Benutzer:Zollwurf/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

>>> Zurück zu meiner aktuellen Diskussionsseite (2024), geht es hier <<<



Inselhüpfen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Zollwurf! Kannst Du mir kurz auf die Sprünge helfen? Du hast die Bréhat-Inselgruppe auf Bréhat-Inseln verschoben, gemäß "Namensrichtlinien". Worum genau geht's da? Denn zumindest im Internet sind die "Bréhat-Inseln" einfach kein Begriff, er wäre mir auch völlig neu. Die heißen ja auch im Original "archipel", nicht "Îles de...". Beispiel Île Verte - das ist keine "Bréhat-Insel": Sie gehört zwar der Inselgruppe an, die nach Bréhat benannt ist, sie selbst trägt aber meines Wissens in keiner Weise selbst diesen Namen (anders etwa bei den Solomen, den Jungfraueninseln usw.). Oder ist das ein Übersetzungsproblem? Oder noch etwas anderes? Hilfst Du mir weiter? Vielen Dank, Ibn Battuta 19:37, 28. Jun. 2007 (CEST)

n'Abend, @Battuta: Die Inselansammlung nennt sich nicht Bréhat-Inselgruppe, wobei der Präfix "Bréhat" im Grunde egal ist. Wenn die Inselgruppe eine solche ist, aber keinen Namen (offiziellen) hat, dann ist das halt ein Geo-Objekt namens "Bréhat-Inseln", wo ist das (Dein) Problem? Gruß --Zollwurf 20:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
Moin Zollwurf! Mein "Problem" ist einfach eine Verständnisfrage. Für mich ist "Inselgruppe X" und "X-Inseln" nicht synonym. Falls ich damit falsch liege, freue ich mich natürlich über eine Aufklärung. Was die konkrete Inselgruppe angeht: Das ist das fr:Archipel de Bréhat - nicht etwa die fr:Îles de Bréhat, obwohl es diese Konstruktion im Französischen auch gibt, etwa bei den fr:îles Hermite. Da im Deutschen "Archipel" nicht für alles das benutzt wird, was französisch ein fr:archipel ist, wäre "Bréhat-Archipel" keine Lösung. Deshalb fand ich Bréhat-Inselgruppe bisher die passendste Übersetzung. In einem Atlas o.ä. habe ich noch keine deutsche Übersetzung gefunden. Ansonsten wäre das natürlich die absolut beste Lösung. --Ibn Battuta 13:46, 1. Jul. 2007 (CEST) PS: Bitte nicht als Besserwisserei mißverstehen, sondern nur als Hinweis falls Du es Dich interessiert: "Präfix" ist neutrum und bezeichnet eine vorangestellte Wortsilbe (Affix, Morphem); "Bréhat" ist also kein Präfix. Was aber mit mit meiner vorangegangenen Frage selbstverständlich nichts zu tun hat.
Zunächst mal Danke für die "Nachhilfe" - ich hätte sonst doch glatt mein Abiturzeugnis zurückgegeben ;-). In medias res: Wenn es sich um einen "richtigen" Archipel (siehe dort, Abgrenzung zur Inselgruppe) handelt, wobei es mE keinen Unterschied zwischen französischen und deutschen A's gibt (geben kann), wäre auch das Lemma "Bréhat-Archipel" denkbar. Gruß --Zollwurf 04:42, 2. Jul. 2007 (CEST)

Governors Island[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stimme der Rückverschiebung vollkommen zu. Nur sollte auch die komplette Versionsgeschichte mitverschoben werden.--Sisal13 00:40, 21. Jul. 2007 (CEST)

Das ist im Prinzip richtig, hätte aber im vorliegenden Fall einer längeren Hin-und-Her-Verschiebungs-Prozedur bedurft, weil ja sowohl Governors Island als auch Governors Island National Monument vor der Rückverschiebung als Lemmata jeweils vorhanden waren. Wer es für nötig erachtet kann ja auf der Diskussionsseite von Governors Island einen Link auf die (alte) Disk-Seite von Governors Island National Monument anbringen, wenn es denn unbedingt sein soll. Gruß --Zollwurf 07:37, 21. Jul. 2007 (CEST)

Zur Kenntnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

List of Orkney islands --Matthiasb 13:55, 22. Jul. 2007 (CEST)

Bertaut-Riff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi ich gab Deinen Artikel von Bertaut auf Bertaut-Riff verschoben. Ich glaube Bertaut als Redirect macht keinen Sinn und kann dann gelöscht werden, oder? --GDK ? 11:09, 13. Aug. 2007 (CEST)

Kann gelöscht werden, Zustimmung. --Zollwurf 11:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
Okay, ist weg. Gruß, --GDK ? 11:52, 13. Aug. 2007 (CEST)

Kategorien Cookinseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf,

habe gesehen, dass Du an den einezlenen Artikelen der Cookinseln gearbeitet hast. Allerdings ist mir nicht ganz klar warum du über all die Inselgruppenkategorien hinzugefügt hast. Die einzlenen Inseln gehören doch in Insel Kats. und auf der Seite der Kategorie:Inselgruppe (Australien und Ozeanien)sthet z. B.:Ausgehend von der Kategorie:Inselgruppe werden ausschließlich Artikel zu Inselgruppen eingeordnet (z. B. Friesische Inseln). Richtig wäre hier und in den anderen Fällen eherKategorie:Insel (Australien und Ozeanien) oder nicht? Mit der Bitte um Erleuchtung  :) --Coatilex 10:13, 14. Aug. 2007 (CEST)

Zu den Cookinseln gehören auch Inselgruppen, die ich deshalb der Kategorie:Inselgruppe (Cookinseln) zuordnete. Die einzelnen Inseln dieser (untergeordneten) Gruppen gehören indes in die Kategorie:Insel (Cookinseln). Erleuchtet? --Zollwurf 15:47, 14. Aug. 2007 (CEST)
Zum Teil ;) Manuae zum Beispiel beschreibt ganz klar nur die Insel, das steht ja schon im ersten Satz. Wie ist es damit?--Coatilex 16:17, 14. Aug. 2007 (CEST)
Das ist nicht richtig. Der Artikel beschreibt das Manuae-Atoll, welches aus mehreren Landmassen besteht, und die gleichnamige (Haupt-)Insel, das sind folglich zwei verschiedene Objekte. --Zollwurf 16:28, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hmhmhm, stimmt bei genauerem Lesen. Die Kombination aus dem ersten Satz und dem restlichen Inhalt ist aber verwirrend.. Jetzt erwartetet der unbedarfte Lser (=ich) nämlich einen Artikel über die Insel und nicht über die das gesamte Atoll. Werden den ersten Satzt mal überarbeiten. Vielen Dank für die Erleuchtung, die jetzt tatsächlich eingetreten ist!--Coatilex 17:03, 14. Aug. 2007 (CEST)

Bitte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP:KPA lesen und beachten. So etwas werde ich künftig nicht mehr ignorieren. --Bubo 12:22, 18. Aug. 2007 (CEST)


Serienbrief[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,
Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei monobook.js haben, in der eine Zeile in der Form:

aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion

vorkommt. Diese sollte durch die Zeile

addOnloadHook(Name_der_Funktion)

ersetzt werden. Näheres dazu unter Wikipedia:Bots/Anfragen.

