Benutzer Diskussion:AHZ/09/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Hochwasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielen Dank

Mit dem Verschieben ist es gar nicht so einfach wie ich gedacht habe. -- HolgerHw 12:54, 2. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, ich habe es erstmal wieder zurück geschoben, weil unter dem richtigen Ziellemma schon eine Seite angelegt war. Schaust du bitte bei Hilfe:Archivieren rein. Ich kann die automatische Archivierung nur empfehlen. Viele Grüße --ahz 13:02, 2. Jun. 2009 (CEST)

Ich hoffe, ich komme damit klar. Gibt es irgendwo eine Step-by-Step-Anleitung? So wie man es z. B. aus dem Windows heraus kennt. -- HolgerHw 13:05, 2. Jun. 2009 (CEST)
Außer der recht gleichlautenden Anleitung auf Vorlage:Autoarchiv finde ich auch nichts. Es sei denn, die XML-Beschreibung für den Vorlagenmeister nützt etwas (ist dort ganz unten zu finden). Ich habe damit aber auch noch nicht hantiert. Viele Grüße --ahz 13:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
Merci fürs nachschauen. Ich "wurschdle" mich mal durch. Da es hier doch einige Aufpasser gibt, kann ich ja (zum Glück) nicht viel kaputt machen. -- HolgerHw 13:57, 2. Jun. 2009 (CEST)

Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow

Tag AHZ, da du in den letzten Löschdiskussionen um meinen Weinberg-Gymnasium-Artikel so sehr mitgewirkt hast, wollte ich dich jetzt erstmal meinen neuesten "Versuch präsentieren": Benutzer:Autofan/Projekte/Weinberg-Gymnasium Sag mal, wie du das findest. Vielleicht kannst du ja auch noch etwas ausbessern...

--Autofan | Diskussion 21:25, 2. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, lange nichts mehr von dir gehört. Das sieht doch recht gut aus. Aber ehe ich mit kleineren Ausbesserungen beginne, fällt mir als erstes etwas größeres auf: Benutzer:Autofan/Projekte/Die Geschichte einer Schule - Sieben Jahrzehnte am Weinberg.

Das Filmprojekt ist ja ziemlich mit dem Artikel verlinkt. Bist du dir sicher, dass du das über die Relevanzschwelle hieven kannst? Hat der Film Preise bekommen?

Sonst würde ich vorschlagen, das Projekt im Schulartikel einzubauen. Viele Grüße --ahz 23:48, 2. Jun. 2009 (CEST)

Gut, werde dass mal überdenken und dir dann Bescheid gegeben, dann kannst du ja noch mal "Kontrolle lesen". --Autofan | Diskussion 17:22, 3. Jun. 2009 (CEST)
Wobei: Denkst du, ich soll dann (wenn ich die zwei Artikel zusammenführe) bei einer kurzen geschichtlichen Zusammenfassung der Schule bleiben oder soll ich den Inhalt vom Film als geschichtlichen Ablauf nehmen (wobei dieser dann noch umgeschrieben werden müsste und auch noch mal beim Filminhalt erscheinen müsste)? --Autofan | Diskussion 17:42, 3. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde die Schulgeschichte aus dem Filminhalt um das wesentliche ergänzen. Bei der Beschreibung des Filmprojekts reicht es dann aus, als den Inhalt die Geschichte der Schule anzugeben und dann speziell welche zeitlichen Schwerpunkte und Ereignisse er beinhaltet - ohne die Details, die schon in der Schulgeschichte stehen, zu wiederholen. Viele Grüße --ahz 18:37, 3. Jun. 2009 (CEST)

Löschprüfung Kinderkrebsstiftung

Hi ahz, bitte da noch mit draufgucken. lg -- Andreas Werle 22:26, 3. Jun. 2009 (CEST)

Danke --ahz 10:46, 4. Jun. 2009 (CEST)

Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland

Hi, zwei Fragen zu deiner Überarbeitung:

  • warum hast du die Kategorien rausgekickt? Waren vielleicht ein bisschen viele, aber angelehnt an die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen - und es darf doch mehr als eine Kat. vergeben werden.
  • Warum soll der bisherige Verbandsname nicht mehr in der Einleitung auftauchen? Ist derselbe Verband, nur eben unter neuem Namen, und auch noch vielfach unter dem alten Namen bekannt.

Schönen Gruß --Florian Gerlach (Nawaro) 11:28, 4. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Florian,

die Kats sind wieder drin. Die waren nur rausgefallen, weil ich nach einigen BK nur die Unterschiede im Artikeltext gesucht hatte und nicht auf die Idee kam, noch ganz nach unten zu schaun, ob da auch noch was zugekommen ist.

Dem vorigen Namen hatte ich rausgenommen, weil er ja unter Geschichte genannt ist. Wenn er noch gebräuchlich ist, kann er auch wieder hin, sollte aber nicht fett sein. Viele Grüße --ahz 11:43, 4. Jun. 2009 (CEST)

Merci --Florian Gerlach (Nawaro) 11:50, 4. Jun. 2009 (CEST)

Frage zu akademischen Graden

Kann, soll, darf ein akademischer Grad in einer Infobox erwähnt genannt werden? Siehe z. B. Hünnebeck Mit den Namenkonventionen komme ich nicht ganz klar. Auf einer Seite die ich erstellt habe, wurde der Dr.-Ing. Titel unseres Geschäftsführers mit dieser Begründung gestrichen. -- HolgerHw 15:46, 4. Jun. 2009 (CEST)

Hallo HolgerHw, nach Wikipedia:NK#Allgemeines_2 gehört der akademische Titel dort nicht an den Namen. Für die Führung eines Unternehmens ist er auch völlig unwesentlich. Zudem ist daraus auch nicht ersichtlich, auf welchem Fachgebiet der Herr promoviert wurde. --ahz 18:01, 4. Jun. 2009 (CEST)

