Benutzer Diskussion:AHZ/09/11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Karl Gruber in Abschnitt Prštice
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DressID

Hallo AHZ! Danke, dass Du so schnell über die von mir neu eingestellte Seite DressID geschaut hast. Einige Abschnitte wurden durch Deine Bearbeitung allerding in "Undeutsch" verwandelt (und teilweise auch inhaltlich entstellt), aber halb so wild, das ist schon wieder repariert. Weißt Du, wer von den Sichtungsberechtigten momentan verfügbar ist? Ich würde mich nämlich sehr freuen, wenn der Artikel nicht mehr nur den Eingeweihten zugänglich ist ;) Liebe Grüße, -- BarbaraKöstner 18:17, 4. Nov. 2009 (CET)

Hallo Barbara, der Artikel ist gut geworden. Ich hatte hauptsächlich Formatierungen sowie Formulierungen, die mir nicht so passend erschienen, geändert. Wenn sich daraus ein anderer Sinn ergab, war es unbeabsichtigt. Inhaltlich habe ich davon wenig Ahnung, deshalb habe ich es auch nicht gesichtet, aber da kann ich gerne tun. Viele Grüße --ahz 09:00, 5. Nov. 2009 (CET)

Merci und lieben Dank fürs Sichten! Vielleicht kannst Du mir bei noch einer Frage helfen: Unter welchen Bedingungen finde ich den Artikel über die Google-Suche? Bisher hab ich noch keine Ergebnisse, wenn ich beispielsweise nach " DressID wiki" suche... Manchmal ist mir das Web 2.0 einfach ein Rätsel ;) --BarbaraKöstner 09:36, 5. Nov. 2009 (CET)

Es dauert meistens 1-2 Tage ehe die Artikel über Google zu finden sind. Inzwischen ist er es. Viele Grüße --ahz 21:07, 5. Nov. 2009 (CET)

Kopernikus

Ahoi, wärst Du mal bitte so gut und würdest auf Diskussion:Nikolaus Kopernikus diesen Edit begründen ? Dank im voraus, Zipferlak 09:07, 5. Nov. 2009 (CET)

Hallo Zipferlak, siehst du eine Quelle für diese Ergänzung? Ich nicht, also flog es wieder raus. --ahz 21:11, 5. Nov. 2009 (CET)

Pink (Sängerin)

Hab deine Änderungen im Artikel rückgängig gemacht. Zur Begründung: "Moore" ist der Familienname der Sängerin, insofern teile ich zumindest im Ansatz evtl. Änderungsgedanken für den privaten Teil (allerdings sollte man hierbei auch berücksichtigen, dass der Artikel bislang stehts auf den Künstlernamen ausgerichtet war). Sollte zukünftig noch einmal eine entsprechende Änderung durchgeführt werden, so sollte dies dann aber auch den kompletten Privat-Abschnitt umfassen und nicht nur einen Teil, während im Rest weiterhin "Pink" verwendet wird. Sobald der Artikel an sich "fertig" ist (bin grad wieder am Erweitern), könnte man dies ggf. diskutieren. Bis dahin bitte ich diesbezüglich um Beibehaltung des Status Quo. Dass der Teil mit der Ableitung des Künstlernamens zu Beginn der Einzelabschnitte nicht 100%-ig passt, ist mir bewusst. Am Artikelende ist er indes noch schlechter aufgehoben, da der Leser frühzeitig erfahren sollte, warum Alecia Beth Moore eigentlich als Pink bekannt ist. Parallel zu der eben erwähnten Überlegung mit dem Familiennamen könnte man diesen Teil - zu gegebener Zeit - eingangs der Karriere platzieren. Der IMDb-Link (übrigens die einzige Edit-Begründung deinerseits) war durchaus falsch. Genau genommen hatte ich irrtümlich statt .com das der deutschen Ausgabe eingetragen. Fehler wurde im Zuge der Rückänderungen korrigiert. Die Entfernung des Wortes "Offizielle" bei den Internetpräsenzen war indes auch unbegründet, zumal beide Seiten offiziellen Status haben (wenngleich die deutsche Seite lediglich der deutschen Version von pinkspage.com entspricht). Sei mir deswegen bitte nicht böse. Ich bin Änderungen gegenüber keineswegs unaufgeschlossen, aber wenn es so weitgreifend ist, sollten diese entsprechend begründet werden oder besser noch entsprechende Absichten auf der Diskussionsseite geäußert werden (ein entsprechender Abschnitt wäre leicht zu finden gewesen, da ich bereits mit Flominator über geplante und durchgeführte Änderungen diskutiert hab). --Ennimate 01:19, 6. Nov. 2009 (CET)

