Benutzer Diskussion:AV/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von AV in Abschnitt Projektmanagement
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Kennnis mein Wiederherstellungsantrag:[Quelltext bearbeiten]

Obwohl 15 Stimmen für Behalten mit guten Gründen abgegeben wurden, während nur 11 für Löschen gestimmt haben, wurde das Lemma Wikipedia:Inklusionist von Voyager gelöscht. Ich beantrage die Wiederherstellung. Der erhobene Vorwurf der Neutralitätsverletzung stimmt nicht. Der Artikel beschreibt eine Einstellung von Wikipedianern, die so existiert. Ein Artikel über Vegatarier kann nur beschreiben, dass diese gegen das Essen von Fleisch sind und die Gründe für diese Einstellung. Das ist dann keine Neutralitätsverletzung. Im übrigen ist Voyagers Forderung die englische Version zu übersetzen kein Löschgrund. Gravierende sachliche Unterschiede zwischen der englischen und der deutschen Version und der englischen bestehen ohnehin nicht. Ich empfinde die Löschung als Zensur. Gruß 25 21:15, 14. Aug 2006 (CEST) Link:[1]

Dein Aprilscherz ist mittlerweile mehr als drei Monate veraltet. Möchtest du damit als unzeitgemäß und als einer gelten, der seine Mitmenswchen gerne verarscht? --πenτ α 15:46, 9. Aug 2006 (CEST)

Aber nein, ich bin doch meiner Zeit voraus. Das bezieht sich nämlich auf April nächstes Jahr. ;-) Ich werde mal drüber nachdenken, ob mit nicht was besseres einfällt. Alex Bewertung 15:50, 9. Aug 2006 (CEST)
Ob du eine andere Idee klauen kannst, meinst du? --89.58.18.183 16:20, 9. Aug 2006 (CEST)
Davon kann bei GPL ja wohl keine Rede sein... ;-) Alex Bewertung 13:04, 10. Aug 2006 (CEST)
Die GPL gilt hier nicht. Außerdem hast du nicht angegeben, dass die Idee geklaut ist. --89.58.6.23 14:55, 10. Aug 2006 (CEST)
siehe WGW
Lies du das mal besser. Die GPL ist was anderes als die FDL, und außerdem scheinst du die FDL nicht zu kennen, wenn du glaubst, du müsstest nicht angeben, woher du diese Vorlage da oben hast. --89.58.6.23 15:13, 10. Aug 2006 (CEST)
Ja, Du hast recht. Am Besten stellst Du einen Löschantrag. Alex Bewertung 15:20, 10. Aug 2006 (CEST)
Aber du weißt, dass Leute, die ihrer Zeit allzuweit voraus waren, oft in sehr unbequemen Unterkünften auf sie warten mussten (Lec)? ;-) Deinen Gag empfinde ich eher als ärgerlich, weil sich diese Art Humor auf Kosten der Autoren lustig macht und sie darüber hinaus auch noch unterschätzt.
Schreib doch: Du hast keine Nachricht. Wer sollte auch mit dir sprechen wollen? (Dann bitte Link auf Schweigen!)
So fänd ichs zwar immer noch tendenziell destruktiv, aber wenigstens führt es die Nachricht ad absurdum. πenτ α 16:23, 9. Aug 2006 (CEST)

Staun, wunder - ich finde überhaupt nicht die Stelle, wo ich *dich* bewerten kann. ;-) --Schwalbe D | C | V 17:04, 9. Aug 2006 (CEST)

Aber das IST doch meine Bewertung... Alex Bewertung 08:33, 10. Aug 2006 (CEST)
Hihi, aber ziemlich pauschal und technisch unschön (bläht [2] auf). Wie wäre es, wenn du wenigstens Benutzer:Alexander Volland/Bewertung anlegst, darauf mit deiner Signatur verweist und dort aber einen Redirect – wohin auch immer – setzt? --Schwalbe D | C | V 12:00, 10. Aug 2006 (CEST) Oh, oh ich ahn schon - gleich wird sich eine Spaßbremse einmischen. ;-)
Das ist mal ne coole Idee.

Ich denke, wir sollten uns die Brummfüße, Fossas und Wranzls vom Leibe halten und kein Brummfuß-Tool einstellen, sofern wir nicht gewillt sind, uns zum armen Admin machen zu lassen. πenτ α 12:13, 10. Aug 2006 (CEST)

Was meinst Du damit? *grübel* Wenn Du ein Antifossaspray hast, aber immer her damit... Alex Bewertung 13:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe grad - jetzt funzt es ja richtig. Du bist für mich gleich ein wenig gelber geworden. Schau mal! Penta hatte dich wohl gerade gelangweilt. ;-) --Schwalbe D | C | V 15:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Du ich blicke immer nocho nciht so ganz, worauf Du hinaus willst. Wozu ist das Bild da? Alex Bewertung 15:33, 15. Aug 2006 (CEST)
Ist doch ganz eigentlich einfach. Ich habe mein css so eingestellt, dass es alle Links, die das Wort "Bewertung" enthalten, gelb unterlegt. a[href$="Bewertung"] { background:#FFD700; } Das Bild zeigt den Effekt. So habe ich deine ursprüngliche Signatur gleich als Fake enttarnt. Jetzt geht das nicht mehr so leicht. ;-) --Schwalbe D | C | V 15:47, 15. Aug 2006 (CEST)
Ahhh...jetzt erkenne ich Deine Genialität! ;-) Das ist eine gute Idee! Alex Bewertung 16:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Der Mann ist gefährlich! ;-) πenτ α 15:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Löschkandidaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alexander, vielen Dank für Deinen Eintrag zum Löschkandidaten Kolja Möller. Ich habe mich bei der Löschungsantragsstellung auf die Argumente zu Löschkandidat Tim Küsters http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._August_2006#Tim_K.C3.BCsters gestützt. Anscheinend findest Du diese nicht erschöpfend. Würde mich daher auch über einen Kommentar unter o.g. Dikussion zu TK freuen. Grüße -- Townus 13:21, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Hallo Alex, es handelt sich nicht um einen Frustantrag. Ich kann nur bei bestem Willen keinen Unterschied in der Relevanz beider Personen erkennen. Wie Du in der Historie erkennen kannst, habe auch ich am Kolja Möller-Artikel mitgeschrieben. ;-) -- Townus 14:44, 10. Aug 2006 (CEST)

Exclusionist Wikipedians[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alexander!