Hallo ahz, danke für deine Auskunft. -- HolgerHw 19:47, 4. Jun. 2009 (CEST)
Ich bin mir nicht so sicher, ob AHZ Recht hat. Nach Wikipedia:NK#Allgemeines_2 hat der Doktor lediglich im Artikelnamen nichts zu suchen. In allen anderen Bereichen kann er rein. M. E. muss er da sogar rein, da der Inhaber, sollte er den Doktor in seinem Ausweis eingetragen haben, ein Anrecht auf entsprechende Anrede hat.--94.217.29.103 02:46, 7. Jun. 2009 (CEST)--Günter Rehorst 09:32, 9. Jun. 2009 (CEST)
Schaust du mal bitte aus den Passus: Akademische Grade werden nur in den Biografien der Person erklärt, z. B. „sie promovierte in Ökonomie“, der Grad wird den Personennamen nicht vorangestellt. Wenn es sich nicht um Artikel zur Person handelt, haben sie auch keinen enzyklopädischen Informationswert. Ein Dr. Dr. Meier, der einem Unternehmensvorstand angehört, was ist der - Philosoph oder Chemiker? Wissenschaftlich ist er in dieser Funktion sicher nicht tätig. Somit ist das reine Titelitis. --ahz 10:00, 9. Jun. 2009 (CEST)

Wladimir Sarew

Bezüglich deine Änderungen am Wladimir Sarew, hattest Du die Disk. Seite dir angeschaut?Denn seine Bücher werden unter Vladimir Zarev herausgegeben. Gruß-- Vammpi 00:26, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Vammpi, hab ich gelesen. Ausschlaggebend ist - er ist Bulgare und lebt in Bulgarien. Also sind die WP:NKK anzuwenden. Du wirst auf dem deutschen Markt sicher auch z. B. zur Genüge Chachaturyan und Prokoffieff finden. Anders wäre es, wenn es sich um einen im deutschen Sprachraum lebenden Bulgaren handeln würde. Viele Grüße --ahz 01:49, 9. Jun. 2009 (CEST)

Es ist schon hoechst aufschlussreich zu sehen, wie so eine Maschine wie Wikipedia, einstiger Vorreiter von crowdsourcing, tatsaechlich im Inneren funktioniert. Wikipedias Rechtschreibregeln stehen also ueber den Tatsachen der Realitaet? Da kann ich mir das Lachen nicht verkneifen.

I rest my case, und wuensche euch weiterhin viel Erfolg. Regards, Todor

Anders ist das Babel an Transkriptions- und Transliterationsschreibungen nicht zu beherrschen. Seine Originalschreibweise ist in seiner Heimat Владимир Зарев. Das ist ja genau der Sinn und Zweck, weswegen wir Transkriptionsregeln geschaffen haben. --ahz 09:52, 9. Jun. 2009 (CEST)

Nicht nur wir: Vor uns waren schon andere crowdsourcing-lachhafte und völlig unwissenschaftliche Lexikographen da, die möglicherweise, wiewohl steinalt, selbst WP noch überleben werden ... Nepomucki 11:38, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hohenems

Hallo, du hast gerade Änderungen im Abschnitt Verkehr des Artikels Hohenems gemacht. Dabei wurde nichts von mir verändert und ich finde gut, das beim Flughafen nicht ohne Quelle zu schrieben (ich kann mich auch nicht an so etwas erinnern, bin aber vielleicht einfach zu jung) aber warum hast du auch die Hinweise der Autobahnanbindung an Deutschland und die Schweiz rausgelöscht? Das ist für einen grenznahen Ort wie Hohenems schon wichtig und das es stimmt, kann jeder in 2 Minuten mit z.B. maps.google.at rausfinden. Besten Gruß! -- Nestrus 18:18, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Nestrus, die Autobahnanbindung steht doch drin. Wenn auch eine zu einer deutschen Autobahnen besteht, kannst gerne die betreffende Autobahn verlinken. Der Text war ohnehin wenig aussagefähig. Viele Grüße --ahz 18:29, 10. Jun. 2009 (CEST)

Konstantin Arkadjewitsch Raikin

Hallo ahz,

ich habe an obigem Artikel erste Hilfe geleistet, mit Google übersetzer und ein bisschen Phantasie. Vielleicht kannst du da nochmal drübergehen und ggf. Fehler korrigieren, die ich gemacht habe? Vielen Dank dir :) --Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 18:46, 10. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe ein paar kosmetische Verbesserungen getätigt. Meine Russischkenntnisse sind aber auch nicht so herausragend :) --ahz 19:38, 10. Jun. 2009 (CEST)

Max Marinko

Hi ahz, da ist wieder ein Tischtennisspieler mit Bezug zur CSSR. Wenn Du magst ... Gruß --tsor 17:22, 11. Jun. 2009 (CEST)

Habe noch ein bissel ergänzt. Nach [1] war er in Kanada neunmal Landesmeister im Doppel, aber genauere Angaben fehlen dazu. Das hab ich deshalb nicht geändert.

