Benutzer Diskussion:AHZ/08/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mirnichts-Dirnichts-Löschung von Margret Herbst

Hallo AHZ,

es tut mir sehr leid, aber die sachliche (!) Richtigkeit Deiner Art und Weise, mir den Artikel unter den Händen weg (!) spurlos zu löschen einzig mit der lapidaren 1-Wort-Begründung "irrelevant", erschließt sich mir auch um diese Uhrzeit NICHT.

Die angebliche Irrelevanz des Artikels erschließt sich mir ebenfalls nicht. Der BSE-Skandal ist sehr wohl zeitgeschichtlich und wenn sich ein Haufen Wissenschaftler (also nicht grade Ottifants Großmutter) bemüht, eine Person, die dabei eine Pionier- und Schlüsselrolle gespielt hat, deshalb mit dem Bundesverdienstkreuz ehren zu lassen (erfolgreich oder nicht), erschließt mir das die Irrelevanz ebenfalls nicht.

Ich fände es sehr schade, wenn jemand, der so hoch dekoriert wurde wie Du (doch wohl nicht von Sockpuppets?), einen so rabiaten Eindruck von augenscheinlicher Administratorwillkür in der deutschen Wikipedia hinterlassen würde. (Ich bin gespannt, ob Du den Mut hast, diesen Diskussionsbeitrag stehenzulassen, und sachliche Argumente liefern kannst. Ich sichere ihn schon mal auf Datei.)

Ich beantrage, oder was auch immer der Weg ist, gegen den auch Betonköpfe nichts machen können, zumindest eine 7 Tage Löschdiskussion für den Artikel. Oder was war der wirkliche Grund der Löschung?

Aufgebrachte, aber trotzdem konstruktiv gewillte Grüße,

217.229.4.217 04:26, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, wir schreiben hier eine Enzyklopädie und nicht das Verzeichnis deutscher Veterinärmediziner. Schon mal WP:RK gelesen? --ahz 11:35, 1. Okt. 2008 (CEST)

Schloss Plomnitz

Hallo AHZ, ich brauche mal wieder eine schnelle Hilfe: habe eben diese Lithographie [1] hochgeladen, mit dem nicht sehr schlauen Titel "Schloss.jpg" und offenbar ein anderes gleichlautendes Bild überschrieben bzw. eine neue Version dazu. Könntest Du das bitte löschen? Ich lade es dann nochmal unter dem korrekten Titel "Schloss Plomnitz" hoch. Danke im Voraus und viele Grüße --Wietek 15:38, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Wietek, habe deine Bildversionen gelöscht. Jetzt ist unter dem lemma wieder das bunte Bild drin. Viele Grüße --ahz 16:05, 3. Okt. 2008 (CEST)

Artikel Gegentrum

Hallo AHZ, wie ich gesehen habe stammt der Artikel Gegentrum aus Deiner Feder. Leider fehlen die nötigen Lit. Ich habe auch nichts in meiner Lit gef. sodass ich nichts nachtragen konnte. Ich war selbst 28 Jahre Untertage und kenne den Begriff Trum nur von Fördertrum und Fahrtrum. Vielleicht ist das im Erz ja anders als in der Kohle. Glückauf --Pittimann 09:31, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ich bins nochmal, auch bei diesem Artikel Klodnitzkanal fehlen die Belege. Bitte nachtragen Gruß --Pittimann 13:08, 10. Okt. 2008 (CEST)

Da gibt es sicher noch weitere alte Artikel, zu denen ich auch nicht nachträglich noch suchen werde, was ich seinerzeit als Quelle hatte. Gruß --ahz 17:33, 10. Okt. 2008 (CEST)


Wäre aber echt schön wenn Du bei den beiden das tätest. Insbesondere der Artikel Gegentrum ist nicht einleuchtend. Lt. Bergbaulexikon ist ein Trum etwas wo sich etwas drin bewegt (Fördertrum, Fahrtrum). Also bitte insbesondere noch mal nachsehen. Bis neulich --Pittimann 18:04, 10. Okt. 2008 (CEST)

Den Gegentrum will ich mir morgen ohnehin vornehmen, wenn mir der Veith wieder zurückgebracht wurde. Vermutlic hatte ich ihn als Quelle. --ahz ~

Ein weiser Entschluss, schönes Wochenende. Gruß --Pittimann 21:00, 10. Okt. 2008 (CEST)

Jörg Haider

Nabend, bitte überdenke doch deine Unterschrift. Das kann schnell falsch verstanden werden. Gruß RalfRBerlin09 21:30, 11. Okt. 2008 (CEST)