Kann mir gut vorstellen, dass Du die Seite über den Exlusionismus mehr so zum Spass oder zum Testen der Leute geschrieben hast. Jedenfalls wollte ich dir mitteilen, dass Du da offensichtlich zwei gegensätzliche "Philosophien" verwechselst. Genaueres dazu findest Du in der heutigen Löschdiskussion zu Wikipedia:Exklusionist. Viele Grüsse von einem Inklusionisten und zugleich dem Gründer der Association of Exclusionist Wikipedians. --Sebi 17:34, 10. Aug 2006 (CEST)

P.S.: Ein paar Links: Exklusionismus, Deletionismus, Association of Moral Wikipedians. --Sebi 17:41, 10. Aug 2006 (CEST)


Dein Mensa-Babelbaustein[Quelltext bearbeiten]

ist ganz schön subtil (Dürfte kein Schwein kapieren)! Isst du wirklich gerne Mensa-Kost? ;-) πenτ α 16:03, 11. Aug 2006 (CEST)

Ich wollte es nicht so offensichtlich. Bisher hatte ich mit dem Mensaessen (Uni Karlsruhe und Firma) aber immer Glück.. ;-) Alex Bewertung 16:04, 11. Aug 2006 (CEST)

Aha! :-) Mir kam gerade die Idee, man könnte eine Kategorie für Mensa-Mitglieder einrichten. Eventuell erweitert auf Aspiranten? Was hältst du davon? --πenτ α 16:06, 11. Aug 2006 (CEST)

Ja, das könnte man machen. Du könntest die Kat impliziet definieren, indem Du [[Kategorie:Mensa-Mitglied]] in Deine Vorlage einbaust. Alex Bewertung 16:08, 11. Aug 2006 (CEST)

Vorschlagstext: Diese Kategorie ist für Mitglieder MinDs, bzw. Mensa Internationals und für Leute mit einem IQ ab 130. πenτ α 16:10, 11. Aug 2006 (CEST)


oder: Diese Kategorie ist für sozial gestörte wegen mangelnder Ansprechpartner auf ihrem Niveau... ;-) - Muss da ein großer Text dabei stehen? Alex Bewertung 16:14, 11. Aug 2006 (CEST)

Sollemer die oirichtä? :-) πenτ α 16:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Nö. Ein Text ist im Grund überflüssig. Aber ein guter Anlass, die Mitglieder sich hier bekannt zu machen und nebenbei sogar neue anzuwerben. πenτ α 16:17, 11. Aug 2006 (CEST)

Wie willst Du die Kat nennen? Alex Bewertung 16:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Wie du vorschlugst: [[Kategorie:Mensa-Mitglied]]. πenτ α 16:25, 11. Aug 2006 (CEST)


Mit dem offiziellen Logo gefallen mir dein Baustein und der MinD-Artikel wesentlich besser. Gruß πenτ α 16:32, 11. Aug 2006 (CEST)

wenn du das nowiki - Tag benutzt, dann trägst Du nicht die Benutzerseiten der Leute in eine Kat ein ;-) Alex Bewertung 16:33, 11. Aug 2006 (CEST)

Sondern? πenτ α 16:43, 11. Aug 2006 (CEST)

na du schreibst [[Kategorie:Mensa-Mitglied]] bei den Leuten rein. Das führt dazu, dass Du deren Benutzerseite dort einträgst. Das verhindest Du durch das nowiki-Tag. (schau mal in den Quelltext). [[:Kategorie:Mensa-Mitglied]] zeigt dagegen nur einen Link: >Kategorie:Mensa-Mitglied - so jetzt gehe ich ins Wochenende. Tschüüüüs... Alex

Meine Disk.-Seite harret deiner Antwort, o Herr! πenτ α 10:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Oh Harr! Alex Bewertung 10:32, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich beschwöre dich, Geist des Widerspruchs, bei allen Heiligen MinDs, der Jungfrau von Travemünde, dem geköpften Georg, dem viergeteilten Brathering, dem siebenarmigen Oktopus und dem heiligen Löwen von San Marco, nenne mir deinen geheimen Namen und ergib dich deinem Exorzisten! πenτ α 10:46, 14. Aug 2006 (CEST)

*pöff* Die Antwort erscheint wie von Geisterhand auf Deinen Diskussionseiten... (not signed due to spacetime anomalies)
Deine neue Kategorie Mensaner wird offensichtlich benutzt ;-) Alex Bewertung 17:16, 14. Aug 2006 (CEST)

Meinst du den Löschantrag von Benutzer Tinz? :-D πenτ α 17:30, 14. Aug 2006 (CEST)


Bitte trage dich nach „sinniger“ Löschdiskussion über Kategorie: Mensaner hier ein: Kategorie:Benutzer ist Mensaner. Gruß --πenτ α 18:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Mein Nick befindet sich auch nicht unter Kategorie: Freimaurer. Im Fall von Mensa würde ich allerdings eine Kategorie für Benutzer ist Mensaner begrüßen, weil dies Wikipedia und Mensa nur nutzen kann. Stört dich nur die vorschnelle Aktion der IP? Das ist doch immer so bei W. Lauter Klugscheißer. Die Leute wollen etwas bewirken und mitreden auch wenn sie keine Ahnung vom Thema haben. Das ist menschlich. πenτ α 19:05, 14. Aug 2006 (CEST)

Bitte kein Kampf gegen Windmühlen, auch wenn du prinzipiell recht hast. Am besten du liest bei Benutzer Diskussion:PDD mit. πenτ α 21:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Merkblatt Bilder[Quelltext bearbeiten]

{{Benutzer:Rtc/Checkliste}} [[Benutzer:Rtc|Rtc]] 23:00, 12. Aug 2006 (CEST)

Danke. Alex Bewertung 23:10, 12. Aug 2006 (CEST)

