Benutzer Diskussion:AHZ/10/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von AHZ in Abschnitt "Schuldnerberatung"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung Tari Khaneh

Hallo AHZ, du hast gerade Tari(kh) Kaneh nach Tari Kaneh verschoben. Dabei ging die Disk.seite verloren, außerdem ist das die falsche Schreibweise. Nach einem unglücklichen Fehlversuch hat Stephan Klage den Artikel auf die richtige Schreibweise Tari Khaneh verschoben. Evtl. hat er ihn nur kopiert, denn jetzt fehlt dem Artikel und der Disk die Versionsgeschichte. Könntest du bitte dem Gemurkse zu einem guten Ende verhelfen? Gruß -- Bertramz 20:47, 3. Sep. 2010 (CEST)

Danke Dir AHZ. --Stephan Klage 21:07, 3. Sep. 2010 (CEST)
So nun ist die Diskussionsseite auch am richtigen Platz. Viele Grüße --ahz 21:57, 3. Sep. 2010 (CEST)
Leider nein. Der Platz sollte Tari Khaneh sein, s.o. -- Bertramz 21:59, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ach wie oft er denn das noch kopiert? Jetzt passt es. --ahz 22:07, 3. Sep. 2010 (CEST)
Einmal kopiert- der Rest Verschiebungsünsche. Aber Danke!--Stephan Klage 22:20, 3. Sep. 2010 (CEST)

Wappen

Hi. Wie ist es hier lizenztechznisch eigentlich mit Gemeindewappen? Ich fand auf http://www.valasskeprikazy.cz/images/hlavicka.jpg das Wappen von Valašské Příkazy, das man nach etwas Bearbeitung herausformatieren könnte, habe aber keine Ahnung wie es hier in solchen Fällen angesehen wird. -jkb- 11:19, 4. Sep. 2010 (CEST)

Vergiß es, hab's schon gefunden, ist frei. Ich werde es croppen und hochladen, irgendwann heute. Gruß -jkb- 11:38, 4. Sep. 2010 (CEST)

Hallo -jkb-, das Wappen ist nach 121/2000 Sb (siehe oben bei Gottwald) gemeinfrei. Du kannst dich an http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vysoké_Pole_znak.jpg orientieren, dort findest du auch das erforderliche Lizenz-Bapperl drin. Viele Grüße --ahz 12:08, 4. Sep. 2010 (CEST)

karlheinz thimm

hallo, du hochdekorierter; möchte anmerken, dass mir das kürzen eines frisch entwickelten, im aufbau befindlichen artikels so nicht gefällt. von thimms aufsätzen hatte ich bereits 60 !!!! gekürzt ubd alle broschüren ebnso. natürlich steht in der DNB seine liste- aber das sind die 7 monografien. ich habe thimm heute angeschrieben mit der bitte, auch dinge zu kürzen oder zu ergänzen (selbst oder durch mich); z.b. habe ich seinen geburtsort nicht. er ist ja ein "irrer" schreiber und das soll doch deutlich werden... (finde ich) klar, bei uni-profs wird unterstellt, dass sie schreiben. thimm käme ja auch nicht rein, wenn er nicht so herausragend in seinem feld wäre.. nun ja, gruß --Joker.mg 15:53, 4. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Joker.mg, die Publikationen sollen eine Bibiographie darstellen und sich auf eine Auswahl beschränken, dabei haben die Monografien natürlich Vorrang. Aufsätze werden in der Regel nur aufgelistet, wenn sie eine herausragende Bedeutung haben. Das war hier aber nicht zu erkennen. Viele Grüße --ahz 16:48, 4. Sep. 2010 (CEST)

Mal wieder Kyrillisch

Hallo AHZ, ich bins mal wieder, die Nervensäge bzgl. Transkription. Kannst du für mich mal schauen ob du die korrekte Transkription von Evgeni Plekhov rausbekommst, also samt Patronym etc. Ist ein russischer Skispringer. Danke dir. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:26, 10. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Wikijunkie, nach http://tramplin.perm.ru/docs/2010/2010_08_07.pdf dürfte es um Евгений Юрьевич Плехов, also Jewgeni Jurjewitsch Plechow handeln. Viele Grüße --ahz 12:10, 10. Sep. 2010 (CEST)

Merci beaucoup. Liebe Grüße --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:22, 10. Sep. 2010 (CEST)

Monstlerlemma und "Aküfi"