Nach [2] und der o.g. anderen Site der gleichen Quelle soll er schon 1942 in die Slowakei übersiedelt sein und auch 1942 bei ŠK Bratislava mit dem Spielen angefangen haben. Da mir das zu widersprüchlich zu den biografischen Angaben ist, habe ich da auch nichts geändert. Viele Grüße --ahz 18:31, 11. Jun. 2009 (CEST)

Es gibt einige Widersprüche. Den neunmaligen kanadischen Titel hatte ich auch gesehen. Aber "8" schliesst ja die "9" nicht aus :-)) Leider finde ich bei Deinen Ergänzungen keine Vornamen der Spieler. Das muss daher eben so stehen bleiben. - Vielen Dank, ahz, hast Dir wieder ein paar Tischtennisbälle verdient ;-)) Gruß --tsor 18:39, 11. Jun. 2009 (CEST)
Ich hab noch mal gesucht, aber ich finde leider auch die Vornamen nirgends. Viele Grüße --ahz 19:02, 11. Jun. 2009 (CEST)

Artikel "Axel Wirth"

Sehr geehrter Bearbeiter des Wikipedia-Artikels "Axel Wirth",

der Wikipedia-Artikel zu meiner Person gibt den Sachverhalt unvollständig wieder. Verschwiegen wird, dass sich die Rüge ausschließlich auf einen organisatorischen Fehler bezog. So steht es zutreffend auch in dem zitierten Beitrag der Sueddeutschen Zeitung (http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/171/336020/text/). Der Vorwurf ging allein dahin, den betreffenden Mitarbeiter (der nicht mehr an meinem Lehrstuhl tätig ist) unzureichend überwacht zu haben. Allein aus seinem Bereich – ohne mich zu informieren – kam das fremde nicht zitierte Gedankengut. Mir wurde ausschließlich vorgeworfen, dies nicht erkannt zu haben. Niemals wurde mir selbst der Vorwurf gemacht, ich hätte fremdes Gedankengut ohne Zitat verwendet. Dies ist schriftlich belegt.

Diese entscheidende Tatsache ist anzuführen. Ohne sie ist der Artikel ehrverletzend und nicht hinnehmbar.

Entsprechendes gilt für eine weitere Tatsache: Die Rüge blieb unterhalb der disziplinarrechtlichen Schwelle (der Grund ergibt sich aus obigen Ausführungen). Auch dies ist so wörtlich im zitierten Beitrag der Sueddeutschen Zeitung nachzulesen und darf in den Ausführungen ebenfalls nicht fehlen.

Die entsprechenden Wikipedia-Ausführungen müssten somit wie folgt lauten: "Der Rektor der Technischen Universität Darmstadt hat daraufhin Wirth eine dienstliche Rüge unterhalb der disziplinarrechtlichen Schwelle, ausschließlich bezogen auf einen organisatorischen Fehler erteilt."

Diese Richtigstellung habe ich am 31.03.2009 veranlasst (s. Versionsgeschichte). Am selben Tag haben Sie die Änderung zurückgesetzt. Hierin liegt eine Entstellung der Tatsachen. Ich darf Sie deshalb bitten, entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Wirth

Nachrichtlich an Herrn Sebastian Moleski, Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V., info@wikimedia.de

Fakt ist, dass du die Rüge bekommen ist. Welchen Gegenstand und Bezug diese hatte, darauf kannst du auf deiner Website gerne näher eingehen. WP ist dafür nicht der geeignete Ort. Außerdem wird deine Sicht der Dinge bereits im Artikel ausreichend dargelegt. --ahz 14:19, 12. Jun. 2009 (CEST) ahz 14:19, 12. Jun. 2009 (CEST)

deutsche Namen

Warum entfernst du die deutschen Namen aus den Artikeln der zwei neuen Europaabgeorneten aus Tschechien? Ich bin kein Deutscher, aber ich kann deine Änderung keinesfalls befürworten. Bogorm 19:00, 12. Jun. 2009 (CEST)

Schon mal in Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete: Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Da beide nach 1945 geboren wurden, sind sie also nicht in Teplitz-Schönau oder Schüttenhofen geboren. --ahz 19:05, 12. Jun. 2009 (CEST)

Hm, aber das ist der deutsche Name. Schon gut, ich habe einen Kompromiß vorgeschlagen, der beide Namen vorsieht, so ist es für den deutschsprachigen Leser (und den Leser, der Deutsch und kein Tschechisch kann) verständlicher. Gib mir bitte Bescheid, wenn du unzufrieden bist und falls ja, warum. Es steht im von dir zitierten Text die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt und nicht nur/ausschließlich die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt. Im Kompromißvariant wird sie neben der alten Bezeichnung verwendet, also kein Verstoß mehr von meiner Seite. Bogorm 19:09, 12. Jun. 2009 (CEST)
Was ich meinte, kurz und bündig gesagt, war, daß der Text den Gebrauch des heutigen Namens fordert, aber den Gebrauch des deutschen Namens nicht untersagt. Deshalb beide nebeneinander, abgemacht? Bogorm 19:12, 12. Jun. 2009 (CEST)
Da beide Städte einen Artikel haben, ist das auch nicht erforderlich und nicht üblich. Wer mit Sušice und Teplice nichts anfangen kann, braucht nur dem Link zu folgen und am Artikelanfang der Ortsartikel stehen immer die deutschen Toponyme. --ahz 19:21, 12. Jun. 2009 (CEST)
AHZ, darf ich dich fragen, ob du Tscheche bist (es gibt cs:User talk:AHZ)? Ich als Bulgare gelte als neutral in diesen deutsch-tschechischen Fragen. Ich will wirklich nicht, daß die deutschen Namen in der deutschsprachigen Wikipedia entfernt werden. Siehe z. B. den Artikel über Alexandroupolis: tr:Dedeağaç, ihre Wikipedia akzeptiert überhaupt nicht den heutigen griechischen Namen außerhalb der Klammern für die griechische Sprache und in ihrer ganzen Wikipedia gibt es nur einen Artikel, der den echten griechischen Namen benutzt. Es stimmt nicht, daß ich das als Beispiel befürworte, der pantürkistische Revanchismus ist sehr gefährlich, aber ein Kompromiß mit beiden Namen scheint mir wirklich die beste Lösung zu sein. Bogorm 19:30, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe in der Tat in der cs:Wikipedia denselben Benutzernamen. Maßgeblich sind aber einzig die WP:NK. Ob die Stadt Sušice nun auf deutsch Schüttenhofen heisst, ist in Personenartikeln, die Leute beschreiben, die dort geboren wurden, nachdem sie amtlich nur noch Sušice heisst, völlig uninteressant. Letzlich gibt es Leute, die in Sušice geboren sind, bei anderen steht dort Schüttenhofen, weil der Name zur betreffenden Zeit amtlich war. Ich achte schon sehr drauf, das bei Leuten die vor 1945 geboren sind, nicht Teplice oder Sušice drin steht, aber genau, dass bei den später geborenen kein Teplitz-Schönau oder Schüttenhofen auftaucht. Für deutsche Bezeichnungen gibt es eine lange Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte und in den Ortsartikeln stehen sie auch. Aber es gibt auch Stellen, wo sie nicht hingehören, weil sie keinen Zusammenhang ergeben. --ahz 19:58, 12. Jun. 2009 (CEST)