-NC und -ND sind hier richtlinienwidrig. Bitte erstelle keine solchen Tags und bitte lade keine solchen Bilder hoch. Ich habe den Baustein abgeändert, so dass er nun auf Schnelllöschantrag weiterleitet. --Rtc 23:00, 12. Aug 2006 (CEST)

Das bei der Kategorie Mensa von dir finde ich sehr gut. Da muss ich dir im Nachhinein zustimmen.--Mahatma ?! Bewertung 19:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Lieber Alex, leider sind alle meine Freunde, die bei Mensa waren, wieder ausgetreten. Wie erklärst du dir mögliche Gründe? --πenτ α 14:32, 7. Sep 2006 (CEST)
Ich kenne Deine Freunde nicht. Mensa ist halt superliberal, das ist nicht jedermans Sache. Außerdem ist das "Angebot" regional unterschiedlich: Es gibt nur das Angeboten, was die Leute selber veranstalten. Mensa ist erstmal nur eine "leere Plattform" (naja, nicht ganz leer). Bei uns in Frankfurt gibts einen Stammtisch, Die Sendung mit den Ms (ca. monatliche Besichtigungstouren durch alle möglichen Institutionen), AusiSpezi (einmal im Monat lecker Essen gehen), Spieleabende, Einführung in Physik/Astronomie, usw. Aber wie gesagt - man muss eben auch auf die Leute zugehen. Es ist ein erkanntes Manko bei Mensa (denke ich zumindest mal), dass sich Mensa den Mitgliedern nicht "aufdrängt". Du musst als Mitglied den ersten Schritt tun und auf die Leute zugehen - das fällt halt vielen schwer. Ansonsten sind aber alle ganz nett hier (besonder ich ... falls hier noch hübsche Frauen mirlesen *scherz). Reicht das als Mutmaßung? Im Zweifelsfall frag Deine Freunde einfach mal. Alex Bewertung | Melden 10:06, 8. Sep 2006 (CEST)
Bei beiden Freunden handelt es sich um Dichtermagier. (Det gibbets ooch!) Sehr liberal sind beide. Ich halte sie für überaus umgänglich und in beiden Fällen nicht für kontaktscheu. Beide tummeln sich gern in Menschenmengen. Was mich sehr verwunderte, der eine erzählte immer mit großer Begeisterung von den Treffen. Ach ja, beide sind emotional dominant, wie auch ich. Vielleicht liegt dort der Hase im Pfeffer? :-) πenτ α 20:04, 8. Sep 2006 (CEST)
Hmmm.....? Keine Ahnung, echt. Am besten Du frägst beide mal, warum sie aus Mesna wieder raus sind. Vielleicht haben Sie ja einfach nciht genug gleichgesinnte gefunden. Alex Bewertung | Melden 20:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Wie findest du, passt das Bild in den Artikel? http://de.wikipedia.org/wiki/Arschloch

--Mahatma ?! Bewertung 23:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Hat wohl leider einer sehr schnell wieder geändert... war aber lustig ;-) Alex Bewertung 23:52, 14. Aug 2006 (CEST)

Gedächtnissport[Quelltext bearbeiten]

Servus Alex, könntest du vielleicht bei der Lesenswert-Kandidatur des Artikels Gedächtnissport mitabstimmen? Danke.--Mahatma ?! Bewertung 11:59, 15. Aug 2006 (CEST)

  • Der Artikel ist ja leider gescheitert...
Ich habe den Artikel inzwischen ein wenig verbessert. Meinst du, er würde jetzt durchkommen?--MH ?! Bewertung 21:18, 8. Sep 2006 (CEST)

[3] Ups! Weißt du, warum? --πenτ α 16:45, 17. Aug 2006 (CEST)

nein, leider nicht. Vermutlich die Nase voll von löschwütigen Admins und Löschantragstrollen. Aber das sind alles nur Vermutungen. Ich hätte es schön gefunden, wenn er sich noch mal irgendwann als IP meldet und seine Gründe erklärt. Alex Bewertung 09:25, 18. Aug 2006 (CEST)
Ich sag nur: Bäck!(Ich hab was gegen Anglizismen) Warum ich mein Account dicht gemacht hab, weiß ich nicht mehr genau, aber ich hab mich jetzt mal neu angemeldet. MfG--MH ?! Bewertung 20:55, 18. Aug 2006 (CEST)

Na das freut! Hab dich schon auf meiner Nutzerseite zu den Betrauerten eingetragen! Welcome back! --πenτ α 22:07, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo AV,

Ich habe für o.g. Bild einen Lizenzbaustein eingesetzt, da das Bild nur geringfügige Schöpfungshöhe erreicht und nicht schützbar ist. Dies ist die Aussage des Bapperls, die sich nicht ändert, egal ob Quelle und Autor bekannt sind oder nicht. Ich hoffe, dies ist schlüssig für Dich, viel Spas noch und Grüße, --Mdangers 23:24, 28. Aug 2006 (CEST)

Ja, klar. Vielen Dank! Alex Bewertung 09:15, 29. Aug 2006 (CEST)

Männer, das erfordert eine sofortige Diskussion! Wo hast du diese Seite ausgegraben? πenτ α 13:32, 4. Sep 2006 (CEST)