Hallo AHZ ! Du kennst den netten Satz „die Mehrheit der deutschsprachigen Leser“ usw. bla bla. In der Kategorie:Organisation (Waffentechnik) gibt es ein paar Organisationen, die (mit Verlaub) kein Schwein unter dem ausgeschriebenen Namen der Organisation kennt. Die Mehrheit der deutschsprachigen Leser nutzt übrigens das Wort TÜV statt »Technischer Überwachungs-Verein« *grins* sprich mir mal nach: Commission Internationale Permanente pour l'Epreuve des Armes à Feu Portatives. Bitte schau Dir die Sache mal in Ruhe an. Ich möchte das mit Dir klären, weil ich mit dieser Verschiebung nicht recht glücklich bin. Freundlichen Gruß Tom 22:31, 11. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Gruß Tom, genau die „Mehrheit der deutschsprachigen Leser“ war auch ausschlaggebend für die Verschiebung. Im Gegensatz zum TÜV oder auch der FIFA bezweifle ich, dass die Mehrheit überhaupt jemals von der Existenz dieser Vereinigung gehört hat. Mir ist sie z.B. völlig unbekannt. Sicherlich ist sie den Insidern als VPAM bekannt, aber die dürften nicht die Mehrheit darstellen. Weil der ausgeschriebene Name auch sehr aussagekräftig ist, halte ich diesen als Lemma deutlich sinnvoller, damit nicht die Mehrheit der Leser unter dem Lemma eher einen neuen Speicherchip oder sonstwas vermutet. ;-) Viele Grüße --ahz 23:52, 11. Sep. 2010 (CEST)

Dir ist schon bewusst, das wenn in Publikationen irgendwo der Laden auftaucht die Kurzform genutzt wird? Aber ja wir haben ja noch den Redirekt - ich weiß - und Du weißt, das ich immer noch nicht Deiner Ansicht konform gehe. Sei's drum - wo gehobelt wird da fallen Späne und ich werde kein Theater aus der Sache machen. Freundlichen Gruß Tom 00:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
Das etwas längere Lemma hat den ganz großen Vorteil, das sich jedermann darunter etwas vorstellen kann und nicht nur ein kleiner Kreis Eingeweihter. :) Selbst die CDU steht unter Christlich Demokratische Union Deutschlands. Viele Grüße --ahz 01:39, 12. Sep. 2010 (CEST)
Hallo AHZ, sorry, aber ich da muß ich mitmischen :-) Unter dem ausgeschriebenen Namen kennt die C.I.P niemand, nicht einmal Insider. Selbst das Bundesverwaltungsamt nutzt in ihrem Fragenkatalog zur Waffensachkundeprüfung (siehe Seite 50) die Abkürzung und zwar mit einer deutschen Bezeichnung dieser Organisation (Internationale Kommission zur Prüfung von Handfeuerwaffen und Munition) als Klammerbegriff. Inwieweit ist ein fremdsprachiger Begriff eigentlich "aussagekräftig" für jemand wie mich, der kein Französisch spricht? Wenn überhaupt, würde ich dann auf diese vom BVA verwendeten deutschsparchige Bezeichnung verschieben (Prag findet man ja auch nicht unter Praha). Insgesamt finde ich dann aber die Originalabkürzung doch noch griffiger. Viele Grüße --Cebalrai 08:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Cebalrai, wenn es für die Commission Internationale Permanente pour l'Epreuve des Armes à Feu Portatives eine gängige deutschsprachige Bezeichnung gibt, kann es gerne unter dieser stehen. Den Artikel hatte ich seinerzeit nur verschoben, weil er zusätzlich auch noch die Abkürzung im Lemma hatte. Viele Grüße --ahz 11:02, 12. Sep. 2010 (CEST)

Gelöschter Artikel

Hallo,

Ich habe vorhin einen Artikel zum Begriff Elektronauten erstellt. Nun habe ich gesehen, dass er von Ihnen gelöscht wurde. Ich wollte Sie bitten, ob Sie mir erklären könnten warum es keine enzyklopädische Relevanz hat. Oder wie ich die herstellen könnte in Bezug auf diesen Begriff.

Grüße

Aus dem Text ist nicht die Spur eine Relevanz zu erkennen. Zudem sollten nach Abschluss des Projektes im Juni 2011 die nachfolgenden Auswertungen abgewarten werden. Diese werden zeigen, ob dieses Projekt etwas herausragendes war. Gruß --ahz 14:57, 13. Sep. 2010 (CEST) ahz 14:57, 13. Sep. 2010 (CEST)

LA auf Marka und Ohe

Hallo! Bitte beachte, dass seit dem Meinungsbild zur Löschantragsfrist eine Frist von 1h seit Anlage des Artikels gilt. Grüße --Don-kun Diskussion Bewertung 11:40, 5. Sep. 2010 (CEST)

Wenn ich einen Artikel für schlicht überflüssig halte, wäre es wohl paradox, erste eine Stunde zu warten, damit der überflüssige Gegenstand noch erweitert werden kann, bevor er - nun mit einen kB mehr - geschlöscht wirt. --ahz 00:07, 16. Sep. 2010 (CEST)

Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd

Hallo AHZ,

du hast den Artikel der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd mit dem Vermerk "Werbeflyer" geblockt. Ich bin neu bei Wikipedia ich habe in der Diskussion leider keine Angaben gefunden, die aus deiner Sicht auf einen Werbeflyer schließen lassen. Als Benutzer "Paeplow" habe ich den Eintrag erstellt und mich an den der Deutsche Rentenversicherung Schwaben gehalten, der den gleichen Inhalt aufweist und nicht als Werbeflyer geblockt wurde. Eine Werbung soll der Eintrag sicherlich nicht darstellen, lediglich eine umfassende Erklärung des Rentenversicherungsträgers mit allen Aufgaben. Vielen Dank für deine Antwort!

