Benutzer Diskussion:AHZ/10/02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 87.157.209.156 in Abschnitt Ehemalige Truppenübungsplätze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

Hallo AHZ, Du hast meine Ergänzung zu Lissa bei Laßwitz revertiert. Warum? Ich hatte ergänzt, weil es Lissa dreimal gibt. Das sollte man schon unterscheiden können. Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 12:59, 1. Feb. 2010 (CET)

Hallo Jürgen, bei dem Eintrag geht es aber nicht um Lissa, sondern um Laßwitz. Deswegen hab ich das wieder rausgenommen. Viele Grüße --ahz 13:01, 1. Feb. 2010 (CET)

Tja, dann geht's dem Leser der Liste künftig halt so wie mir: Er wird rätseln müssen, zu welchem Kreis Lissa nun Laßwitz eigentlich gehörte. - Aber mit dem Antworten bist Du ausgesprochen fix. Meinen Respekt. ;-) Gruß, Jürgen. -- Lindi44 13:08, 1. Feb. 2010 (CET)
Mehrere Verlinkungen in einer solchen Liste machen den Eintrag nur unübersichtlich. Die Liste dient ja dem Zweck, deutsche Ortsnamen den polnischen zuzuordnen. Viele Grüße. --ahz 23:15, 1. Feb. 2010 (CET)

Brauhaus Müritz

Warum darf eine neue Brauerei nicht bei Wikipedia zu finden sein? Hier wurde an alte Traditionen angeknüpft und die Bierkönigin ist die einzige in Mecklenburg-Vorpommern. Sorry aber es gibt immer wieder Dinge die ich nicht verstehe, die Löschung der Brauerei ist so etwas. Mit freundlichen Grüßen --84.188.92.39 16:04, 3. Feb. 2010 (CET)

Hallo 84.188.92.39, bitte WP:RK lesen und vielleicht auch noch WP:WSIGA. --ahz 18:51, 3. Feb. 2010 (CET)

Kai Eide

Hi,

ich wollte den Kai Eide überarbeiten, aber Du warst schneller. Jetzt hab ich den Artikel wieder reingestellt. Was ist die richtige Vorgehensweise? Gilt der LA noch? Ist LAE möglich/nötig? Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:25, 4. Feb. 2010 (CET)

Hallo Okmijnuhb, in deinem Artikel hängt kein Löschantrag drin, und dort gehört auch keiner rein. Der alte LA hat sich durch die Löschung des Nichtartikels erledigt. Viele Grüße --ahz 13:01, 4. Feb. 2010 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Goolive

Hallo AHZ, folgende Nachricht habe ich an Tilla geschickt und würde mich freuen, wenn du deine Entscheidung der Löschung nochmal überdenken würdest!

Hallo Tilla,

du hattest mal den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Goolive im August 2009 gelöscht wie ich gerade sehe. Ich hatte am gestrigen Tag ohne dieses Wissen versucht einen Eintrag für goolive zu erzeugen, da ich (und viele andere auch) goolive als gesellschaftlich unheimlich wichtiges Netzwerk für die Region Hannover und Niedersachsen empfinde. Goolive bewegt die Menschen richtig; es ist für viele Menschen eine "Religion": - Personen tätowieren sich das Logo auf den Arm - Frauen lackieren sich die Nägel mit goolive-Logo, - Menschen treffen sich zu Tausenden für Events wie diese: http://www.youtube.com/watch?v=Fl3xIX_XmIQ http://www.youtube.com/watch?v=V28HsiUBTa0

Mir liegt das Thema goolive unheimlich am Herzen und ich denke das dieses soziale Netzwerk durch die Art und Weise wie es den User seit Jahren anspricht etwas Besonderes ist. Mittlerweile wurde goolive in Artikeln der Zeit und des Handelsblattes in einem Atemzug mit facebook und studivz genannt: http://www.handelsblatt.com/technologie/it-internet/soziale-netzwerke-unmaskiert-durchs-web;2487157 http://www.zeit.de/online/2009/34/netz-bekanntschaft

Ich denke wikipedia sollte nicht nur den kommerziellen Netzwerken Beachtung schenken. Gerade das Besondere sollte doch Erwähnung finden! Goolive ist mittlerweile eine Bewegung und bewegt viele Menschen!

Bitte überdenke deine Entscheidung nochmal. Ich kann auch gern den Eintrag noch durch zusätzliche Pressemitteilungen, etc. ergänzen oder was auch immer notwendig ist!