Wunschliste

Hallo AHZ, erst einmal einen großen Dank für deine fleißige und unermüdliche Arbeit bei den tschechischen Artikeln. Falls Du nach dem Okres Šumperk mal wieder Lust bekommst die zu bearbeitende Region in Tschechien zu wechseln, wäre es schön, wenn Du in deiner Abarbeitungsliste den Okres Děčín weiter nach oben setzen könntest, da er auch direkt an meinen Heimatkreis angrenzt ;-) Vielen Dank und Viele Grüße Mike Krüger, ?! 03:44, 14. Jun. 2009 (CEST)

Da sind ja gar nicht mehr soviele rote Links. :) Ist vorgemerkt. Viele Grüße --ahz 20:48, 14. Jun. 2009 (CEST)

Dann wäre es doch gleich ein leichtes für Dich, wenn Du die Okres im direkten deutschen Grenzraum abarbeiten könntest :-). Es fehlen auch immer nur einzelne Gemeinden und das Interesse grenzübergreifend Informationen zu den Gemeinden (mit ihrer Geschichte und ihren Sehenswürdigkeiten) sollte nach der Grenzöffnung auch groß genug sein und daher von bevorzugter Relevanz. Großen Dank für dein Engagement und viele Grüße Mike Krüger, ?! 19:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
Aber ganz so groß will ich das weiße Loch im Landesinnern auch nicht lassen. :) --ahz 08:55, 16. Jun. 2009 (CEST)

seite gelöscht

warum wurde mein Wiki von Dir gelöscht?

wäre eine andere kategorie korrekt? wenn ja, welche?

warum kann es eine Seite zu corus geben, die ähnlichen Inhalt hat?

Danke für die Mühe

Sirges corus GmbH

Wir schreiben hier nicht die Gelben Seiten! Bitte WP:RK lesen. --ahz 13:03, 19. Jun. 2009 (CEST) ahz 13:03, 19. Jun. 2009 (CEST)

autofocus videowerkstatt

hallo ahz, danke für die strukturierungshilfe, ist jetzt viel übersichtlicher. ich würde gerne noch die kategorie soziale bewegung hinzufügen, weiß aber nicht wie das geht. kannst du helfen? --Juoel 18:44, 19. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Juoel, das ist ganz einfach. Du brauchst nur am Ende des Artikels [[Kategorie:Soziale Bewegung]] einzufügen. Ich habe es aber schon gemacht. :) Näheres und ausführliches zu den Kategorien findest du unter Hilfe:Kategorien. Gruß --ahz 20:48, 19. Jun. 2009 (CEST)

Vielen Dank! -- Juoel 10:03, 20. Jun. 2009 (CEST)

Bauwürdigkeit

So liest es sich auch viel besser, danke! Hatte gestern abend leichte Konzentrationsprobleme.;)-- Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 13:18, 20. Jun. 2009 (CEST)

Gerne geschehen. --ahz 14:02, 20. Jun. 2009 (CEST)

Rosenhonig (mel rosatum)

Rosenhonig ist das falsche Lemma. Diskussion siehe dort. oder auch bei Benutzer:Lutheraner die Disk. Schönen Abend.-- rb fish<OX 19:28, 21. Jun. 2009 (CEST)

Dann brauchst du nur noch unter dem Lemma eine Begriffsklärung einzustellen. --ahz 19:35, 21. Jun. 2009 (CEST)

Ja, ja- kenn ich schon wird dann aber gelöscht Nicht WP.BLK etc... Aber danke-- rb fish<OX 21:45, 21. Jun. 2009 (CEST)

Der Rosenblütenhonig wird doch im Artikel erwähnt. Ich glaube auch nicht, dass der jemals einen Artikel bekommen wird. Viele Grüße --ahz 21:58, 21. Jun. 2009 (CEST)

Umsoweniger SDinn macht es das Lemma nach Rosenhonig zu verschieben-- rb fish<OX 08:38, 22. Jun. 2009 (CEST)

Rosenhonig (mel rosatum) ist nicht Rosenhonig. 
Genau so wenig, wie Herr Müller-Lüdenscheid Herr Müller ist.
Ein Verschiebung von Rosenhonig (mel rosatum)= pharmazeutisches Präperat
zur Sammelbezeichnung Rosenhonig wäre falsch,
unintelligent, Blödsinn, Vandalismus, Wissensvernichtung !!!-- rb fish<OX 13:50, 22. Jun. 2009 (CEST)

Es käme ja auch wohl niemand auf die Idee William Black (Arzt) nach William Black zu verschieben. Siehe Disk Rosenhonig (mel rosatum)-- rb fish<OX 14:02, 22. Jun. 2009 (CEST)

Tschechische Grenzübergänge

Hallo AHZ, du hast zwar nicht sehr viele Angabe über deine Vorlieben, aber tritts immer wieder bei tschechischen Orten in Erscheinung. Deshalb komme ich auch zu dir, ob du mich etwas unterstützen kannst bei dem Artikel Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten, bevor sie durch Schengen in kurzer Zeit alle vergessen sind. In Österreich habe isch schon einmal eine ganze Weile gerauft, bis sie zusammen waren. --danke und Gruß aus dem Wienerwald K@rl 23:31, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hallo K@rl, da muss ich mal schaun, was ich da noch zusammenbekomme. Viele Grüße --ahz 01:16, 22. Jun. 2009 (CEST)