-- BayernSüd 11:59, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hallo BayernSüd, der Artikel Deutsche Rentenversicherung Schwaben ist zweifellos nicht das, was unter einem gutem Artikel zu verstehen ist. Z.B. besteht er aus mehr Überschriften als Text und liest sich grauenvoll - man kann ihn vor Überschrift schlichtweg nicht lesen. Aber es gibt da noch einen ganz großen Unterschied! Bei Deutsche Rentenversicherung Schwaben wirst du nichts lesen wie einen noch besseren Kundenservice anzubieten und Arbeitsabläufe zu optimieren, gemeinsam dafür, dass die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd für Kompetenz, Bürgernähe und Serviceorientierte Dienstleistung steht, viele Informationen und einen ausführlichen, neutralen und vor allem kostenlosen Service, steht ein umfassendes Beratungsangebot bereit, zahlreichen, ehrenamtlichen Versichertenberaterinnen und Versichertenberater beantworten alle Fragen rund um die Rentenversicherung. Sie kümmern sich auch nach Feierabend um Anträge ...... usw. usf. Ebenso ist der Artikel nicht von Telefonnummern, Sprechzeiten und Weblinks durchsetzt (WP:WEB) und enthält auch kein Geschwurbel wie Jährlich erfahren etwa eine Million Menschen, dass ihr Körper... - Das macht den Unterschied zu einem Werbeflyer aus. Viele Grüße --ahz 23:47, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ja, mit dieser Erläuterung wird die Löschung schon eher verständlich. Trotzdem die Frage, warum statt Löschung keine Überarbeitung erfolgt ist? Sicherlich wird es nicht ganz einfach sein, die Aufgaben der Rentenversicherung (RV) unter Berücksichtigung der Trägervielfalt (Bundes- und Regionalträger) überschneidungsfrei darzustellen. Trotzdem halte ich diese Informationen für wichtig, wenn ich sehe, welche Unkenntnis über die Aufgaben der RV bestehen. Wird in solchen Fällen keine Löschdiskussion angestoßen? Im Rahmen einer solchen Diskussion würden sicherlich Änderungen angebracht, die den Artikel optimieren. Auch ich bin Wiki-Anfänger und versuche mich mit den Geflogenheiten vertraut zu machen. Gruß--Karl 3 07:42, 8. Sep. 2010 (CEST)

Hsllo Karl 3, eine Löschung ist hier auch nicht erfolgt, sondern eine Zurücksetzung auf die vorherige Artikelversion. Wenn der Artikel im Urzustand zu ausgesehen hätte, dann hätte ich einen Löschantrag (mit Löschdiskussion) gestellt. Zu einer Überarbeitung hatte ich übrigens angesetzt, diese dann abgebrochen, weil die Entfernung des Werbegeschwurbels und der Nacherzählung der Geschichte der deutschen Rentenversicherung einer Neuschreibung gleichkäme. Das ist eine Zumutung und der Einsteller von Ergänzungen sollte sich doch zumindest etwas bemühen, das dies in brauchbarer Art und Weise erfolgt. Wegen der o.g. Werbelastigkeit und Abschweifungen war dies keine Verbesserung des Artikels, deshalb habe ich es revertiert auf die vorherige Version, die zwar sehr mager aber dafür werbefrei ist. Viele Grüße --ahz 00:04, 16. Sep. 2010 (CEST).

Autopsia-Korrekturen

Da ich noch wenig Schreiberfahrung habe, möchte ich kurz fragen, wieso das Originalzitat und die Beschreibung der Webseiten nicht in den Artikel gepaßt haben

Danke und viele Grüße --Heruka 07:46, 15. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Heruka, das Zitat von der CD habe ich entfernt, weil ich darin keinen enzyklopädischen Informationswert sehe. Für Selbstdarstellungen ist die Website der Band der geeignete Platz. Als Zitat taugen in diesem Falle bestenfalls unabhängige Kritiken, wobei jedoch auch der jeweilige Kritiker nicht zb. die Oma vom Sänger sein sollte, sondern ein geachteter Musikkritiker. Bitte auch WP:Zit beachten.

