Benutzer Diskussion:AHZ/15/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von AHZ in Abschnitt Dein Seitenschutz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

Längen, Einzugsgebiete (auch länderübergreifend), Gewässerkennziffern (deutsche) der nicht ganz kleinen Bäche im böhmisch-bayerischen Grenzgebiet, kann man teilweise in den einschlägigen PDF-Auszügen des Gewässerverzeichnisses Bayern nachschlagen. Die Einteilung geht nach (großen) Teileinzugsgebieten. Sie und noch andere Geographie-Quellen sind aufgeführt in der hiesigen Quellensammlung im Abschnitt zu Bayern.

Man kann übrigens auch Gewässerkennziffern für mehrere Länder zum selben Bach angeben, beim Danglesbach eben durchgezogen. Das Verfahren ist wohl klar.

Der Danglesbach[1] etwa steht auf Seite 10 von GV15 und kann via die NACHWEIS-Parameter analog wie hier gezeigt als Nachweis verlinkt werden. Es geht auch ohne Seitenangabe (hier 10), bequemer für Nachschlager ist natürlich die genauere Hinführung.

      • Erzeugte Fußnote: ***
  1. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab bis Isar, Seite 10 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,8 MB)
      • Ende Fußnote ***

Bitte beim Ablesen der Werte auf GV* genau auf die Spalten zu achten. EZG vor Länge, beide jeweils zweiteilig: in Bayern/insgesamt. Auf

Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)

kann man die Zuschnitte der zugehörigen Teileinzugsgebiete betrachten und die definierten Verläufe mit den „erwählten“ Oberläufen der Gewässer sehen. Man muss sich leider hinnavigieren, und manchmal hängt diese Web-Applikation auch, dann muss man halt leider in sie neu einsteigen.

Den BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise) kennst Du ja wahrscheinlich schon, und dass man darauf Kartenausschnitte einstellen und diese dann vor allem auch verlinken kann? (Der oberste Menüpunkt „Teilen“ bietet die zugehörige URL zum Kopieren an.)

Ich hatte gestern Nacht mit solchem und anderen Funden den Danglesbach auch schon reichlich aufgepolstert, als mein Browser leider vor dem Sichern abstürzte. Grrrr!

Wenn das Thema auf Böhmisches kommt, kommt mir übrigens immer Josef Schwejk in den Sinn,

„‚Sie ham uns den Ferdinand erschlagen.‘ – ‚Welchen Ferdinand? Ich kenne nur zwei Ferdinands. … und der andere, was den Hundedreck wegschafft. Um beide is kein Schad!‘“

usw. usf. Worauf ich mich dann immer freue.

Dem Browser einen grimmigen Fluch, und Dir einen herzlichen Gruß. ---Silvicola Disk 00:01, 4. Mai 2015 (CEST)

Hallo Silvicola,

vielen Dank für die Hinweise. Im Gewässerverzeichnis Bayern hab ich schon lange nicht mehr gesucht, ich werd die fehlenden Angaben dort demnächst ermitteln. Aber die größte Flut grenzüberschreitender böhmischer Bäche ist jetzt vorbei, da kommen noch maximal 1-2. :) Den Regen (Fluss) könnte man auch mal von seinen Quellflüssen trennen, aber das habe ich derzeit nicht vor. Herzliche Grüße --ahz (Diskussion) 09:05, 4. Mai 2015 (CEST)

A.R.Z. Ambulantes Rehabilitationszentrum Nürnberg GmbH

Warum haben sie den ARZ Link entfernt? => Demzufolge müßte der Verweis auf das ARZ in der Aufzählingsliste entfernt oder verlinkt werden.

Bitte WP:WEB beachten: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte..... Da der Artikel das ARZ nur am Rande erwähnt, gehört dort auch kein Link zu dessen Website rein. --ahz (Diskussion) 12:37, 11. Mai 2015 (CEST) -ahz (Diskussion) 12:37, 11. Mai 2015 (CEST)

Perelli

Hallo AHZ; was mache ich nun mit den anderen Namensträgern, die relevant sind - ich habe etwa 7-8 gefunden? Danke. --Si! SWamP WP vermisst Autoren... wen wundert's 08:50, 18. Mai 2015 (CEST)

Hallo Si! SWamP, wenn weitere Bedeutungen nur Nachnamen sind, ist auch eine BKL II, wie z.B. bei Casson, die gängige Variante. Ich lagere die Personen in eine separate BKL aus. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 13:46, 18. Mai 2015 (CEST)

Mein SuToMa-Artikel wurde gelöscht :-(

Mein SuToMa-Artikel wurde gerade gelöscht, da falsche Sprache. Was habe ich falsch gemacht und wie kann ich es berichtigen?

Ja, hier ist die deutschsprachige WP. Entweder unter en:SuToMa einstellen oder übersetzen. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 18:52, 20. Mai 2015 (CEST) ahz (Diskussion) 18:52, 20. Mai 2015 (CEST)

Dein Seitenschutz

Hallo, mir ist gerade aufgefallen, das der Schutz deiner Seite nur auf move=autoconfirmed steht, was keinen Sinn macht, da man als Benutzer ohne autoconfirmed nicht verschieben kann, egal ob mit oder ohne Schutz. Vielleicht wäre dafür die Sichterstufe ganz praktisch, andernsfalls geht ja auch sysop. Viele Grüße, Luke081515 01:04, 25. Mai 2015 (CEST)

Hallo Luke081515, danke für den Hinweis. An diesen Seitenschutz konnte ich mich gar nicht mehr erinnern. Mit Nachschauen hab ich festgestellt, dass ich voriges Jahr damit erfolgreich eine lästige IP geblockt hatte. Jetzt habe ich das ganze aufgehoben, die IP hat sich wohl inzwischen gebessert oder ist zur Hölle gefahren. Viele Grüße --ahz (Diskussion) 03:11, 25. Mai 2015 (CEST)