Mit freundlichem Gruß

Augiasstallputzer (per Bot)

Antarktisartikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Die LAs wurden allesamt gut begründet nach WP:ELW entfernt. Ich bitte dich daher eindringlich, sie nicht wieder herzustellen und vor allem dies nicht mit dem Kommentar 'Vandalismus'. --Gnu1742 16:40, 26. Aug. 2007 (CEST)

Habe Dir auf Deiner Benutzerseite geantwortet: "Es ist und bleibt eine Unverschähmtheit, wenn man mitten einer LA-Diskussion LA-Bausteine entfernt. Ich weiß durchaus wovon ich rede, das ständige Revertierien macht die Lemmata nicht enzyklopädisch. Sowas nennt man Vandalismus! Kennst Du Dich mit Geographie und/oder Geopolitik überhaupt aus? Falls ja, dann äußere Dich doch sachgerecht, falls nein - halt die Klappe! --Zollwurf 16:54, 26. Aug. 2007 (CEST)" --Zollwurf 16:54, 26. Aug. 2007 (CEST)
Dafür hast du jetzt einen Tag Pause. --Complex 16:56, 26. Aug. 2007 (CEST)

Und für deine Sperrumgehung [1] und insbesondere die darin enthaltene Drohung hast du jetzt drei Tage Pause. --Fritz @ 17:28, 26. Aug. 2007 (CEST)

Meine Antwort zur Antarktis: Ob man die Gebietsansprüche als "für die Vertragsdauer eingefroren" (Fischer Weltalmanach 2000, Sp. 72), "völkerrechtlich nicht anerkannt" (selbes Buch, eine Spalte vorher) oder irgendwie ähnlich bezeichnet, mag Ansichtssache sein. Fakt ist jedoch, dass es unabhängig vom rechtlichen Status diese Antarktisgebiete gibt und sie zumindest für die beteiligten Staaten sehr reale politische Auswirkungen haben. Von daher sind WP-Artikel gerechtfertigt. Ich bitte dich deshalb, die Sache nicht weiter eskalieren zu lassen. --NCC1291 18:00, 26. Aug. 2007 (CEST)

Das hat weniger was mit Ansicht zu tun, sondern eher mit der Frage, wie bzw. mit welchem Staatsakt Territorien legitimiert werden. Zollwurf (der Verbannte) --Zollwurf 20:39, 26. Aug. 2007 (CEST)
Falls deine Sockensammlung ein Protest gegen die Sperre ist: Bitte mal die Sperrmeldung in Ruhe lesen. Da steht, wie so ein Einspruch besser zu lösen ist - aber bitte _ohne_ Pöbeleien. --TheK ? 21:36, 26. Aug. 2007 (CEST)

Sperrumgehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf, wenn Du einen Rat anzunehmen gewillt bist: Warte jetzt ab, bis Deine Sperre vorbei ist und beschwere Dich (ggf.) dann weiter. Alles, was Du derzeit erreichst, ist dass die Sperre immer länger wird. Und zwar zu Recht. Gruß, -- Die Ruhe selbst Tee? 21:52, 26. Aug. 2007 (CEST)

+1. HALT DIE FÜSSE STILL.--s?????.PEDIA-/+ 21:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
Schon klar - wer nix sagt, alles über sich ergehen läßt, wird hier "King of the Art". Nee, nee, ich nicht, dann aber lieber WP-tot... Zollwurf (der Verbannte) --Zollwurf 22:07, 26. Aug. 2007 (CEST) (dann bannt mich halt noch paar Tage)

Man kann es aber auch übertreiben: [2]. Klar bin ich ein Böser, gar ein ganz verwegener Inselfan, der jetzt für eine Woche ausgesperrt werden muß - nur warum? --Zollwurf 23:03, 26. Aug. 2007 (CEST)

Menno... Weil Sperrumgehung nun mal nicht geht. - Btw, auf Deiner Disk darfst Du auch als Gesperrter schreiben. Und nu koch Dir bitte 'nen Tee, entspann Dich und warte ab. Gruß, -- Die Ruhe selbst Tee? 23:06, 26. Aug. 2007 (CEST)

WP-Admins = Dikatoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zitat: Menno... Weil Sperrumgehung nun mal nicht geht. Und wer nicht ausbricht bleibt halt gefangen! Mit dieser Logik im Nacken mülle ich mir jetzt 7 Tage die eigene Seite zu, das ist ja erlaubt, während andere die Inselwelten zumüllen. Ist schon okay, Hauptsache das Admin-System bleibt unangetastet... --Zollwurf 23:16, 26. Aug. 2007 (CEST)

Nun beruhig dich mal wieder. Irgendwie da jetzt eine große Show draus zu machen löst dein Problem auch nicht. Übrigens: deine Löschanträge wurden nicht von Admins entfernt und hier schreiben auch bei weitem nicht nur solche. --TheK ? 23:22, 26. Aug. 2007 (CEST)
*seufz* Ja, ich bin eine Socke. Nein, ich bin keine Adminsocke. Glaub es mir doch einfach mal, dass ich es gut meine. Damit von mir aus over and out. -- Die Ruhe selbst Tee? 23:24, 26. Aug. 2007 (CEST)

Zollwurf - Selbstdiagnose[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tag 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entspannungsübung: Ich dehne mich, von Nordwest nach Südost, ob ich die nächste Flut erlebe? Ach ja, einen Tee sollte ich mir ja auch noch kochen... --Zollwurf 23:26, 26. Aug. 2007 (CEST)

Was ich mir schon immer einmal sagen wollte: Zollwurf, Du bis ein A***, ja echt! Warum quälst Du Dich und andere Leute mit geistreichen Artikeln und Sprüchen? Wikipedia ist doch kein Schlaumeier-Club, das sollte man mittlerweise wissen. Schreib doch was über einen Münchener Kleinhasenverein oder über die dritte Handballliga von Kasachstan. Kommt jeweils gut. --Zollwurf 23:41, 26. Aug. 2007 (CEST)
Zollwurf, Du bist arrogant, verletzt andere verbal und, was am schlimmsten ist, Du ignorierst alle Regeln! Es war deshalb Zeit, das man Dich sperrt (Teeren und Federn wäre indes eindrücksvoller gewesen). --Zollwurf 23:50, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hey Zollwurf, bist Du ich oder bin ich Du? --Zollwurf 23:50, 26. Aug. 2007 (CEST)
Keine Ahnung, vermutlich bist du ein Fake von mir; wird gerne nachgebaut. --Zollwurf 23:55, 26. Aug. 2007 (CEST)
Dürfen auch andere hier sprechen, oder störts Deine Selbstgespräche .--Ein als Diktator verkannter Oligarch 00:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
Die Sache mit den Kleinhasen hat mich inspiriert: Folgende Vorschläge: Liste von langen Listen, Liste von Hasenzüchtern und Liste von Hasen, Na, wirkt das nun arrogant, werter Schlaumeier Zollwurf? --Zollwurf 00:04, 27. Aug. 2007 (CEST)
Freilich ist das provokant! Und das weisst Du auch. Zollwurf, es ist heutzutage schwierig Leute mit einem IQ über Zimmertemperatur zu finden. Erwarte doch nicht zu viel. --Zollwurf 00:15, 27. Aug. 2007 (CEST)
Zollwurf, wo du Recht hast hast Du Recht. Wir tragen hier pertfide Informationen zusammen, wollen keine Dissertation verfassen. Was ist daher gegen eine "Hasenliste" einzuwenden? --Zollwurf 00:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
ROFL --Zollwurf 00:29, 27. Aug. 2007 (CEST)