Hab isch in einer Diskussion im Spiegelforum gesehen. Cool, oder? Alex Bewertung |Melden 15:24, 4. Sep 2006 (CEST)
Erinnert mich an die 80er. Orwells 1984 war da grad in Mode. Als Parodie find ichs n büschn zu sarkastisch. Aber gut allemal. Der verlinkte Filmtitel in der Überschrift sagt mir als Kinotexter besonders zu und ich mag den Film. Kennste? - --πenτ α 17:04, 4. Sep 2006 (CEST)
Nein, leider nicht. Der Film hört sich interessant an. Es gibt aber einen anderen Film, der das Thema Terror sehr gut aufgreift. Kennst Du den? Alex Bewertung |Melden 09:10, 5. Sep 2006 (CEST)
Nur über Trailerwerbung. Die innere Sicherheit ist dagegen mehr ein dt-franz. Kammerspiel mit großen Darstellern bei stimmungsvoll-aktualisierter RAF-Geschichte. Das Ganze wird zusammengehalten durch eine gerade erwachsen werdenden Tocher und ihrer Pubertätsprobleme vor dem Hintergrund ihrer flüchtigen RAF-Eltern. Sehr sehr guter Film.
Wenn du das Budget beider vergleichst und dir ansiehst, was beide mit ganz unterschiedlichen finanziellen Mitteln erreicht haben, dürftest du Christian Petzold fast die Füße küssen. πenτ α 12:21, 5. Sep 2006 (CEST)
Der andere ist kein Kammerspiel, aber trotzdem gut. ;-) Küssen mag ich nur hübsche Frauen... und dann auch nicht auf die Füße... ;-) Alex Bewertung | Melden 12:24, 5. Sep 2006 (CEST)
Das wollte ich mit Kammerspiel indirekt ausdrücken. Typische Action-Hollywood-Produktion mit flach gezeichneten Helden und Feinden. Die innere Sicherheit kennt keine Freunde und Feinde. Dabei geht der Film subtil vor in der Darstellung erzieherischer und politisch motivierter Gewalt und der versuchten Verhinderung politischer Gewalttaten. Die innere Sicherheit stellt Menchen dar in ihren Widersprüchen und Wünschen und ihrem verkorksten Leben mit dem Ziel, dt. Geschichte intelligent und spannend darzustellen und Zuschauer dazu zu animieren, sich mit der Thematik vielleicht tiefer auseinanderzusetzen. Ausnahmezustand ist ein typisches propagandistisches Produkt, die Kassen zum Klingeln zu bringen und Wähler brav zu Bushs Wahlurnen trotten zu lassen, denn der Film polarisiert in eine Richtung, wenn er nicht lediglich Zuschauer durch genial gefilmte Actionszenen einlullt. Dass du nicht auf Fußküsse bei Frauen oder Männern stehst, ist oki. :-D πenτ α 12:33, 5. Sep 2006 (CEST)
Schau den Film doch einfach mal an. ;-) Die Helden sind nicht flach. Und der Film ist eher Anti-Busch. Er zeigt nämlich wohin der Bushism führt. Alex Bewertung | Melden 12:37, 5. Sep 2006 (CEST)
Du hast recht. :-) πenτ α 12:39, 5. Sep 2006 (CEST)

Deine Fragen bei den Löschanträgen[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht schaust du dir die Seiten etwas genauer an, bevor du Fragen stellst. Vieles hättest du dir auch selbst beantworten können. Aber nichts für ungut, Grüße --Eneas 13:12, 5. Sep 2006 (CEST)

Du hast recht. Ich finde LAs halt erstmal ziemlich unhöflich, wenn man sich nciht mal die Mühe macht die Autoren vorher zu fragen... Alex Bewertung | Melden 10:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Nur es sind eben keine Autoren mehr da. Wen soll man da Fragen? (Das hättest du auch selbst erkennen können) Ich habe dazu die Community befragt, und sie entscheidet im Endeffekt ob Seiten unsinnig sind und man sie nicht gebrauchen kann. Man muss sich deren Meinung beugen.
Würde sich auf den angesprochenen Seiten noch Leben befinden, so hätte irgendjemand gleich „Halt!“ geschriehen. Da aber auf den meisten Seiten seit 2004 keine Antworten auf Beiträge gegeben wurde, habe ich gleich einen LA gestellt. Grüße --Eneas 15:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Deine Signatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alex, bitte nimm vor deinem nächsten Edit mit Unterschrift den externen Link aus deiner Signatur, da solche Links als Linkspam betrachtet werden (s. Wikipedia:Signatur). Gruß, --Gardini · Spread the world 21:29, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi, habs geändert. War kein Linkspam-Versuch im eigentlichen Sinne ;-) Alex Bewertung 12:31, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Frohe Weihnachten![Quelltext bearbeiten]

Frohe Weihnachten! Penta Erklärbär 03:37, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Benutzer:AV/Bewertung[Quelltext bearbeiten]

Ich darf Dich darauf hinweisen, daß ich seit inzwischen elf Tagen nicht mehr am Bewertungssystem teilnehme und aus diesem Grund alle meine Bewertungen zurückgezogen habe. Doch selbst wenn ich mich nicht aus dem Experiment zurückgezogen hätte, läge es noch immer an mir allein zu entscheiden, in welchen Fällen ich – etwa, weil der Bewertete das System durch Kommentieren unliebsamer Bewertungen ad absurdum führt – meine Bewertungen zurückziehe. Nach inzwischen fast einem Monat und zahlreichen Reverts scheinst Du ja – wenngleich Dir anscheinend nach wie vor die Einsicht fehlt, daß nicht Du über die Bewertungen anderer zu entscheiden hast – akzeptiert zu haben, daß ein Rückzug aus dem Bewertungssystem vielleicht die beste Idee ist. Es bleibt mir also nur noch, Dich darum zu bitten, den Kommentar von Deiner Bewetungsseite zu entfernen, der dem Leser suggeriert, ich habe irgendwelche Inhalte außer meiner eigenen Bewertung gelöscht. Danke. — H. Th. 314 18:28, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast meine Kommentare gelöscht und Fossa hat nicht seine, sondern Deine Berwertung gelöscht. Das entspricht nicht ganz Deiner Darstellung hier. Außerdem unterliegen Inhalte in Wikipedia meines Wissen der GPL und sind daher nicht "Deine" Kommentare. Du hast Deine Rechte an den Inhalten mit Eintrag in Wikipedia abgegeben, oder täusche ich mich? Außerdem waren Deine ersten Argumente bezogen auf Regeln zu einem Berwertungssystem, welches ich nicht angewendet habe. Klarstellungen und Kommentare waren auf meiner Bewertungsseite immer zugelassen. Ich werde das Kommentar trotzdem entfernen, aber vielleicht denkst auch mal über öffentliche Meinungsäußerungen über Dritte nach. AV.