Danke schön, die Übersicht wächst ganz schön durch die Mithilfe einiger :-). Für Polen möchte ich es auch machen, nur da habe ich leider noch weniger Ahnung :-( --K@rl 09:38, 22. Jun. 2009 (CEST)


Hallo, was ist den falsh mit dieses? [[3]]. Das buch sagt es deutlich. Danke Alexikoua 08:16, 23. Jun. 2009 (CEST)

Das mag zwar stimmen, aber deine Änderung ist nun wirklich keine Verbesserung, sie besteht nur aus Fehlern. --ahz 08:25, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hallo. Ich verstehe. Ich glaube das diese version jeztz ok ist "Die Griechen beschuldigten die Çamen der Kollaboration "-"Ein Teil der Çamen kollaborierte" (quelle: Hermann Frank Meyer Blutiges Edelweiß: Die 1. Gebirgs-division im zweiten Weltkrieg) (Ganz deutlich der Unterschied). DankeAlexikoua 08:42, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Alexikoua, so ist es jetzt in Ordnung. Viele Grüße --ahz 08:55, 23. Jun. 2009 (CEST)

Reichenberg Begriffsklärung

Hallo AHZ, kannst Du mal über den Eintrag bei Personen sehen. Mir erschließt sich aus den angegeben Quellen nicht, warum der unter Reichenberg aufgeführt ist. Ich denke Reisberg wäre da richtiger. Danke für Deine Mühe -- Bm reichenberg 18:38, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Bm reichenberg, mir war das auch unklar. Im Artikel ist eine solche Schreibung nicht genannt und eine Weiterleitung mit dem Lemma besteht auch nicht. Ich hab ihn entfernt. --ahz 21:00, 23. Jun. 2009 (CEST)

Begleitalkohol(e)

Hallo,

das Begleitalkohole keine stoffgruppe sind verstehe ich nicht ganz. Sind ja mehrer Alkohole, die gemeinsame Eigenschaften bzgl. Entstehung und Bedeutung haben. Nach

http://de.wikipedia.org/wiki/Stoffgruppe#Untergruppen_nach_Anwendung_und_Eigenschaften

fand ich das daher ganz plausibel. Oder verstehe ich da was falsch?

Gruß f_igy

Hallo f_igy, ich sehe das eher als Sammelbegriff, die Alkohole sind z.B. eine Stoffgruppe. Viele Grüße --ahz 09:07, 24. Jun. 2009 (CEST)

Hm, in der Literatur hat sich der Begriff "Begleitalkohole" für die ganze Gruppe ziemlich eingebürgert (s. z.B. google). Begleitalkohol schreibt man dann, wenn man nur einen meint. Zumindest eine Weiterleitung wäre glaube ich ganz sinnvoll. Übrigens habe ich unter Fuselöle einen sehr ähnlichen Artikel gefunden, der aber m.E. nicht so fundiert geschrieben ist. Wie geht man denn üblicherweise mit dieser Synonymproblematik (hier: Fuselalkohol(e), Fuselöl(e), Begleitalkohol(e)) um? Grüße f_igy

Die Weiterleitung sollte in der Tat wieder rein. Bei den Fuselölen sehe ich es ähnlich, das ist auch ein Sammelsurium verschiedener Substanzen, jedoch keine konkrete Stoffgruppe. --ahz 08:53, 25. Jun. 2009 (CEST)

Prima. Ich würde dann Begleitalkohole -> Begleitalkohol weiterleiten. Soll ich die Fusel-Artikel auch umleiten, oder ist das nicht so gewünscht? Ich bin der Meinung, das alle Begriffe Synonyme sind.

Fuselalkohol(e) -> Fuselöl(e) -> Begleitalkohol(e)) -> Begleitalkohol

Mennoniten(an)siedlungen

Hallo, du hast vor langer Zeit eine Verschiebung vorgenommen (mittlerweile nochmal verschoben, und für einen analogen Artikel auch so gemacht). Ich beschäftige mich zZ ua mit diesem Thema, daher eine Frage: gab es einen speziellen Grund, in der Klammer Mennonitensiedlung statt MennonitenANsiedlung zu verwenden? Offenbar ist nämlich lt. Verwendung in der Literatur letzteres richtiger. Es handelt sich ja auch nicht um einzelne Siedlungen, sondern um größere Gebiete, in denen sich Mennoniten angesiedelt haben/angesiedelt wurden (mit jeweils mehreren/vielen einzelnen Siedlungen/Dörfern). Wenn nichts anderes dagegen spricht, möchte ich es daher erneut verschieben. -- SibFreak 08:22, 24. Jun. 2009 (CEST)

Hallo SibFreak, ich hatte Siedlung gewählt, weil der Artikel doch eher eine konkrete Siedlung beschreibt und nicht nur die Ansiedlung der Mennoniten dort. Viele Grüße --ahz 09:02, 24. Jun. 2009 (CEST)

