Benutzer Diskussion:AHZ/14/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von -jkb- in Abschnitt Benutzer:-jkb-
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschantrag Klimt-Foundation

Hallo ahz,

ich habe gesehen, dass Du den zum Eintrag "Klimt-Floundation" einen Löschantrag gestellt hast. Deine Begründung "es tue sich nichts" ist schlichtweg falsch. Der Artikel beinhaltet sehr wohl die konkreten Projekte (am 9.10. werden 2 Publikationen präsentiert, es wird an der Provenienz der Sammlung geforscht, es bestehen Kooperationen mit diversen Instututionen - u.a. dem Filmarchiv) - deren konstante Fortschritte auch erwähnt werden. Was genau ist also Deine Begründung bzw. wo hast Du weiteren Erklärungsbedarf?

Hier ist nicht die LD --ahz (Diskussion) 22:36, 4. Sep. 2014 (CEST) ahz (Diskussion) 22:36, 4. Sep. 2014 (CEST)

kammermeister...

... ist neu hier in dem laden, also schreib ihm vielleicht drei zeilen, damit er nach seinem langen outing über → Deinen revert (der in meinem sinne ist) nicht völlig demotiviert wird. grüße, Maximilian (Diskussion) 00:37, 3. Sep. 2014 (CEST)

… Entschuldigung, hab jetzt die Verlinkung durch Maximilian Schönherr gesehen, bei dem ich mich bedanke. Also als Schönfärberei war es nicht gedacht. Wenn Sie den Artikel auf Sachlichkeit prüfen und den Diskussionsbeitrag beachten, werden Sie merken, dass ich die Dinge besser sorterit habe und darauf geachtet habe das die Sprache und die Sachverhalte nüchtern sind. Bei Ratzinger hätte man anstelle großer Förderer auch nur Förderer schreiben können, wäre nüchterner. Aber wen interessiert denn, wie die Studenten durch beten Kost und Logis frei bekommen, nur weil ein Anzeigenblättchen einen riesengroßen narrativen Artikel zur GSA verfasst hat? Ansonsten mußten einige Korrekturen sein. Ich habe aber auch einen Fahler gemacht, weil ich der Voreinstellen von atlowa oder so ähnlich geglaubt habe. Denn Filbinger kann die Hochschule gar nicht staatlich anerkannt haben, da die Anerkennung erst 1988 erfolgte, Filbinger aber schon 1978 zurücktrat. Also für einzelne Korrekturen bin ich selbstverständlich offen. Und Entschuldigung, dass ich so stürmisch drangegangen bin. Ihr Kammermeister

Hallo Kammermeister: Das Passus staatlich anerkannte [1] private Hochschule, um deren staatliche Anerkennung zurzeit rechtlich gestritten wird. war Schönfärberei. Zuvor stand es dort kurz, bündig und treffend. Ebenso hast du unter Organisation und Studiengänge aus der Satzform eine Liste mit Titelitis gemacht. Insgesamt war deine Bearbeitung keine Verbesserung. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 22:32, 4. Sep. 2014 (CEST)

Versenkung

Spannend was sich in den Tiefen der gelöschten Versionen so findet. Liesel 07:30, 3. Sep. 2014 (CEST)

Ja, ich hab mich auch zuerst gewundert, wieso ich den Namen auf meiner Beobachtungsliste hatte... --ahz (Diskussion) 22:35, 4. Sep. 2014 (CEST)

Änderung an der Seite Tollhaus (Band)

Hallo, du hast am 20.8. auf der Tollhaus (Band)-Seite den Bereich zu Beginn entfernt, wonach die Band auf "den größten Deutschen Volksfesten" spielt. Die Info, dass es sich tatsächlich um Volksfeste handelt, welche zu den größten des Landes zählen, stammt von Wikipedia selbst und wurde entsprechend referenziert. Da genau dieser Punkt ein Relevanzkriterium ist, wonach entschieden wurde, dass die Seite nicht gelöscht wird, würde ich den nicht entfernen. Zumal der Satz in der jetzigen Form auch irgendwie unrund ist. "Neben Shows im Bundesgebiet" macht ja keinen Sinn, da die aufgezählten Feste auch im Bundesgebiet liegen. Ich möchte den Satz wieder in eine Form bringen, in der durchkommt, dass es sich um die größten Volksfeste des Landes handelt. Denn genau darum geht es. Spricht hier aus deiner Sicht irgendetwas dagegen?

Vielen Dank und schöne Grüße --RealWinny (Diskussion) 13:56, 8. Sep. 2014 (CEST)

Dass die genannten Feste zu den größten deutschen Volksfeste gehören, will ich gar nicht bezweifeln. Das steht sicher auch in den Artikeln zu den genannten Festen drin und ist dort nachzulesen. Der POV fängt dort an, wo ein Dritter sich mit dem Ruhm anderer zu bekleckern sucht. Du kannst den Satz gerne umformulieren, aber die größten lass mal weg :) Viele Grüße --ahz (Diskussion) 20:42, 8. Sep. 2014 (CEST)

Alles klar, geht in Ordnung. Danke dir! --RealWinny (Diskussion) 08:25, 9. Sep. 2014 (CEST)

Okres Cheb u. a.