Naja, die derzeitige Gestaltung halte ich nicht so optimal --ahz 20:58, 9. Nov. 2009 (CET)

Gervase de Peyer

Danke für dein Hilfe bei Gervase de Peyer. Normalerweise vermeide ich Begriffe wie weltweit bekannt. Aber der ist es nun wirklich. Ich habe gerade seine finnische, französische, japanische, russische und (mit großer Mühe, smile) hebräische Seite um de erweitert. Könnte man auf deutsch in der Einleitung zum Ausdruck bringen, dass es Klarinettisten und Klarinettisten gibt? --Gerda Arendt 09:29, 9. Nov. 2009 (CET)

Hallo Gerda, dass er weltweit bekannt ist, bestreite ich ja nicht. Nur sollte die Bekanntheit und künstlerische Qualität aus dem Artikel hervorgegen und nicht in der Einleitung vorgesetzt werden. Das ist dann POV. :) Viele Grüße --ahz 20:58, 9. Nov. 2009 (CET)

Sprachkundiger gesucht

Hallo Ahz, kannst du da vielleicht [1] weiterhelfen. danke --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:33, 12. Nov. 2009 (CET)

Hallo K@rl, da wird eher ein Wienexperte gebraucht. Die Übersetzung stimmt, aber was ist mit dem kaiserlichen Familiengut gemeint? Da könnte so einiges in Frage kommen. Die Neue Burg wurde in der Zeit auch gebaut, die dürfte es wohl nicht sein. Viele Grüße --ahz 21:25, 12. Nov. 2009 (CET)

Bitte

Hallo AHZ, da du online und Admin und nicht involviert bist, bitte ich dich um Bearbeitung des letzten VM-Antrags (Papphase, Emdee, Jesusfreund). Es besteht Handlungsbedarf, ich werde das Löschen oder sonstwie willkürlich Unsichtbarmachen von ganz sachlichen und auf den LA bezogenen Beiträgen meinerseits nicht hinnehmen. Jesusfreund 02:44, 13. Nov. 2009 (CET)

Sicher. Handlungsbedarf. Vermutlich ist die Welt in ungeheurer Gefahr. Fossa?! ± 02:55, 13. Nov. 2009 (CET)
solche Meinungsverschiedenheiten sind wohl eher ein Fall für WP:VA. Vandalismus ist da nicht zu erkennen. --ahz

Josef Dvořáček

Hallo AHZ, wieder einmal ein Artikel über einen CSSR-TT-Spieler. Wenn Du magst kannst Du ja mal drauf schauen. Vielleicht findest Du auch noch Quellen. Vermutlich war Dvořáček auch bei CSSR-Meisterschaften erfolgreich. Gruß --tsor 21:31, 12. Nov. 2009 (CET)

Hallo tsor, zu dem Spieler ist leider so gut wie nichts zu finden. Weder nationale Erfolge noch Vereine. Zudem ist Dvořáček ein ziemlicher Allerweltsname. Viele Grüße --ahz 23:53, 12. Nov. 2009 (CET)

Danke, AHZ für Deine Ergänzungen. Die Quellenlage ist im Tischtennisbereich oft ein Problem, insbesondere bei Spielern im Vor-Internetzeitalter. Gruß --tsor 08:53, 13. Nov. 2009 (CET)

Bearbeitung von Alexander Fankhauser

Hallo lieber AHZ User!