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo AV, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:05, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

hi, danke für deine Nachricht. ich habe das entsprechend geändert. Gruß, Alex 09:20, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hat wohl nix geholfen... ¨¨¨¨

Persönliche Angriffe[Quelltext bearbeiten]

Sowas geht gar nicht! Wenn es zeitnah auf WP:VM gemeldet worden wäre, hätte ich dir ein paar Stunden Pause verschafft, um WP:KPA und WP:WQ zu lesen. --Fritz @ 01:56, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich übrigens auch. Der Ton in der Löschhölle mag ja hart sein, aber Deine Wortwahl geht gar nicht. --Complex 02:00, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, Bademeister ist zu unfreundlich. Dabei lag mir ganz anderes auf der Zunge. Der Vergleich mit anderen anderen Wikipedias ist übrigens sachliche korrekt.

Bild:Wikierror.png[Quelltext bearbeiten]

Ahoi, ich bin zwar kein Rechteexperte vor dem Herren, aber copyrightfrei ist das Logo der wikipedia nicht, wie du hier beim Orginal lesen kannst.--LKD 15:45, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist aber nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht. Magst Du das entsprechend ändern? Viele Grüße Alex 17:46, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für den Ball (Logo) gilt Copyright und ich sehe da durchaus Schöpfungshöhe. Schau mal hier rein: Kategorie:Bild:Wikimedia-Copyright. Davon abgesehen kann ein Logo marken- und urheberrechtlich geschützt sein selbst wenn es an Schöpfungshöhe mangelt. (Bsp. Bild:Nike sport logo.svg) --Spongo B ¿ 14:19, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Wikierror.png[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte das. Das Wikipedia-Logo steht nicht unter GPL. --Spongo B ¿ 09:46, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

siehe 2 Zeilen höher. Bitte ändere es doch entsprechend ab.

Dein Archiv[Quelltext bearbeiten]

Moin. Inzwischen wirst Du es selbst bemerkt haben: Du warst dabei nicht angemeldet. Wenn eine IP in einem Benutzerdiskussionsarchiv rumlöscht, ist das per definitionem Vandalismus. Konnt ja keiner ahnen, daß Du es selbst bist. Gruß, -- Björn 12:18, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kein Problem. Danke fürs aufpassen! Alex 21:10, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Na, aber gern doch. Gruß, -- Björn 11:49, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Chaos-Studie[Quelltext bearbeiten]

Hallo AV, ich habe den o.g. von Dir angelegten Artikel zum Löschen vorgeschlagen. Lieber als eine Löschung wäre es mir natürlich, wenn die fehlenden Belege beigebracht werden könnten und der Artikel sich auf diese stützen würde. Hast Du Belege ? Viele Grüße, Zipferlak 12:46, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja natürlich. Die Chaos Studie ist öffentlich! Alex 10:14, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK, ich nehme an, dass sie dann auch im Internet zur Verfügung steht. Kannst Du bitte eine URL angeben ? --Zipferlak 11:01, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sie war lange Zeit kostenlos auf der Seite der Standish Group erhältlich. Inzwischen braucht man dort glaube ich ein Login. Klicke Dich doch bitte einfach mal durch. Alex 13:27, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
schau auch mal hier: http://www.google.de/search?num=100&hl=de&as_qdr=all&q=%22Chaos-Studie%22+Projekt+filetype%3Apdf&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de
OK, ich habe jetzt unter dieser URL ein Dokument (vier Seiten; von 1994). Ist es das, was Du meinst ? Oder ist das nur eine Kurzversion ? Wo sind die Aktualisierungen ? Viele Grüße, Zipferlak 13:40, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe kein Zugriff, weil ich da kein Login habe. Mit vier Seiten ist es aber mit Sicherheit eine Kurzversion und dann auch nur die Auswertung aus einem Jahr. Ich vermute mal, dass die üblicherweise Geld für Details wollen, weil diese Untersuchungen sehr kostspielig sind. Wg. Relevanz: Hast Du Dir den Google Link mal angeschaut? Ich denke, damit kannst Du den Löschantrag zurückziehen, oder? Alex 13:57, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte den Artikel auch lieber behalten, aber nicht im derzeitigen Zustand, wobei ich darüber nicht zu entscheiden habe. Für einen Ausbau fehlen mir aber immer noch die Belege, auf die ein solcher gestützt werden kann. Ich bitte Dich jetzt einfach mal, aus den Google-Treffern einen oder zwei herauszusuchen, auf die ein Ausbau des Artikels gestützt werden kann. BTW: Vielleicht möchtest Du der IP auf der Löschdiskussion mal antworten, damit das hier in sachlichen Bahnen bleibt. Viele Grüße, Zipferlak 15:33, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wo ist denn Dein Problem mit dem Artikel? Wir wollen hier doch keine 6000 Seiten Studie abtippen. Ich sehe immernoch nicht die "inhaltichen Mängel"! Schönes Wochenende Alex 16:20, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab den LA nach WP:LAE Fall 1 und 2 entfernt. Die Relevanz wird ja nicht bezweifelt und belegt ist sie auch. Beruhigt euch mal und macht in ein paar Tagen weiter. Gruß--BLunT? 18:43, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Beschaffungsmanagement[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das ganz rauszulöschen bringt den Artikel leider eine etwas "seltsame" Richtung. Ich denke, ich werde mich des Artikels mal annhemen und insbesondere die Unterschiede zwsichen strategischem und operativem BM etc. rausarbeiten. Wie er jetzt existiert (aber auch schon vor der Löschung) finde ich den recht nichtssagend...

Gruß, --DennisK 16:22, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eigentlich nciht, da er ursprünglich als eines der sieben Wissensgebiete im Projektmanagement gedacht war. Das zeigt er jetzt genau richtig. Alles andere (Unternehmen allgemein) ist "neu" und war nur sehr schlecht beschrieben.