Tag 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Na Zolli, wie geht es dir heute? --84.176.243.49 09:57, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe wunderbar verschlafen! Als gesperrter Benutzer hat man endlich mal Zeit über das Universum zu sinnieren... Immer diese Inseln, immer der Druck der .en-Wikipedia, und dann auch noch die Geokoordinaten, fürchterlich. Allerdings, ein wenig juckt es schon, wenn ich da so an die Seychellen und Co. denke. Mal sehen, eventuell schreib ich mal was in englisch oder französisch... --84.176.220.252 10:05, 27. Aug. 2007 (CEST)
Zollwurf, mein gut gemeinter Rat, mach das ja nicht! Die kennen doch Deine IP. Dann wirst Du gar noch global gesperrt. --84.176.220.252 10:32, 27. Aug. 2007 (CEST)
Stimmt, also wie kriegen wir wieder eine schöne neue blaue Linie unter unsere IP-Quads? CSS oder XML? --84.176.220.252 10:35, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hör mal Z., bist Du echt so einfältig? Die blaue Linie kriegst Du doch bald wieder, und wenn Du schön brav und unkritisch bist, nimmt sie Dir keiner weg. Du mußt halt nicht sagen was Du weißt, sondern einfach Nicken, weil es den anderen gefällt. Ist das so schwer nachzuvollziehen? --84.176.220.252 10:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Diese roten Quads gehen mir auf den Zeiger, wer ist schon Benutzer:84.176.220.252? Ja, ja, die IP-Adresse meiner Netzwerkkarte verrät mich. Und wenn demnächst noch das BKA und der Verfassungsschutz... Zollwurf, da wärste doch lieber ein rotes Quad, stimmts? --Zollwurf 10:47, 27. Aug. 2007 (CEST)

Die roten Links veraten Dich, mein Freund. Du bist gesperrt, und dennoch aktiv. Warum hat man Dich eigentlich nicht erschossen, erhängt oder vergiftet? --Zollwurf 10:50, 27. Aug. 2007 (CEST)
Weil ich ein UNESCO-Welterbe bin? --Zollwurf 10:52, 27. Aug. 2007 (CEST)
Echt lustig der Spruch, Zolli. Du bist kein Welterbe, was ja vorteilhaft wäre, du bist eine unbelehrbare "Zecke". Die Leute in der WP mögen Dich nicht - ist das so schwer zu begreifen? --Zollwurf 11:36, 27. Aug. 2007 (CEST)
Du meinst also, ich sollte.... --Zollwurf 11:37, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ja, Zollwurf, sieh es doch ein, die mögen Dich nicht. Laß also bitte alle deine Benutzerseiten löschen, nimm dein Segelboot und drifte mit dem Wind, es bringt doch nix... --Zollwurf 11:41, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nun denn! Good Bye --Zollwurf 11:43, 27. Aug. 2007 (CEST)

Desroche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Diskussionsseite der Insel Desroche Diskussion:Desroche wird um den richtigen Namen gestritten. Bitte beteilige Dich und begründe, warum Du vor einiger Zeit den Artikel von Desroches nach Desroche verschoben hast.--Ratzer 09:32, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da ich für Jahre gesperrt wurde, melde mich nicht mehr an; eine IP tut es auch. In medias res: Könnte in der Tat ein (Denk-)Fehler meinerseits gewesen sein. Ich hatte das mit Desroche, ohne s irgendwo gelesen. Eventuell einen Redirect auf Desroches anlegen? --84.176.243.49 09:53, 27. Aug. 2007 (CEST)

I am alive[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin zurück, oder anders gesagt, man hat mich abgehangen... --Zollwurf 13:36, 28. Aug. 2007 (CEST)

Schön! Ich dachte gestern schon! Ohne dir, würde bei vielen Inselartikeln etwas fehlen! Hast du vielleicht schon mal darüber nachgedacht Admi zu werden? Ansonsten wollte ich dir vorschlagen(da deine Benutezrseite recht leer ist) das Südseebild der Woche zu benutzen! Die Vorlage dazu ist {{Benutzer:Inselfreak/Südseebild der Woche}}

Viele Grüße --Inselfreak 16:53, 28. Aug. 2007 (CEST)

Danke, Inselfreak: Nein, ich will freilich kein Administrator sein oder werden, ich müsste mich dann ja unter Umständen gar selbst sperren ;-) Dein Südseebild der Woche - zumindest dieser Woche - erinnert mich eigentlich nicht so sehr an die Südsee... Gruß --Zollwurf 17:01, 28. Aug. 2007 (CEST)
Gut abgehangen steigert ja die Qualität ;-) Im Ernst, mir hätte auch was gefehlt. Gr --Pitichinaccio 19:12, 28. Aug. 2007 (CEST)

Beweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf, mir ist aufgefallen, dass Du bei einigen Übernahmen aus der englischen Wikipedia (Beispiele Étoile und Boudeuse) "ohne unbewiesene Geschichte" als Vermerk in der Bearbeitungshistorie hinterlassen hast. Da ich in diesen Fällen der Bösewicht war, der diese unbewiesenen Absätze erstmals in die englische Wikipedia stellte, möchte ich mich dazu äußern. Ich habe diese Informationen aus dem Atoll Research Bulletin übernommen, eine wissenschaftliche Veröffentlichungsreihe zu Atollen und anderen Inseln, speziell aus Heft 136 [3], darin schreibt J. F. G. Lionnet im "APPENDIX: NAMES OF THE ISLANDS": "Boudeuse and Etoile are believed to have been named after the two ships of Bougainville's famous voyage round the world, from 1766 to 1769. They were explored and named by the Chevalier du Roslan in 1771." Vielleicht hätte ich das gleich besser dokumentieren sollen. Meinst Du nicht, dass das eine erhaltenswerte Information ist, auch wenn sie nicht endgültig bewiesen ist? Ich glaube, vieles in der Wikipedia ist nicht bewiesen, aber vieles bleibt so stehen bis es sich als falsch herausstellt. Beispiele gern auf Anfrage. Gruß --Ratzer 21:09, 1. Sep. 2007 (CEST)

Diese Fundstelle war mir unbekannt; Du kannst ja die de.Artikel gerne unter Bezug auf Deinen Beleg erweitern. Ich wollte jedenfalls nix in einen de-Artikel aus der en-WP übernehmen, was ich - zum Zeitpunkt der Neuanlage - nicht belegen oder nachprüfen konnte. Das machen sicherlich viele Autoren anders, aber ich für meinen Teil mache das nicht. Gruß --Zollwurf 11:16, 2. Sep. 2007 (CEST)