Die Beschreibung der Webseiten hat nicht mit der Band Autopsia zu tun, sondern höchstens mit Schleichwerbung für deren Webseiten, die ich soben entsprechen WP:WEB etwas reduziert habe. Viele Grüße --ahz 23:46, 15. Sep. 2010 (CEST)

Waschbär

nicht Flossen sondern Pfoten - -- ωωσσI - talk with me 23:12, 15. Sep. 2010 (CEST)

Bei einem solchen Unsinnsartikel darf ich doch auch mal Unsinn verbreiten. ;-) --ahz 23:28, 15. Sep. 2010 (CEST)

Höerhof

Ich war schon auf deiner Linie, bin aber vorsichtigerweise nicht so weit gegangen. Du hast vollkommen Recht mit dem Herausnehmen der restlichen Werbung. Das Haus ist es und nicht die Kneipe. Grüße — Regi51 (Disk.) 00:41, 17. Sep. 2010 (CEST)

Danke für die kosmetischen Verbesserungen. Nachdem mich der Ersteller revertiert hatte, habe ich auch noch die **** herausgenommen. Die sind für den Beherbergungsbetrieb sicher wichtig, nicht aber für das Bauwerk. Viele Grüße --ahz 01:01, 17. Sep. 2010 (CEST)

Herzberg am Harz

Hallo AHZ, du hast gerade ziemlich viel im Artikel Herzberg am Harz gelöscht. Dazu habe ich einige Fragen.

Warum wurde der Hinweis auf den Sportverein VfL Herzberg gelöscht?

Warum wurden die Mitgliedszahlen der Vereine gelöscht? Ist es nicht sinnvoll, wenn man die Grösse der Vereine anhand der Mitgliedszahlen sehen kann?

Weiterhin hast du sehr viele Einzelnachweise gelöscht, die Weblinks enthalten haben (nach deiner Meinung "als ref verpackter Linkspamm"). Wenn man zu einem Unterpunkt den einzigen vorhandenen Einzelnachweis löscht, sollte man ihn dann nicht durch einen besseren Einzelnachweis ersetzen? Verbessern ist besser als Löschen, meine ich. Im jetzigen Zustand könnte man zu vielen Punkten die (berechtigte) Frage nach einen Nachweis oder einer Quelle stellen.--Waldmaus 17:58, 18. Sep. 2010 (CEST)

Die Mitgliederzahlern irrelevanter Vereine sind weder aussagefähig noch ist zu erwarten, dass die jemand pflegt. Besser wäre es, wenn dort stünde, was denn der jeweilige Verein für Schwerpunkte hat. Für die Entfernung des Spamms siehe WP:EN. Voele Grüße --ahz 18:02, 18. Sep. 2010 (CEST)

Du hast die Frage noch nicht beantwortet, warum der Hinweis auf den Sportverein VfL Herzberg komplett gelöscht wurde. Was macht diesen Verein weniger relevant als die anderen 6 Vereine, die nicht gelöscht wurden?
Dein Argument, dass die Mitgliedszahlen nicht aussagekräftig sind, kann ich nicht nachvollziehen. Und pflegen muss man diese Zahlen auch nicht unbedingt, weil die Zeitpunkte angegeben waren, auf die sich die Zahlen bezogen haben. Komplett mit Einzelnachweis, wo die Zahlen her stammten.
Deinen Vorschlag, die Schwerpunkte der Vereine noch näher zu erläutern, finde ich auch sinnvoll.
Ich habe mir WP:EN durchgelesen und kann nach wie vor nicht nachvollziehen, gegen welche konkrete Regel diese Einzelnachweise verstossen haben. Kannst du das bitte näher erläutern.--Waldmaus 18:22, 18. Sep. 2010 (CEST)
Es handelte sich um keine Einzelnachweise. Ein solcher wäre dann als konkrete Quelle ratsam, wenn behauptet wird, dass einer der Vereine z.B. igendwann deutscher Meister im Kegelumschubsen wäre. :) So war dies nur eine versteckte Linksammlung, die allen Regeln von WP:WEB/O zuwiderläuft. Viele Grüße --ahz 18:29, 18. Sep. 2010 (CEST)
Gut, ich sehe ein dass bei WP:WEB/O steht, dass solche Weblinks unerwünscht sind. Was allerdings zu dem Konflikt führt, dass man einerseits möglichst alle Informationen mit Quellen versehen soll, was aber andererseits unmöglich gemacht wird wenn die dazu geeigneten Weblinks unerwünscht sind.
Den Hinweis auf den VfL Herzberg habe ich jetzt wieder eingefügt, nachdem du meine diesbezügliche Frage nicht beantwortet hast.--Waldmaus 18:43, 18. Sep. 2010 (CEST)
Die Existenz der Verein glaube ich gut und gern, diese noch mit mit Quellen zu belegen, führt nur zu verdecktem Linkspamm. Sie können sich gerne im DMOZ eintragen, wie es selbst der Dachdecker Leunig geschafft hat. Der VfL Herzberg ist bei meiner Bearbeitung offenbar versehentlich herausgefallen und ich habe ihn auch nicht vermisst. :) Deine Ergänzungen zu dem von mir vor Urzeiten mal angelegten Artikel Hanskühnenburg finde ich übrigens sehr gelungen! Viele Grüße --ahz 19:09, 18. Sep. 2010 (CEST)

was tut man damit?

siehe Diskussion:Gelehrte Gesellschaft der Tschechischen Republik, ich habe es bei Verlinkung von Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften gefunden. -jkb- 15:59, 19. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, das nichtssagende Ding hatte ich langer Zeit schon mal verschoben. Das jetzige Lemma ist völliger Unsinn. --ahz 16:19, 19. Sep. 2010 (CEST)

Also bin ich mutig ...