Hätte da eine Frage bezüglich der Änderung meines Artikels! warum wurde der von mir verfasste Satz "Beeinflusst durch seine Eltern, der vorgelebten "Hotelwelt" und durch den vorgelebten Stil der Eltern immer für die Hotelgäste dazu sein, viel die Entscheidung nicht schwer den Weg durch die Ausbildung zum Tourismus zu gehen." gelöscht??Dieser Satz kommt inhaltlich gesehen in seiner Biographie/Lebenslauf genauso vor und ist nicht von mir erfunden worden!

Mit freundlichen Grüßen

--Misssk 14:38, 13. Nov. 2009 (CET)

Hallo Misssk, diesen Satz kann Herr Fankhauser gerne auf seiner Website verbreiten. Für eine Enzyklopädie taugt er nicht. Das ist ein klassisches Beispiel dafür, was hier im Allgemeinen als Geschwurbel bezeichnet wird. Viele Grüße --ahz 20:51, 13. Nov. 2009 (CET)

Hallo AHZ,

die Diskussion, oder die Orte an denen die Diskussion(en) stattfinden, führen jetzt schon zu ziemlicher Undurchsichtigkeit. sandkamper 21:34, 13. Nov. 2009 (CET)

Přívrat

Ist es notwendig, so viele mühsam zusammengetragene Informationen zu entfernen? Sag nicht, sie seien unnötig. Wer kann schon bestimmen, was andere nützlich finden oder nicht nützlich finden dürfen? Gruß --Marschner 10:07, 14. Nov. 2009 (CET)

Doch sie waren an dieser Stelle überflüssig, weil sie mit dem Lemma nichts zu tun haben. Nützlich sind sie dort, wo sie hingehören, in die entsprechenden anderen Artikel. --ahz 11:04, 14. Nov. 2009 (CET)

Spurtan

Hallo AHZ,

bitte erkläre den Grund deiner letzten Änderung.

Viele Grüße sandkamper 21:42, 13. Nov. 2009 (CET)

Hallo sandkamper, es ist kein Synonym sondern eine Handelsmarke. Viele Grüße --ahz 22:49, 13. Nov. 2009 (CET)

Hallo AHZ, es ist kein eingetragenes Synonym, aber doch im alltäglichen synonymen Gebrauch unter Sportbodenbauern. Ferner wundere ich mich über die Entfernung der Weiterleitung zu IAAF. Kannst Du mir das bitte erklären? sandkamper 14:32, 14. Nov. 2009 (CET) Viele Grüße

Petershagen

Also vor lauter Lametta findet man deine Diskussion gar nicht... Mit solchen Reverts sollte man bissl langsam machen und Petershagens Buch lesen, steht alles da drin. Soll ich die Seitenzahl als Quelle angeben?-- scif 20:12, 19. Nov. 2009 (CET)

Das ist durchaus möglich, dass das in seinem Buch steht. Wenn es die IP aber nicht für nötig hält, eine Quelle zu nennen, fliegt es raus. --ahz 20:33, 19. Nov. 2009 (CET)

Aviareps

Hallo, ich hab gesehen, dass du den Eintrag Aviareps gelöscht hast. Es gab bereits einmal einen LA zu dem Artikel und es wurde entschieden, dass das Unternehmen relevant genug ist. Der Eintrag in der aktuellen Fassung war tatsächlich reine Werbung. Könntest du eine ältere und neutralere Version wieder herstellen? --JuergenL 11:03, 21. Nov. 2009 (CET)

Die Version ohne den Werbeschmarrn ist wieder da. --ahz 11:12, 21. Nov. 2009 (CET)

Rolf Müller-Landau

Hallo ahz, ich bin der Meinung, dass die Rolf Müller-Landau-Straße nicht unter die Überschrift "Werk" gehört. Ich hatte mich an der Gliederung der Künstlerbiographie von Purrmann orientiert, wo nach gleichem Schema verfahren wird. Könntest du die Änderung bitte wieder Rückgängig machen. --pmaberlin 19:53, 21. Nov. 2009 (CET)

Hallo pmaberlin, der eine Satz braucht keine Extra-Überschrift. Aber du hast Recht, am Ende des Absatzes Leben ist diese Würdigung besser aufgehoben. --ahz 21:25, 21. Nov. 2009 (CET)