Beinahe-Inseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Zollwurf, im Artikel Südliche Sandwichinseln hast du mal den untermeerischen Vulkan Protector Shoal entfernt, weil er tatsächlich keine Insel ist, sondern nur bis 27 Meter unter die Wasseroberfläche reicht. Im Artikel der Amiranten ist dagegen die Untiefe Lady Denison Pender Shoal in der Liste der Inseln belassen worden, aus Gründen der Vollständigkeit (und mit dem deutlichen Hinweis, dass es sich tatsächlich um keine Insel handelt). Wie sollen wir es künftig möglichst einheitlich handhaben? Ich tendiere dazu, die "Beinahe-Inseln" der Vollständigkeit halber in der einen oder anderen Form mit einzubeziehen. Im Fall des Protector Shoal handelt es sich ja tatsächlich um einen Vulkan der Reihe, auch wenn er nicht ganz die Wasseroberfläche erreicht.--Ratzer 16:08, 3. Sep. 2007 (CEST)

Der Beitrag der Amiranten stammt nicht aus meiner Feder, hingegen die S.Sw-I habe ich in der Tat mal überarbeitet. Wo ist das Problem? --Zollwurf 20:16, 7. Sep. 2007 (CEST)

Grafenwerth[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie bist du hier darauf gekommen, dass die Insel in Rheinland-Pfalz liegt? Gruß--Eigntlich 12:24, 16. Sep. 2007 (CEST)

Liegt Bad Honnef nicht in Rheinland-Pflaz? --Zollwurf 12:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
Nein, aber direkt an der Grenze.--Eigntlich 12:29, 16. Sep. 2007 (CEST)
Das wusste ich nicht - aber Lesen bildet bekanntlich. Danke ;-) --Zollwurf 12:33, 16. Sep. 2007 (CEST)

Merkwürdiger Edit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf. Du behauptest hier, das Portal:Korea hätte zugestimmt, den Hinweis zu entfernen. Ich kann eine solche Diskussion aber nicht finden. -- iGEL·??·Bew 18:50, 29. Sep. 2007 (CEST)

Das Korea-Portal möchte einen EditWar? Oder doch nicht? Die Vorlage wird aus geographischen Artikeln entsorgt, und gut ist. Andernfalls streiten wir halt weiter. Bingo. Gruß -- Zollwurf 21:36, 29. Sep. 2007 (CEST)
Auch ich kann zumindest in dem Portal keinen Hinweis darauf finden dass das Portal dem zugestimmt hat. Falls hier weiterhin kein Beleg oder eine vernünftige Begründung kommt bleibt nur eine Interpretation übrig. Ich würde mich freuen wenn der Beleg noch kommt. Vielen Dank für die Mühe. -- Ilion 14:20, 3. Okt. 2007 (CEST)
Zustimmung mittels Schweigen nennt man stillschweigendes Einverständnis: Ich hatte in der L-Diskussion diesen Punkt angesprochen, dann keine Reaktion der vorab intensiv mitdiskutierenden Portal-Mitarbeiter erfahren, und folglich den Hinweis entfernt. Nun gut, ich hätte mir die Anmerkung sparen können; da scheint wohl bei euch etwas falsch verstanden worden zu sein. --Zollwurf 17:13, 3. Okt. 2007 (CEST)
Was ist die L-Diskussion? Diskussionen eines Portals finden ausschließlich auf der Diskussionsseite des Portals statt (ggf. im angeschlossenen Projekt, das es hier aber nicht gibt). Aber egal, lassen wir es darauf beruhen. -- iGEL·??·Bew 23:11, 3. Okt. 2007 (CEST)

Deine Löschanträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Diskussion von der LK-Seite zu ergänzen:

Auch mir ist die seltsame Vorlagenverwenung und -formatierung deiner Löschanträge schon aufgefallen; sie passt auch bei Artikeln nicht wirklich und unterscheidet sich im Quelltext deutlich von dem, was man normalerweise mit {{subst:Löschantrag|Begründung. --~~~~}} erzeugt. Ich verstehe aber zu wenig von der Technik um dir Gründe dafür zu nennen; die müsstest du schon selbst herausfinden. --jergen ? 12:09, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ist man verpflichtet, LAe per Vorlage {{subst:Löschantrag|Begründung. --~~~~}} einzubringen? Eine solche zwingende Regel finde ich jedenfalls nicht, so dass die in der Löschdiskussion an mich gerichtete Aussage von Benutzer:Sebmol, "werde künftige Löschantrage als Vandalismus ansehen und entsprechend reagieren", gelinde gesagt eine Frechheit ist. --Zollwurf 12:26, 3. Okt. 2007 (CEST)
Nein, ist man natürlich nicht, solange der grundlegende Baustein drin ist. Es ist aber für andere Benutzer viel einfacher, mit einem in der LD stehenden Artikel umzugehen, wenn der den relativ kurzen Quelltext enthält, den man über {{subst:Löschantrag|Begründung. --~~~~}} erhält. Auch ich (als erfahrener Benutzer) habe Probleme damit, bei dem von dir erzeugten "Quelltextwust" den Artikelanfang zu finden, insbesondere dann, wenn der eine Infobox enthält.
Ich sehe das eher als Frage der Benutzerfreundlichkeit/Höflichkeit. Du verfährst da mE nach dem Verfahren "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht" und erschwerst damit anderen die Arbeit. --jergen ? 12:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
Also mal bitte ganz langsam: 1. Die syntaktische Form meiner Anträge habe ich mir aus den Tiefen der WP-Syntax mühsam zusammengesucht, und das schon vor mehr als drei Jahren. 2. Wenn hier stets und ständig neue WikiWekstatt-Vorlagen erzeugt oder alte geändert werden, dann spricht eben dies in keiner Weise für Benutzerfreundlichkeit. 3. Wer mit der Form meiner Bei- und Anträge Schwierigkeiten hat, der entspanne sich durch Ignoranz derselben. Gruß --Zollwurf 17:23, 3. Okt. 2007 (CEST)
Dürfte ich also mit meinem Lokomobil auf die Autobahn, nur weil die Technik immer noch funktioniert - ob ich andere behindere, stört mich ja nicht?
Dass die aktuelle Methode für alle-1 Benutzer einfacher ist und einer die anderen ausbremst, habe ich ja schon erklärt. Du argumentierst hier wie der Geisterfahrer im Witz: "Einer? - Hunderte!"
Sieh einfach ein, dass deine selbstgebastelte Syntax nicht in jedem Fall funktioniert und in weiteren Fällen problematisch ist. Mehr wollte dir hier niemand beibringen. Ob du daraus etwas folgerst, ist dein Ding. --jergen ? 21:58, 3. Okt. 2007 (CEST)
Mit dem historischen Dampftraktor dürftest Du nicht auf die Autobahn, weil dort eine Mindestgeschwindigkeit gefordert wird, die das Gefährt nicht erreicht. Der Vergleich mit der Syntax meiner LAe geht nicht nur aus diesem Grund völlig am Thema vorbei. Ich kann - wenn es Euch Freude bereitet - künftig auch {{subst:Löschantrag|Begründung. --~~~~}} einfügen, das ist nicht das Problem. Aber ich laß mir nicht unberechtigterweise vorhalten, meine bisherigen LAe wären allein wegen der Syntax eine Form von Vandalismus, wie ein Admin-Zeitgenosse meint... --Zollwurf 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST)