Danke!

Gruß Flavius

Hallo Flavius, das im August 2009 gelöschte Ding war schlichtweg kein Artikel. Ich hatte den im Mai 2008 gelöschten Eintrag verglichen, dieser war deinem sehr ähnlich - und auch genauso werblich! Falls du der Meinung bist, das Goolive die Wikipedia:Richtlinien Websites erfüllt, dann kannst du gerne auf WP:LP die Wiederherstellung beantragen. Ich hege daran auch arge Zweifel. Bei studiVZ und Facebook sind jeweils Millionen User angemeldet, die 145.000 User von Goolive sind da wohl auch deutlich darunter. Viele Grüße --ahz 15:38, 6. Feb. 2010 (CET) ahz 15:38, 6. Feb. 2010 (CET)


Hallo AHZ,

die 145000 User die bei goolive registriert sind sind auch wirklich alle aktiv. Nach meinen Informationen haben sich im Verlauf der letzten Jahre über 500.000 User angemeldet. Goolive löscht User jedoch, wenn sie mehr als 6 Monate inaktiv sind. Dadurch wird gewährleistet, dass die registrierten User sehr aktiv sind. Bei goolive hat ein User eine durchschnittliche Oninezeit von durchschnittlich 35 Minuten. Bei studivz lediglich 10 Minuten. Siehe hierzu: http://www.alexa.com/siteinfo/goolive.de#trafficstats http://www.alexa.com/siteinfo/studiverzeichnis.com#trafficstats

Goolive verköpert meiner Meinung eine besondere Lebensart, welche sich auch durch die hohe Onlinezeit zeigt.

Wer-kennt-wen hat bei wikipedia auch einen Eintrag. Hier haben wir auch mehr User, doch die Plattform hat wiederum eine Onlinezeit die bei rund 15 Minuten liegt und zeichnet sich meiner Meinung nur dadurch aus, dass ein großer Konzern dahinter steht. http://www.alexa.com/siteinfo/wer-kennt-wen.de#trafficstats

Ich denke gerade solche Aspekte sollten auch über wikipedia herausgekehrt werden!

Wenn ich mir die Website-Richtlinien anschaue sprechen viele Kriterien für goolive: - Indexierte Seiten bei google über 100.000 -> 231.000 - Seiten mit Links auf goolive ca. 12.000 http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=site:+www.goolive.de&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq= - Berichterstattung in lokalen Medien wie Hannoversche Allgemeine oder Neue Presse aber auch in Medien wie die Zeit oder Handelsblatt

Ich gebe zu ich bin Mitglied bei goolive und die Community liegt mir gerade wegen Ihrer besonderen "menschlichen" Art am Herzen, doch ich glaube die Fakten sprechen auch für einen Eintrag bei wikipedia!?

Gruß Robert

Groß-Jägersdorf

Neugierige Frage: wo findet man solche Details (Wüstung etc), wie Du sie ergänzt hast. Danke und Gruß--BKSlink 17:58, 6. Feb. 2010 (CET)

Das habe ich nur aus dem Artikel über das Nachbardorf Meschduretschje übernommen. Viele Grüße --ahz 18:12, 6. Feb. 2010 (CET)

Danke und beste Grüße --BKSlink 18:14, 6. Feb. 2010 (CET)

SCHRÁNKA NA DOPISY...

má novy mail! -- AlofokMLUVIT! 19:32, 9. Feb. 2010 (CET)

Antwort ist unterwegs --ahz 23:24, 9. Feb. 2010 (CET)

Juri Chanon

Hallo AHZ, Du hattest den Artikel entsprechend NKK verschoben. Nun scheint aber der dringende Wunsch zu bestehen, insbesondere das Kh am Begin zu belassen. Nach NKK sind ja Ausnahmen durchaus möglich, insbesondere bei weltweiter Bekanntheit mit der englischen Transkription. Ich persönlich möchte mich da ungern einmischen, aber spräche wirklich irgendwas gegen den Wunsch des Erstellers? Zumal der Künstler selbst da wohl auch recht empfindlich scheint. Wäre super, wenn Du dich dazu auf der Disk kurz äußern könntest. Danke! --ChBoettner 13:40, 10. Feb. 2010 (CET)

Hat sich wohl schon erledigt, sorry. --ChBoettner 14:50, 10. Feb. 2010 (CET)

Löschung Nexthamburg

Hallo, Nexthamburg wurde heute umgehend von Ihnen gelöscht, ohne mir einen Hinweis oder eine Benachrichtigung zu geben. Ich hatte gerade angefangen, den Artikel aufzubauen und hätte ihn eigentlich noch ergänzen wollen. Wir sind eine Bürgerplattform, die öffentlich agiert. Die zunehmende öffentliche Wahrnehmung in Hamburg macht es aus meiner Sicht sinnvoll, dass sich jemand über Nexthamburg auch bei Wikipedia informieren kann. Können Sie Ihre Löschentscheidung etwas erläutern? Danke!