Naja, Ansiedlung ist dort – und bzgl. Mennoniten in Russland und evtl. anderswo generell – nicht nur als Prozess gemeint (obwohl der im Artikel auch beschrieben wird, jetzt zumindest), sondern wurde/wird, wie gesagt, als Oberbegriff für die (hier) über 20 Dörfer = Siedlungen verwendet. -- SibFreak 09:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich bevorzuge Siedlung, weil mir der Begriff eindeutiger erscheint. Bei Ansiedlung, dass natürlich auch möglich wäre, geht nicht klar aus dem Wort hervor, ob es im Sinne von Siedlung oder Besiedlung zu verstehen ist. Das wäre im Lemma nicht so vorteilhaft. Viele Grüße --ahz 12:59, 24. Jun. 2009 (CEST)
Aber dann ist der Singular falsch: Chortiza ist/war nicht eine Siedlung, sondern das waren, wie gesagt, > 20 Siedlungen im Sinne von Dörfern. Dito Molotschna (> 50 Dörfer). Alternative wäre: Menonnitenkolonie. -- SibFreak 13:49, 24. Jun. 2009 (CEST)
Da stellt sich die Frage, was der Artikel überhaupt beschreibt, die Menonnitenkolonie Chortiza oder die Siedlung Chortiza? Wahrscheinlich beides. Das ist so bunt vermengt - mal ist vom Siedlungsgebiet, dann wieder vom Dorf die Rede - dass sich das kaum durchblicken lässt. --ahz 19:55, 24. Jun. 2009 (CEST)
Er will mMn eigentlich die Kolonie beschreiben, das legt auch die Verlinkung aus der Tabelle des Übersichtsartikels Russlandmennoniten nahe (s. Zwischenüberschrift: Chortiza war eine, und zwar historisch die erste, der vier Mutterkolonien; von der Spaltenüberschrift mal abgesehen...). Da ist noch viel zu tun, noch mehr hier: Mennonitenansiedlung im Altai. Ich bin da dran. -- SibFreak 20:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde hier vielleicht Siedlungsbezirk oder Kolonistenbezirk nehmen, siehe dazu auch Schwarzmeerdeutsche. Die ukrainische Wiki hat auch schon ein bissl Vorarbeit geleistet, siehe uk:Хортицька волость bzw. als Übersicht uk:Категорія:Німецькі колонії. Der Name "Siedlung" trifft es halt leider nicht sehr gut ... deswegen würd ich hier auch für einen anderen Namen plädieren ... -- murli (Post) 23:26, 24. Jun. 2009 (CEST)
Ich würde das Lemma Kolonie Chortiza (oder ähnlich) vorschlagen. Das was aber das Dorf betrifft, sollte zuvor herausgeklaubt und unter dem Lemma Chortyzja (Saporischschja) abgelegt werden. --ahz 09:00, 25. Jun. 2009 (CEST)
Klingt nach vernünftigem Vorschlag, die englische Wiki machts ebenso. Allerdings sollte es Kolonie Chortitza angelehnt an den deutschen Namen heissen. Im übrigen ist der Inhalt des Artikels nicht wirklich für Chortyzja (Saporischschja), außer vielleicht einer Jahreszahl steht da wenig definitives zum einzelnen Ort drin. Werds mir aber morgen mal anschauen. -- murli (Post) 23:33, 25. Jun. 2009 (CEST)
Bezüglich des Lemmas ist dein Vorschlag besser. Der reine Inhalt zu Chortyzja (Saporischschja) geht wohl bei: Beim Bau des Dneprogres Staudamms am Dnjepr 1926 musste das Dorf Einlage wegen Überflutung verlegt werden... los. Allerdings folgt dann sehr viel Geschwurbel. --ahz 23:39, 25. Jun. 2009 (CEST)

Eintrag Dirty Deeds '79

Hallo AHZ,

ich habe den Eintrag der Dirty Deeds '79 verfasst. Leider habe ich ihn durch einen Linkklick bei Molotow Soda aufgezogen. Dadurch wurde ein Rechtschreibfehler im Namen der Band, nämlich das fehlende Leerzeichen vor dem Hochkomma mitgenommen. Mir gelingt es nicht den Titelnamen zu korrigieren. Können Sie bitte in dieser Sache helfen. Falsch: Dirty Deeds'79 Richtig Dirty Deeds '79

Würde mich über Unterstützung freuen. Vielen Dank im voraus und freundliche Grüße

 Fufant

--Fufant 23:03, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Fufant, stimmt das Lemma jetzt? Viele Grüße --ahz 23:22, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ich danke sehr herzlich für die Hilfe. Ebenfalls freundliche Grüße --Fufant 01:14, 28. Jun. 2009 (CEST)

Geb-Dat

Salut AHZ. ...ist mit Quelle hinterlegt, die Website des Festivals wird sich die Daten kaum aus den Fingern gesogen haben - Ich konnte keine andere Quelle dafür finden. Auf seiner Homepage steht es auch nicht. Es wurde also offensichtlich nicht von ihm veröffentlicht. Das ändert wohl nichts an der Tatsache, dass den Autoren an dem Wiki-Prinzip noch andere Dinge stören. Ich halte die Entfernung des Datum für durchaus angebracht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:17, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Nolispanmo, abgesehen davon dass der Autor, oder besser wohl die Marketingtante des Herrn Sollak sich an ihren Lobeshymnen festklammert, ist es in dieser Branche Usus, dass die alle ihr Alter verheimlichen wollen. Das ist auch nichts neues, dass deren Management-Vetteln gerne die Geburtsdaten verschinden lassen. Das gab es schon bei einigen Opernsägern. Naja, der 70-jährige Don Giovanni wirkt nicht so gut wie der alterslose Sänger hinter seiner seiner Schminke. :) Dass er sein Geburtsdatum nicht veröffentlichen will, ist üblich, da es aber über eine Festivalsite, die mir da recht glaubwürdig erscheint, sollte das auch drin bleinen (Quelle ist genannt), es sei denn er weiss nach, dass er noch zehn Jahre älter ist. :) Viele Grüße --ahz 22:30, 29. Jun. 2009 (CEST)