... und frage verwundert, ob das geklammerte Lemma Schloss Lešná (Lešná) so per wohlwollende Absicht gewählt wurde - ? Gruß -jkb- 15:59, 24. Sep. 2010 (CEST)

....wenn dir ein besseres Lemma für dieses oder das Schloss Lešná (Zlín) einfällt, dann kann es gerne darunter zu stehen kommen. Viele Grüße --ahz 16:27, 24. Sep. 2010 (CEST)

Ich untersuche umgehend die Suchfunktion, aber noch besser vielleicht das fehlerfreie Eintippen des gesuchten Lemmas ins Suchfeld meinerseits :-) ... Schloss Lešná (Zlín) tauchte bei mir nämlich nicht auf. Danke, Gruß -jkb- 16:43, 24. Sep. 2010 (CEST)

Essen Original

Hallo AHZ, warum werden die Links gelöscht ? Essen.Original.

der Link zur EMG ist doch klar (Veranstalter) der Link zum Essen Originell ist doch klar (Neues Format innerhalb der Veranstaltung)

also warum löschen--CulturaMaximus 19:09, 24. Sep. 2010 (CEST)

Was sollen die dort drin? Bitte WP:WEB lesen, keine Unterthemen oder Nebenthemen. --ahz 19:44, 24. Sep. 2010 (CEST)

Den Link zur Seite von Essen Originell ist weder ein Unterthema noch ein Nebenthema. Dort kann man sich ausgiebig über das Essen Originell informieren. Und Essen Originell ist eben ein Teil von Essen Original. Ich habe in den WP:WEB nichts gefunden was die Streichung notwendig macht. Auch die Tatsache das es sich nur um 3 Links handelt ist laut WP:WEB auch voll im Rahmen.

Den Link zum Veranstalter des Essen Original finde ich auch in Ordnung weil man sich dort über den Veranstalter informieren kann. Und die EMG spielt ja auch eine Große Rolle.

Ich kann höchstens verstehen dass Sie der Meinung sind - so wenige Links wie möglich - aber diese Links informieren den Leser nur !--CulturaMaximus 20:00, 24. Sep. 2010 (CEST)

Und dann wollte ich fragen warum Sie aus den Künstlern Gäste gemacht haben. Gäste sind Besucher. Künstler ist was anderes ...--CulturaMaximus 20:02, 24. Sep. 2010 (CEST)

Weiterführend sind solche Links, die weitere Informationen zum Lemma enthalten und nicht solche, die irgendetwas damit zu tun haben. Bei Bill Clinton ist auch nicht die Website seiner (Noch)-Ehefrau verlinkt. Die ist zum Thema Bill nämlich alles andere als weiterführend sondern abschweifend. Im Übrigen sind Gäste auch Leute die auf Veranstaltungen auftreten. --ahz

Löschen von Moving Anthropology Student Network

Grüß dich AHZ! Wollte frage weshalb der Beitrag zu Moving Anthropology Student Network gelöscht wurde. Das ist mein erster Artikel, darum habe ich noch kaum Erfahrung bezüglich was erwünscht ist. Nach dem Vorschlag zur Schnelllöschung hatte ich versucht den Artikel den Kriterien anzupassen. Hoffe der Artikel wurde nicht vor dem Eintreten der Änderungen gelöscht. ich sehe den Beitrag zu Moving Anthropology Student Network nicht als Werbeartikel, sondern als einen Artikel über ein historisch gewachsenes, existierendes wissenschaftlichen Netzwerk und seine Funktion. Der Grund für das Verfassen des Artikels ist eine Übersetzung und Ergänzung eines bereits bestehenden Artikels zum selben Thema, siehe: http://pl.wikipedia.org/wiki/MASN http://en.wikipedia.org/wiki/Moving_Anthropology_Student_Network

ich bitte um Erklärung! mit freundlichen Grüßen nynewik

Hallo nynewik, ...Durch dieses Netzwerk werden Zugänge zur Anthropologie erleichtert indem es nationale und hochschulische Grenzen überwindet und den transnationalen Fluss von Erfahrungen und Informationen mit breiteren Öffentlichkeiten teilt.... das ist z.B. Werbung pur. Ansonsten ist auch nirgendwo erkennbar, was diesem Netzwerk Relevanz veschafft. Netzwerke schießen im übrigen derzeit aus dem Boden, wie die Fliegenpilze nach einem warmen Regen. Was hat dieses erreicht und wie ist die Resonanz in der Fachwelt? Bitte mal bei WP:WSIGA reinschaun, dort findest du Hinweise, was ein Artikel enthalten sollte. Viele Grüße --ahz 01:11, 17. Sep. 2010 (CEST) ahz 01:11, 17. Sep. 2010 (CEST)