Gruß Alex 01:01, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schlecht beschrieben trifft es ganz gut :) Aber wie gesagt, BM ist gemeinhin anders zu verstehen. Gruß, --DennisK 14:58, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wie gesagt, mein Kontext war der Projektmanagement. Wenn Du den Artikel erweitern möchtest...bitte. Aber dann richtig ;-) Lieber wäre mir aber ein getrenntes Lemma. Alex 15:02, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Sinnvoll würde es mir dann aber erscheinen, das von Dir so verstandene BM beim PM einzugliedern. Denn wenn ich den Artikel umschreiben sollte, wäre das mit dem PM nur sehr gering. Wobei mir irgendwie noch das Verständnis für Deine Auffassung fehlt...!? Gruß, --DennisK 15:11, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo, wenn ich mich mal einmischen darf: Beschaffungsmanagement in Projekten ist eines der "Wissensgebiete" des Projektmanagements innerhalb des PMBOK (das PMBOK ist der in den USA favorisierte theoretische Ansatz zum Thema Projektmanagement). Da der Artikel derzeit nur dies beschreibt, habe ich mir erlaubt, ihn auf dieses Lemma zu verschieben. Beschaffungsmanagement enthält derzeit eine Weiterleitung auf Beschaffungsmanagement in Projekten, ist aber grds. frei, um die allgemeine Darstellung des Beschaffungsmanagements aufzunehmen. Redundanz zu Supply Chain Management und Einkauf sollte dabei vermieden werden. Viele Grüße, Zipferlak 15:21, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das klingt gut :) Redundanzen sollten keine auftreten, wenn der Artikel sauber geschrieben wird, wobei das zT ja selbst in der Literatur nicht immer gelingt. Gruß, --DennisK 15:48, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Daneben gibt es noch die Beschaffung und die Beschaffungslogistik. Viel Spaß beim Sortieren ! :-) --Zipferlak 17:06, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ETL-Prozess[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Weblinks haben in dem Text eines Artikels nichts zu suchen. Ich zitiere von WP:WEB: Als Weblinks werden Links auf externe Webseiten bezeichnet. Diese sollten nicht im Fließtext eingefügt, sondern – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden. Und von der gleichen Seite das Zitat: Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht, wie andersrum im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. Ich möchte Dich bitte meine Version wieder herzustellen. --ClemensFranz 17:16, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ach komm. Die Regelung macht normal schon Sinn. Aber wenn wir eine Liste der Hauptplayer im ETL-Umfeld haben... willst Du dann am Ende noch eine Liste mit den Weblinks dazu haben? Das ist dopch Blödsinn, oder? Oder willst Du die Überschrift einfach in Weblinks ändern? Ich glaube manchmal, sollte man die Regeln im Kontext sehen. Alex 20:51, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ersten, warum sollten wir eine Liste der Weblinks der Hauptplayer haben, und zweitens will ich keine Weblinks zu Unterthemen im Artikel haben. Die WP ist kein Portal und keine Linkliste für Firmen. Kurz, die Weblinks gehören entfernt. --ClemensFranz 17:20, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wir haben Relevanzregeln fuer Unternehmen. Jedes der gelisteten Unternehmen erfüllt die Relevanzregeln. Warum soll in Wiki kein Überblick über die "Big Player" des ETL Marktes sein? Ich habe ja schon dafür gesorgt, dass die Miniklitschen rauss fliegen. Alex 18:38, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn die Unternehmen relevant sind, was ich auch denke, dann haben die (oder bekommen noch) einen eigenen Artikel

und dort gehört der Weblink hinein (Beispiel Cognos). Den Überblick gewinnt man nicht durch die Weblinks. In diesem Artikel sind diese Weblinks also fehl am Platz. Denn auch wenn man die Cognos Seite aufruft erfährt man wenig über ETL-Prozesse. --ClemensFranz 20:24, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hast Du schon mal ein ETL Projekt gemacht? Die Auswahl der Anbieter auf der Liste auf Basis von Gartner Research. Wenn Du für jeden der Firmen einen eigenen Artikel anlegst, dann kann Du gerne die Links ersetzen. Allerdings halte ich das für eine lange und unnötige Arbeit, da kein wirklicher Mehrgewinn entsteht, oder? Geht es Dir "nur ums Prinzip" oder stört dich die Optik der Links? Ich habe es als sehr hilfereich empfunden, wenn ich zu einem neuen Projekt eine Liste der wichtigsten Anbieter in Wikipedia finde. Alex 21:31, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich arbeite zur Zeit mit Hummingbird, Cognos und Microsoft Produkten. Natürlich ist jeder Artikel (wenn relevant) ein Gewinn. Oder was machen wir hier? Ich finde es häßlich die Weblinks. Und es hilft mir nicht weiter. Wenn du die Linkliste brauchst, lege Sie doch auf deiner Benutzerseite an, bis alle Artikel vorhanden sind. --ClemensFranz 21:57, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Standardabweichung: IQ-Test[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Im Artikel über Hochbegabung hast du einen meiner edits rückgängig gemacht, so dass da jetzt steht: "Ab welcher Punktzahl ein Mensch als hochbegabt gilt, hängt vom Test ab, die Schwelle ist aber immer bei zwei Standardabweichungen festgelegt, die bei einem IQ von 130 liegt, wobei der Standardmessfehler des Tests, der immer einige Punkte nach oben oder unten ausmacht, berücksichtigt werden muss." Das ist aber imho so nicht korrekt, denn wie dort schon steht hängt es vom Test ab, ab. In den USA gibt es zum Beispiel viele Tests mit einer Standardabweichung von 25, wo man dann ab 150 hochbegabt ist. Hier in Deutschland ist 15 imho in der Tat das häufigste. Eigentlich ist diese Sache nicht besonders wichtig und ich würde es hassen deswegen einen edit-war anzufangen. Deswegen änder ich das jetzt auch nicht zurück... aber dass die Standardabweichung immer 15 ist, das ist imho einfach nicht wahr. Da der Hauptautor den Artikel ja für excellent kandidieren lassen will, sollte der Artikel aber absolut wasserdicht sein. Vielleicht hast du ja eine Idee, wie man das so umformulieren könnte, dass alle beteiligten zufrieden sind--Cumtempore 18:21, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schreib doch rein "im deutschsprachigen Raum uebliche Praxis ist der ... Test. In anderen Laendern sind jedoch auch Test... verbreitet. Ich faende es nur schade, wenn die 130 als "allgemein hierzulande anerkannte Zahl" floeten geht. Viele Gruesse Alex 14:19, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Projektintelligenz[Quelltext bearbeiten]

Hallo AV,

habe einen Artikel zum Thema Projektintelligenz verfasst. Da jetzt, 3 Wochen nachdem der Artikel eingestellt wurde, ein LA erhoben wurde, wollte ich dich bitten, einen Blick auf die Löschdiskussion zu werfen und dich ggf. zu beteiligen. Die Disk.-Teilnehmer sind nicht vom Fach und daher wäre Fachwissen gefragt.

