Benutzer Diskussion:Äpfel aus Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Äpfel aus Deutschland, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --Timk70 Frage? Bewertung NL 17:39, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Willkommen bei Wikipedia. Der von Dir in Elstar hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest Du auch hier.

Schöner wäre es übrigens, wenn Du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Spuki Séance 13:45, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin gerade dabei, die Inhalte von Wikipedia durchzuschauen und ich bin auch dabei, zusätzliche Informationen einzupflegen. Den Link, den ich eingefügt habe, gehört zu der Seite der deutschen Apfelproduzenten. Der Apfel ist das meist konsumierte Obst der Deutschen. Die deutsche Apfelproduktion ist die wichtigste Obstproduktion. Die Internetseite www.genau-dein-obst.de ist eine Seite, die über alles zum Thema Äpfel informiert und damit auch über einzelne Sorten als auch über den Anbau und die Produzenten. Ich verstehe nicht, warum diese Seite nicht stehen bleiben darf, dafür aber die der Schweizer. Ist für mich nicht nachvollziehbar. Die regionale Produktion und damit auch Information sollten auch eine Rolle spielen. (nicht signierter Beitrag von Äpfel aus Deutschland (Diskussion | Beiträge) 13:50, 22. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Dein Link verweist einfach nur zur Hauptseite, während der andere direkt zu einer Beschreibungsseite der jeweiligen Apfelsorte verweist. Darin liegt der Unterschied.-- Spuki Séance 13:53, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das heißt, wenn ich nen Link setze würde, der direkt auf die Apfelsorten verweist, hilft das? Wir geben dort ja auch weiterführende Informationen, wie diese Äpfel konsumiert werden und wann Saison ist?

Wegen Linkspamming (vorher schon als IP) habe ich Dich auf WP:VM gemeldet----Zaphiro Ansprache? 13:55, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Was heißt hier Linkspamming? Ich versuche, sinnvolle Informationen einzupflegen und werde gespamt? irgendwie verstehe ich das System hier nicht ganz?Es gibt mehr als 3000 Apfelsorten, 120 ungefähr im deutschen Anbau, während etwa 30 eine wichtige Rolle im deutschen Anbau spielen. Wenn ich dann Links bei den wichtigsten Sorten setze, spame ich?

Bitte verlinke nur genau passende Informationen (also zu der jeweiligen Sorte). Generell bei jeder Sorte die Hauptseite zu verlinken ist wirklich nicht das, was wir hier wünschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:07, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das hier wieder entfernt. Das funktioniert so nicht, die Navigation der Webseite ist einfach mal ungünstig. Lass die Seite bitte weg, offenbar kann man dort nicht zu einer bestimmten Sorte verlinken.-- Spuki Séance 14:26, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das kann es echt nicht sein. Ehrlich. Verstehen muss man Euer System nicht. Tja, wenn es Euch als Deutsche lieber ist, dass der Deutsche lieber Informationen und weiterführende Informationen über Schweizer Äpfel und Äpfel aus Timbuktur findet als über die hiesigen Äpfel, nur weil die Seite etwas anders programmiert ist, kann man Euch echt nicht helfen. Echt wanhsinnig toll. Wirklich. Dann gebt mir doch einenTipp, ewas ich tun kann, um auch über deutsche Äpfel zu kommunzieren. Soll ich wegen Euch die Internetseite umstruktiueren und neu aufbauen?????? (nicht signierter Beitrag von Äpfel aus Deutschland (Diskussion | Beiträge) 14:32, 22. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Kurze Antwort: Wenn das Deine Seite ist: Ja
Lange Antwort: Wir können nichts dafür, dass die Seite keinen direkten Link auf eine Apfelsorte zulässt. Wenn Du der Ersteller der Seite bist, liegt es in Deiner Hand, das zu ändern. Und wenn Du meinst, Du müsstest so einen Schnickschnack in die Seite einbauen, ist das Deine Sache, aber kein Fehler der Wikipedia. Lese endlich diese Seite, und vielleicht ist das hier ein guter Lesetipp, oder das hier.-- Spuki Séance 14:40, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Civni (Apfel)

[Quelltext bearbeiten]

Civni ist ein Apfel mit schöner roter Färbung, charakteristisch dunklen Streifen und einer gelblichen Grundtönung. Seine Form ist konisch und strahlt Stärke aus. Seine Elternsorten sind Elstar und Gala. Vom Elstar beitzt er seine Knackigkeit und das frische Aroma, den angenehm süßen Geschmack verdankt er Gala.

Diese Apfelsorte behält sein volles Aroma und die bissige, saftige Textur auch bei längerer Aufbewahrung in der Obstschale.

Vermarktet wird dieser Apfel unter dem Namen Rubens(r), der vom lateinischen Wort "rubens" für rot stammt.

Diese Obstplantagen liegen in Norddeutschland, Südtirol, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Belgien, Dänemark und ins Hügelland von Kent (Vereinigtes Königreich) und werden bestens gepflegt.


[1] [2]

Ähm... Wo genau hast du jetzt das her? Auf Genau-dein-obst.de finde ich diesen Apfel jedenfalls nicht. Ach ja: WP:URV solltest du auch mal durchlesen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:11, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PaterMcFly, worauf, spielst du an? was soll ich mir dort durchlesen? Wüsste jetzt nicht, wo gegen ich verstoßen haben sollte?