Glaube nicht, daß man etwas falsch versteht, wenn man so etwas geboten bekommt. Marcus Cyron 00:01, 12. Okt. 2008 (CEST)

Karel Gott

Hallo, ehrlich gesagt halte ich es für etwas problematisch, dass Du administrativ tätig wirst, um inhaltliche Auseinandersetzungen, an denen Du beteiligt warst, in Deinem Sinne zu beenden. Da solltest Du beim nächsten Mal eine VM machen und einen Adminkollegen sperren lassen. Gruß --Dababafa 22:53, 12. Okt. 2008 (CEST)

Inhaltlich habe ich daran garnichts gemacht, lediglich wieder mal diesen unbedeutenden Song rausgeworfen. Und da der Artikel neuerdings an IP-Befall leidet, habe ich ihn auf Halbsperre gesetzt. Gruß --ahz 01:05, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ich vermutete schon, dass Du keinen inhaltlichen Dissens und keine Problematik siehst. Der inhaltliche Dissens besteht für mich in der Einschätzung der Bedeutung des Songs. Ich halte den Song alleine aufgrund der Tatsache, dass zwei in solch unterschiedlichen Musikrichtungen tätigen Musiker gemeinsam ein Stück singen, für erwähnenswert. Sicherlich kann man da verschiedener Meinung sein - aber gerade darum geht es ja :-). Gruß --Dababafa 13:08, 13. Okt. 2008 (CEST)

Ben von Grafenstein

Nabend AHZ, ich stimme deiner Meinung was eine Nominierung angeht, teilweise zu. Bei kleineren Preisen und auch im Artikel über Ben ist sicherlich eine Nennung der Nominierungen nicht relevant, da war ich wohl zu vorschnell. Allerdings trifft dein Einwand nicht generell zu. Denn es gibt auch bedeutende Preise wie z.B. den Max-Ophüls-Preis oder den First Steps Award, wo allein schon ein Nominierung vielsagend ist und für die Auswertung eines Filmes oder die Finanzierung eines nächsten Filmprojektes für den Regisseur von Bedeutung sein kann oder auch nur zum Bekanntheitsgrad eines Werkes oder Regisseures beiträgt. So weit von meiner Seite. Guat's Nächtle !--Lampford 22:25, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe ja nichts dagegen, dass die Nominierungen erwähnt werden. Aber die unter die Überschrift Auszeichnungen zu stellen, ist verquer. Eine Auszeichnung ist eine Ehrung, die jemand erhalten hat - eine Nomierung ist etwas , wo derjenige leer ausgegangen ist. --ahz 22:39, 15. Okt. 2008 (CEST)

Entschuldige, ich ging von der IMDB-Terminologie aus und da stehen unter der Rubrik Awards auch die Nominierungen. Außerdem sind auch in etlichen Wikipedia-Artikeln unter den Rubriken "Auszeichnungen" Nominierungen eingetragen. Hier zwei Beispiele: Die fetten Jahre sind vorbei oder Auf der anderen Seite. Und an diese Richtlinien habe ich mich gehalten.
Also, entweder du belässt es oder es gibt viel zu tun für dich, wenn du es sehr genau nimmst oder aber man teilt Preise und Nominierungen jetzt in den kommenden Artikeln getrennt ein, sprich "Nominierungen", "Auszeichnungen" oder schlicht "Auszeichnungen und Nominierungen". Dies meine Vorschläge? Gruß,--Lampford 23:41, 15. Okt. 2008 (CEST)
Der Abschnitt "Auszeichnungen" ist nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie auch nicht vorgesehen. Man kann ihn in eine Biographie einbauen, um dort besondere Auszeichnungen hervorzuheben. Aber eine Nominierung ist keine Auszeichnung, sondern dort ist derjenige letzzlich leer ausgegangen. Somit gehört so etwas schlichtweg in den Biographietext rein. Man brauch dafür den Artikel nicht noch zusätzlich zerlisten. Gruß --ahz 05:56, 16. Okt. 2008 (CEST)
Danke dir für die Infos, aber wie gesagt. Ich habe meine Artikel mit älteren Artikeln über Personen aus dem Filmgeschäft und Filmen abgeglichen und auch nach der Häufigkeit geschaut. Und da war es so, daß unter dem Punkt "Auszeichnungen", der sich ja wohl irgendwie eingebürgert und bewährt haben muss, auch immer die Nominierungen standen. Ich kann dir etliche Artikel-Beispiele nennen.
Du hast natürlich vollkommen recht, rein wörtlich ist Auszeichnung gleich Auszeichnung. Aber, wie gesagt, im Film gelten bei einigen Festivals allein die Nominierungen schon als Auszeichnungen und können zur Bekanntheit eines Werkes beitragen und ihm einen Filmverleih mit Kinoauswertung garantieren. So werden auch Nominierungen bei bekannten Festivals immer auf DVD-Covern oder Filmplakaten angegeben. Und diese These scheinen andere Wikipedia-Autoren mit ihrer Kategorisierung auch so zu sehen oder aber es ist eine Unsitte, wie du es ja behauptest, wenn ich dich richtig verstehe, die sich eingebürgert hat? Mit bestem Gruß aus Köln und gute Nacht,--Lampford 00:43, 17. Okt. 2008 (CEST)

eine Frage....