Moin moin Nexthamburg, bitte WP:RK durchlesen. Daran hapert es - und das wohl sehr deutlich. --ahz 12:11, 13. Feb. 2010 (CET) ahz 12:11, 13. Feb. 2010 (CET)

Wenn man die Kriterien für Websites durchliest, ergibt sich ein anderes Bild: Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibung über eine Kurzmeldung hinausgeht. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage. » Berichte in FAZ, Sonntagsfaz, NDR, Abendblatt

Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (Die alleinige Nominierung reicht als ausreichendes Kriterium nicht aus, dann müssen andere Kriterien erfüllt sein) » Gefördert durch die Bundesregierung als Pilotptojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik

Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus. » Berichte in: Raumplanung, Schriftenreihe der IBA Hamburg (im Erscheinen), Publikation im Rahmen der CORP-Konferenz 2010, Teil der Forschungsgruppe Digital City der HafenCity Universität, Partner der Internationalen Bauausstellung Hamburg und des Museums für Hamburgische Geschichte

Mag sein, dass das für einen nicht-Planer nicht so relevant ist, aber Nexthamburg ist definitiv Prototyp einer neuen Form von Bürgeraktivierung und wird in Planerkreisen bundesweit beachtet. Ich finde es etwas schwierig, dass so etwas bei Wikipedia von einer Person alleine eingeschätzt wird. Das Prinzip der Selbstkontrolle von gruppenbasierten Medien, über das ich unter anderem auch forsche, habe ich anders verstanden … als einen Gruppenmechanismus. Gibt es nicht ein Board mit unterschiedlichen Hintergründen, das das reviewing betreibt? So kenne ich das zumindest aus der Wissenschaft.

Dafür sollten dann aber auch Belege folgen. Am besten unter Benutzer:Nexthamburg/Baustelle einen Artikel vorbereiten, aus dem die angebliche Relevanz auch deutlich und nachvollziehbar wird. Du kannst gerne auch WP:LP bemühen. --ahz 15:27, 13. Feb. 2010 (CET)

DTV4all

Hallo Du hast meinen eben erstellten Artikel ohne Kommentar einfach "wegen dreister Werbung" gelöscht, dabei handelt es sich um ein gemeinnütziges Projekt, von daher meine Frage, warum des ohne Kommentar gelöscht wurde ? Wenn ich als Newbie einen Fehler gemacht habe, dann wäre es nett, wenn Du ihn mir wenigstens erklären würdest. Danke für Info Frank Sonnenkind 23:35, 1. Feb. 2010 (CET)

Hallo Frank, einen Artikel DTV4ALL gab es noch nie. Wenn ich etwas wegen dreister Werbung gleich lösche, war es mit Sicherheit eine solche , sonst hätte ich einen Löschantrag gesetzt. Bitte WP:WSIGA, und WP:WWNI durchlesen. Viele Grüße. --ahz 23:42, 1. Feb. 2010 (CET)

Hallo AHz also sorry den Artikel gab es schon nur ist es keine Werbung sondern ein Projekt um behinderten Menschen ein barrierefreies Fernsehen zu ermöglichen von daher kann es ja sein, dass ich mich gewaltig "verrannt" habe und meine Recherchen falsch lagen, doch da dies von öffentlich rechtlichen Medienanstalten getragen wird, kann diese Ansicht meiner besscheidenen Meinung nach nicht stimmen. Darf ich den Artikel nochmals einstellen und Du prüfst bitte diesen nochmal siehe Quelle 2 http://www.rbb-online.de/unternehmen/technik/zukunft/dtv4all__2008_2010.html danke Frank Sonnenkind 23:56, 1. Feb. 2010 (CET)