Zollwurf, was hast du eigentlich gegen {{subst:Löschantrag|Begründung. --~~~~}}? --Pitichinaccio 23:44, 3. Okt. 2007 (CEST)

Nix, siehe vor. Ich ändere die Tage mein Programm, damit die bisherige Syntax gegen die "erwünschte Syntax" ersetzt wird. EOD. Gruß --Zollwurf 16:43, 4. Okt. 2007 (CEST)
Durch das substen der Vorlage Löschantrag ist der link auf die Diskussion richtig, (bei Kategorien gibt es eine andere Struktur). Auch wird richtig kategorisiert, da eine zu löschende Kategorie nicht auch noch unter den "normalen" Löschkandidaten auftauchen sollte. Weiter ist der Quelltext verständlicher und der Aufwand geringer. Auch brauch man den Link auf die Diskussion nicht extra setzen, da dies automatisch geschieht. Auf Wikipedia:Löschregeln wird das vorgehen beschrieben, wieso kann man sich daran nicht halten? WP:IAR ist nicht immer vorteilhaft. Der Umherirrende 12:24, 4. Okt. 2007 (CEST)

Liste / Insel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus. [4] - und Liste deutscher Inseln ist eine Insel? AFAIK wird das schon so gehandhabt, dass der Hauptartikel in der Kategorie eingeordnet wird, die er behandelt, auch wenn er logisch gesehen nicht dazu gehört. Nach deiner Argumentation wäre ja auch Kategorie:Geographie (Island) falsch, weil die Liste kein Merkmal der Geographie Islands ist. --Wirthi ÆÐÞ 11:00, 12. Okt. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich werde die Tage mal alle "Liste von Staat X"-Listen durchkämmen, und die Kategorien entsprechend anpassen. IMHO gehören Listen von Inseln nicht in die jeweilige Insel-Kategorie. Es ist doch was völlig anderes, etwa Deutschland in die Kategorie:Deutschland einzusortieren als Liste isländischer Inseln in die Kategorie:Insel (Island). --Zollwurf 14:09, 12. Okt. 2007 (CEST)
Meiner Meinung nach gehört die Liste isländischer Inseln in die Kategorie:Insel (Island), gleich an erster Stelle. Dort erwarte ich diese wie dies auch in anderen Kategorien so üblich ist. Also wenigsten einige Benutzer haben einen Nutzen davon, den Schaden vermag ich dahingehend nicht zu erkennen. -- Ilion 15:55, 12. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ein Denkfehler: In diversen Listen-Diskussionen wurde - unter anderem - ich darauf hingewiesen, dass eine Liste (auch) dazu dienen soll, auf fehlende Artikel hinzuweisen. Diese Prämisse als richtig erachtet, gehören Listen mit Sicherheit nicht in die Kategorie, sobald deren Inhalt sich mit den kategorisierten Einträgen deckt. Ob Arbeitslisten in eine Kategorie gehören müsste man durch ein Meinungsbild klären. --Zollwurf 16:06, 12. Okt. 2007 (CEST)
Das ist ein Widerspruch. Wenn Listen auf fehlende Artikel hinweisen deckt sich deren Inhalt nicht mit den kategorisierten Einträgen. Und mit Sicherheist ist nur nichts sicher. -- Ilion 21:51, 12. Okt. 2007 (CEST)
Definition:

„Die Listenkategorien sind Metakategorien und dienen lediglich zur Verwaltung der Listen, nicht zur thematischen Feinsortierung. Zur genaueren Zuordnung sind die Listen wie Artikel in die entsprechenden thematischen Hauptkategorien einzutragen.“

(lt. Kategorie:Liste)
Ich verstehe den Satz so, das die Listen schon in die Kategorie hinein gehöhrt - wird nach meiner Ansicht bei allen Themen (Flügplätze, Bauwerke usw) so gehandhabt. --Atamari 16:07, 12. Okt. 2007 (CEST)
D'accord mit Artamari. Insellisten gehören mE schon deshalb in die Kategorie, weil genau in ihr die Inseln vorkommen können, die noch keinen Artikel haben, es hat also auch einen wirklichen Nutzen bei der Navigation. --Pitichinaccio 16:09, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ihr verwechselt da was: Eine sog. WP-Arbeitsliste, also eine Liste von teilweise noch nicht erstellten Beiträgen, ist doch was anderes als eine Liste, die Entitäten lediglich abweichend strukturiert darstellen möchte. Kategorisierung dient nicht dazu, persönlich-private Einstellungen zu verwiklichen. --Zollwurf 16:25, 12. Okt. 2007 (CEST)
Diese Listen stehen nicht ohne Grund im Artikelnamensraum. Wenn ich in Kategorie:Insel (Island) gehe und finde dort keinen Listenartikel kann ich nicht beurteilen ob das mir angebotene vollständig ist. Ich bin heilfroh über eine Liste die mir anzeigt welche Inseln noch in Island existieren. -- Ilion 16:44, 12. Okt. 2007 (CEST)
Erst einmal es gibt keine "WP-Arbeitsliste" im Artikelnamensraum. Zum anderen sind die Liste xy Inseln keine Inseln im eigentlichen Sinne, dswegen heist die Liste (Artikel = Artikel-Namensraum) ja auch im Prefix Liste xy Inseln ist ist so deutlich zu unterscheiden von den eigentlichen Inseln. Wären die Listen nicht in der Hauptkategorie wären sie überhaupt nicht mit den CatScan zu erreichen. Wegen CatScan gehören die Listen (aber nur die Listen) mit in die Kategorie. --Atamari 16:53, 12. Okt. 2007 (CEST)
Wer hat eigentlich die Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Pazifischer Ozean) in die Kategorie:Insel (Pazifischer Ozean) einsortiert? --Pitichinaccio 17:02, 12. Okt. 2007 (CEST)
Ist das eine rhetorische Frage ? Ist sein Anbeginn des Artikels so drinne. Was spricht dagegen ? -- Ilion 17:30, 12. Okt. 2007 (CEST)
Lasst mich raten ;) Zollwurf war's! Aber damals hat er ja auch noch in anderen Themenbereichen (Geokats!) eine die gegenteilige Meinung vertreten zu der von heute... Allerdings schon genauso vehement. -- Frente 20:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
Richtig geraten! Das war eine rhetorische Frage ;-) Jedenfalls will ich mir erlauben, die edits nun zu revertieren, da die Insellisten momentan eine Ausnahme im Kategoriesystem bilden … --Pitichinaccio 00:56, 13. Okt. 2007 (CEST)
Nur für die Akten: Ich habe Pitichinaccio gerade beim revertieren geholfen bzw. die nachgeholt die er vielleicht übersehen hatte. --JuTa(?) Talk 01:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt habe auch ich es verstanden. :-) -- Ilion 08:58, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hui, ich wollte da eigentlich keine Grundsatzfrage anzetteln. Aber danke für die rege Beteiligung. --Wirthi ÆÐÞ 09:41, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ich halte Eure Reverts für vorschnelle "Fehlschüsse", und zwar aus folgenden Gründen: 1. In eine Kategorie:Insel (Deutschland) gehören nur Inseln, die dem Staatsgebiet von Deutschland zuzuordnen sind - das dürfte unstrittig sein. In einer Liste deutscher Inseln kann bzw. könnte ich aber auch Landflächen erwähnen, die es nie gab oder nicht gibt (Stichwort: Phantominsel) und Inseln, die einst, in "dunklen Zeiten", mal deutsches Staatsgebiet waren. Diese Insellisten sind in den Kategorien dann zwar leicht aufzufinden, aber nur schwer - inhaltlich - zu warten. 2. Die zitierte "Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Pazifischer Ozean)" war eine Notlösung, eine von mir angelegte Pseudo-Kategorie, weil einige Wikipedianer damals strikt gegen eine Untergliederung der Kategorie:Unbewohnte Insel votierten. 3. Ich schlage vor, wir klären das per Meinungsbild, und nicht durch Editwars bzw. rhetorischen Spielereien auf meiner Disk-Seite. Gruß --Zollwurf 09:52, 13. Okt. 2007 (CEST)