Hi, ich habe versucht den Haider mindestens etwas zu entpovisieren anhad seriöse Presse [2],[3] - nun da entfernt einer belegte Inhalte wieder, nennt meine Bearbeitung POV und unüberlegt [4] und stellt alte, einseitige Version wieder her. Kannst du dir die Sache anschauen? Im Umgang mit solch aggressiv agierenden Mitmenschen bin ich nicht all zu erfolgreich...Gruß new european 18:34, 18. Okt. 2008 (CEST)

hab vielen dank, ich versuche noch bei Gelegenheit in der internationalen Presse etwas neutrales zu finden, damit der Artikel (Artikelabschnitte) sich nicht völlig wie eine Notiz aus einer kommunistischen Parteiversammlung ließt. Gruß new european 20:04, 18. Okt. 2008 (CEST)

Naja, da wurden alle Äüßerungen fleißg gesammelt, die Haider irgendwann einmal von sich geben hat. Ich kannte ihn seit 16 Jahren persönlich und war einige Male selber im Bärental. Aber diese Straße ksnn man auch nicht mit 14o km h rasen, ich bin da mit 50 kmh als flachländiches Verkehrshindernis langgefahen. --ahz 00:24, 19. Okt. 2008 (CEST)

diesbezüglich wird auch auf der Disk.Seite gestritten, mein Anliegen ist aber das mangelnde NPOV - und ich versuche auch etwas dagegen zu unternehmen. new european 10:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
ps. Zitate, weiß Du zufällig, ob es vielleicht eine Wikipediaregel dazu gibt? ich bevorzüge, lesbarkeitshalbar, deren Lokation wie z.B. im Benazir Bhutto? ...und wozu zitieren, wenn ref. verlinkt ist (doppeltgemoppelt?) Gruß new european 20:24, 19. Okt. 2008 (CEST)
In Wikipedia:Zitate wird ausdrücklich auf Wikiquote verwiesen, das als Special für Zitate angelegt wurde. Erstanlicherweise sind diese Zitate dort nicht eingetragen. Bei Bhutto erscheint es mir auch übersichtlicher, jedoch birgt die Nurverlinkung den Nachteil, dass die Websiten irgendwann geändert oder verschwunden sind, besonders bei Presseartikeln ist das nichts ungewöhnliches. Gruß --ahz 20:47, 19. Okt. 2008 (CEST)

Frage in Sachen Ringelnatz-Stiftung

Redirect bzw. "steht auch schon dort" verstehe ich nicht so ganz ... Stiftung und Gesellschaft sind zwei eigenständige, unterschiedliche Organisationen, die an der gleichen Sache arbeiten. Sie sollten auch selbständig dargestellt werden, denke ich! Für Wiederherstellung dankbar wäre Dein -- Odradek08 20:12, 19. Okt. 2008 (CEST)

Dann sollten aber auch entsprechende Inhalte in dem Artikel stehen. Derzeit wird bei Stiftung und Gesellschaft nur das wiederholt, was schon im Artikel zum Museum zu lesen ist. Dafür gibt es Weiterleitungen. Außerden stellt sich auch die Frage der Relevanz der Stiftung. Viele Grüße --ahz 20:17, 19. Okt. 2008 (CEST)

Die Frage nach der Relevanz der Stiftung ist nun wirklich leicht zu beantworten: Sie hat das Museum gegründet und betreibt es; die Gesellschaft ist drei Jahre später ins Leben gerufen worden, um die Stiftung zu unterstützen. Das eine ist eine gemeinnützige Stiftung, das andere ein e.V. Gruß zurück - -- Odradek08 20:20, 19. Okt. 2008 (CEST)

Das Museum ist zweifellos relevant. Allein die Tatsache, dass die Stiftung das Museum gegründet hat und betreibt, macht sie nicht relevant. Der Stftungszweck ist das Museum und das hat schon einen Artikel. Viele Grüße --ahz 20:37, 19. Okt. 2008 (CEST)

