Benutzer Diskussion:AHZ/09/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jan Koplowitz

Hi AHZ, danke für Deine Hilfe/Korrekturen. In der vorletzten Nacht hatte wohl meine Konzentration bei der Fertigstellung des Artikels nachgelassen. Tschüß!--Daag 22:06, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hallo daag, das waren da nur minimale Korrekturen. Gern geschehen. Viele Grüße --ahz 12:20, 7. Aug. 2009 (CEST)

Neugrabenflöße bzw. Martin Planer

Hallo, vielleicht findest du Zeit hier mal reinzuschauen. Speziell geht es um die Person Wilhelm Friedrich Lingke.--ch_ivk 11:20, 7. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, der war es in der Tat nicht. --ahz 12:14, 7. Aug. 2009 (CEST)

Maria Bestar

Hallo, Du hast in besagtem Artikel einen Weblink zu allmusic.com mit der Begründung Spam gelöscht. Ich habe das als Quelle angegeben, weil dort eine (nicht sehr aktuelle) Bio zu finden ist und weil discogs im nicht-anglophonen Raum halt nicht soviel kann. Kannst Du mir bitte sagen, was an der Quelle nich ok ist bzw. wie ich die Infos korrekt bequellen kann? Danke und Gruß, NiemehrzweiteLiga 10:26, 7. Aug. 2009 (CEST)

Hallo NiemehrzweiteLiga, unter dem angegebenen Link ist aber keine Bio zu finden. Viele Grüße --ahz 12:19, 7. Aug. 2009 (CEST)

OK, gesehen. Ich habe auf die Hauptseite verlinkt statt direkt auf das Suchergebnis. Jetzt steht der richtige Link drin (ungesichtet). Vielen Dank und einen schönen Montag, so dass denn möglich ist, NiemehrzweiteLiga 09:45, 10. Aug. 2009 (CEST)

Bitte

Eine Bitte an Ihnen, sich fortan nicht mehr meiner Artikel anzunehmen und diese planmässig zu entfernen bzw. zu korrigieren (meine Beiträge zu vernichten). Beispiele wie Kargowa sind schon deshalb gut, weil es für die Vertreibung der Deutschen und für die Jugendzeit Prinz Bernhard der Niederlande bei Unruhstadt/Grenzmark keinerlei Belege oder Quellen bedarf.NiederlandeFW 15:20, 10. Aug. 2009 (CEST)

Er ist in Wojnowo erwähnt, was hatte er mit Kargowa zu tun? --ahz 20:52, 10. Aug. 2009 (CEST)

Alex Funk

Hallo AHZ, du hast zum wiederholten Male meine Änderungen an dem Artikel ohne Begründung zurückgesetzt. Wäre nett, wenn du mir deine Beweggründe mitteilen würdest. --Saarland4ever 19:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Saarland4ever, man muss einen Artikel nicht mit überflüssigen Absätzen aufblähen und die Kandidatur gehört auch nicht in die Einleitung. --ahz 20:56, 10. Aug. 2009 (CEST)

Verschiebung

Hallo! ich kann damit natürlich leben. Nur: im Vorspann: dieser Art. behandelt...usw. müßte drin bleiben, daß der Art. nur die "islamische Stadt" Q.(Fachterminus) behandelt. Gov. + Kairouan als Hauptstadt der wilaya steht auf einem anderen Blatt, bzw. Artikel. Die Verlinkung von Kairouan auf Qairawān müßte (?) behoben werden. Davon verstehe ich nichts. Ich schreibe in diesem Art. nur über die Altstadt der isl. Stadt Q. als Weltkulturerbe (2-fach). Die Busbahnhöfe und der Name der immer wechselnden (!) Gouverneurs usw. sind in diesem Art. genauso uninteressant, wie andere infrastrukturellen Hinweise. Gruß: --Orientalist 21:56, 13. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Orientalist, zuerst behandelt der Artikel die gesamte Stadt. Der inhaltliche Schwerpunkt ist zwar die Altstadt, aber als Lemma war dies suboptimal gewählt. Gruß --ahz 22:04, 13. Aug. 2009 (CEST)

Das Problem ist, daß das Lemma praktisch Thema verfehlt ist, d.h. ein Stadtartikel müßte sich weiteren Aspekten des täglichen Lebens widmen, etwa zur Kultur, zur Infrastruktur etc. pp. --Matthiasb 01:25, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ausbaufähig ist er in dieser Hinsicht schon. Aber besser als mancher Stadtartikel, der außeder der Infoxbox nur 3 Sätze enthält, ist dieser etwas einseitige Artikel auf jeden Fall. --ahz 08:01, 14. Aug. 2009 (CEST)