Hallo AHZ, deine erneuten Reverts kann ich leider nicht nachvollziehen. In Wikipedia:Typografie heißt es ausdrücklich: „In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden. Dies gilt auch für alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen und sich grundlegend vom Hauptlemma unterscheiden“. Dieser Sachverhalt liegt hier vor. Ich sehe keinen Grund, diese Regel nicht anzuwenden, da in WP:NK#Anderssprachige_Gebiete nichts Derartiges ausgesagt wird. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:41, 9. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Schubbay, in WP:NK#Anderssprachige_Gebiete steht

Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein …
Die weiteren üblichen Namen können als Weiterleitungen (Redirects) eingerichtet werden und im Artikel in Klammern hinzugesetzt werden:
Ljubljana (deutsch: Laibach) ist …

Generell werden bei Orten etc. in anderssprachigen Gebieten nur das Lemma und die heute amtlichen Namen fett geschrieben, also Okres Cheb bzw. Františkovy Lázně, frühere Namen dagegen kursiv.

Beispiele:

  • Boguschütz (2 x fett - da beides amtliche Namen)
  • Kadłub (nur Lemma fett, da einziger amtlicher Name)
  • Karlsbad (2 x fett - Lemma nach HKL sowie der amtliche Name)

Viele Grüße --ahz (Diskussion) 21:06, 9. Sep. 2014 (CEST)

Hallo AHZ, da widersprechen sich offensichtlich zwei Wikipedia-Regeln, obwohl die Kursivschreibung des Alternativnamens in WP:NK#Anderssprachige_Gebiete nur beispielhaft (Laibach) aufgeführt ist. Man hat dabei sicher nicht an die allgemeine Regel gedacht, dass alternative, weitergeleitete Lemmata ebenfalls fett zu schreiben sind. Ich sehe jedenfalls keinen Grund, von der allgemeinen Regel abzuweichen. Die aktuelle Landessprache wird ja schon dadurch bevorzugt, dass sie im Hauptlemma verwendet wird. Im Übrigen spricht im deutschen Sprachraum beispielsweise kaum jemand von Františkovy Lázně, wenn er Franzensbad meint. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 21:31, 9. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Schubbay, da ist bei der Erstellung von Wikipedia:Typografie offensichtlich etwas nicht beachtet worden und sollte dort ergänzt werden. Die Regelung stand in WP:NK schon im Juli 2004 drin, da gab es Wikipedia:Typografie noch gar nicht. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 21:51, 9. Sep. 2014 (CEST)
Hallo AHZ, nach dem Grundsatz, dass neue Regeln die alten aufheben, müsste es nach meinem Verständnis umgekehrt sein, das heißt die „alte“ Regel müsste angepasst werden. Das wäre auch ganz einfach, indem man statt (deutsch: Laibach) (deutsch: Laibach) schriebe. Gruß --Schubbay (Diskussion) 22:16, 9. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Schubbay, nein andersrum wird ein Schuh draus. :) Mit der Formatierung als kursiv bzw. fett wird bei anderssprachigen Gebieten zwischen amtlichen und nichtamtlichen Namen unterschieden. --ahz (Diskussion) 22:25, 9. Sep. 2014 (CEST)

Löschung des Artikels Apple Watch

Warum hast du den Artikel gelöscht? --93.218.189.186 20:42, 9. Sep. 2014 (CEST)

Das steht in der Löschbegründung. --ahz (Diskussion) 20:45, 9. Sep. 2014 (CEST) Wieso ist das kein ausreichender Artikel? Muss man erst eine gewisse Wortanzahl haben? --93.218.189.186 20:46, 9. Sep. 2014 (CEST)

Vor allem eine gewisse Menge an Informaation. --ahz (Diskussion) 20:48, 9. Sep. 2014 (CEST)

Patricie Holečková

Ahoj AHZ, könntest Du als alter Hase hier Abhilfe schaffen? Ich habe zwar Zeit, aber das tschechische Lemma gibt auch nichts weiter her. Díky, --Kolya (Diskussion) 13:27, 10. Sep. 2014 (CEST)

Ahoj Kolya, zur Holečková kann ich auch nichts weiter beitragen, der Katalog der tschechischen Nationalbibliothek kennt übrigens nur das Buch Aforismy. Aber du hast ja schon einiges ergänzt. --ahz (Diskussion) 19:59, 10. Sep. 2014 (CEST)

Löschantrag Hartdegen Consultants

Hallo AHZ,

ich bin neu bei Wikipedia und habe meinen ersten Artikel geschrieben, der jetzt leider gleich zur Löschung vorgeschlagen wurde. Könntest du mir bitte helfen, dass zu umgehen? Ich habe da Arbeit reingesteckt und ich fände es echt schade, wenn das umsonst gewesen wäre.