Nun, diese Argumentation überzeugt mich in diesem Falle durchaus nicht, da die überregionale mediale Wahrnehmung der Stiftung durchaus gegeben ist (zuletzt im Kontext mit der Ringelnatz-Briefmarke, regelmäßig auch in den internationalen Print-Medien und in Radio wie TV im Zusammenhang mit dem Ringelnatz-Preis). Der Stiftungszweck geht außerdem deutlich über das Betreiben des Museums hinaus. Aber sei's drum.
Ich bin ein Neuling bei Wikipedia. Zugegeben. Aber im Sinne des enzyklopädischen Prinzips und auch der enormen Bedeutung der Arbeit literarischer Stiftungen für den Kulturbetrieb in Deutschland gehe ich davon aus, dass solche Artikel in Wikipedia durchaus ihren Platz haben sollten.
Aber noch etwas anderes: Ich finde es etwas sehr hochherrschaftlich, einfach derart massiv in neue Artikel zumal eines Neulings einzugreifen, ohne von sich aus einen Beitrag auf der Diskussionsseite zu hinterlassen und diese Eingriffe auch zu begründen. Ich bin durchaus lernfähig und guten Argumenten gegenüber überaus empfänglich; einem "Ich bitte dich zu bedenken, dass ..." oder "Schau doch mal auf die Relevanzkriterien unter ..." wäre ich jederzeit gefolgt. Deine Eingriffe, die erst auf Nachfrage begründet wurden und viel Nacharbeit notwendig machen, finde ich weder in kommunikativer noch in didaktischer Hinsicht sonderlich gelungen. Gruß -- Odradek08 21:15, 19. Okt. 2008 (CEST)
... die überregionale mediale Wahrnehmung der Stiftung durchaus gegeben ist (zuletzt im Kontext mit der Ringelnatz-Briefmarke, regelmäßig auch in den internationalen Print-Medien und in Radio wie TV im Zusammenhang mit dem Ringelnatz-Preis). Der Stiftungszweck geht außerdem deutlich über das Betreiben des Museums hinaus... - und warum stand genau das nicht im Artikel? Das ist doch der Ansatzpunkt und auch etwas was die Stiftung und das Museum voneinander auch inhaltlich unterscheidet. Statt dessen hast du nur das wiederholt, was schon beim Museum zu lesen war. Viele Grüße --ahz 21:29, 19. Okt. 2008 (CEST)
Dann hole ich das gerne nach; morgen kümmere ich mich darum. Argumentieren kommt bei mir immer gut an. Danke. Gruß -- Odradek08 21:45, 19. Okt. 2008 (CEST)
Genau, hieraus wird der Stoff für den Artikel. :) Das Museum wird ja schon in einem eigenen Artikel beschrieben, also braucht hierzu nur etwas Überleitung mit Verlinkung zum Artikel des Museums rein. Ist doch sonst auch für den Leser langweilig, wenn er dreimal das gleiche unter verschiedenen Lemmas vorgesetzt bekommt. :) Viele Grüße --ahz 21:57, 19. Okt. 2008 (CEST)

Portsmouth Damm

Hallo AHZ, du hattest den neuen Artikel auf das Lemma mit Bindestrich verschoben, ich frag mich: Warum? Nach meinen Infos ist die Schreibweise ohne Bindestrich üblich. LG --Nati aus Sythen Diskussion 06:05, 20. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Nati, bist du dir da sicher? Die Stadt Duisburg schreibt ihn mit Bindestrich [5], wie es auch den Rechtschreibregeln entspricht. Ebenso oft wird er auch als Portsmouthdamm geschrieben. Bei http://www.innenhafen-portal.de/standort/html/portsmouth_damm.html wird er auch ganz verschieden geschrieben. Deswegen habe ich ihn auf das Lemma ohne DLZ verschoben. Viele Grüße --ahz 07:43, 20. Okt. 2008 (CEST)

Ich find inzwischen auch alle drei Schreibweisen, mit Strich, ohne Strich (DLZ) und zusammen geschrieben. Ich hab die Stadt Duisburg per Mail angeschrieben, schauen wir mal was sich da tut. --Nati aus Sythen Diskussion 09:11, 20. Okt. 2008 (CEST)

Julia Brahms

Hallo AHZ, nachdem ich einen entsprechende Anmerkung auf der Diskussionsseite hat letztens jemand in dem Artikel den Namen von Julia Brahms in Friederike Lohrer geändert. Das hast du rückgängig gemacht. Warum? Wie die offizielle Seite von Friederike Lohrer zeigt, ist das der richtige Name (außerdem kenne ich sie persönlich). Es wäre deshalb doch richtig, diesen Namen zu verwenden, und ihre Rolle der "Julia Brahms" entsprechend zu bezeichnen? --Joni 17:52, 21. Okt. 2008 (CEST)

