen Cananeia) den Respekt des Stammes und übernahm dessen Führung.

Im August 1531 erreichten Martim Afonso de Sousa und sein Bruder Pero Lopes de Sousa mit vier Schiffen und etwa 400 Mann die Lagune von Maratayama. Ihr Auftrag war, die portugiesische Kolonie Brasilien zu erschließen und Abgaben und Steuern von den schon Ansässigen einzutreiben.[1] Laut einer öffentlichen Urkunde erwarben sie über den Priester Gonçalo Monteiro Werften, Arsenale und die Umgebung des Hafens. Gonçalo Monteiro war mit den de Sousas nach Brasilien gekommen. Er wurde erster Inhaber der Pfarrei São Vicente und war zeitweise militärischer Oberbefehlshaber im Kapitanat São Vicente.[2]

Mit der Unterstützung durch den Bacharel wurde 1531 eine verhängnisvolle Expedition zum Rio de la Plata organisiert.[3]

Als fast die Hälfte der Mannschaft de Sousas spurlos unterging, wurde der Bacharel als Verräter an seinem Königreich betrachtet. Auf seinen Kopf wurde eine Prämie ausgesetzt. Dies wurde an der Gerichtssäule der neu gegründeten Stadt São Vicente ausgehängt. Verfolgt von seinen eigenen Landsleuten bot Fernandes seine indigenen Verbündeten und spanische Schiffbrüchige unter Führung von Ruy García de Mosquera zu einem Rachefeldzug auf. In diesem Krieg von Iguape wurde São Vicente geplündert zerstört.

Mögliche Identitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht sicher bekannt, wie der Bacharel de Cananeia wirklich hieß. Viele Historiker wie Francisco Adolfo de Varnhagen glauben, dass es sich um Cosme Fernandes handelte, einen Adligen, der 1502 von Américo Vespúcio in dieser Region zurückgelassen wurde, um die portugiesischen Besitztümer in dieser Region zu sichern. Vor seiner Versetzung nach Cananeia wäre Fernandes Generalbeauftragter in São Tomé und Príncipe gewesen, wo er inhaftiert war. Ruy Diaz Guzmán gibt jedoch in seinem Werk La Argentina von 1612 an, dass der Name des Bacharel Duarte Perez gewesen sein soll. Diese Hypothese wird von dem portugiesischen Historiker Jaime Cortesão geteilt, der in seinem Buch "Portugiesische Entdeckungen" feststellt, dass die Person, die diese Länder besiedelte, auf einer inoffiziellen Expedition von Bartolomeu Dias im Jahr 1499 herübergebracht worden sein soll.Vorlage:Referências 1. São Vicente - Primeiros Tempos, Carlos Fabra, edição 2010 2. http://www.cartorioiguape.com.br/conheca-nossa-cidade/

  1. Leandro Vilar: Uma breve história das Entradas e Bandeiras. In: Sequindo os Passos da História. 17. März 2013, abgerufen am 28. September 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  2. Carlos Fabra: São Vicente - Primeiros Tempos. São Paulo 2010.
  3. Leandro Vilar: Uma breve história das Entradas e Bandeiras. 17. März 2013, abgerufen am 22. August 2021 (brasilianisches Portugiesisch).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Vorlage:Refbegin

  • Arquivo do Estado de São Paulo (AESP), Ofícios Diversos de Iguape.
  • VILAR, Leandro. Seguindo os Passos da História: As entradas de Martim Afonso de Sousa, quarto e quinto parágrafos.
  • Cartório da Cidade de Iguape (Prefeitura Municipal) - http://www.cartorioiguape.com.br/conheca-nossa-cidade/
  • BARRETO, Aníbal (Cel.). Fortificações no Brasil (Resumo Histórico). Rio de Janeiro: Biblioteca do Exército Editora, 1958. p. 368.
  • BUENO, Eduardo. Capitães do Brasil: a saga dos primeiros colonizadores. Rio de Janeiro: Objetiva, 1999. p. 288 il. ISBN 8573022523
  • DONATO, Hernâni. Dicionário das batalhas brasileiras. São Paulo: Ibrasa, 1987.
  • FORTES, Roberto. Iguape… Nossa história. Vol. I. Iguape: edição do autor, 2000.
  • Luz Soriano, Simão José da. Historia da Guerra Civil e do estabelecimento do governo parlamentar em Portugal, comprehedendo a historia diplomatica, militar e politica d'este reino desde 1777 até 1834. Lisboa, Impr. Nacional, vol IV, 1870 p. 497.
  • PEREIRA JUNIOR, Carlos Alberto. IGUAPE: Conto, canto e encanto com a minha história. São Paulo: Noovha America, 2005. 128 p. il. color. ISBN 85-7673-044-8
  • YOUNG, Ernesto G. Apontamentos Genealógicos de Famílias Iguapenses. Revista do IHGSP, vol X, São Paulo, 1905 pp. 3–28.
  • YOUNG, Ernesto G. Esboço Histórico da Fundação da cidade de Iguape. Revista do IHGSP, vol II, São Paulo, 1896 pp. 49–151.
  • YOUNG, Ernesto G. História de Iguape. Revista do IHGSP, vol VIII, São Paulo, 1903 pp. 222–375.
  • YOUNG, Ernesto G. História de Iguape. Revista do IHGSP, vol IX, São Paulo, 1904 pp. 108–326.
  • YOUNG, Ernesto G. Subsídios para a História de Iguape e seus Fundadores. Revista do IHGSP, vol VII, São Paulo, 1902 pp. 286–298.
  • YOUNG, Ernesto G. Subsídios para a Historia de Iguape - Mineração de Ouro. Revista do IHGSP, vol VI, São Paulo, 1902 pp. 400–435.

Vorlage:Refend [[Kategorie:Person (Kolonialzeit Brasiliens)]]