Die WLs Sidi Oqba-Moschee und Barbiermoschee fühlen sich etwas zurückgelassen. Da ich nicht weiß, ob diese umgebogen oder verschoben werden müssen, überlasse ich das mal euch. Merlissimo 04:46, 14. Aug. 2009 (CEST)

Danke, erl --ahz 08:01, 14. Aug. 2009 (CEST)

zwar erl. aber noch ein Wort: ich beschäftige mich damit, wovon ich was verstehe. Unter diesem, von mir akzeptierten Lemma können die Befürworter sich den "weiteren Aspekten des täglichen Lebens" widmen. Was nicht unter "Weltkulturerbe" fällt. Und ich bin mit diesem Teil noch lange nicht fertig, denn ich schreibe hier nicht an einem Reiseführer. Danke. --Orientalist 08:53, 14. Aug. 2009 (CEST)

Schnellstraße Rychlostní silnice 4

Hallo CZ Spezialist kannst du dir bitte den Artikel Rychlostní silnice 4 anschauen, da sind zwei BKl auf Orte, die ich leider nicht zuordnen kann. Kannst du das vielleicht. Danke im Voraus K@rl 21:13, 14. Aug. 2009 (CEST)

Hallo K@rl, die hab ich entlinkt. Das eine ist ein Ortsteil und das andere eine Häusergruppe. Viele Grüße --ahz 21:33, 14. Aug. 2009 (CEST)

danke, nachdem ich die Sprache leider nicht verstehe, gehe ich damit lieber zum Schmied ;-) --K@rl 17:20, 15. Aug. 2009 (CEST)

Bitte um Sichtung: Lovosice

Danke - Gruß, --Schelm 16:44, 15. Aug. 2009 (CEST)

Schon geschehen. Viele Grüße --ahz 18:23, 15. Aug. 2009 (CEST)

Janos Kulka

Bist du sicher, dass er ungarischer Staatsbürger war und nicht Sohn eines Diplomaten oder sonstigen Berufsgruppe die in Budapest tätig war? Kulka war in seiner Tätigkeit nur in Österreich und Deutschland tätig.... Ich habe in den Quellen dazu kein Hinweis zur Staatsangehörigkeit gesehene und habe diese Angabe deswegen heraus gelassen. --Atamari 08:54, 17. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin von der Meldung [1] ausgegangen. Viele Grüße --ahz 11:30, 17. Aug. 2009 (CEST)

stimmt, das reicht für die Aussage --Atamari 13:08, 17. Aug. 2009 (CEST)

Einwohnerzahlen tschechischer und polnischer Verwaltungseinheiten aus Metadatenvorlagen einbinden

Hallo AHZ,

Da Du des öfteren in tschechischen und polnischen Gemeinden unterwegs bist, wollte ich Dich fragen, ob Du mir bei der Erstellung von sogenannten Metadatenvorlagen für die Einwohnerzahlen der Verwaltungseinheiten dieser beiden Staaten behilflich sein kannst. In diesen Datenvorlagen sollen häufig veränderliche Daten wie Einwohnerzahlen zentral verwaltet werden, wodurch der Aktualisierungsaufwand für solche Daten sehr viel geringer wird. Grüße --Septembermorgen 20:39, 12. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Septembermorgen, von diesem Metadatenvorlagen verstehe ich wenig, das muss ich mir noch mal intensiver anschauen, wie und ob das funktionieren soll. Viele Grüße --ahz 00:54, 14. Aug. 2009 (CEST)

Hallo AHZ, bei den polnischen Gemeinden bin ich inzwischen weiter und kann das da demnächst mal umsetzen. Weißt Du, wo ich die Einwohnerzahlen und Gemeindekennziffern der tschechischen Gemeinden finden kann? Könnte das dort dann ebenfalls umsetzen. Grüße --Septembermorgen 21:23, 17. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Septembermorgen, die Gemeindekennziffern sind in dieser xls-Datei in der linken Spalte zu finden http://www.czso.cz/csu/klasifik.nsf/i/struktura_uzemi_xls/$File/strktura_uemi_cr_03_03_2009.xls

die Erläuterungen in cz hier: http://www.czso.cz/csu/klasifik.nsf/i/ciselnik_obci_(cisob).

Die Einwohnerzahlen aller Städte und Gemeinden mit Stand vom 1.1.2009 sind unter http://www.czso.cz/csu/2009edicniplan.nsf/t/B60033E21C/$File/13010903.xls. Vorjahre sind unter http://www.czso.cz/csu/2009edicniplan.nsf/p/1301-09 aufzufinden.