Trhová Kamenice

Hallo AHZ, ich weiß du kennst dich bei weitem besser aus, aber als Einleitung steht: Trhová Kamenice (deutsch Markt Kamnitz) ist ein Městys (Minderstadt) - wäre da nicht besser ist eine Mindestadt (Městys)... - da eigentlcih die Minderstadt erklärt werden soll und der tschechische Begriff in Klammer (damit verschwindet auch das Problem mit maskulin und feminin ;-) - außerdem ist Městys eh auch nur als redict auf Minderstadt (den Begriff habe ich bis heute auch noch nie gehört ;-) aber man lernt nie aus :-) - das ganze nur als Anregung, ich will mich in deine Superarbeit, was du für Tschechien (und auch sonst) machst, absolut nicht einmischen. --gruß aus dem Wienerwald K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:04, 23. Nov. 2009 (CET)

Hallo K@rl, den Dank muss ich an Benutzer:Centipede weiterreichen. Der schreibt in der Regel noch bessere Artikel als ich. Ich habe die Einleitung aber mal geändert in .... ist eine Minderstadt ín Tschechien.... Mir gefällt dies besser. Aber das ist Geschmackssache. Viele Grüße --ahz 23:16, 23. Nov. 2009 (CET)

danke, wie gesagt war ehr Interesse als Kritik, bei Centipede hast du recht, der hängt sich auch ordentlcih ins Zeug. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 23. Nov. 2009 (CET)

Frei! (Wise Guys)

Kannst du das besagte Lemma entsperren, damit der Artikel Frei! (Album) dahin verschoben werden kann. Denn alle anderen Alben der Band sind nach identischem Lemma benannt, wo also der Bandname in Klammern steht. -- Tuxo 16:51, 24. Nov. 2009 (CET)

Ich hab es gleich dorthin geschoben. Gruß --ahz 20:39, 24. Nov. 2009 (CET)

Oberlausitzer Verlag

Dürfte ich erfahren, warum du meine Änderungen kommentarlos zurückgesetzt hast?

Die Publikationen zu Mundart und Bräuchen beschränken sich leider nicht auf das Oberlausitzer Wörterbuch, dass auch einen Ergänzungsband erhalten hat. Der Karasek ist nur ein Beispiel zu Persönlichkeiten der OL und auch die Bildbandreihe wurde ergänzt. Neben der Geschichte der Oberlauitzer Textilindustrie wurden unter anderem auch Altdeutsche Bauernregeln, Der Böhmische Steig oder gar Panzer in Oberlausitzer Wäldern verlegt. Zur Komplettierung müssten auch die zahlreichen Kochbücher aufgeführt werden (Bautzener Senfkochbuch, Deftige Kochrezepte aus Schlesien und der Oberlausitz, Die besten Gerichte der Lausitz und Niederschlesiens, Oberlausitzer Backbuch, Oberlausitzer Kochbuch). Ein ausführliches Werksverzeichnis kann jeder interessierte Leser auf der HP des Verlages erhalten, die unter Weblinks aufgeführt wird. Meiner bescheidenen Meinung nach sollten in der WP einzelne Publikationen nicht über andere gestellt werden. (Einzige Ausnahme meinerseits: Die Heimatblätter, die einen eigenen Artikel besitzen und eine Besonderheit des Verlages darstellen.) Lieben Gruß --WikiAnika 00:25, 25. Nov. 2009 (CET)

Hallo WikiAnika, schau dir bitte die Einleitung des Artikels an. Du hast unter dem Abschnitt Publikationen mit anderen Worten noch mal wiederholt, was dort schon gesagt wird. Das war wirklich keine Verbesserung. Außerdem ist es üblich, dass einige ausgewählte Publikationen genannt werden. Viele Grüße --ahz 08:01, 25. Nov. 2009 (CET)

Fjord Line Artikel

Hei AHZ!