Mit Verlaub, in ihrer Sporadik halte ich eher deine Edits für einen vorschnellen "Fehlschuss", denn wie aus dieser Diskussion hervorgeht, sollen Listen derzeit in die Kategorien eingeordnet werden, was auch allgemeiner Usus ist.
ad 1) … könnte ich aber auch Landflächen erwähnen, die es nie gab oder nicht gibt …" … das könnte ich ja dann reverten. Das halte ich für kein überzeugendes Argument, die Kategorien selbst können ohnehin nicht die Aufgabe erfüllen, Artikel zu "warten".
ad 2) Deine Liste ist eine Liste und keine Kategorie.
ad 3) Meinungsbild gerne, wenn du meinst, es hat Aussicht … am besten vor weiteren Änderungen dieser Art, und wenn, dann so allgemein formuliert, dass es für Listen in anderen Bereichen auch gilt, z. B. Liste deutscher Komponisten klassischer Musik (ist KEIN deutscher Komponist), Liste der Alpenpässe (ist KEIN Alpenpass), Liste von Cola-Marken (ist KEINE Limonadenmarke) oder Liste bedeutender Fußballspieler (ist KEIN Fußballspieler). --Pitichinaccio 12:58, 13. Okt. 2007 (CEST)
Die lächerlichen Wortspielereien darfst Du Dir ersparen - ich bin ja nicht aus Dummsbach. Ich werde ein entsprechendes MB vorbereiten, mich dabei allerdings nicht von den trivialen Beispielen deinerseits leiten lassen. --Zollwurf 17:43, 13. Okt. 2007 (CEST)
In einem Roman trennen wir auch nicht das Inhaltsverzeichnis heraus - nur weil es nicht zum Buch Inhalt gehört. Eine Liste xy gehört nur mal in der Kategorie wie ein (strukturiertes) Inhaltsverzeichnis. Weil eine Liste kein Artikel ist und auch nicht Element der Kategorie (im Beispiel: eine Insel) lautet sie ja eben Liste xy. --Atamari 17:52, 13. Okt. 2007 (CEST)
Du wirfst da, glaub' ich, was durcheinander: Eine "Liste xyz" in der Wikiwelt ist doch einem Inhaltsverzeichnis, das den Inhalt eines Lesewerks strukturiert, überhaupt nicht gleichzusetzen. WP-Listen sind, status quo, reinrassige POV-Strukturen, die unter dem Deckmäntelchen "wichtige Arbeitsliste" bzw. "hier seit Jahren geduldet" ein Schattendasein geniessen. Wozu, erläutere es mir doch mal an einem einfachen Beispiel, benötigt man neben der Kategorie:Insel (Schweiz) eine Liste Schweizer Inseln? --Zollwurf 18:28, 13. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht um Informationen über das Grunderinseli zu bekommen z. B.? --Pitichinaccio 19:55, 13. Okt. 2007 (CEST)
O'mann wieder diese alten Kamellen; Kategorien ersetzten nicht die Listen - sondern ergänzen sich gegenseitig. Weitere Hilfen über Listen hier. --Atamari 20:02, 13. Okt. 2007 (CEST)
Das sind keine ollen Bonbons, @Atamari, das sind unkontrollierbare Auswüchse, die hier herumwuchern. Einige Listen sind nicht das was uns die Regelung unter Wikipedia:Listen perfide vorgibt. Wäre dem so, dann könnte und würde ich diese Diskussion freilich sofort beenden. --Zollwurf 21:35, 13. Okt. 2007 (CEST)
Die Inhalte einiger Listen haben nichts mit der grundsätzlichen Kategorisierung von Listen zu tun. -- Ilion 22:50, 13. Okt. 2007 (CEST)

"Systematik"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete beachten: Lemmata für Artikel über Unterthemen sollen nicht in Schrägstrichform angelegt werden. Das ist jahrelanger Konsens. --Asthma 11:25, 13. Okt. 2007 (CEST)

Das ist mir neu. Und dies scheint dem Autor des Uralt-Lemma Falklandinseln/Geographische Namen dann wohl auch entgangen zu sein. Zu letzterem stellte ich - natürlich vergeblich - einen Löschantrag. Frage: Wer entscheidet hier eigentlich? --Zollwurf 11:35, 13. Okt. 2007 (CEST)
Naja, entscheiden tun hier immer die Benutzer, aber damit sie das nicht immer ad-hoc von Einzelfall zu Einzelfall tun müssen, gibt es die Richtlinien und Konventionen. Und die Konventionen sind da IMHO ziemlich eindeutig (ausdiskutiert wurde der Unterthemen-Lemma-Punkt jedenfalls breit und lang, bin aber gerade zu faul zum Raussuchen der Diskussionsarchiv-Links). Wenn dir oder jemand anderem die nicht gefallen, wäre wohl Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen der richtige Ort zum Diskutieren. Per Wikipedia:Löschregeln soll ja bei den Löschkandidaten keine allgemeine Wikipedia-"Politik" gemacht, also nicht per Einzelfallbeschluss eine neue Regelung etabliert werden. Zum Uralt-Lemma: Würde ich auf Geographische Namen der Falklandinseln oder Toponyme der Falklandinseln oder so verschieben. Wenn die Namenskonventionen da keine Antwort hergeben, sollte man das wohl auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels erörtern. Werde mich aber bei dem Falklanddingens nicht einmischen, weil ich im Geo-Themengebiet mich eigentlich nur mit dem Japankrams beschäftige. Gruß, --Asthma 11:41, 13. Okt. 2007 (CEST)
Hier empfehle ich auch ein Verschieben - das Laemma kann eigenständig (ohne "/") stehen. --Atamari 17:48, 13. Okt. 2007 (CEST) Rechtschreibkorrektur --Atamari 18:44, 13. Okt. 2007 (CEST)
Eine Lama ohne "/" fällt um. ;-) --Zollwurf