Unter http://vdb.czso.cz/vdb/ bzw. http://vdb.czso.cz/vdb/en/ (engl.) sind dann noch verschiedene Datenbankabfragen möglich, die mir aber nicht so geeignet erscheinen, weil sie immer mehrere Jahre umfassen.

Ich hoffe, das nützt etwas. Viele Grüße --ahz 23:45, 18. Aug. 2009 (CEST)

Iwan N. Stranski

Hallo, du hast zwar mit deiner Diagnose kein Amerikaner recht, aber in der Scientific Community war er fast ausschließlich unter diesem Namen bekannt, das TU-Institut trug auch 35 Jahre lang genau diesen Namen, man könnte fast sagen, dies sei sein Künstlername ;-) . Auch er selbst benutzte stets diesen Namen, wie aus dem (mit hoher Wahrscheinlichkeit von ihm selbst oder seiner Frau getippten) Lebenslauf mit seiner Privatadresse ersichtlich. Gruß --Jkbw 12:42, 17. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jkbw, danke für die Information. Du kannst ihn gerne wieder unter das alte Lemma schieben, das ich als redirect belassen hatte. Unter dem jetzigen Lemma wäre er aber besser auffindbar. Viele Grüße --ahz 23:59, 18. Aug. 2009 (CEST)

Max Riemelt - Bitte um Sichtung

Hallo, habe mir die Mühe gemacht, den vorher ziemlich mauen Eintrag über Max Riemelt sprachlich wie inhaltlich aufzupolieren. Würde mich freuen, wenn Du die Zeit findest, ihn zu sichten und freizuschalten. --MH 15:49, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo MH, ich hab etwas POV und Geschwurbel entfernt und gesichtet. --ahz 12:15, 22. Aug. 2009 (CEST)

Danke für Deine Mühe. Einiges an Deiner Überarbeitung halte ich jedoch für nicht ganz gelungen. Beispielsweise ist die Formulierung "Riemelt spielte vor allem in Produktionen unter der Regie von Dennis Gansel" sachlich falsch. Dennis Gansel hat bei ganzen drei Produktionen von bis dato insgesamt 38 Regie geführt. Die Formulierung "vor allem" suggeriert jedoch, er hätte bei der Mehrheit aller Produktionen als Regisseur fungiert. Dieses "vor allem" ist also nicht geeignet hervorzuheben, dass die Produktionen zahlenmäßig zwar in der krassen Unterzahl sind, Max Riemelt als Schauspieler jedoch "am meisten gegeben" haben. --MH 15:49, 22. Aug. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das war nicht so klar ersichtlich, dass er außer den genannten Produktionen sonst ein keinem weiteren Film von Gansel mitgespielt hat. Es las sich eher so, als ob Gansel sein "Haus- und Hofregisseur" wäre. Ich habe es noch etwas überarbeitet. Jetzt müsste es zutreffend sein. Viele Grüße --ahz 16:13, 22. Aug. 2009 (CEST)
Bei der Filmographie sollte die Überschrift in "Filmographie (Auswahl)" geändert werden, und die Filme mit den nebensächlicheren Rollen und auch der Kurzfilm raus. Dort kommen sicher in den nächsten Jahren noch mehr hinzu, und dann wird die Liste zu lang. Dafür gibt es imdb. Deswegen ist es besser die Spreu von Weizen zu trennen und eine Auswahl zu treffen. Aber das eilt nicht ganz, aber wenn die Liste weiter anwächst, wird es notwendig. --ahz 16:20, 22. Aug. 2009 (CEST)
Danke, ja nun ist es, was die Gansel-Filme angeht, sehr informativ und auch sachlich korrekt. Gegen die "Auswahl" im Filmographie-Bereich möchte ich aber bereits jetzt mein Veto einlegen. Kommerziell betrachtet, sind diese Filme zwar absolut irrelevant. Max Riemelt arbeitet jedoch sehr gerne mit jungen unbekannten Regisseuren zusammen, die als Studenten gerade ihren Abschlussfilm drehen. Er lernt dort sehr viel und kann sich auch persönlich mit seinen Ideen einbringen. Obwohl wir von Max Riemelt in den nächsten Jahren noch sehr viel erwarten dürfen, sollten wir also erstmal auf Vollständigkeit statt auf "Auswahl" setzen. Entscheidend ist nicht die Namhaftigkeit eines Projekts, sondern seine Relevanz für den Künstler. Wikipedia hat als Enzyklopädie schließlich den Sinn, Verständnis für eine Sache / eine Person zu wecken. --MH 00:36, 23. Aug. 2009 (CEST)

Verschieben NLB – Zauchtel, Neutitschein" und Kunewald"

Lieber AHZ!