Wieso hast Du meine hübsche und (für einen Anfänger wie mich) mühevoll erstellte Tabelle 'Schiffe und Verbindungen' wieder rausgenommen? :0(

Nix für ungut - Grüße aus Hamburg

-- Wobbelinchen 12:24, 25. Nov. 2009 (CET)Wobbelinchen - 25. November 2009

Welche Tabelle, da war doch nie eine drin. Viele Grüße --ahz 12:41, 25. Nov. 2009 (CET)

Löschung der AVIAREPS-Seite

Hallo,

wollte nur nachfragen, wieso die Seite gelöscht wurde. Möchte gerne deine Meinung hören was deiner Ansicht ein Reiner Werbeeintrag ist. Ich möchte gern aus meinen Fehlern lernen.

Danke vorab,

LG Vronibarta

Der ganze Text bestand aus Werbesprache und war nicht im geringsten neutral verfasst. Bitte WP:WWNI, WP:WSIGA und WP:NPOV lesen. Viele Grüße --ahz 08:16, 26. Nov. 2009 (CET) ahz 08:16, 26. Nov. 2009 (CET)

Benutzer FlügelRad und Funkruf (ehrmals DanielRute)

Hallo AHZ,

ich habe gesehen das du den gemeinsamen Arbeitsplatz von FlügelRad und meiner wenigkeit auf meinen alten Namen zurück gesetzt hast. Warum denn das? Dieser Arbeitsplatz ist kein Benutzeraccount. Es soll eine Werkstattseite von FlügelRad und meiner Person sein, wo wir gemeinsam Artikel basteln und verbessern. Den Namen DanielRute gibt es nicht mehr. Ich heiße seit 1 Woche nun Funkruf und daher ist das auch auf dem Arbeitsplatz von mir umgestellt worden. Wenn dich das Benutzer irritiert dann stell doch die Seite bitte so um, dass das Benutzer weg ist. Aber ich möchte bitte, dass die Seite meinen aktuellen Namen trägt. Könntest du das so wieder herstellen oder umändern? --Funkruf (DanielRute) 23:54, 28. Nov. 2009 (CET)


Hallo Funkruf,

Ich habs schon gesehen, dass du deinen Benutzernamen geändert hast. Auch wenn Benutzer:FlügelRad und DanielRute ein gemeinsamer Arbeitsplatz war, so war er auch - von wem von euch beiden auch immer - als Account angelegt. Einen Account kannst du nicht verschieben, und ich als einfacher Admin auch nicht - das muss ein Sysop erledigen. Ich finde die Namensänderung des gemeinschaftliches Accounts völlig o.k., nur das funktioniert nicht über das einfache Verschieben. Dazu müsstest du unter WP:BÄ - genau wie bei der Änderung deines Benutzernamens eine Änderung einleiten. --ahz 00:25, 29. Nov. 2009 (CET) PS: Dumme Frage: Wozu benötigt ihr beiden denn diesen gemeinsamen Arbeitsplatz überhaupt?. Reicht es nach nicht wenn einer eine Unterseite Benutzer:xxx/Baustelle 33 anlegt und das dort gemeinsam bearbeitet wird? Oder über Portalseiten? Aber das könnt ihr gerne machen, wie ihr wollt - ich hab mich über den gemeinschaftichen Account nur etwas gewundert. Wenn ihr den beibehalten wollt - aus welchen Gründen auch immer - dann soll bitte einer von euch beiden beiden dort eine Benutzernamensänderung für gemeinschaftliche Baustelle eintragen. --ahz 00:25, 29. Nov. 2009 (CET)

Ist jetzt erledigt. Gruß, Fritz @ 00:41, 29. Nov. 2009 (CET)

Danke --ahz 00:52, 29. Nov. 2009 (CET)

Es lebe die Wiki-Waste.de

Habe eben einen Deiner Löschaktionen Matthias köchl in Wiki-Waste.de gefunden, Bravo, mit noch vielen solchen Aktionen wird Wiki-Waste noch stärker als die Wikipedia.de --Pege.founder 14:32, 29. Nov. 2009 (CET)

Schön für die Müllhalde, wenn sie sich füllt. --ahz 15:05, 29. Nov. 2009 (CET)