Wenn du mir nicht direkt helfen kannst, könntest du mir bitte sagen, bei wem ich um Hilfe bitten kann? Leider bin ich hier noch bisschen überfordert.

Vielen herzlichen Dank für deine Bemühungen!--Diamantenring (Diskussion) 15:25, 12. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Diamantenring, schau dir bitte die Relevanzkriterien für Unternehmen an. Falls die Hartdegen Consultants davon eines erfüllt, dann solltest du das in den Artikel einbringen. Ansonsten ist eine Löschung wohl kaum zu verhindern. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 19:19, 12. Sep. 2014 (CEST)

Müglitz (Fluss)

Hallo AHZ, Du hast vor ca. 10 Jahren o.g. Artikel wie auch viele andere zu den Flüssen angelegt. Dafür danke! Bereits in der Erstfassung hast du Weiße Müglitz und Schwarzbach praktisch zu gleichberechtigten Quellarmen der Müglitz gemacht. Woher stammt die Aussage? Vermutlich Werte der Heimat? Leider habe ich beide Bände nicht. Wie ist das da formuliert? In jedem Fall ist aber die Gewässerkennziffer für solche Aussagen ausschlaggebend und die spricht hier eine eindeutig andere Sprache, nämlich dass der Schwarzbach ein Zufluss der Weißen Müglitz ist. Letztere scheint bis zum Zufluss des Roten Wassers so zu heißen. Ich werde das entsprechend formulieren wäre dir aber dankbar, wenn du mir die Frage zuvor beantwortest, ob man da einen Hinweis hinterlassen muss a la "mitunter gilt...". Das sollte dann aber belegt sein und nicht weil es jahrelang unwidersprochen hier stand. Als zweites wäre es schön, wenn du das "Schwarze Müglitz" belegen könntest. Wenn ich bei Google books nachschaue finde ich den Begriff gar nicht. Im Web ist er dagegen schon ziemlich verbreitet, aber bei allem ist anzunehmen, dass die Nennung von dir vor 10 Jahren daran "Schuld" ist. Wo ist das belegt? Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 22:12, 23. Sep. 2014 (CEST)

Hallo HsBerlin01, du stellst ja schwierige Fragen ! Den Ur-Stub hab ich noch in der belegfreien Urzeit angelegt. Ich vermute, dass ich dabei die Werte der Heimat herangezogen habe und auf jeden Fall ältere Meßtischblätter. Du kannst es gerne anhand der Gewässerkennzahl korrigieren. Bei der Schwarzen Müglitz bin ich mir fast sicher, dass die Bezeichnung von einem alten Messtischblatt stammt. Kann allerdings etwas dauern. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 22:37, 23. Sep. 2014 (CEST)

Am besten ist es, wenn du - mit deinen Quellenangaben und ganz ohne Rücksicht auf Urversion den Artikel (und auch eventuell andere, die ich in der belegfreien Anfangszeit angelegt habe) umbaust. Deine Überarbeitung und Trennung bei der Striegis hat mit sehr gut gefallen. Ich werd den Artikel in meine B-Liste setzen - da war er noch oder nicht mehr drin - und mir deine Überarbeitung anschauen. Wenn ich die gleichberechtigten Quellarme oder die Schwarze Müglitz wieder einbringen will, dann muss ich dafür auch die Belege erbringen. Dadurch hast du freie Hand und ich bin beim Wiedereinbringen in der Nachweispflicht. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 00:26, 25. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank für deine Unterstützung! Ich werde das irgendwann in der kommenden Woche in Angriff nehmen. Auch ich werde zukünftig die Augen offen halten, ob es nicht doch einen Beleg für die Schwarze Müglitz gibt. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:23, 25. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer:-jkb-

Hallo AHZ. Warum hast du -jkb- (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) jetzt schon zum zweiten mal unbeschränkt gesperrt? Gruß --Jivee Blau 01:20, 28. Sep. 2014 (CEST)

Ich hatte -jkb- versehentlich anstelle einer vandalierenden IP gesperrt, die Sperre hab ich dann aber sofort wieder aufgehoben. --ahz (Diskussion)

Ich hatte die Sperrung bereits aufgehoben. Vermutlich hast du dann anstatt -jkb- zu entsperren ihn wieder gesperrt. Gruß --Jivee Blau 01:29, 28. Sep. 2014 (CEST)

Ja, so werden Seiten blau - und wenn Bwag mein Sperrlog sieht, dann gibts in der laufenden SP noch Nachschlag :-) -jkb- 01:32, 28. Sep. 2014 (CEST)

  1. Es besteht eine Klageerhebung gegen die Entziehung der staatlichen Anerkennung durch das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2013. Da der Staat aus Legislative, Exekutive und Legislative besteht, ist die Hochschule bis zur Feststellung des Gegenteiles "staatlich anerkannt".