Tanbi Wetland Complex[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast dem Gebiet Tanbi Wetland Complex die Kategorie:Binneninselgruppe zugeordnet. Zuerst habe ich an einem Fehler gedacht, hattest du dir das Überlegt? Schließlich handelt der Artikel nicht über eine Inselgruppe bzw. gibt es einen Namen für die Insel-Gruppe. Das ganze Gebiet hat etwa 6000 ha, die drei Inseln mit Namen haben zusammen rund 100 ha. --Atamari 19:52, 22. Okt. 2007 (CEST)

@Atamari: So ich mich entsinne, hast Du doch einst den Beitrag in die Liste von unbewohnten Inseln und Inselgruppen (Binneninsel) eingetragen. Wenn es denn ein "Fehler" war, dann war es ein beidseitiger Error - Korrigiere es. Gruß --Zollwurf 19:59, 22. Okt. 2007 (CEST)
Ich frage nicht, weil ich glaube das es ein Fehler ist - sondern ob es wirklich in die Kategorie passt? In der Liste von unbewohnten.... ist Tanbi Wetland Complex warscheinlich hineingekommen, weil diese drei in dem Gebiet (Mangroven-Naturschutzgebiet) liegen. Der Inselexperte bist du... :-) --Atamari 20:05, 22. Okt. 2007 (CEST)
Falls die drei Inselchen dort anders benannt sind, was Du als Gambia-Spezialist doch bestimmt ohne weiteres herausfinden kannst, dann entsorge ich die Zuordnung - keine Frage. --Zollwurf 20:36, 22. Okt. 2007 (CEST)
Wie gesagt, mir ist keine Benamung als Insel-Gruppe bekannt - nur die Einzelinseln haben in den Karten Namen. --Atamari 20:37, 22. Okt. 2007 (CEST)
Done (Katlink ist weg). EOD --Zollwurf 20:40, 22. Okt. 2007 (CEST)
Gerade einen guten Kartenausschnitt gefunden --Atamari 22:48, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hoy (Bodensee)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du die Herleitung des Namens extra oder versehentlich entfernt? --Panda17 16:01, 29. Okt. 2007 (CET)

Die habe ich freilich entfernt! Du kannst aber gerne belegen, worauf das Bisherige - "Der Name entspringt angeblich einem Einfall der Kinder des Besitzers und leitet sich ab von dem mundartlichen Ausspruch des Erstaunens „Hoi, do isch a Insel!“ Dieser soll offenbar zu Beginn des öftern gefallen sein." - fußte... Gruß --Zollwurf 16:09, 29. Okt. 2007 (CET)

guckma[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hab mal wieder ne insel gemacht - Ioannina-Insel. Gruß --Pitichinaccio 00:03, 30. Okt. 2007 (CET)

Frage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast diesen Edit gemacht ((bearbeitet + wikifiziert)). Dazu meine Frage: Kannst du diesen Satz auch verifizieren „Inzwischen sind auch auf Gili Meno mehrere Hotels vorzufinden.“. Ich war vor 5 Jahren dort, Gili Meno und Gili Air sind relativ klein. Ich bezweifle, dass es auf Meno ein "Hotel" gibt - eine Quelle waere hier angebracht. Resorts, ja auf beiden - auf Trawagan - 1 Hotel und mehrere Hostels - Rucksacktouristen waren die grosse Mehrzahl und sind es sicher auch heute noch. Gruss --Lofor 23:06, 12. Nov. 2007 (CET)

Diese Frage kann dir eventuell Benutzer:Simbel beantworten, dessen vorherigem Edit dieser Passus "Neben dem Hotel auf Gili Trawangan gibt es aber inzwischen auch auf Gili Meno mehrere Hotels mit klimatisierten Zimmern und privatem Bad und Toilette. Die kleine Bungalowanlagen beherbergen vor allem Rucksacktouristen." entstammt. Gruß --Zollwurf 16:47, 13. Nov. 2007 (CET)
Hm, der User scheint nicht mehr aktiv zu sein. Werde das mal aendern, solange es keine Quelle gibt. Gruss --Lofor 17:48, 15. Nov. 2007 (CET)

SLA redirects[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Zollwurf, bitte achte darauf nur entlinkte redirects mit SLA zu markieren. Ich hab gerade schon ein paar erl., grundsätzlich solltest du das aber vorm SLA-stellen erledigen --schlendrian •?• 12:17, 17. Nov. 2007 (CET)

Sorry, aber auf Benutzer- bzw. Portalseiten soll man doch nicht entlinken, da dies ja als Vandalismus ausgelegt werden könnte. --Zollwurf 12:19, 17. Nov. 2007 (CET)
auf Hiddensee waren jede Menge Artikellinks drauf, andere Beispiele [5], [6], [7]. Portalseite darf auch jeder bearbeiten, und sollte es vor dem SLA-stellen. Nur Disku- und Benutzerseite ändere ich jedenfalls nicht --schlendrian •?• 18:09, 18. Nov. 2007 (CET)

Löschung Inselbahnsteig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, wenn ich es richtig interpretiere wurde auf Deine Veranlassung das Lemma Inselbahnsteig gelöscht. Ich habe damit insofern ein Problem, dass dieser Begriff in vielen Bahhofsartikeln verwendet wird, die nun vorgenommene Weiterleitung auf Bahnsteig aber überhaupt keine Erklärung für den Begriff liefert. Da müsste m.E. schon noch mal nachgearbeitet werde. Ich weiß leider nicht, was der Löschgrund war..aber wenn es Inselbahnsteige gibt, sollten sie jetzt mit eigener Erklärung unter Bahnsteige auftauchen oder, wenn es sie nicht gibt, müssten die Bahnhofsartikel von dem Begriff "befreit" werden. ;-) L-Logopin 14:36, 18. Nov. 2007 (CET)

Ein "Inselbahnsteig" ist ein Bahnsteig, aha, okay. Es handelte sich um eine Weiterleitungsseite, die ich entlinkte und zum Löschen vorschlug. Dass ein Bahnsteig "zwischen den Gleisen" liegt, kann mit wenigen Worten im Artikel Bahnsteig erwähnt werden; eines eigenständigen Artikel braucht es hierfür nicht. --Zollwurf 16:29, 18. Nov. 2007 (CET)
war das nur eine Weiterleitung? Ich war mir ziemlich sicher, dass es vor einem Jahr noch eine eigenständige Erklärung dafür gegeben hat. Ich bin wegen Deiner Änderungen an Bahnhofsartikeln (hier Wittenberge) darüber gestolpert und habe nur festgestellt, dass ein Wikilink von "Inselbahnsteig" auf "Bahnsteig" Unsinn ist, wenn im Bahnsteigartikel alles mögliche erklärt wird, nur nicht, was ein Inselbahnsteig ist, vielleicht ist der Begriff für sich ja auch falsch...deshalb wollte ich den Löschgrund wissen. Ich sprech's mal auf der Disku vom Bahnsteig an...Danke erst mal für die Antwort. L-Logopin 10:20, 19. Nov. 2007 (CET)