Änderungen ohne Begründung mache ich ab und an rückgängig, wenn sie mir nicht plausibel erscheinen. Die domain http://www.friederike-lohrer.de die seit Mai 2007 besteht, ist nach wie vor inhaltslos und merkwürdigerweise steht einzig dort, dass Julia Brahms von Friederike Lohrer gespielt wird. Diese defacto nicht vorhandene Quelle ist mir auch etwas sehr dünne. Wenn sich dafür auch noch andere Belege finden, dann sollte zuerst der Artikel verschoben werden. Gruß --ahz 18:22, 21. Okt. 2008 (CEST)

Ja, ok. Warum die Seite so lange als inhaltsloser "Vorabscreen" gezeigt wird, weiß ich auch nicht. Die anderen dort zu findenden Angaben (Preisträgerin des Lore-Bronner-Preises 2005, Weilheimer Festspiele) lassen sich jedoch leicht im Netz verifizieren, für die Rolle der Julia Brahms konnte ich nur noch diese Quelle finden... aber persönliche Informationen sind ja auch was wert. Ich trag mal auf der Diskussionsseite ein paar Dinge zusammen, vielleicht verschiebt und überarbeitet jemand dann den Artikel, oder ich mach es, wenn ich ein bisschen Zeit hab. Bis dann --Joni 19:08, 22. Okt. 2008 (CEST)
Villeicht hilft auch, bei der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen eine Diskussion anzustoßen. Ich hatte mir auch schon eine Verschiebung überlegt, aber die Quellen waren mir zu wenig. Dass es eine Schauspielerin Friederike Lohrer gibt, dafür finden sich im Web einige Nachweise. Aber dass diese die Rolle der Julia Brahms spielt, dafür finde ich außer auf der leeren Website auch kaum Nachweise. Viele Grüße --ahz 20:58, 22. Okt. 2008 (CEST)

Lubina

Ist momentan nicht optimal. Link in vielen Seiten zeigt über redirect auf BKL. So kannte ich das bisher nicht. gruss Rauenstein 17:36, 23. Okt. 2008 (CEST)

Das hab ich auch wieder gelöscht. Jetzt brauchen wir nur noch jemanden der einen Stub zur Gemeinde schreibt. :) Gruß --ahz 18:37, 23. Okt. 2008 (CEST)

Die Seite Lubina bitte nicht löschen! Eine Seite „Lubina (Begriffsklärung)“ ist völlig sinnlos, wenn Benutzer, die nach ‚Lubina‘ suchen, nicht auch darauf hingewiesen werden. Ich habe jetzt alle Links auf den Ort Lubina in Lubina geändert und hoffe, Euch damit zufriedengestellt zu haben. Jetzt verweisen nur noch die Flüsse direkt auf Lubina. --JaS 19:14, 23. Okt. 2008 (CEST)

In zigtausend anderen Fällen heißt die BKL einfach nur Xyz (ohne Begriffsklärung in Klammern). Erst, wenn ein relevantes Lemma als Artikel auftaucht, wurde dies dann geändert. Ob der Gemeindeartikel angelegt wird, entscheidet eher der Zufall, das kleine Projekt ist noch nicht soweit, eskann also noch ein, zwei Jährchen dauern. Rauenstein 20:50, 23. Okt. 2008 (CEST)

Ich hatte den Begriffsklärungsartikel nur unter dem Lemma „Lubina“ angelegt. Von mir aus kann er auch wieder dahin zurückverschoben werden.
Ein Hauptanrecht auf das Lemma hätten meines Erachtens Artikel, die sich mit dem deutschsprachigen Raum befassen (das wären der sorbische bzw. ostfriesische Vorname oder die Cottbuser Preisskulptur), jedoch ziehe ich es allgemein vor, wenn bei mehreren inhaltlichen Artikeln das eigentliche Lemma an die Begriffsklärung geht (das wird in der Wikipedia wohl unterschiedlich gehandhabt). --JaS 21:25, 23. Okt. 2008 (CEST)
Genau die beiden (Vorname, Preisskulptur) wären wohl in der Relevanz und der Erwartung, hier sinnvolle Artikel vorzufinden, ganz weit hinten :-) Rauenstein 21:59, 23. Okt. 2008 (CEST)
Das ist aber POV. Ich vermute dagegen, dass der durchschnittliche Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia eher Infos zu deutschen Vornamen oder einem deutschen Filmfestival sucht, als zu kleinen Orten oder Flüssen im Ausland (was natürlich nichts über die Qualität der (noch virtuellen) Artikel aussagt).
Aber wie dem auch sei: ich hoffe, es ist Euch recht, wenn ich ‚Lubina (Begriffsklärung)‘ wieder nach ‚Lubina‘ verschiebe? Oder soll ich ihn lieber rüberkopieren, um Wikipedia ein paar Bytes Speicherplatz für eine chaotische Versionengeschichte zu ersparen? Oder besteht Ihr darauf, dass es irgendwann einen inhaltlichen Artikel unter dem Lemma ‚Lubina‘ mit Verweis auf eine Begriffsklärung geben soll? --JaS 16:35, 24. Okt. 2008 (CEST)
Unter das Lemma gehört die Gemeinde Lubina. Solange sie noch keinen Artikel hat, kann der Verweis auch auf die BKL-Seite führen. Das grundlegende Problem war ja, das sämtliche Links - einschließlich der Navileiste - die zur Gemeinde führen sollten - auf die BKL führten. Aber das ist ja nun behoben. --ahz 10:52, 25. Okt. 2008 (CEST)