Ich hatte gerade auf Benutzer Diskussion:Mef.ellingen geklärt, warum das Lemma NLB – Zauchtel, Neutitschein" und Kunewald" korrekt ist. Bitte um Korrektur --Blieb 07:03, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Blieb, danke für den Hinweis. Das soll einer ahnen! Viele Grüße --ahz 08:45, 24. Aug. 2009 (CEST)

Witali Alexandrowitsch Petrow

Hallo AHZ, der Artikel Witali Alexandrowitsch Petrow war erst gestern mit Begründung nach Witali Petrow verschoben worden. Gibt es einen nachvollziehbaren Grund dafür, dass Du das rückgängig gemacht hast? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:45, 22. Aug. 2009 (CEST)

Ja, das Patronym gehört bei Russen immer ins Lemma. Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen Gruß --ahz

Interessant, man lernt immer wieder dazu. In der Anleitung heißt es allerdings „sollte“, nicht „muss“. ;-) Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:05, 22. Aug. 2009 (CEST)

Hallo AHZ. Darf ich fragen, wieso du meine Verschiebung des Artikels Witali Alexandrowitsch Petrow zum neuen Lemma „Witali Petrow“ rückgängig gemacht hast (zumal ohne Begründung)? Soweit ich weiß, sollte das Lemma auf den in der Öffentlichkeit bekannten Namen lauten, was z. B. die Suche nach einer Person erheblich vereinfacht. In Motorsportkreisen und in der Fachpresse ist lediglich der Name Witali Petrow gängig. Der zweite Vorname Alexandrowitsch ist für ein Lemma zudem ungewöhnlich kompliziert, da er aus dem Russischen stammt. Der Artikel über den dreifachen Formel-1-Weltmeister Niki Lauda heißt übrigens auch „Niki Lauda“ und nicht − nach dem Geburtsnamen des Österreichers − „Andreas Nikolaus Lauda“. Dasselbe gilt für Jackie Stewart, Lewis Hamilton, Jenson Button, Kimi Räikkönen, Mark Webber und viele mehr. --Wolfswissen 15:10, 26. Aug. 2009 (CEST)

siehe oben --ahz 19:15, 26. Aug. 2009 (CEST)

Schneekoppe

Schau mal bitte auf die Disk. des Artikels. Da gibts 2x "Trivia". --Marcela 22:24, 25. Aug. 2009 (CEST)

Falls das Unternehmen mal einen Artikel bekommt - ob relevant mag ich nicht einschätzen - kann darauf verwiesen werden. Ansonsten gibt es auch etliche Firmen, die sich nach dem Brocken oder der Zugspitze benannt haben. Der Berg kann sich ja schlecht dagegen wehren... :) Die stehen da aber auch mit Recht nicht drin. --ahz 22:31, 25. Aug. 2009 (CEST)

Ok, das akzeptiere ich als Argument. Ob die Firma relevant ist, mag ich auch nicht einschätzen. --Marcela 22:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
Nun ist es wieder drin, die Firma hat einen Artikel, sogar recht ausführlich. --Marcela 22:58, 26. Aug. 2009 (CEST)

Artikel Jürgen Roth Publizist

Finden Sie, dass Sie durch Löschung meines Eintrages die Neutralitätspflicht von wikipedia verfolgen oder haben Sie bestimmte Interessen wahrzunehmen?

Beste Grüße

Jürgen Roth

Den Artikel gibt es nicht. --ahz 18:48, 29. Aug. 2009 (CEST)

Das ist doch blanker Unsinn. Natürlich gibt es den Artikel. Es ist doch derjenige der wieder von Ihnen gelöscht wurde. Aber ich kann ihn gerne nochmals einfügen. Jürgen roth-- 77.118.207.106 22:34, 29. Aug. 2009 (CEST)

Begriffsklärung - ein Problem?

Warum [2] ?
Würdest du, bitte, mich deiner Aktion erklären?
Das war eine Begriffsklärung. Kamarad Walter 19:03, 29. Aug. 2009 (CEST)

Und zuvor stand da ein anderer Text, den ich wiederhergestellt habe. Dein Problem liegt hier: Hilfe:Verschieben --ahz 19:11, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel verschoben. Ist das OK?
Kann ich jetzt diese Version (18:40, 29 August 2009) [3] ins Artikel Hrvatska riječ kopieren? Kamarad Walter 19:28, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ja, weil Du der Urheber bist. Fossa?! ± 19:29, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ja so ist es i.O. --ahz 19:31, 29. Aug. 2009 (CEST)

Austerlitz oder Slavkov u Brna?