Grüß dich AHZ! Wollte fragen weshalb der Beitrag zu Moving Anthropology Student Network gelöscht wurde. Das ist mein erster Artikel, darum habe ich noch kaum Erfahrung bezüglich was erwünscht ist. Nach dem Vorschlag zur Schnelllöschung hatte ich versucht den Artikel den Kriterien anzupassen. Hoffe der Artikel wurde nicht vor dem Eintreten der Änderungen gelöscht. ich sehe den Beitrag zu Moving Anthropology Student Network nicht als Werbeartikel, sondern als einen Artikel über ein historisch gewachsenes, existierendes wissenschaftlichen Netzwerk und seine Funktion. Der Grund für das Verfassen des Artikels ist eine Übersetzung und Ergänzung eines bereits bestehenden Artikels zum selben Thema, siehe: http://pl.wikipedia.org/wiki/MASN http://en.wikipedia.org/wiki/Moving_Anthropology_Student_Network

ich bitte um Erklärung! mit freundlichen Grüßen nynewik-- Nynewik 01:02, 17. Sep. 2010 (CEST)

Salute AHZ!
Klar Netzwerke entstehen in Hülle und Fülle aber Moving Anthropology Student Network (MASN) ist ein Prozess in der Anthropologie, der grenzübergreifend wirkt. Es kommt nicht bloß virtuell zur Wirkung sondern auch im Rahmen von Konferenzen, wo es zum direkten Austausch von jungem Wissen kommt und auch durch die virtuelle Technologie dynamisch und mit hoher Geschwindigkeit ausgetauscht werden kann. Mit dem Artikel auf Wikipedia sollte die Basis geschaffen werden, damit das vorhandene Wissen von MASN mit dem World Wide Web geteilt werden kann und dazu ist es notwendig das Netzwerk in möglichst vielen Sprachen zu erklären.

Hier meine verbesserte Version des kritisierten Abschnitts:

"Moving_Anthropology_Student_Network Moving Anthropology Student Network - M A S N - ist ein transnationales Netzwerk für Studierende der Kultur- &/ Sozial- Anthropologie (Ethnologie), welches im Jahr 2005 gegründet wurde. Der Begriff "student" wird im breiteren Sinne aufgefasst, um das verbindende Interesse an Anthropologie möglichst in einem barrierefreien Rahmen zu aktivieren und auszutauschen. Mittlerweile sind Menschen aus über 60 Ländern an diesem Netzwerk beteiligt und damit ist es zum größten Netzwerk dieser Art herangewachsen. Dadurch kommt es zum transnationalen Fluss anthropologischer Aktivitäten, Erfahrungen, Informationen und Themen welche durch den Charakter des Netzwerks mit breiteren Öffentlichkeiten geteilt werden können."

Wie kann ich diesen Prozess besser an Wikipedia anpassen um ihn zu Veröffentlichen?

Mit freundlichen Grüßen! -- Nynewik 01:54, 17. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Nynewik, eine Relevanz des Netzwerkes kann sich z.B. aus einer vorhandenen Außenwahrnahme ergeben, die aber zu belegen wäre. WP dient nicht dazu, unbekannte Dinge breiteren Öffentlichkeiten bekannt zu machen. Ebenso ist WP kein Provider für Selbstdarstellungen. Dein Entwurf liegt unter Benutzer:Nynewik/Moving Anthropology Student Network und sollte grundlegend überarbeitet werden. Viele Grüße --ahz 08:44, 17. Sep. 2010 (CEST)