Bethmann

Mir ist aufgefallen, dass Sie aus der BKL-Seite Bethmann den Wikilink zu Bethmann (Familie) entfernt haben, unter Berufung auf WP:BKL. Dort habe ich keine Erklärung für die Entfernung gefunden. Könnten Sie bitte die Entfernung näher begründen? Danke.--Goodmorningworld 16:37, 24. Okt. 2008 (CEST)

Das kommt davon, wenn in einer BKL zu einer Bedeutung drei Links gesetzt werden. Jetzt ist es entsprechend WP:BKL in der richtigen Form. Gruß --ahz 10:48, 25. Okt. 2008 (CEST)

Energiewirtschaftliches Institut

Hallo, ich werde jetzt meine Version noch einmal wiederherstellen und hoffe, dass ich mit den nachfolgenden Ausführungen dich überzeugen kann, oder zumindest Gesprächsbedarf besteht.

  • Auch wenn EWI und Staatswissenschaftliches Seminar LS Bettzüge nicht formal die gleiche Einheit sind, so sind beide Institute derart verzahnt, dass sie gemeinsam (in Forschung und Lehre) arbeiten.
  • Des Weiteren sind die Mitarbeiter des EWI oftmals identisch mit denen des staatswissenschaftlichen Seminars, (1/2 Stelle hier, 1/2 Stelle da).
  • Das Argument "Nicht-Gegenstand" des Artikels ist nicht triftig, denn dann darf es zu jedem Artikel nur einen Link geben.
  • Viel mehr sollte die Frage sein, leistet der Weblink einen relevanten Informationsbeitrag zum Artikel. Und darauf ist die Antwort klar ja: Beide Einrichtungen teilen ihre Aufgaben, bestehen größtenteils aus den selben Personen und arbeiten an energiewirtschaftlichen Fragestellungen.
  • Wenn deine Kritik darauf abzielt, dass der Lehrstuhl nicht im Artikel genannt ist und seine Wichtigkeit nicht herausgestellt wird, dann kann ich das gerne in den Artikel einfügen.

Grüße, --David84 10:27, 25. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, bitte einmal unter Wikipedia:WEB#Allgemeines reinschauen. Es handelt sich hier um keinen weiterführenden Link, er bezeiht sich auch nicht direkt auf das im Artikel besprochene Thema. Auf der Lehrstuhlseite Bettzüge wird das EWI nur insofern erwähnt, als das die Website des EWI dort verlinkt ist. Also keinerlei zusätzliche Informationen, und der Lehrstuhl ist nicht Gegenstand des Artikels. Viele Grüße --ahz 10:46, 25. Okt. 2008 (CEST)

Du hast Recht. Kommentar mit Sorry! zurückgezogen. --David84 11:36, 25. Okt. 2008 (CEST)

Velká Kraš

Alle Achtung! So hat die de:wp einen längeren Artikel als cz:wp. Kannst Du zur Geschichte vor 1930 irgend etwas ergänzen? Mähren oder Schlesien? Gruß --Pelagus 13:42, 25. Okt. 2008 (CEST)

Aus der 10 MB Broschüre zur Ortsgeschichte lässt sich sicher noch etwas mehr entnehmen. :) Ich schreib aber erstmal nur hinzu, dass es zu Österreichisch- Schlesien gehörte. Gruß --ahz 13:56, 25. Okt. 2008 (CEST)

