Benutzer:YvesMe/Roman Retzbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roman Retzbach (* 8. Juli 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher Zukunftsforscher[1] und Autor von Zukunftsbüchern und Studien[2] der Zukunftsforschung, und der Gründer[3] des Future Institute[4], das sich mit der Futurology[5] beschäftigt.

Persönliches Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roman Retzbach arbeitet und lehrt in Stuttgart wie Berlin. Er hat verschiedene Publikationen verfasst und veröffentlicht.

Zukunftsforscher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1988[6] eröffneter er wieder das 1920[7] von seiner Familie gegründete ZukunftsInstitut im Deutschsprachigen und das Future Institute für den internationalen Bereich. Seine Großvater war Künstler und sein Vater Wissenschaftler, was ihn zur Zukunftsforschung brachte. Die Mondlandung 1969 prägte seinen Berufswunsch. Er ist Mitglied des WeltZukunftsVerbandes World Future Society.

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1988 - 2020 Jahrbuch der Zukunft[8], ISBN|978-3-936250-56-5, Freie Hochschule Verlag
  • 1988 – Zukunft leben - wie wir übermorgen leben, arbeiten und konsumieren[9], ISBN|978-3-936250-11-4, Freie Hochschule Verlag
  • 2000 – Zukunftswissenschaften - Futures Sciences[10], ISBN|978-3-936250-41-1, Freie Hochschule Verlag
  • 2006 – Zwischen Zufall und Vorhersehung: Zukunftsforschung gestern, heute und morgen[11], Zeitgeist Verlag
  • 2006 – Schöne neue Technikwelt: Tops und Flops[12], Zeitgeist Verlag
  • 2007 – Glücksdroge Internet: Das World Wide Web – heute und in Zukunft[13], Zeitgeist Verlag
  • 2007 – Zukunftsforschung zwischen Popularität und Irrtum[14], Zeitgeist Verlag
  • 2008 – Future Marketing[15], ISBN|978-3-936250-57-2, , Freie Hochschule Verlag
  • 2010 – Zukunftsforschung - Futures Studies[16], ISBN|978-3-936250-40-4, Freie Hochschule Verlag
  • 2012 – 2050[17], ISBN|978-3-936250-62-6, Freie Hochschule Verlag
  • 2013 – Zukunftswissenschaften - Futures Sciences[18], ISBN|978-3-936250-41-1, Freie Hochschule Verlag
  • 2014 – 2100[19], ISBN|978-3-936250-63-3, Freie Hochschule Verlag
  • 2015 – China-Knigge: China Kompetenz in Culture and Business[20], ISBN 978-3-486-71700-6, Oldenbourg Verlag
  • 2016 – 3000[21], ISBN|978-3-936250-64-0, Freie Hochschule Verlag
  • 2018 – 10000[22], ISBN|978-3-936250-65-7, Freie Hochschule Verlag
  • 2020 – Post Corona Welt[23], ISBN|978-3-936250-61-9, Freie Hochschule Verlag

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelhinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Futurists. In: FUTURES STUDIES - sponsered by FUTURE.INSTITUTE. Abgerufen am 23. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  2. Roman Retzbach (founder). In: FUTURES STUDIES - sponsered by FUTURE.INSTITUTE. Abgerufen am 23. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. FutureInstitute: Roman Retzbach (founder). In: Future.Institute│ Future.University │ ZukunftsInstitut │ Future.Intelligence. Abgerufen am 23. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. FutureInstitute: Future.Institute. In: Future.Institute│ Future.University │ ZukunftsInstitut │ Future.Intelligence. Abgerufen am 23. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. FutureInstitute: Futurists. In: Future.Institute│ Future.University │ ZukunftsInstitut │ Future.Intelligence. Abgerufen am 23. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  6. FutureInstitute: Roman Retzbach (founder). In: Future.Institute│ Future.University │ ZukunftsInstitut │ Future.Intelligence. Abgerufen am 24. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  7. FutureInstitute: :: Future.Institute. In: Future.Institute│ Future.University │ ZukunftsInstitut │ Future.Intelligence. Abgerufen am 24. Juni 2020 (amerikanisches Englisch).
  8. Yearbook Future – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  9. Future Life – how we live, work and consume tomorrow – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  10. Futures Sciences – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  11. Zwischen Zufall und Vorhersehung: Zukunftsforschung gestern, heute und morgen - Verlag zeitgeist Print & Online. Abgerufen am 26. Juni 2020.
  12. Schöne neue Technikwelt: Tops und Flops - Verlag zeitgeist Print & Online. Abgerufen am 26. Juni 2020.
  13. Glücksdroge Internet: Das World Wide Web – heute und in Zukunft - Verlag zeitgeist Print & Online. Abgerufen am 26. Juni 2020.
  14. Zukunftsforschung zwischen Popularität und Irrtum - Verlag zeitgeist Print & Online. Abgerufen am 26. Juni 2020.
  15. Future Marketing – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  16. Futures Studies – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  17. 2050 – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  18. Roman Retzbach: Zukunftswissenschaften - Futures Sciences. Roman Retzbach, 26. Juni 2020, abgerufen am 26. Juni 2020 (englisch, deutsch).
  19. 2100 – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  20. Ning Huang, Roman Retzbach, Knut Kühlmann: China-Knigge: Chinakompetenz in Kultur und Business. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-486-71700-6 (google.de [abgerufen am 26. Juni 2020]).
  21. 3000 – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  22. 10000 – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).
  23. Post Corona Welt – Freie Hochschule 免费大学. Abgerufen am 30. Juni 2020 (britisches Englisch).


Kategorie:Sachbuchautor Kategorie:Futurologe Kategorie:Publizist Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1964 Kategorie:Mann Kategorie:Person (Stuttgart) Kategorie:Unternehmer (Berlin)