Grüß Dich AHZ!
Vielen Dank für die Wiederherstellung des Artikels. Und danke dafür, dass es dadurch Möglich ist den Artikel zu Bearbeiten, um ihn Wikipedia anzupassen. ich denke nicht, dass der Beitrag zu MASN dazu dient es unter breiteren Öffentlichkeiten bekannt zu machen, sondern dazu Dient den Zugang an Informationen und Wissen darüber zu ermöglichen. Jene, die danach Suchen, sollten durch diesen Weg Erklärung darüber erlangen können, und das auch auf Deutsch, denn nicht alle können Englisch oder Polnisch. Wie du empfohlen hast, habe ich den Artikel bearbeitet und wollten nun wissen wie es jetzt damit aussieht. Ist es möglich diesen zu Veröffentlichen oder sollte ich noch andere Veränderungen durchführen?
Mit freundlichen und dankbaren Grüßen! -- Nynewik 16:16, 17. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Nynewik, ich habe formell an dem Entwurf etwas nachgeputzt. Wenn ich dadurch unbeabsichtigt inhaltlich etwas verfälscht haben sollte, kannst du das gerne berichtigen. Für die Aussage größtes anthropologisches Netzwerk dieser Art wäre unbedingt ein Nachweis erforderlich, der anstelle meines Kommentares einzufügen wäre. Die Weblinks zu den Landesgruppen habe ich entfernt, diese sollten im Normalfall über die MASN Hauptseite aufzufinden sein. Was mir noch Bauchschmerzen bereitet, ist in der Tat die Relevanz. Gibt es irgendwelche Nachweise, dass das MASN in der Fachwelt angenommen wurde und Ansehen geniest? Dann bitte unbedingt rein damit und als Einzelnachweis belegen! Danach habe ich auch nicht gesucht, das überlasse ich dir, weil du dies auch sicher besser weißt als ich. Wenn dazu nichts kommt, kann es zwar auch in den Artikelraum zurückverschoben werden, jedoch ist dann ein Löschantrag sehr wahrscheinlich. Werblich erscheint er mir nun nicht mehr, aber nach der Quintessenz des Artikels auch nicht als relevant. Aber das ist meine persönliche Meinung als Nichtanthropologe. Viele Grüße --ahz 19:51, 18. Sep. 2010 (CEST)
Grüß dich AHZ! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Bearbeitung und die vielen Tipps. Deine Nachfrage nach Belegen hat mich auf eine kleine Referenzreise geschickt und durch die Sammlung an Material habe ich noch einiges an Motivation bekommen ausführlicher über MASN zu schreiben. Überhaupt, weil es bezüglich der Relevanz noch auf so wackligen Füßen stand. ich hoffe, dass die Ergänzungen und die Sprache in Ordnung sind!?! Deine Überarbeitungen waren gut, nur einpaar Sätze habe ich umformuliert, da sie nicht mehr zum neu Dazugefügten gepasst haben. Bezüglich des Nachweises hinsichtlich der Ansicht "zum größten anthropologischen Netzwerk dieser Art herangewachsen" habe ich erstaunlicher Weise wahrlich einen frischen Artikel in einer Fachzeitschrift aus den USA gefunden, wo MASN neben anthropologischen Gesellschaften in eine statistische Auswertung gelangt ist. Schon auf Grung der Tatsache, dass MASN ein Netzwerk und keine Institution ist, kann es eigentlich nicht in solchen Relationen gesetzt werden. meinerseits ist die Statistik, trotz des sehr interessanten Artikels, kritisch zu beäugen, aber dennoch nutze ich seinen Wert, da es verdeutlicht das MASN eine gewisse Relevanz in der Fachwelt hat. Dennoch habe ich den Satz gerechtfertigt relativiert:"zu einem der größten anthropologischen Netzwerke dieser Art herangewachsen". Die Beziehung von EASA (europ. Gesellschaft für Anthropologie) zu MASN habe ich auch erläutert, da hier wirklich Verknüpfungen bestehen und damit renomierte AnthropologInnen gewisse Achtung gegenüber MASN geschenkt haben. Die essentielle Relevanz ist aber im Sinne des Netzwerks die Tatsache, dass dadurch Anthropologie interessierte Menschen aus allen Ecken der Erde eine erreichbare Plattform gefunden haben auf der sie ihr Wissen offen präsentieren, austauschen und kritisch diskutieren können! Mit freundlichen Grüßen und tausend Dank für die Unterstützung! -- Nynewik 08:28, 20. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Nynewik, jetzt sieht es schon besser aus. Ich habe einige ausschweifende und einige zu selbstdarstellerische Passagen gestrafft. Wie vorher, bitte ich gegenzulesen, ob ich dabei unbeabsichtigt inhaltlich etwas verfremdet habe. Viele Grüße --ahz 09:03, 22. Sep. 2010 (CEST)
Salute AHZ! Vielen Dank für die deutlicher formulierte Bearbeitung, und dein außerordentlich hilfreiches Engagement! ich habe es gelesen und bin sehr zufrieden damit, ich habe einpaar Korrekturen gemacht und zwei Sätze umformuliert, damit zentrale Initiativen von MASN klarer zum Ausdruck kommen:"Somit bietet MASN Raum, um anthropologische Aktivitäten, Erfahrungen, Ideen sowie Informationen grenzüberschreitend miteinander zu teilen und zu diskutieren. Dieser offene Charakter des Netzwerkes ermöglicht es anthropologische Inhalte breiteren Öffentlichkeiten zugänglich zu machen." Ist das in Ordnung? Wenn es so sein, wäre der Text nun dazu geeignet in WP veröffentlicht zu werden? Zusätzlich wollte ich fragen ob es möglich und üblich ist in WP Beiträgen Anmerkungen einzufügen zB:"Dieser Beitrag wurde aus einer Perspektive verfasst derer Sichtweise und Wissen über dieses Netzwerk, im Verhältnis zu seinen Dimensionen, und zur Größe und Vielfalt an Teilnehmenden, nur einen kleinen Bruchteil davon erläutern kann." Nochmals tausend Dank für die Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen! -- Nynewik 02:51, 23. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Nynewik, der Satz "Somit bietet MASN Raum, um anthropologische Aktivitäten, Erfahrungen, Ideen sowie Informationen grenzüberschreitend miteinander zu teilen und zu diskutieren. Dieser offene Charakter des Netzwerkes ermöglicht es anthropologische Inhalte breiteren Öffentlichkeiten zugänglich zu machen." erweckt aus meiner Sicht eher einen werblichen Eindruck, der Inhalt ergibt sich wohl schon daraus, das es ein Netzwerk ist. :) Die Anfügung solcher Anmerkung ist nicht üblich und sinngemäß träfe sie wohl auf die meisten Artikel der WP zu.