Hallo Frank, einstellen kannst du es gerne noch einmal, aber bitte nicht wieder in dieser Form. Es fehlten präzise Informationen zu dem Projekt. Auch wenn es von öffentlich rechtlichen Medienanstalten getragen wird, sollte zudem auch die Relevanz klar dargestellt werden. Soweit ich gelesen habe, ist es noch in der Testphase und bis Ende 2009 liefen Feldtests. Ich will ja nicht hoffen - aber auch nicht ausschließen - dass es letztlich ein Fördermittelgrab wird. Im Bereich der Medien gab es schon so mancherlei Entwicklungen und Versuche, die dann nie realisiert wurden. Viele Grüße --ahz 08:48, 2. Feb. 2010 (CET)

Hallo Ahz, ich werde es nochmals angehen, schreibe den RBB mal an, welch Standard, die sich denn dann für des HD-TV bezüglich Barrierefreiheit ausgearbeitet haben. ARD und ZDF starten ab 12.02. mit der Ausstrahlung, meines Wissens. Danke für deinen hilfreichen Tips und ich bin für Tips und Hinweisse immer dankbar. Frank Sonnenkind 14:30, 2. Feb. 2010 (CET)

Hallo Ahz ich habe eine Bitte an Dich - kannst Du den Artikel von mir, den Du gelöscht hast auf meiner Diskussionsseite einstellen, dann werde ich mit Hilfe meines Mentors Redlinux den Artikel versuchen neu zu schreiben. Danke und Gruß Frank Sonnenkind 08:18, 6. Feb. 2010 (CET) PS: Eine Sicherung hatte ich noch selber auf meiner Diskussionsseite eingestellt. Frank Sonnenkind 08:38, 6. Feb. 2010 (CET)
Hallo Frank, dein Text liegt zum Aus- und Umbau nun auf Benutzer:Frank Sonnenkind/DTV4all. Wenn du damit fertig bist, kannst ihn dann wieder in den Artikelnamensraum schieben. Viele Grüße --ahz 11:31, 6. Feb. 2010 (CET)
Hallo Ahz ich habe den Artikel nun weiter ausgebaut mit entsprechenden Verweisen. Danke für deine Anmerkungen, die mir als Neuling schon auf die Spürnge geholfen haben. Frank Sonnenkind 15:04, 12. Feb. 2010 (CET)
PS: Wenn du bitte nochmal schauen würdest und ggf. Deine Anmerkungen löschen bzw wenn noch was harkelt, diese zu ergänzen. Danke Frank Sonnenkind 14:52, 14. Feb. 2010 (CET)

Norbert Riedel

Hallo AHZ, ich sah den Artikel und auch die Kategorie:Person (Krnov), fand aber im Text keinen Hinweis, was Riedel mit diesem Ort zu tun hatte. Du als Ortskundiger und Spezialist hast natürlich kein Problem damit. Ich aber stutzte und kam erst nach weiterem Herumsuchen und probeweisen Klicken auf den Zusammenhang beim Geburtsort Krnov=Jägerndorf. Mein kleiner Zusatz, den Du mir kommentarlos revertiert hast, war für die anderen Lesern als Hilfe und nicht revanchistisch gedacht. Sollte man gleich Krnov als Geburtsort offen angeben? Das wäre eigentlich nicht richtig, denn damals galt die deutsche Bezeichnung. An die die Kategorie traue ich mich nicht heran, denn da gab es bereits eine Umbenennung von Kategorie:Person (Jägerndorf) auf Kategorie:Person (Krnov) ohne die einzelnen Konsequenzen für die Artikel zu berücksichtigen. Wahrscheinlich bestand auch im Riedel-Artikel vor der Umbenennung kein Verständnisproblem. Was schlägst Du vor? Grüße -- Fredou 13:11, 14. Feb. 2010 (CET)

Hallo Fredou, ich hatte unnötige Ausbauschung der Einleitung wieder gestrafft. Da die Stadt einen eigenen Artikel hat, lässt sich das doch durch einen Klick schnell finden. Nach Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete: Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. ist Jägerndorf richtig. Bei der Benennung von Kategorien ist das Ortslemma entsprechend der HKL maßgeblich - in diesem Falle Krnov. Ein Gegenbeispiel ist Kategorie:Person (Prag). Viele Grüße --ahz 13:31, 14. Feb. 2010 (CET)
Hallo AHZ, Danke für Deine Antwort. Prinzipell einverstanden. Allerdings - nichts für ungut: das durch einen Klick schnell finden gilt nur für die Leser, die sofort vermuten, dass die Informationslücke mit dem Geburtsort zusammenhängt. Kategorie:Person () wird aber mit Recht nicht nur für dort Geborene verwendet sondern lieber noch für diejenigen, die dort eine besondere Leistung vollbracht haben. Und das ist bei Riedel wahrscheinlich nicht der Fall. Aber lass es dabei bewenden, wahrscheinlich gibt es keine befriedigende Lösung. Grüße -- Fredou 20:03, 14. Feb. 2010 (CET)

Liste deutscher Bezeichnungen ....