Hallo ahz, kannst du mich bitte belehren, wozu die Änderung gut sein soll? Kennst du einen Deutschen, der mit dem Namen Slavkov u Brna etwas anfangen kann? Von Austerlitz (für Franzosen fast ein heiliger Ort) könntest du vielleicht im Geschichtsunterricht schon etwas gehört haben, oder? Nach welchen Kriterien richten sich die Eingriffe eines mehrfachen Helden der Wikipedia in fremde Texte? --Jofes 09:54, 28. Aug. 2009 (CEST)

Schon mal Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete gelesen? --ahz 20:45, 28. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis auf ein nützliches Instrument, von dem ich nichts wusste. Die Häufigkeitsklasse 17 sagt allerdings nichts davon, wie eine adäquate Übersetzung in der Landessprache heißt. Im konkreten Fall steht fast immer hinter Slavkov in Klammern Austerlitz (z.B. in beiden Versionen der WIKI). Im Zusammenhang mit dem Artikel müsste man es auch so schreiben oder mit einer Erläuterung zu der historischen Schlacht ergänzen. Und das geht mir zu weit, also die Bemerkung über Slavkov lieber ganz weg lassen, einverstanden?
Nach der HKL 17 ist Austerlitz im deutschen Sprachgebrauch nicht ganz so häufig, bei den Franzosen wird es wohl deutlich mehr verwendet. Davon unabhängig, sollte im Kontext immer der gebräuchliche amtliche Name verwendet werden. Bei historischem Bezug bevorzuge ich immer den deutschen Namen, sofern er etwas bekannt ist. Bei aktuellem Bezug den tschechischen, wer damit nichts anzufangen weiß, kann es ja anklicken. So unbekannt ist Slavkov ja auch nicht, das kann du ruhig drin lassen. Viele Grüße --ahz 11:04, 30. Aug. 2009 (CEST)

Zu deinen Änderungen würde mich noch etwas interessieren: Du hast den Basisdaten den Begriff Bezirk zugefügt. Als Übersetzung des tschechischen okres werden es die Österreicher sicher (und ältere Tschechen wahrscheinlich) gut verstehen. Sonst war jedoch die tschechische Bezeichnung mit dem deutschen Landkreis vergleichbar, nur das System der Landkreise hat man in Tschechien schon 2003 (im Wesentlichen) abgeschafft. Wie ich sehe, hast du es mit dem Bezirk bei etlichen mährischen Gemeinden auf der WIKI angegeben. Nach welchen Richtlinien bist du da vorgegangen? Grüße--Jofes 09:27, 30. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Jofes, zur Übersetzung von kraj und okres hatten wir hier vor Jahren eine lange Diskussion. Ein Teil davon ist z.B. auf Diskussion:Verwaltungsgliederung Tschechiens zu finden, aber es dürfte noch mehr gewesen sein. Wegen der besseren Abgrenzung zum Begriff kraj und der historischen Gemeinsamkeiten mit den österreichischen Bezirken hatten wir uns für Bezirk entschieden. Die Verwaltungseinheit okres wurde 2003 abgeschafft, als Gebeitseinheit sind die okresy nach wie vor gebräuchlich in der Ebenebe LAU 1 (früher NUTS 4). 2006 gab es ja zwischen den okresy auch noch größere Umgliederungen, vor allem um Brünn herum. In der Infobox kommt der Okres deshalb immer hinaus und wird auch für die automatische Zuordnung in die Kategorien gebraucht. Im Artikeltext schreibe ich es auch gerne rein, ist mir präziser als die relativ großen kraj. Viele Grüße --ahz 11:04, 30. Aug. 2009 (CEST)

Hallo ahz, du schreibst, dass ihr euch schon vor Jahren (nach so etwas wie einer demokratischen Debatte) für die Lösung Bezirk entschieden habt. Ich habe nur Teile von der empfohlenen Diskussion Verwaltungsgliederung Tschechiens gelesen, aus den ich entnehme, dass die Entscheidung für Bezirk und gegen Landkreis schließlich auf der Basis solcher Argumente gefallen ist, wie: „Der Vorgesetzte vom Landkreisamt wurde vom Innenministerium ernannt, gleich wie in Österreich“, oder „die Landkreise sind eine preußische Erfindung“. In meiner Naivität habe ich mir vorgestellt, dass ähnliche Entscheidungen von einer etwas professionelleren Stelle kommen. Vielleicht habe ich auch zu wenig Demokratieverständnis und bin jedenfalls kein Sprachwissenschaftler. Darum verabschiede ich mich schnell, bedanke mich für deine Bemühung und wünsche dir weiter viel Erfolg auf WIKI.--Jofes 15:26, 30. Aug. 2009 (CEST)


Teile dir mit, daß ich soeben erneut den Jedermann in der Rubrik "Jedermann in Salzburg" modifiziert habe.