TSV Fortitudo Gossau

Bitte erlaeutere einem FastNewbie warum dieser Artikel geloescht wurde. Die Erstligavereine in CH werden im Artikel [[Handball] aufgefuehrt. Ich denke, diese sind relevant. Oder gibt es vielleicht einen anderen Grund? --robbel60 10:41, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo Robbe160, an der Relevanz lag es sicher nicht. :) Aber zwei Sätze und zwei Weblinks - das war kein Artikel, eher ein Linkcontainer. Wenn du bitte mal bei WP:WSIGA reinschaun könntest.... Etwas zum Aufbau eines Artikels über Sportvereine findest du auch unter Wikipedia:Formatvorlage Sportvereine. --ahz 10:58, 26. Okt. 2008 (CET)

Danke für die Antwort. Muss ich mir dann mal als Baustelle vornehmen. P.S.: Robbe ist gut, aber ich bin Robbel. :-) --robbel60 11:46, 26. Okt. 2008 (CET)

Danke auch für die freundliche Begrüßung, jetzt hab' ich aber was zu lesen!--robbel60 11:59, 26. Okt. 2008 (CET)

TSV Fortitudo Gossau

Bitte erlaeutere einem FastNewbie warum dieser Artikel geloescht wurde. Die Erstligavereine in CH werden im Artikel [[Handball] aufgefuehrt. Ich denke, diese sind relevant. Oder gibt es vielleicht einen anderen Grund? --robbel60 10:41, 26. Okt. 2008 (CET)

Hallo Robbe160, an der Relevanz lag es sicher nicht. :) Aber zwei Sätze und zwei Weblinks - das war kein Artikel, eher ein Linkcontainer. Wenn du bitte mal bei WP:WSIGA reinschaun könntest.... Etwas zum Aufbau eines Artikels über Sportvereine findest du auch unter Wikipedia:Formatvorlage Sportvereine. --ahz 10:58, 26. Okt. 2008 (CET)

Danke für die Antwort. Muss ich mir dann mal als Baustelle vornehmen. P.S.: Robbe ist gut, aber ich bin Robbel. :-) --robbel60 11:46, 26. Okt. 2008 (CET)

Danke auch für die freundliche Begrüßung, jetzt hab' ich aber was zu lesen!--robbel60 11:59, 26. Okt. 2008 (CET)

Juso

hey, in deiner version des juso-artikels waren teilweise eklatante fehler enthalten, beispielsweise dass die juso rayonverbote unterstützt. habe das korrigiert. --Functionist 23:13, 26. Okt. 2008 (CET)

Ist meine Version. Falsch geschrieben, sorry.
AHZ, zu dir, das da ist wohl gut gemeint, aber der Titel in der jetzigen Form erweckt den Anschein, die Partei sei für Frauen (Jungsozialistinnen). Die Form JungsozialistInnen ist ein Binnen-I (oder wie man das nennt) und ist fester Bestandteil des Parteinamens. --dvdb 23:18, 26. Okt. 2008 (CET)
Dann sollte es aber wieder unter das vorherige Lemma kommen, in der WP wird das Binnen-I gründsätzlich nicht verwenden, siehe WP:NK#Männliche und weibliche Bezeichnungen. --ahz 08:39, 27. Okt. 2008 (CET)

Orlické Záhoří

Hallo AHZ, weil ich gerade bei den Glashütten bin, möchte ich die Ortsteile Černá Voda und Kunštát neu anlegen und bin mir nicht sicher, welche Klammerzusätze ich da nehmen soll. Beide Ortsnamen sind anderweitig belegt. Was würdest Du nehmen bzw. wie ist es korrekt, Okres oder Gemeinde? in cz-wiki bin ich auch nicht schlau geworden und unter obec.cz auch nicht. Danke im Voraus und Grüße --Wietek 16:46, 28. Okt. 2008 (CET)

Hallo Wietek, bei Ortsteilen, bei denen es keine amtlichen Zusätze gibt, nehme ich bei Mehrdeutigkeit den Gemeindenamen als Klammerzusatz. Viele Grüße --ahz 19:37, 28. Okt. 2008 (CET)

Einzelnachweise

Hallo AHZ, anscheinend haben wir unterschiedliche Ansichten bezüglich Weblinks in Einzelnachweisen. Ich habe in der Hilfe keine Begrenzung gefunden, lediglich in der Rubrik Weblinks soll man sich auf 5 Stück beschränken. Darum meine allgemeine Frage: Gibt es eine Begrenzung der Weblinks in den Einzelnachweisen?