Hallo AHZ du warst ja seinezeit beim Beginn der Listen der deutschen Bezeichnungen dabei, bzw. hast selbst damit begonnen. Da ich mich ja auch ein bissl in diesen Regionen bewege, habe ich mir schon einige Male eine sortierbare Liste gewünscht oder auch die xxx in Richtung deutsch - was hälst du von diesen Ideen? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:22, 15. Feb. 2010 (CET)

Hallo K@rl, die Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte ist z.B. alphabetisch sortiert (oder sollte es sein). Du meinst sicherlich die Tabellenform, die sich dann automatisch sortieren lässt. Ich bin da etwas skeptisch, weil dies alles aufbläht und (m.E.) nicht der Übersicht zuträglich ist. Wenn jeder, der da etwas einträgt, Meiersdorf vor Müllersdorf setzt und sont das Alphabet verwendet, halte ich das für verzichtbar. Viele Grüße --ahz 23:16, 15. Feb. 2010 (CET)

Ich weiß da selber keine rechte Lösung. Vielleicht sollte man auch den umgekehrten Weg d.h. tschechisch-deutsche Listen machen. denn auch das sucht man des öfteren. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:57, 17. Feb. 2010 (CET)
So ein Gegenstück wird in der cs-WP geführt: cs:Seznam německých názvů obcí a osad v Česku. Inwiefern es etwas taugt, mag ich nicht einschätzen, ich schau dort kaum rein. Viele Grüße --ahz 19:57, 17. Feb. 2010 (CET)

Karl Walther

Hallo AHZ, Du hattest vergessen den Artikel auch auf die QS Seite zu verlinken, habe heute mal - QS reingepackt, eventuell kannst Du ihn auf eine entsprechende Fach QS oder Portal packen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:31, 17. Feb. 2010 (CET)

Hallo Pittimann, warum sollte ich dies tun? Das macht in der Regel der, der das Bapperl reinhängt [1] ;-) Viele Grüße --ahz 20:04, 17. Feb. 2010 (CET)

Weil das eine liebe Geeste von Dir wäre. Ne mal ohne Quatsch man sah im Versionsvergleich erst bei Dir oben den QS Antrag aufleuchten. Allerdings wenn man bis auf den Artikelanfang scrollt sieht man das die IP das schon als erstes mit eingefügt hatte, warum weiss der Geier. Kennst Du Dich mit dem Thema aus ansonsten lassen wir den Artikel erstmal so stehen. Das ist nicht mein Fachgebiet, ansonsten hätte ich den Artikel ja erstgesichtet. Gruß --Pittimann besuch mich 21:34, 17. Feb. 2010 (CET)
Manchmal trag ich so was ja auch nach - aber nur wenn ich auf den Gedanken komme, auch die QS-Seite einen kommentar zu setzen. :) Ich hatte übrigens aus dem selben Grunde nicht gesichtet, von Malerei verstehe ich auch nicht allzuviel. Da die entsprechenden Kategorien drin stehen, wird er wohl auch bald beim Portal:Kunst und Kultur bemerkt werden. Viele Grüße --ahz 21:48, 17. Feb. 2010 (CET)
Eigenlich sieht er so ja auch ganz annehmbar aus, aber obs inhaltlich stimmt das mag ich nicht beurteilen. Ich werde den Kollegen mal nen Wink geben. Gruß --Pittimann besuch mich 21:51, 17. Feb. 2010 (CET)
Danke, da wird er nun auf jeden Fall vom Fachportal aufgefunden. Viele Grüße --ahz 22:37, 17. Feb. 2010 (CET)

Marianín (Lipovec)

hast Du eben neu eingestellt. Schön! endlich mal Sichten ohne langes Suchen, Überlegen etc! Sehr gute Arbeit!!! Hast Du auch noch irgendwelche Quellen, Literatur oder web-sites dazu? Dann bau sie doch bitte noch mit ein. DANKE! Lb. Gruß, -- Skipper Michael - Diskussion 00:48, 18. Feb. 2010 (CET)