Ich glaube in korrekter Weise hier für den interessierten Jedermann-Besucher eine gute Info-Quelle vor allem was die Spezialität des Umzugs betrifft, geschaffen zu haben.

Wiki sollte Info-Quelle sein. Was er im Programm nicht findet (und das steht dort nicht drin) - für den Besucher aber wichtig sein könnte, das kann er vor dem Salzburg- Besuch in Wiki nachlesen.

Darum gehts mir. Hilft auch, das Image von Wiki als Info-Quelle zu verbessern!

Fact-digger 14:31, 29. Aug. 2009 (CEST)

Was soll diese Aufblähung mit Nebenfächlichkeiten, die für eine Enzyklopädie völlig uninteressant sind? --ahz 14:42, 29. Aug. 2009 (CEST)

Kannst du mir sagen warum du meine version immer wieder abschiesst????

machst dus zufleiss, wie wir österreicher sagen???

was soll das --- begründe das doch einfach - es gibt die diskussionseite, schreibs rein beim jedermann!!!!!!!! Fact-digger 14:45, 29. Aug. 2009 (CEST)

Hör mal AHZ - teil mir mit, wer OBER dir zustänig ist für die redaktion von artikeln

Ich nehm das nicht hin.

teils einfach auf der Diskussionseite vom jedermann mti -- ich möcht exakt wissen warums so ist

und - ich geb nicht so schnell auf - ich find was du machst ist hochgradig unkorrekt, aber das weisst du ja!

mit freundlichen grüssen! Fact-digger 14:48, 29. Aug. 2009 (CEST)

Wie ich grad gelesen habe, bezeichnest du das was ich geschrieben habe als Nebensächlichkeit.

Eine Nebensächlichkeit die - per saison - ca. 26.000 menschen betreffen kann - die sich nämlich karten kaufen und in die vorstellung gehen (12 vorstellungen a 2200 zuschauer). Ich schreib hier nicht die Infos über die fest-spiel würstelbude!

Beachte mal - ich werde jetzt den Jedermann- Artikel ändern, und sämtliche Nebensächlichkeiten die exakt den Umfang treffen, den auch meine Ausführung trifft herauslöschen.

mal sehen, du wirst sicherlich froh sein, daß ich mich in der weise so verantwortungsvoll um die nebensächlihckeiten kümmere!

du hast nicht das alleinige nebensächlichkeits-monopol, das wollen wir mal feststellen!

Fact-digger 14:56, 29. Aug. 2009 (CEST)

ich hab jetzt etwas gelöscht, so wie du ja findest das solche infos in einer enzyklopädie nix verloren haben.

ich werd noch weiter löschen, wenn ich zeit habe, mir den artikel im ganzen anzusehen und die einzelnen dinge zu prüfen.

ALLES - merk dir - RESTLOS ALLES, das die kategorie betrifft, in der meine Information ist (inclusive Aufführungsort, Zuschaueranzahl etc.) WERDE ICH LÖSCHEN!

Übrigends, das sind EXAKT die DATEN die du bei mir gekillt hast, also ich arbeite GANZ NACH DEINEM SYSTEM EXAKT DANACH!!!!

mfg Fact-digger 15:04, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe Infos über den Auff+hrungsort in Salzburg hineingestellt, die wurden gelöscht

Korrekterweise habe ich jetzt Infos über andere aufführungsorte - die gemäß deiner definition, die du jetzt seltsamerweise aus der antwort herausgelöscht hat(!!!!!!!!) - auch gelöscht

sag mal, wie lang gilt eigentlich das was du sagst - lässt sich das in sekunden messen, oder muss man da millisekunden nehmen

ein aalglatter typ, der wirlich einen speziellen charakter hat - das bist du-

Übrigends: melde mich doch, ich bin ganz heiss drauf mit jemandem über deine parameter zu diskutieren! Meld mich!!!!!

mfg Fact-digger 15:10, 29. Aug. 2009 (CEST)

Mark Scheibe

Moin AHZ,
vielen Dank für Deinen Feinputz und die Herausnahme von unnötigen Attributen (innner besonders wortkargen Gegend großgeworden, habe ich da oft gewissen Nachholbedarf ;-) Ich habe den Artikel jetzt noch etwas ergänzt und mir dabei erlaubt, im Abschnitt "Schulprojekt ..." die nicht ganz WP-konforme Formulierung "...junge Sängerinnen und Sänger..." wieder einzubauen. Grund ist, dass bei der Show fast nur Mädchen als Sängerinnen mitmachen, die Jungs trauen sich mal wieder nicht; und diese Interpretinnen haben fast alle Migrationshintergrund und somit meist per se "das falsche Geschlecht". Es gehört mit zu den Intentionen des Projekts, ihr Selbstbewußtsein zu stärken (und zwar "jenseits von Dieter Bohlen & Co.") – da halte ich die von mir vorgeschlagene Formulierung für angemessen.
Kannst Du Dich mit dem (wieder ergänzten) Text anfreunden?
Grüße, --Jocian (Disk.) 12:10, 30. Aug. 2009 (CEST)
PS.: Hältst Du den Artikel tauglich für die Hauptseiten-Rubrik "Schon gewusst?", oder wäre davon wg. möglicher "Promotion-Unterstellung" etc. abzuraten? Was meinst Du dazu?