Doch er ist dort unter dem Markennamen Rubens, unter dem er im handel erhältlich ist. Ich wollte korrekt sein. ich habe bei Pink lady (erster Markenapfel) geschaut und da findet man ihn unter der Sorte Cripps Pink. In Deutschland kennt eigentlich niemand Civni, sondern nur Rubens: Von daher ... müsst ihr entscheiden. ich will auch weitere Äpfel wie Kiku und Red Prince einfügen. Aber das sind auch die Markennamen. Marken spielen im Obst und Gemüsebereich eine immer wichtigere Rolle. Früher gab es nur Chiquita, Bonduelle und vielleicht noch Dole, aber in den letzten 10 Jahren gibt es immer mehr Marken in diesem Bereich.

Ok, ich habe mich vielleicht getäuscht. Ich dachte, du hättest den Text von der Webseite geklaut. Das wäre wahrscheinlich eine Urheberrechtsverletzung und müsste gelöscht werden. Damit deine Texte verwendet werden können, musst du sie selber geschrieben haben oder es muss die Bewilligung des Autors vorliegen. Damit deine Texte maximalen Nutzen haben und auch nicht wegen formaler Mängel gelöscht werden, empfehle ich dir das Mentorenprogramm. Dort gibt es hilfreiche Mitarbeiter, die dich beim Erstellen der Artikel beraten können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:35, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Red Jonaprince (Apfel)

[Quelltext bearbeiten]

Red Jonaprince ist eine Mutante von Jonagold und wurde 1994 entdeckt. Seine Deckfarbe ist vollumfänglich tiefrot und weitgehend einheitlich. Das Fruchtfleisch ist creme-farben und sehr knackig und saftig. Red Prince hat einen süßlichen Geschmack. Hervorzuheben sind die guten Lagereigenschaften.

Vermarktet wird diese Sorte unter dem Namen Red Prince.

Diese Sorte ist der perfekte Tafelapfel.

[3] [4] [5]

Nicoter (Apfel)

[Quelltext bearbeiten]

Nicoter stammt von Elternsorten Gala und Braeburn ab. Sie haben ihm die mittelgroße, hochgebaute Form mitgegeben. Die Schale ist gleichmäßig glatt und flächig rot. Die Sorte hat ein festes, knackiges Fruchtfleisch, eine angenehm fruchtige Säure die in Verbindung mit der Süße von Gala zu einem wahren Geschmackserlebnis wird. Nicoter wird unter der Marke Kanzi(r) vermarktet. In Deutschland wird er im Alten Land und am Bodensee sowie in Sachsen angebaut.

Verfügbarkeit: Genussreif von Mitte Oktober bis Juli.

Verwendung: Kanzi® ist ein sehr schmackhafter Tafelapfel.


[6] [7]

Neue Apfelsorten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe drei Artikel eingegeben. Teilweise sind die Texte von der Website kopiert, da sie auch von mir stammen. Es geht um drei neue Apfelsorten, die es schon seit einigen Jahren zu kaufen gibt. Nicoter, Civni, Redjonaprince. Ich weiß nicht, ob sie die drei Texte sehen können oder ob ich sie hier reinkopieren muss? Ich möchte sie gern genauso erscheinen lassen wie schon die anderen Sorten wie Elstar, Braeburn und Co., denn sie haben schon eine wichtige Bedeutung im deutschen Konsum und werden in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Was muss ich tun?

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo "Äpfel aus Deutschland", ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Bislang hast du keine Artikel erstellt, sondern lediglich die Texte auf deine Benutzerdiskussionsseite gestellt. Du solltest sie in entsprechende Unterseiten im Benutzernamensraum, also z.B. in Benutzer:Äpfel aus Deutschland/Nicoter auslagern.

Grundsätzlich wäre die Frage zu klären, wie relevant bzw. bekannt diese neuen Sorten nun wirklich sind. (Siehe z.B.: WP:RK, speziell: die Richtlinien des Portals Biologie). Die Biologen stehen Artikeln unterhalb der Arten (also Sorten, Varietäten etc.) allerdings eher skeptisch gegenüber bzw. sehen sie als "außerhalb des Betrachtungsfelds der Biologie" an, was teilweise zu einer Parallelwelt von "nicht-biologischen" Lebewesen-Artikeln geführt hat (z.B. im Bereich der Haustierrassen). Ob und wieweit diese Apfelsorten jetzt als relevant angesehen werden, ist also vermutlich etwas grenzwertig (und wird sicher auch davon abhängen, in welchem Zustand die Artikel sind, wenn sie in den Artikelnamensraum entlassen werden).

Dann wäre zu klären - wenn du die Texte von [8] kopiert hast (wie es aussieht) - wieweit du die Rechte an diesem Text besitzt. Wenn das der Fall ist (du also beispielsweise mit der Autorin der PDF-Datei identisch bist), müsstest du eine Freigabeerklärung (einen Textbaustein findest du hier) an die Adresse permissions-de@wikimedia.org senden. Die Vorgehensweise ist auch hier beschrieben.

Meist ist es aber einfacher, den Text gleich in eigenen Worten und im enzyklopädischen Stil zu verfassen, denn zum "richtigen Artikel" fehlt ja noch ein bisschen (siehe WP:ART, WP:WSIGA).

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch 13:21, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Äpfel aus Deutschland!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 18:52, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten