Benutzer Diskussion:ὁ οἶστρος/Archiv 001

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Si! SWamP in Abschnitt Filmographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.

Filmographie

Artikel zu "Trần Nữ Yên Khê" (von ὁ οἶστρος erstellt am 2010-05-03)

BItte halte dich an die hier getroffenen Übereinkünfte. Möchtest du sie diskutieren, tue das an dortiger Stelle. Danke. Si! SWamP 13:03, 4. Mai 2010 (CEST)

Diese "Übereinkünfte" (habe nie eine solche getroffen) diktieren eine gegenüber dem Goldstandard von IMDb minderwertige und amateurhafte Zitationsform, die der Synchronisationsindustrie in den Hintern kriecht, die betroffenen Werke despektiert und für Leute, denen das Medium Film etwas bedeutet, inakzeptabel ist.
Der Artikel wurde von mir nach objektiv begründbaren Kriterien erstellt und enthält nichts Beanstandenswertes – im Gegenteil, die provinzielle Zitationsweise anderer filmbezogener Artikel hier ist beanstandenswert. Aber ich respektiere deren Autoren und pfusche ihnen nicht ins Werk. Danke, daß Du mir dasselbe Mindestmaß an Respekt entgegenbringst.

"Set Designer" ist im übrigen ein fremdsprachiger Ausdruck und gehört deshalb entweder in Anführungszeichen oder kursiv geschrieben (und wenn man ein häßliches pseudo-deutsches Wort daraus machen wollte, gehörte ein Bindestrich hinein). Da ich mir nicht sicher bin, welcher Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia dieser Tätigkeit entspricht – ob Bühnenbild oder Szenenbild oder etwas ganz anderes –, bin ich für die Setzung des korrekten Links von jemandem, der darüber Bescheid weiß, natürlich dankbar. – ὁ οἶστρος 14:17, 4. Mai 2010 (CEST)
Deine persönlichen Einschätzungen von hier in jahrelangen Diskussionen entstandenen Übereinkünfte sind in Ordnung, für die Artikelgestaltung aber nicht maßgeblich. Die Änderungen auf die Form der Gemeinschaft hier als "pfuschen" zu bezeichnen zeugt (wie deine übrigen Einlassungen) von einer ziemlich deutlichen Arroganz. Sei's drum. Ich persönlich werde das nicht mehr ändern, habe die Frage aber dem zuständigen WP-Mitarbeiterkreis angetragen. Si! SWamP 14:33, 4. Mai 2010 (CEST)
Danke.
Daß man in einer Filmographie die Filme chronologisch aufsteigend (aktuellste Titel zuunterst) aufführt, ist debatierbar, habe aber kein Problem damit, mich an diese qualitätsneutrale Konvention zu halten, und habe die Reihenfolge dementsprechend abgeändert. Danke für den diesbezüglichen Hinweis. Daß man sich an diese von Interessengruppen über einen langen Zeitraum perpetuierte (aber deswegen noch lange nicht entschuld- und rechtfertigbare) willkürliche Verunstaltung von Werksnamen halten soll, will mir allerdings beim besten Willen nicht einleuchten, und daß da eine lange und vor allem sachbezogene Diskussion stattgefunden haben soll, kann ich mir kaum vorstellen. Der deutschsprachige Raum besteht übrigens nicht nur aus Deutschland, und auch viele Deutsche regen sich über diesen "deutscher Verleihtitel"-Schwachsinn und -Terror auf. – ὁ οἶστρος 14:47, 4. Mai 2010 (CEST)
Halten wir fest: Du bist seit knapp einer Woche angemeldet, also möglicherweise mit bestimmten Konventionen und Richtlinien noch nicht vertraut. Ein Benutzer korrigiert einen von dir angelegten Artikel und du revertierst ohne Kenntnis der Sachlage. Der Benutzer erklärt dir die Sachlage. Du fragst sogar noch einmal in einem speziellen Portal nach, warum die Sachlage so und nicht anders ist und man erklärt es dir. Ein zweiter Benutzer kommt und stellt deine falsche Bearbeitung zurück und nimmt noch ein paar Korrekturen vor und du revertierst wieder, mit Hinweis auf eine nicht zielführende Disk. Das nennt man einen Edit-War und dafür wird man hier schnell mal gesperrt, da es weder zielführendes noch besonders freundliches Verhalten ist. In der Hoffnung, dass du die Filmografie jetzt endlich so lässt, wie sie auszusehen hat. Danke, --Paulae 16:34, 4. Mai 2010 (CEST)
Was ist denn das für ein ignorant-diktatorisches Klima hier? Gib jemandem ein bißchen Macht und sieh zu, wie er sie genüßlich ausnutzt. Leider ein häufig vorkommendes Phänomen, aber immer wieder tragisch, so 'was. Findest Du es nicht den Gipfel der Frechheit, jemandem mit Sperrung zu drohen und seine Ausführungen willkürlich-apodiktisch zur "nicht zielführende Disk" zu erklären, nur weil sie dem selbsternannten Herrenmenschen nicht passen? Hätte eigentlich erwartet, daß dieser Bereich von kompetent-gebildeten Leuten und nicht von kulturellen Analphabeten betreut wird. Aber eben, wer die Macht hat, braucht sich nicht um "richtig" oder "falsch" zu scheren (wenn er denn intellektuell-charakterlich überhaupt dazu fähig wäre). Wie heißt es doch so schön? "the pen is mightier than the sword / but no match for a gun"... Wollte eigentlich ein paar Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzen, aber scheinbar ist man auf dieser "Webseite" lieber unter sich... – ὁ οἶστρος 17:43, 4. Mai 2010 (CEST)
watch your language. Und es ist peinlich, anderen Schreibfehler vorzuhalten und selbst mit "willkührlich" zu kommen. Lass deine persönlichen Angriffe also bitte. Danke. Si! SWamP 17:50, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich weiß gar nicht, was er an „Webseite“ auszusetzen hat. Ein Blick in den Duden hilft (Service: neuste Auflage, S. 1162). Aber anscheinend hat er den Unterschied von kompetent-gebildeten Leuten und kulturellen Analphabeten auf sich bezogen, was auch diese Ausfälle erklären hilft. Der letzte Satz lässt mich indes hoffen, dass es nur ein kurzer Besuch war, denn konstruktive Mitarbeit sieht imho anders aus. --Paulae 18:06, 4. Mai 2010 (CEST)
ὁ οἶστρος, Du durchläufst momentan verschiedene Phasen sehr schnell:
  • Erste Phase: Nicht-Wahrhaben-Wollen: "Daß man sich an diese von Interessengruppen über einen langen Zeitraum perpetuierte (aber deswegen noch lange nicht entschuld- und rechtfertigbare) willkürliche Verunstaltung von Werksnamen halten soll, will mir allerdings beim besten Willen nicht einleuchten, und daß da eine lange und vor allem sachbezogene Diskussion stattgefunden haben soll, kann ich mir kaum vorstellen."
  • Zweite Phase: Aufbrechende Emotionen: "Was ist denn das für ein ignorant-diktatorisches Klima hier? Schwachsinn, Terror, kulturelle Analphabeten"
  • Dritte Phase: Depression: "Wollte eigentlich ein paar Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzen, aber scheinbar ist man auf dieser "Webseite" lieber unter sich...".
  • Wenn Du so weiter machst, wirst Du Dir bald erste Sperren einhandeln. Das führt häufig zu letzten Phase. Falls Du doch gerne bleiben möchtest, ein wichtiger Tipp: Don't piss off the locals --Schnatzel 18:14, 4. Mai 2010 (CEST)
Hey, Schnatzel, Du hast die Verhandlungsphase vergessen... (gedenke aber eh nicht, in dieser "Diskussion" zu verbleiben – siehe meine Abschiedsworte an Paulae weiter unten)

Und Si!, danke für die Korrektur von "willkürlich". Im Gegensatz zu gewissen anderen Personen (siehe ebenfalls weiter unten) steht bei mir kein komplexbeladenes Ego im Weg, eigene Fehler zuzugeben.

Womit wir zu Paulae kämen: Tja, der Duden ist ja auch leider zu einem bloßen Sammelwerk verkommen, und dank Leuten wie Dir wimmelt es dort schon heute vor vielen anmutigen, die Vernunft zärtlich errötenlassenden Sprachgebilden; durch die "Generation SMS" wird 's dann in Zukunft aber noch um einiges bereichernder werden. Selberdenken würde in diesem Fall helfen... Nur, zu welchem Zwecke schreibe ich das alles hier eigentlich? Erlaube Sie (und ich bitte untertänigst um Vergebung, falls ich das Geschlecht falsch interpretiert haben sollte) mir doch bitte zum Abschied, holde Paulae, zwei schöne Gedanken mit Ihr zu teilen:

"I refuse to enter a battle of wits with an unarmed man."

"Never try to teach a pig to sing; it frustrates the teacher and annoys the pig." – ὁ οἶστρος 19:09, 4. Mai 2010 (CEST)
Sockenpuppe? Na, wers braucht und auf diese Weise Dampf ablassen muss … --Paulae 19:14, 4. Mai 2010 (CEST)
es gibt ja viele Schwesterprojekte... Si! SWamP 22:54, 4. Mai 2010 (CEST)

Verwarnung

So geht es nicht. Bitte bleibe konstruktiv. Sollte ich ähnliche Verbalausfälle noch einmal sehen, läufst du Gefahr, eine Sperre zu riskieren. Grüße --Dundak 17:55, 4. Mai 2010 (CEST)