Ich habe recherchiert, ob ich noch etwas zum Ergänzen finde. Dabei habe ich den Weblink zur MASN-Austria eingefügt, weil dort deutschsprachige Informationen zu finden sind.

Einen kurzen Abschnitt Projekte halte ich noch für ergänzenswert. Dabei könnte auf ausgewählte erfolgreiche Projekte ganz kurz eingegangen werden. Aber bitte nicht unbedingt nur die laufenden, das erweckt sonst den Eindruck von Werbung. In Österreich scheint mir z.B. die ETHNOCINECA recht erfolgreich zu sein.

Falls auf den MASN-Konferenzen auch renommierte Kollegen, die sich hier auch blau verlinken lassen, referiert haben, sollte dies beim Abschnitt Inhalte kurz genannt werden. Das festigt die Relevanz! Viele Grüße --ahz 12:16, 25. Sep. 2010 (CEST)
Grüß dich AHZ! Vielen Dank für die Beratung und die Vorschläge.
Da ich bezüglich deiner vorgeschlagenen Ergänzungen mit MASN-Austria Kontakt aufnehmen musste (informed consent) und damit ein längerer Bearbeitungprozess verbunden war, melde ich mich erst jetzt wieder.
Den zitierten Satz habe ich weggelassen aber durch das feedback der KollegInnen sind auch weitere Elemente vereändert worden. Um Projekte von MASN-Austria vorzustellen, habe ich nun auch eine kleine Erklärung zu MASN-Austria hinzugefügt.
Was meinst du zu diesem Text nun?
Mit freundlichen Grüßen,-- Nynewik 01:56, 5. Okt. 2010 (CEST)

Löschung EASI nÖsterreich am 23.9.

Hallo AHZ Ich wollte nur rückfragen warum Du meinen Artikel vom 23.9. über EASI Österreich gelöscht hast? Da es mein erster Wikipedia Artikel ist, ist er sicher nicht perfekt, aber ichh glaube das Standards in der Autoimmundiagnostik vielleicht doch ein thema ist das in Wikipedia vertreten sein sollte. lg

-- Geendler 14:15, 27. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Geendler, aus dem Artikel war überhaupt nichts erkennbar, was dieser Plattform Relevanz verschafft. Plattformen und Netzwerke schießen derzeit wie Pilze nach seinem warmen Regen. Wenn diese Plattform irgendwelche Erfolge oder Bedeutung aufzuweisen hat, dann stand davon nichts im Artikel. Ansonsten empfehle ich dir auch einen Blick in Wie schreibe ich gute Artikel, die Form war auch nicht so optimal, aber dies hätte sich noch beheben lassen. Viele Grüße --ahz 22:33, 27. Sep. 2010 (CEST)

Dreyfus Affäre

Guten Abend, ich wüsste gern, warum Sie die Weblinks wieder gelöscht haben? Die Dreyfus Society sollte aufgrund ihrer Bedeutung und weltweit anerkannten Arbeit sicher bei diesem Artikel nicht fehlen. Gleiches gilt für Herrn Whyte, eineN der anerkanntesten Experten zu diesem Thema weltweit.

Bitte WP:WEB beachten, WP ist keine Linksammlung. Zudem hat White einen Artikel, dort dürfte seine Website eher hineinpassen. -- ahz 22:21, 27. Sep. 2010 (CEST)--ahz 22:22, 27. Sep. 2010 (CEST)

Wassyl Semenjuk

Zwar etwas verspätet, dennoch:

Blaue Blume
Blaue Blume
Ein Dankeschön …
für Deine häufig mir entgegengebrachte herzliche Hilfe und auch für Deine fleißige Admintätigkeit in der der Wikipedia.
Liebe Grüße, Dein Laubfrosch *hüpf* ;)

Danke --ahz 00:31, 16. Sep. 2010 (CEST) --ahz 21:18, 28. Nov. 2011 (CET)

"Schuldnerberatung"

Hallo AHZ!

Ich habe Ihren Artikel "Schuldnerberatung" um einen weiteren Link verändert, welcher aber nicht angenommen wurde bzw. von Ihnen rückgestellt wurde.

Zum einen möchte ich nach dem Grund fragen, zum anderen danach, in welcher Form man diesen Link einstellen könnte!?


Besten Dank und liebe Grüße,

Sami Mona

P.S.: Im Falle einer Antwort, bitte ich direkt an: [zum Schutz vor Spamm entfernt]

Hallo Sami Mona, bitte WP:WEB beachten. Wikipedia ist keine Linksammlung zu Organisationen, die auf dem Gebiet tätig sind. --ahz 23:48, 15. Sep. 2010 (CEST)

Danke für die Mitteilung, dessen Link ich mir soeben durch gelesen habe ...! LG Sami

--ahz 21:18, 28. Nov. 2011 (CET)