hmmm.... diese Website ist keine Quelle, schon gar nicht wenn sie die einzige ist und es um persönliche Daten geht. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:42, 29. Jun. 2009 (CEST)
(BK) @AHZ: Hm, sorry, aber da bin ich etwas anderer Meinung. WP:BIO sagt recht klar, dass im Zweifel die Privatsphäre höher wiegt und weithin publiziert ist es definitiv nicht. Es lässt sich ja nichtmal verifizieren, ob die Angabe des Festivalveranstalters überhaupt stimmt – die könnten den genausogut aus Marketinggründen verjüngt oder das Datum einfach frei erfunden haben. Viele Grüße, —mnh·· 22:47, 29. Jun. 2009 (CEST)
Sie ist aber als Nachweis aufgeführt. Die Management-Vettel hat es auch nicht bezweifelt, sondern nur rausgeworden, weil die den zeitlosen Jüngling präsentieren will. Außerdem ist ein Geburtsdatum, kaum Teil der Privatsphäre wenn es bekannt ist. --ahz 22:50, 29. Jun. 2009 (CEST)
Ack, wieder einfügen, oder zumindest die Formulierung ändern: * 20. Jahrhundert - wasn Quatsch. Zumindest vor 1960 oder, naja, vor 1965 - muss ja stimmen, wenn er ab 1979 an der Staatsoper war... Und in den Artikel schreiben wird vom Dirigenten geheimgehalten - dann kann jeder seine Schlussfolgerungen ziehen ;-) -- SibFreak 09:33, 30. Jun. 2009 (CEST)
Im Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Wien; Matrikenverzeichnis, findet das Geburtsdatum 1956 Bestätigung, siehe Diskussion:Karl Sollak. Aber das 20. Jahrhundert ist auch nicht schlecht, da kann man nicht ausschließen, dass er noch den letzten Kaiser gekannt hat. Wenn er es so mag - bitte sehr. :) --ahz 12:57, 30. Jun. 2009 (CEST)

Medizinrecht (Zeitschrift)

Ich habe da eine Frage zum o. a. Artikel, der heute auf der URV-Seite gelistet wurde. Benutzer:InstMedR behauptet, ein Mitherausgeber der Zeitschrift zu sein und hat den URV-Baustein eigenmächtig entfernt. Meines Erachtens liegt allerdings immer noch eine mögliche URV von [4] bzw. [5] vor, solange keine Freigabe per E-Mail an permissons_de@wikimedia.org gesendet wird. Oder sehe ich das falsch? Die letzte Version (15:47, 30. Jun. 2009 von Benutzer:AHZ) dürfte allerdings unbedenklich sein. -- W. E. 16:18, 30. Jun. 2009 (CEST)

Das sehe ich genauso, die Freigabe muss von dort erfolgen, wo die Texte herstammen. Ob Benutzer:InstMedR nun ein Mitherausgeber ist, ist nicht nachprüfbar, ebensowenig, ob er überhaupt berechtigt ist, die Texte freizugeben. Genauso könnte Benutzer:InstMedR auch behaupten, er wäre sonstwer und dann von sonstwo Texte kopieren. Viele Grüße --ahz 16:25, 30. Jun. 2009 (CEST)

auch wenn ich mir selbst nicht ganz sicher bin, ob das eine URV unmittelbar ausschließt, kann ich bestätigen, dass der account Benutzer:InstMedR (wenigstens in vertretung) von herr prof. katzenmeier betrieben wird. gerade in anbetracht der tatsache, dass wiki bekanntlich eine höhere beteiligung von akademikern mehr als gut tun würde, halte ich es daher für angebracht, nachsicht walten zu lassen und den hinweis mit der bitte um eine etwas neutralere formulierung zu entfernen. mfg -- toblu [?!] 22:07, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Toblu, ich glaube zwar auch, dass die Behauptung stimmt, aber die Freigabemail halte ich für die beste Lösung. Da lernt der Autor dabei auch, dass WP keine Ablage von kopierten Texten ist, sondern wir uns auch um die Urheberrechte sorgen. --ahz 22:50, 30. Jun. 2009 (CEST) PS: Der Benutzer könnte sich in der Tat auch als Werbetexter selbstständig machen. :) --ahz 22:50, 30. Jun. 2009 (CEST)

habe übrigens gerade erst die überarbeitung von dir gelesen: in dieser fassung würde ich weder von URV noch von werbung sprechen, so dass das "bapperl" mE einfach weg sollte... da gibt es wirklich wichtigeres als die (vglw. sinnlose) freigabemail abzuwarten... -- toblu [?!] 23:09, 30. Jun. 2009 (CEST)

Ich hab auch erst nach der Bearbeitung erfahren, dass das das URV-Bapperl von Autor selbst entfernt wurde, deswegen hab ich es wieder eingestellt. Hinsichtlich der Freigabemail setzte ich bei dem neuen Mitarbeiter eher auf den pädagogischen Effekt, damit er lernt, dass es nicht ausreicht, Texte per copy&paste hier abzulagern. --ahz 00:41, 1. Jul. 2009 (CEST)

+SPD-Unterbezirk Köln

Hallo AHZ, der SPD-Unterbezirk Köln überspringt die RKs mit Links. Bitte löschung rückgängig machen. Danke.-- Vinom (bla) (!!) 16:32, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Vinom, nach Wikipedia:RK#Unterorganisationen, sind von Parteien bestenfalls Landesverbände, wenn die Partei dem jeweiligen Landesparlament in Fraktionsstärke angehört relevant. Unterbezirke sind eindeutig irrelevant. Viele Grüße --ahz 17:05, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hallo AHZ. Die RKs Unterorganisation hatte ich mir nicht angekuckt. Ich wusste nur noch, dass man bei Unterorganisationen versuchen solle, diese im Hauptartikel unterzubringen. Im Falle von Köln SPD bei SPD NRW fand ich das zu umfangreich. Köln ist ja schon ein Gemeinwesen, das größer ist, wie z.B. das Saarland, Vorarlberg oder selbst der Kanton Bern. Darum optierte ich für einen eigenen Artikel.
In der Löschprüfung habe ich gesehen, dass man eher deiner Argumentation den Vorzug gibt, was ich schade finde, da - jetzt argumentiere ich zwar nach BNS, aber nur ausnahmsweise - da die Rechtsradikalen PRO Köln und die SPD-Dissidenten vom Kölner Bürgerbündnis die RKs ja ohne Probleme übersprigen. Darum halte ich die Anwendung der RKs für Parteien auf die Köln SPD für richtiger als jene für Unterorganisationen. Aber das Verdikt der Löschprüfung akzeptiere ich erst mal, auch wenn ich es schade finde.-- Vinom (bla) (!!) 17:42, 30. Jun. 2009 (CEST)