Nun speziell zu dem Artikel. Ich fürchte, ganz ohne Einzelnachweise kommt wieder ein Löschantrag, weil Quellen fehlen. Schließlich ist nur 1 Link zu einer Internetliste im Artikel, und nur eines der genannten Museen (Prag) habe ich innerhalb der deutschen Wikipedia verlinken können. Immerhin habe ich 2 Museen (Prag und Brünn) in der tschechischen Wikipedia gefunden, darf ich in den Einzelnachweisen dahin verweisen? Bist du einverstanden mit nur 4 Links? Zu Koprivnice und Bitov, weil in deutsch, und zu Mlada Boleslav und Lany, weil immerhin in englisch? Dann wären wir hoffentlich weg vom Vorwurf der Linksammlung. --Buch-t 18:37, 31. Okt. 2008 (CET)

Hallo Buch-t,

bei WP:EN finde ich keinerlei Einschränkung zur Anzahl der Einzelnachweise. Allerdings dienen Einzelnachweise zur Untersetzung von bestimmten Aussagen. D.h. wenn die Fachwelt z.B. den Autoren Meier für einen Trottel hält, sollte dies ebenso wie die angeblich acht außerehelichen Kinder von Müller durch Quellenangaben per EN unterlegt werden. :) Bei Listen ist dies in der Regel nicht der Fall. In der Liste der Sparkassen in Deutschland wirst du auch keinen EN zu deren Websiten finden, die als Beleg deren Existenz dienen. Dies wäre auch eine verdeckte Linksammlung. Unter dem Link [6] findet sich ja die gleiche Auflistung (mit Angabe der Webadressen), so dass dieser Link auch als Beleg ausreicht und die Linksammlung ist damit auch verlinkt. Viele Grüße --ahz 18:56, 31. Okt. 2008 (CET)

Switcher

Hey, ich nehme Bezug auf diesen Edit von dir: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Switcher&diff=52463103&oldid=52459663. Ok das mit dem POV kann man vielleicht z.T. so gelten lassen, aber einen Teil der enthaltenen Wertungen würde ich auch verteidigen (so z.B. das das Unternehmen grossen Wert auf Verantwortung legt, da diese wirklich die gesamte Firmenpolitik darauf ausrichten). Nur macht konkret dein Edit mit der enthaltenen Verschiebung eines Teils zur Geschichte wenig Sinn, da damit plötzlich von der Gründerzeit ein Ausflug ins Jahr 2004 gemacht wird und dann noch Angaben zu den Mitarbeitern kommen, die dann noch weniger dort zu suchen haben um dann unten wieder im Jahr 1992 weiterzufahren. Greeets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:52, 31. Okt. 2008 (CET)

Hallo Fundriver, im Abschnitt Geschichte geht es doch chronologisch von 1981 bis 2007 aufwärts. Du meinst sicher die Unterpunkte "Wahrnehmung der sozialen Verantwortung" und "Kollektion", die dann wieder per 1991 bzw. 2006 beginnen. Die kann man auch in den Geschichtsblock einbauen, ich finde aber eine seaprate Darstellung auch besser. Viele Grüße --ahz 19:04, 31. Okt. 2008 (CET)

Aha ich habe eben auch Sachen die nicht zur sozialen Entwicklung des Unternehmens gehören dort eingebaut. So zum Beispiel 2006 die Reorganisation der Kollektion, auch wenn der grösste Teil der Geschichte des Unternehmens seit 1991 halt aus Umstrukturierungen im sozialen Bereich besteht (wobei ich selbst hier vieles ausgelassen habe, so würde man bei anderen Firmen dieser Grösse in der Wikipedia wohl noch das Solardach oder einzelne Kampagnen wie die mobile Schule u.s.w. einzeln aufführen. Aber eben das ist ja das was das Unternehmen einzigartig macht. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:02, 2. Nov. 2008 (CET)

Karel Gott

Besonders daran ist das Lied nicht, aber die tatsache das er nach langer Zeit wieder etwas gemacht hat und mit WEM er das gemacht hat ist erwähnenswert.

Verstehe ich nicht ganz, sein letztes Album Každý má svůj sen ist 2007 erschienen und dass er gelegentlich mit anderen Musikern zusammenarbeitet, ist auch nichts neues. Falls das Lied zum Reißer werden sollte, kann es gerne erwähnt werden. --ahz 17:30, 10. Okt. 2008 (CEST)

--ahz 00:24, 26. Dez. 2008 (CET)

Squash-Club Monopol Nordwest ´92, Frankfurt e.V.

Der Ersteller hat das gerade in die LP gegeben. Aus meiner Sicht sind die als Damen-Bundesligaclub (lt. Hompage) aber wohl reelvant (auch wenn das wohl nicht im Artikel gestanden hat. --HyDi Sag's mir! 11:24, 14. Okt. 2008 (CEST)

danke --ahz 00:24, 26. Dez. 2008 (CET)