Moin moin Jocian, gute Artikel lese ich mir immer etwas intensiver durch. :) Beim Auskehren von wertend erscheinenden Attributen bin ich da meist recht gründlich. Du kannst auch gerne die Sängerinnen und Sänger wieder reinnehmen, ich hatte in der Erwähnung der Mädels Gründe der correctness vermutet und statt dessen das übliche generische Maskulinum eingesetzt. Aber wenn die Jungs alle nicht singen können oder wollen, dann ist die ursprüngliche Formulierung die bessere.

Ich habe die Textpassage zu Berlin und dem besetzten Haus etwas gekürzt, da er - soweit ich es herauslese - wohl während dieser Zeit nirgends anders in Berlin gewohnt hat.

Für einen Eintrag bei Schon gewusst? kommt es darauf an, mit welcher Gewichtung du es dort einstellen willst. Ich tippe mal auf das Schulprojekt. Dann wäre es sinnvoll, das mehrfach ausgezeichnet zu hinterlegen. Auszeichnungen ist ein sehr vielfältiger und dehnbarer Begriff. Mehrfach auch :) Wenn darunter nennenswerte Auszeichnungen sollten diese beim Namen genannt werden, das verschafft mehr Gewicht, als so, wo auch ein jährliches Händeschütteln durch Regierenden Bürgermeister darunter verstanden werden kann. Ansonsten ist es ein gut gelungener Artikel. Viele Grüße --ahz 15:39, 30. Aug. 2009 (CEST)

Hoij AHZ, freut mich, dass der Artikel Dir gefällt, danke für Dein Lob! Bei einem Eintrag bei Schon gewusst? denke ich in der Tat an das Schulprojekt als "Gewichtungs-Adresse".
Deinen Hinweis wg. der Auszeichnungen greife ich gerne auf, es gibt inzwischen mehrere respektable Auszeichnungen. Außerdem wird das Projekt von der Jacobs University Bremen im Rahmen einer Langzeitstudie wissenschaftlich begleitet, hat den amtierenden Bundesaußenminister als Schirmherren (naja...), wird Gegenstand eines Bachelor-Projekts Musik-Transformationen werden, war Gegenstand eines ARD-Fernsehbeitrages in Unter deutschen Dächern, und ähnliches mehr. Aber das gehört wohl alles eher in einen eigenen Artikel über das Projekt, wobei ich mal von WP-Relevanz eines solchen (und noch zu schreibenden...) ausgehe. Ich denke, dass ich mich bei dem Mark-Scheibe-Biografie-Artikel auf die Angabe der Auszeichnungen und allenfalls eine geraffte Fassung der übrigen "Folgeerscheinungen" beschränken werde. :-)
Grüße, --Jocian (Disk.) 17:37, 30. Aug. 2009 (CEST)

Moin AHZ,
ich habe jetzt einige kleinere Ergänzungen und Anpassungen im Artikel vorgenommen – magst Du ihn Dir bitte nochmals kritisch anschauen?
Grüße, --Jocian (Disk.) 10:37, 31. Aug. 2009 (CEST)

Moin moin Jocian, mein kritischer Blick findet nichts, was noch zu verbessern wäre. :) Auch hinsichtlich der Auszeichnungen ist es so viel besser, die Auswahl untermauert die Bedeutung des Projekts gut und der Leser erhält präzise Informationen. Viele Grüße --ahz 21:03, 31. Aug. 2009 (CEST)

Jo, feyn, herzlichen Dank für Deine Durchsicht!
Tja, das Projekt hat schon was; gemeinsam mit einem der weltbesten Kammerorchester kommen da "Ghettokids" und "Migrantenkinder" etc. auf die Bühne und musizieren und singen wie junge Götter... Ich will mal schauen, ob ich über das Gesamtprojekt "Zukunftslabor" auch noch einen Artikel zustande bekommen. ;)
Beste Grüße, --Jocian (Disk.) 23:26, 31. Aug. 2009 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Giorgi_Latsabidze

Hey,

I noticed that you have made some corections for this article: http://de.wikipedia.org/wiki/Giorgi_Latsabidze However, you have removed the ==Presse== section from the article. Would you explain your reson for removing it and maybe suggest where/how would be appropriate to put the "Music Review" section back in the article?