Hallo Skipper Michael, mach ich ja sonst auch. Aber wenn die Informationen so versteut sind, dass sich kein Link zur HP der Gemeinde lohnt, weil man dann 5 Links angegen müsste, um jeweils einen oder zwei Sätze zu finden, bringt das auch nichts. Hauptsächlich stammt die Information aus dem angegebenen Wolny, dort ist sie auch sehr sehr verstreut. Hinzu kommen noch verschiedene andere topographische bzw. statistische Sammelwerke, die auch nicht spziell genug sind, um sie als Literatur aufzuführen. Viele Grüße --ahz 08:57, 18. Feb. 2010 (CET)

Vino de Pago

Hallo AHZ: bei wikipedia und weinrecht haben sie „Vinos de Pago“ gelöscht wegen Urheberrechtsverletzung da sie meine es gibt keine Freigabe ersichtlich: von http://biowein.blogspot.com/ .. Wir haben es freigegeben. Sollen wir es in unsere Blog deutlich zitieren oder etwas zusaetzlich fuer wikipedia schreiben? Viele Gruesse M.Jordan, benuetzer esiomajb und blogmaster bei biowein blog ... biowein@gmail.com und esiomajb@gmail.com Biowein 05:09, 18. Feb. 2010 (CET)

Hallo, schaust mal bitte bei Benutzer_Diskussion:AHZ/10/01#Warum_ist_.22Vinos_de_pago.22_geloescht.3F rein. Viele Grüße --ahz 09:01, 18. Feb. 2010 (CET)

Klejnárka

Hallo AHZ: die Zuflüsse der Klejnárka (Jánský potok) sind wirklich Senetínský und Vranidolský potok. Sehen sie bitte hier, hier und hier. Viele Grüße --JirkaSv 11:12, 20. Feb. 2010 (CET)

Hallo JirkaSv, ich hab nur gewundert, dass du die Namen ausgetauscht hast. Bei Bächen ist es häufig, dass sie mehrere Namen haben oder es unterschiedliche Auffassuungen gibt, welcher Bach nun der tributäre ist. Danke für den Hinweis. --ahz 13:21, 20. Feb. 2010 (CET)

Silberbergwerk Schwaz

Ich bin ja auch kein Freund solcher Superlative, denn das klingt immer ein wenig nach Schwanzvergleich, aber hier lagst Du wohl flasch. Beim Gugeln habe ich mehrere Quellen gefunden, die (mit kleinen Abweichungen) immer dasselbe berichten: größtes Bergwerk, meiste Bergleute. Bleistiftsweise die bereits im Artikel angegebene Homepage: „Die 1523 geförderte Menge von 15,7 Tonnen Brandsilber stellte zu dieser Zeit 85% des weltweit geförderten Silbers dar.“ Dürfte also passen. So denne und Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:04, 27. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Mir fehlten dazu auch präzise Quellen, zudem ist das Spätmittelalter eine längere Zeitspanne, in der sich manches geändert haben kann. Willst du es präzisieren oder soll ich es tun? Glückauf --ahz 20:10, 27. Feb. 2010 (CET)
Das Problem bei solchen Sachen ist: sie riechen nach POV, stehen schon lang drin und sind gesichtet. Sich da durchzuquälen und herauszufinden, ob beim Einfügen vor x-Jahren eine Quelle angegeben wurde ist mühselig. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 20:24, 27. Feb. 2010 (CET)

Peter Hetzel

Glückwunsch zu deinen vielen Auszeichnungen. Diese Bearbeitung hat jedoch einen inhaltlichen Kuddelmuddel verursacht, nicht nur wegen der Links, die damit an falscher Stelle kamen. Gruß --Exportieren 11:54, 3. Feb. 2010 (CET) Danke --ahz 00:19, 16. Sep. 2010 (CEST)

Ehemalige Truppenübungsplätze

Zur Frage nach der Quelle

www.lexikon-der-wehrmacht.de/

Dort sind alle Einheiten aufgeführt einfach bei den Wehrkreisen Standort für Standort durchgehen. Sehr interressante Website. Die Wehrmachtsführung muß in sehr großem Massstab Land beschlagnahmt haben in den damals besetzten Gebieten. Bitte nicht weiter revertieren--87.157.209.156 17:17, 28. Feb. 2010 (CET) Danke --ahz 00:18, 16. Sep. 2010 (CEST)