Juniorenfirma

Hallo AHZ. Im Artikel Juniorenunternehmen mit 5 Quellennachweisen für "Juniorenfirma" und dem ersten weiterführendem Weblink der ausgerechnet http://www.juniorenfirma.de/ lautet steht nun wieder völlig unbelegt drinne dass der Begriff "Juniorenfirma" falsch sei. Ich bin schwer beeindruckt. --78.54.163.245 23:14, 30. Jun. 2009 (CEST)

Hallo, zwischen Firma und Unternehmen besteht ein Unterschied. --ahz 00:36, 1. Jul. 2009 (CEST)

Und? Juniorenunternehmen#Quellen, Juniorenunternehmen#Weblinks und Diskussion:Juniorenunternehmen. Belege würden auch helfen, aber weder in den Revertkommentaren noch Artikeldisk. kommt da was vernünftiges. Merkwürdig wie hier unbelegt Lemmaverschiebungen durchgeführt werden und bei Korrektur weiter ohne Belege revertiert wird. Erstellt man so eine Enzyklopädie? --78.48.225.227 11:44, 1. Jul. 2009 (CEST)

Hochwasser

Hallo ahz, wieder ist ein Tschechien-Kenner gefragt ;-) Wir schreiben an einem Artikel über das Hochwasser 2009 dzt. ist es noch auf der Seite Benutzer:Karl Gruber/Hochwasser 2009 in Mitteleuropa + Diskussion. Wie der Name schon sagt soll da auch CZ mit eingebaut werden. Ich habe Benutzer:JanSuchy gebeten mir zu helfen. er hat mich aber nur auf den cs:Povodeň ve střední Evropě 2009 verwiesen. Vielleicht kannst du mir da dabei helfen, was d aim Groben drin steht. --danke im Voraus K@rl 22:49, 28. Jun. 2009 (CEST)

Hallo K@rl, ich hab etwas in deinem Entwurf ergänzt. Kannst du bitte noch mal drüberschaun, ob es auch an der passenden Stelle steht. Viele Grüße --ahz 02:55, 29. Jun. 2009 (CEST)

Hallo ahz, danke für den Eintrag. Ich habe die Struktur jetzt etwas verändert, nachdem auf der Diskussionsseite die Meinung vorherrschte die Gliederung Länderweise zu machen und unter dieser die einzelnen Tage. So habe ich es einmal so versucht. Außerdem habe ich noch auf der tschechischen Wiki den cs:Wikipedista diskuse:Dingoa angesprochen, der Autor vom tschechischen Hochwasser ist, ob er was beitrgaen kann. Warum soll man vorhandene Resourcen nicht ausnutzen. Aber vielleicht kannst du über die Struktur auch noch deine Meinung abgeben. --gruß K@rl 14:05, 29. Jun. 2009 (CEST)
Es ist zwar leider noch immer nicht Schluss, aber ich habe es auf Hochwasser in Mitteleuropa 2009 mit Diskussion verschoben. Vielen Dank für die bisherige Mithilfe --K@rl 07:10, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ich hatte jetzt erst einmal nichts weiter ergänzt, weil Benutzer:Matthiasb am Wochenende noch daran arbeiten wollte. Seine Ergänzungen gefallen mir besser als meine. --ahz 12:02, 4. Jul. 2009 (CEST)
Auf den jetzigen LA sollte man glaube ich von unserer Seite gar nicht reagieren. :-( --K@rl 10:53, 4. Jul. 2009 (CEST)
Der ist aber nicht lang dringestanden. --ahz 12:02, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hallo ahz, kannst du mit dem Inhalt von [6] was anfangen und etwas ergänzen. Matthias hat scheinbar keine Zeit (soll kein Vorwurf sein). Vielleicht weißt du etwas über Schadenszahlen. es war nur einmal etwas über etwa 230 Millionen Euro, was mir etwas hoch vorkommt. In Ö rechnet man etwa 100 - oder es ist wirklich in CZ um einiges stärker gewesen. --danke gruß K@rl 14:25, 11. Jul. 2009 (CEST)
Hallo K@rl, viel mehr brauchbares steht dort auch nicht. Die Schäden werden in der Tat auf 5-6 Mrd. Kronen geschätzt. Bei der Europäischen Investitionsbank wurde eine Unterstützung in Höhe von 3-4 Mrd. Kronen beantragt. Die Schadenshöhe ist vermutlich den Sturzfluten in Mähren geschuldet, wo kleine Flüsschen inerhalb einiger Stunden zu reißenden Strömen angeschwollen sind. --ahz 23:10, 11. Jul. 2009 (CEST)
Dann danke für die Bemühungen, wenn du also etwas hast bitte rein damit. --gruß K@rl 23:15, 11. Jul. 2009 (CEST)

Klimahaus Bremerhaven

Hallo ahz, wir waren auch am Bau des Klimahauses Bremerhaven beteiligt. Deshalb beobachte ich diese Seite. In letzter Zeit tobte dort ein richtiger Editwar (sagt man so?). Jetzt fängt wieder einer an, dort werbemäßige Website einzubauen. Bitte bring Du das als erfahrener Wikipedianer in Ordnung. Vielen Dank. -- HolgerHw 16:49, 29. Jun. 2009 (CEST) o.k. --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)

Dyhncerkcqe

Milý kolego ÀHŽ, bei Gelegenheit und Muße bitte noch mal einschalten. Rauenstein 22:54, 29. Jun. 2009 (CEST) o.k. --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)