I appreciate your help. VistaPrinzvontantau 18:41, 30. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Prinzvontantau,

abgesehen davon, dass der Osttiroler Bote kaum eine musikalische Fachzeitschrift ist, und seine Musikkritiker wohl sicher nicht die internationale Musikwelt repräsentieren, beziehen sich die Lobgesänge von Frau Papsch und Herrn Heller auf einzelne Konzerte, die nicht sein gesamtes Wirken repräsentieren müssen. Ein Musiker, der in Lienz erfolgreich war und gelobt wurde, könnte Monate später in Salzburg einen rabenschwarzen Tag haben und den ganzen Saal leer kehren. Möchtest du dann im Artikel drinstehen haben: der Musiker griff gestern neben die Tasten und das Publikum verließ nach 20 Minuten das Haus?

Solche Kritiken zu Einzelkonzerten sind nicht für eine Enzyklopädie tauglich, die Lobgesänge kann Herr Latsabidze gerne auf seiner Website festhalten - würde ich auch tun. Wenn ein renommierter Kritiker sich mit dem musikalischen Gesamtwerk Latsabidzes beschäftigt, kann er gerne zitiert werden. Aber Kritiken zu einzelnen Konzerten ohne ersichtliches Kriterium der Auswahl widerspricht Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Viele Grüße --ahz 21:36, 31. Aug. 2009 (CEST)

Harper & Fields

Hallo AHZ,

bei Deiner ersten Änderung gebe ich Dir recht mit dem Werbeschmarrn.

Bei der zweiten Änderung übertreibst Du. Ich ändere das wieder zurück. Hier die Begründungen im Detail: - "Unternehmen für Maßkonfektion" ist schlechtes Deutsch. Daher die Änderung in "Anbieter von". - 50 ist falsch. Das Unternehmen hat nicht genau 50 Niederlassungen, sondern etwas mehr. Die genaue Zahl ist mir nicht bekannt, ändert sich aber auch laufend, da momentan expandiert wird. Das ist jedenfalls keine Werbung, 50 ist halt falsch. - "mit dem Schwerpunkt auf klassischer Herrenmode" ist auch keine Werbung. "Klassisch" ist ein neutraler Begriff im Gegensatz zu beispielsweise "hochwertig" und beschreibt lediglich die Stilrichtung. Einen Hinweis auf die Schwerpunktsetzung halte ich für legitim, da Maßkonfektion auch für Casual Wear angeboten wird, was nicht Bestandteil des Geschäftsmodells von Harper & Fields ist. - Das Unternehmen fertigt nicht alles selbst an, sondern arbeitet mit Partnerunternehmen zusammen. "fertigt" ist daher falsch. "Bietet an" ist korrekt. Warum Du hier Werbung unterstellst, erschließt sich mir nicht.

PS: Ich bin leider neu und weiß nicht, wo ich die angesprochene Relevanzinfobox finde. Gemäß der Wikipedia-Relevanzkriterien für Unternehmen ist dieses Unternehmen aufgrund der hohen Anzahl der Niederlassungen relevant. Könnte ich Dich vielleicht bitten, das Ausfüllen der Box zu übernehmen, oder mir zu sagen, wo ich die finde?

Danke+Gruß Sven

Hallo Sven,

den Anbieter habe ich wieder entfernt, das ist Werbedeutsch. Die Vorlage liegt unter Vorlage:Infobox Unternehmen. Ich baue sie nicht ein, weil dazu die wesentlichen Daten fast alle noch fehlen. Viele Grüße --ahz 12:56, 11. Aug. 2009 (CEST)

o.k. --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)

Danke für die Entwirrung bei Ehekirchen

sagt mit bestem Gruß--BKSlink 19:56, 23. Aug. 2009 (CEST)

Gern geschehen --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)

Glen Washington#Einzelnachweise

Hallo AHZ. Da hast du nicht aufgepasst. --Leyo 16:01, 25. Aug. 2009 (CEST)

Wo? --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)

Bitte um Sichtung: Geodis Logistics Deutschland

Hallo, könntest Du bei Gelegenheit den Eintrag: Geodis Logistics Deutschland sichten/freigeben. Momentan steht im Artikel z.B. noch "Tätigkeut" anstatt "Tätigkeit". Vielen Dank und Gruß! --Geodis GmbH 15:09, 26. Aug. 2009 (CEST)

o.k. --ahz 00:41, 18. Okt. 2009 (CEST)