Hanauer Straßen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FYI, weitere LA scheinen möglich ;-) --He3nry Disk. 14:13, 24. Nov. 2007 (CET)

Wink angekommen, gelesen, abgeheftet. :-) Gruß --Zollwurf 16:33, 24. Nov. 2007 (CET)
Es ist wie mit den oberbergischen Wanderparkplätzen: Der Artikel wird jetzt auf Vordermann gebracht... --He3nry Disk. 23:33, 24. Nov. 2007 (CET)
Selbst wenn es für manche eigenartig klingen mag: Meine Löschanträge und Löschprüfungsanträge zielen grundsätzlich und allesamt allein auf den Erhalt von Wissen. Wenn sich jetzt Autoren finden, und dem gelöschten Beitrag Relevanz "einhauchen", dann ist das ein sehr guter Ansatz. Verfehlt ist mE die bisherige Einstellung, die insbesondere Listen-Autoren heimsucht: Erstmal irgendwas zusammenwurschteln, dann ein "ABC-TOC" hinzu, und schon ist die Straßenliste, oder was auch immer, relevant. Ich danke für Deine weise Entscheidung - im Interesse des gemeinsamen Aufbaus einer Enzyklopädie, die halt mit der "Oberbergischen Wanderzeitung" und dem "Hanauer Straßenregister" nicht identisch ist... --Zollwurf 18:57, 26. Nov. 2007 (CET)

Wichtige Straßen und Plätze in Ilmenau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Zollwurf, es wäre schon sinnvoll, auch Links wie diesen zu fixen, wenn der Redirect gelöscht wird. Viele Grüße °?° Alexander 20:31, 26. Nov. 2007 (CET)

Sorry, übersehen. --Zollwurf 20:33, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich will nicht meckern, ich hab noch einen gefunden. ;-) °?° Alexander 20:34, 26. Nov. 2007 (CET)
Bevor das jetzt zur ABM ausartet: Es ist durchaus sinnvoll Verweise zu den Main-Links anzupassen, aber jeglich denkbare Unterseiten von Portalen und/oder Wikipedia-Subseiten muß man nicht "fixen". Gruß --Zollwurf 20:39, 26. Nov. 2007 (CET) - P.S.: Übrigens danke für das "mitfixen" ;-)
Doch, sei nett zu den Portalen. Die bekommen durch so etwas plötzlich rote Links und kennen sich gar nicht mehr aus. Ist halt Service. Viele Grüße °?° Alexander 20:58, 26. Nov. 2007 (CET)
Ich werd's mir für den Advent vornehmen... ;-) So, nu EOD. --Zollwurf 21:14, 26. Nov. 2007 (CET)

Entkategorisierung von Bildern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf! Habe gerade Deine Änderung von meiner Kategorisierung der Lagekarte von Panay gesehen. Du hast natürlich Recht, daß die Kat. von Bildern derzeit in Wikipedia nicht üblich ist, aber wir sind gerade in Wikipedia:Redaktion Bilder#Bilder in Kategorien? dabei zu diskutieren, ob dies nicht hier eingeführt werden sollte. Vielleicht willst Du Dich an der Diskussion beteiligen. Ich wollte hier noch auf ein Ende der Diskusson warten und dann meine Bilder wieder entkategorisieren. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 00:05, 29. Nov. 2007 (CET)

Tolle Aktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sauber gemacht... die Links, die allesamt die Insel und nicht die Provinz meinen, dürfen dann andere Leute fixen, nachdem sie vier Monate später über deinen Vandalismus stolpern... ganz großes Kino, Herr Zollwurf... --Felix fragen! 20:37, 12. Dez. 2007 (CET)

Unbekannter, ich weiß zwar nicht was Du mir sachlich eigentlich vorhältst bzw. vorhalten möchtest, aber ich werte Deinen Beitrag hier als "geographisch unbedeutende Randbemerkung"... --Zollwurf 17:02, 13. Dez. 2007 (CET)
Ich halte dir vor, dass du einen Artikel, der knapp einhundert Mal aus verschiedenen anderen Artikeln verlinkt war, auf ein anderes Lemma verschiebst, ohne dich auch nur einen Deut um die Anpassung der Links zu kümmern. --Felix fragen! 17:04, 13. Dez. 2007 (CET)
Wenn man etwas verschiebt, dann wird automatisch eine Weiterleitung auf die neu erzeugte Seite angelegt mit der Folge, dass keine Links anzupassen sind... --Zollwurf 17:42, 13. Dez. 2007 (CET)
Im Normalfall schon... du hast aber im alten Lemma einen neuen Artikel geschrieben... über die Provinz... und sämtliche Links waren daher falsch... --Felix fragen! 17:44, 13. Dez. 2007 (CET)

Achteckiger Pavillon von Jingzhen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin da ganz deiner Meinung, aber bei einer Verschiebung aufs richtige Lemma wirst du dich mit den Verdeutschungsfanatikern unter den Aufpassern von Kollege Stoppoks Arbeiten befassen müssen, deren Wirken du in der Versionsgeschichte von Denkmäler der Volksrepublik China und den dorthin verlinkenden Seiten wirst erahnen können. Gruß, --Asthma 11:32, 26. Dez. 2007 (CET)

Werter Asthma, wenn ich mich nicht mehr mit den (teils eigenartigen) Beiträgen von Kollegen wie Stoppok & Co. beschäftige, dann wäre hier jede zweite Île schon zum Eiland geworden ;-) Ich hab ja auch nix - da verstehen mich einige völlig falsch - gegen eine 1:1 Übersetzung eines fremdsprachliche Begriffs. Hier aber wurde ein Begriff "gefunden", Begriffsfindung nennt man sowas, nur um etwas einzudeutschen. --Zollwurf 17:21, 26. Dez. 2007 (CET)
Wie gesagt: D’accord. Was ich meinte: Auf sowas oder sowas habe ich wenig Böcke und wollte dich davor warnen. --Asthma 10:29, 28. Dez. 2007 (CET)
Den Wink hatte ich schon verstanden, und es ist mir - ehrlich gesagt - wahrlich nicht an einer sinnlosen 1000-Zeilen-Diskussion um die Eindeutschung eines chinesischen Pavillons gelegen. Wäre es eine Insel, wäre ich womöglich sturer... Gruß --Zollwurf 11:05, 28. Dez. 2007 (CET)

Entschuldigung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Zollwurf

Offensichtlich ist meine Erklärung falsch rüber gekommen. Eigentlich wollte ich dir mit der historischen Abarbeitung einiger Ereignisse nur erklären, warum ich unwirrsch reagierte. Dieser Versuch ist scheinbar gründlich daneben gegangen. Als Käseansage sollte die Sache wirklich nicht verstanden werden. Und ich wollte dich nicht in einen Topf mit den Kampfdiskutierern werfen da du zumindest weißt, wo der Bogen überspannt wird. Ich hoffe, daß zumindets dieser kurze Einwurf richtig bei dir ankommt. Grüße von Patrick Bous 11:28, 30. Dez. 2007 (CET)