Prštice

es lebe das vernetzte denken. Auf deine Anfrage bei Oedtl selbst habe ich nur wenig gefunden, aber eine Menge andere Artikel in Bezug dazu haben trotzdem gewonnen :-) - dabei kam ich aber auch auf Prštice - da stellt sich die Frage ob dieser Köstlin der August Köstlin im Netz habe ich leider nichts dazu gefunden (zumindest auf deutsch ;-) - hast du da noch was -gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:30, 29. Nov. 2009 (CET)

Hallo K@rl, ich vermute auch ganz stark, dass es sich dabei um August Köstlin handelt, habe habe dazu keinerlei Nachweise gefunden. Was machen wir nun? --ahz 18:48, 29. Nov. 2009 (CET)

Eisenbahner fragen - ich werde mal bei Benutzer:Steindy anklopfen ;-) --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:56, 29. Nov. 2009 (CET)
Das ist eine gute Idee. Nach einer Quelle [2] hat dieser Köstlin nach dem Tunnelbau dazu auch etwas publiziert, genauers gibt die Quelle aber leider nicht her. --ahz 19:05, 29. Nov. 2009 (CET)
Derzeit habe ich eine Anfrage bei Benutzer:Jodok und flora laufen, die Tunnelfachleute wegen dem Arlbergtunnel an der Hand hat. Die Vorarlberger waren immer gute Tunnelbauer ;) -also ist am köcheln die Quelle --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:59, 1. Dez. 2009 (CET)
ich habe auch noch etwas gefunden: In der Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architektenvereins muss ein Vortrag Koestlin im November 1869 über vergleichende Versuche des Oberingenieurs Pischof beim Bau der Eisenbahnlinie Wien-Brünn im Syenit des Buchenberger Einschnittes [3] drin sein. In der Deutschen Bauzweitung 10/1870 [4] wird auch von einer Mittelung Köstlin über die Ergebnisse, der Felsspreugungen mit Dynamit im Buchenbergeinschnitt bei Eibenschütz auf den neuen Linien der Staatseisenbahngesellschaft berichtet. Das ist genau die Strecke. Aber leider wird in beiden Quellen kein Vorname genannt. Viele Grüße --ahz 01:05, 2. Dez. 2009 (CET)
Hallo AHZ - auf Anfrage über Umwegen an eineinen Tunnelexperten bekam ich die Antwort ..Für den Abbau harter Felsmassen (zB. Quarz und Feldspat,die vorallem in der Böhmischenmasse vorkommen), kam erstmalig beim Bahnbau das "Nobelsche Dynamit" zur Anwendung. In diesem Zusammenhang hatte 1868 Oberleutnant Trauzl die Einführung des Dynamits empfohlen. Bei der Herstellung des Einschnittes durch den Buchenberg (der innere Kern bestand u.a. aus reinem Quarz) verließ man die bisherige Anwendung des Schwarzpulvers und wagte den Versuch mit Dynamit. Die Arbeiten wurden von A. Köstlin und M. Pischof geleitet. Quelle: Geschichte der Eisenbahnen der Österr.- Ungar. Monarchie - ich habe das ganze bei den entsprechenden Artikeln eingefügt. Aber danke für die Bemühungen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:14, 7. Dez. 2009 (CET)

Danke,

dass du meine verunglückte Weiterleitung gelöscht hast. --Rewen 12:37, 10. Nov. 2009 (CET) Gern geschehen --ahz 00:31, 16. Sep. 2010 (CEST)

Verschiebung Referat (ÖH)

Hallo! Ich habe Deine Verschiebung rückgängig gemacht, falls Du meine Argumente nicht stichhaltig findest, würde ich Dich bitten, das dort auszudiskutieren, ehe Du erneut eine Verschiebung vornimmst. Danke & liebe Grüße, --pep 21:59, 14. Nov. 2009 (CET)Danke --ahz 00:30, 16. Sep. 2010 (CEST)

du 2006

Zur Info: Hier erwähne ich diese Aktion von dir 2006. Gruß --Aalfons 19:20, 18. Nov. 2009 (CET) Danke --ahz 00:30, 16. Sep. 2010 (CEST)