MfG -- Pauleta007 18:01, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, bin gerade erst aus dem Urlaub zurück. Bin zu spät. Hast Du eine Kopie des Artikels behalten? Alex 11:04, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Hallo AV! Ich wollte nur mal kurz Danke sagen, dafür dass du einen Tippfehler von mir korrigiert hast :-) Viele Grüße -- Meph666 → post 20:45, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

...für Deine Unterstützung im Lemma Taxi (Programmiersprache). Du kannst dem Erhalt des Lemmas helfen, wenn Du noch weitere Quellen kennst und sie direkt ins Lemma einarbeitest. Dies scheint im Moment das Hauptproblem zu sein. Vielen Dank. Gruss. --Apis scribens 16:27, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ETL-Prozess[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alex, gib bitte eine Quelle dafür an, daß die genannten Hersteller und Programme genau den Marktführern entsprechen. Die Weblinks müssen dann natürlich noch raus, aber momentan ist die Liste so nur eine Sammlung von Beispielen. Danke und Gruß, Noddy 17:47, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das kam aus einer Gartner-Untersuchung. Quelle habe ich Stand heute nicht mehr vorliegen. Alex 12:09, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Angebot[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alex, siehe mein dortiges Angebot. Du hast sicher über deine Artikelarbeit und Editanzahl deutlich mehr Erfahrung als der typische Mentee. Andererseits ist die Löschprüfung neben den inhaltlichen Fragen auch von der Vorgehensweise geprägt. Wenn du mein Angebot annehmen willst, dann füge einfach den weiß unterlegten Text: {{Mentor gesucht|Minderbinder}} in deine Benutzerseite ein. Den Rest besprechen wir dann. --Minderbinder 09:07, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das Angebot. Ich bin mir nur unsicher, wieviel Zeit ich in Zukunft noch in Wikipedia stecke. Alex 13:27, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diese Antwort auf den Hinweis von FritzG hilft nicht wirklich. Punkt 8. von WP:WWNI lautet Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Es ging also implizit um die Artikelqualität: wenn im Artikel nur wenig mehr drinsteht, als das eine Veranstaltung stattfindet, dann geht das nicht. Hast du eigentlich meinen Beitrag drunter gelesen? --Minderbinder 15:46, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, vielen Dank für Dein Angebot und die Information. Die InterPM ist eine jährliche Konferenz von der wichtige Impulse für das Projektmanagement in Deutschland ausgehen. Ich denke, dass ist "geschichtlich relevant" - kein Veranstaltungskalender. Ich habe glaube ich drei wissenschaftliche Veröffentlichungen genannt, welche aus der InterPM hervorgingen. Das "level of detail", welches in der Wiederherstellungsdiskussion genannt wurde, war in der Löschdiskussion nie angefragt worden. Wie hätte ich darauf reagieren sollen. Viele Grüße Alex 13:27, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, die Löschprüfung ist inzwischen abgeschlossen (Wenn du eher reagiert hättest, hätte der Entwurf noch in deinen BNR geschoiben werden können. Aber auch nicht schlimm). So wie er war, wird der Artikel nicht wiederhergestellt. Der einzige Weg zu einem Artikel im Artikelbereich sieht so aus:
  1. Lege einen Entwurf in deinem Benutzerbereich an, am besten unter Benutzer:AV/Entwurf. Ich gehe davon aus, dass du den Artikel noch auf der Festplatte hast. Es war ja auch nicht viel, vier Sätze, ein Link und die Bücher aus der DNB
  2. Baue den Artikel gegenüber dem letzten Zustand aus, insbesondere wann die erste Konferenz stattfand, wie oft und in welchem Turnus die InterPM stattfindet, wieviele Teilnehmer kommen, wer Keynote Speaker war, wie der Refereeing Prozess aussieht, welchen Umfang der Tagungsband hat, welche wichtigen Neuerungen von hier ausgingen. Letzeres ist eigentlich das entscheidende, hier sollten Belege dazukommen.
  3. Dann kann der Entwurf erneut in die Löschprüfung.
Die Löschdiskussion lief nicht ideal. Dass zwischen Löschantragsbegründung, Begründung der Löschentscheidung und Punkten aus der LP unterschiedliche Gründe angegeben werden ist unschön, aber dem System Wikipedia geschuldet. Am Ende gilt: ein sauber geschriebener Artikel mit Quellen wird selten gelöscht. Das war dein Artikel (noch) nicht. Es liegt jetzt an dir, ob du noch Lust zu dem Vorgehen hast. Garantieren kann ich das Resultat nicht. --Minderbinder 13:40, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, deine Frage zum Relevanzbeweis in der Löschprüfung kann ich nachvollziehen, aber nicht binär beantworten. Es gibt dazu keine mathematische Schlussformel. Fest steht nur, dass inhaltlich schlechte Artikel bei grenzwertiger Relevanz eher gelöscht werden. Bei deinem Anfang fehlte z.B. das jahr der ersten veranstaltung, das ist eine Basisinformation. Ich habe mal drei Beispiele rausgesucht, an denen du dich orientieren kannst:

--Minderbinder 13:51, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Die Hinweise von Dir wäre vor der Durchführung der Löschung sicher sehr hilfreich gewesen, da mir der "erforderliche level of detail" unklar war.
Ich habe jedoch keine Kopie des Artikels mehr auf meiner Festplatte. Daher werden ich den Artikel vermutlich auch nicht mehr neu schreiben. Unvollständigkeit war bisher meines Wissen noch kein Löschgrund. Wenn dies nun der Fall ist, ist mir das Risiko eigentlich zu groß viel Arbeitszeit in Wikipedia zu stecken. Ich bin mir sicher, andere Projektmanager mit 12 Stunden Tagen springen da sicher gerne ein. Alex 15:22, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, das ist deine Entscheidung, ich habe mich bemüht. Rest per Mail. --Minderbinder 15:28, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, ich finde das auch super. Ich habe nur versucht gerade mal Transparenz über meine Arbeit in Wikipedia herzustellen. (So eine der typischen Aufgaben eines Projektmanagers.) Auf meiner Benutzerseite habe ich die wichtigsten meiner Artikel versucht herauszufinden und wann da schon Löschdiskussionen waren. Und ich muss leider feststellen, dass ich mehr Zeit in Löschdiskussionen verschwende, anstatt konstruktiv zu arbeiten. Da stellt man sich dann schon die Frage, ob Wikipedia das Richtige Medium ist, um Wissen zu verbreiten. (Übrigens: von den Löschanträgen war kein einziger von einer Person, welche von der Materie irgendeine Ahnung gehabt hätte.) Für mich ist das einfach ein starkes Bademeistersyndrom. Alex 15:37, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bademeister? Ich kenne in dem Zusammenhang nur Hausmeister. Die Wikipedia ist eben ein komplexes soziales System, die sogenannte Löschhölle eingeschlossen. Siehe auch Benutzer:Minderbinder/GLD für den Anfang von ein paar meiner Gedanken dazu. Lass dir helfen, nicht nur von mir. WP:MP ist eine Möglichkeit. Auch in der Redaktion Informatik sind sich nicht alle einig. --Minderbinder 15:44, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch wenns spät ist .... (weils eben in den LKD häufiger auftrat)[Quelltext bearbeiten]

Signatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Quedel 02:19, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte unterlass solchen Unfug[Quelltext bearbeiten]

Solcher Unfug hat auf öffentlichen Seiten wie der Löschdiskussion nichts zu suchen - bitte unterlass so etwas. Danke. --Tarantelle 16:33, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schon klar, das Kritik hier nichts verloren hat. Wir sind schließlich keine Demokratie. Am Besten alles löschen!!! Alex 11:27, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja, hat sich wohl erübrigt... "Tarantelle - Dieser Benutzer wurde gesperrt." Alex 14:39, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Florian Hufsky[Quelltext bearbeiten]

kann mir einer erklären was da bei dem Beitrag Florian Hufsky heute zwischen 12:00 und 12:30 gelaufen ist. Irgendwie alles sehr eigenartig -- Tcomster 15:46, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich wuerd das auch gern wissen. Was stand da? Wo ist es hin? --91.128.87.67 17:47, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Er ist Gründer der Östereicher Piratenpartei und vermutlich aus Sicht der deutschen Löschadmins nicht relevant und verschwindet daher im SLA. Die einzig sichere Methode erscheint mir den Artikel gleich mit LA einzustellen und zu argumentieren, warum er relevant ist. Aber ehrlich - ich habe echt keine große Lust mehr auf die deutsche Wikipedia.

Gruß

Alex 18:11, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lustig, jetzt ist er wieder da. Wieder einer meiner Artikel, die gelöscht wurden und dann doch irgendwie wichtig waren. Alex 11:32, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Critical-Chain Projektmanagement[Quelltext bearbeiten]

Wie kann man das richtig in den Artikel zu Projektmanagement oder Multiprojektmanagement verankern?

Ich hab gestern zwei Versuche gestartet den Artikel Critical-Chain Projektmanagement in den übergeordneten Projektmanagement und Multiprojektmanagement zu verankern. Leider ist das wohl nicht in der Form akzeptiert worden. Ich bin hier auf der Suche nach der Begründung.

Sachlich wäre es außerst angebracht. Ich selbst bin zertifizierter PMI-PMP und langjähriger Leiter eines Project Office (>520 Projekte verantwortet). Ich habe CCPM als eine der größten Innovationen und Durchbruch im Projektmanagement der lezten 10 Jahre erfahren. Das sollte auch in der Wikipedia berücksichtigt sein. Dabei ist CCPM auf jeden Fall auch Multiprojektmanagement.

Also zurück zu Frage - wie kann man CCPM in den übergeordneten Artikel sauber und korrekt verankern? Wenigstens die Begründung für die Löschung würde mir helfen um zu verstehen, was ich besser machen kann.

Ansonsten ist es schön zu sehen, dass sich noch jemand dem Thema Projektmanagement in der Wikipedia verschrieben hat.

--Speed4Projects 22:52, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen, für mich war das eine Listung von Dingen, die sowieso in jedem Projekt vorhanden sind (sein sollen). Warum braucht man dazu einen neuen Begriff? In der Kurzzusammenfassung von Critical Chain-Projektmanagement steht aus meiner bescheidenden Sicht nichts Neues, oder? Aus meiner Sicht sollte das nur unter CC-Methode stehen und dann in den Hauptartikel verlinkt werden. Der Begriff Critical Chain-Projektmanagement impliziert für mich, dass es sich um eine völlig andere Projektmanagement-Methode handelt. Dabei ist es nur ein Aspekt, der sich auf die Teile Ressourcenamanagement und Zeitmanagement konzentriert. Viele Grüße Alex 09:17, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

noch ein paar Argumente für die Diskussion

A) hat CCPM gegenüber klassichem PM und MPM was neues?

Dein Argument war ja CCPM gegenüber dem klassichen Projektmanagement "eigentlich" nichts neues aufweist. Es sind aber drei Punkte (hier muss in den Artikel wohl noch überarbeiten, denn der dritte wird nicht erwähnt - danke an der Stelle):

1. die absolute Vermeidung von schädlichem Multitasking

das klassiche Projektmanagement (und Multiprojektmgmt) gehen oft davon aus, dass sich Menschen und Systeme hier rational verhalten und dass Engpässe durch Beschaffung von Ressourcen sich auflösen lassen. In der Realität sehe ich aber beides als nicht gegeben - Projektmanager und das Managementsystem setzen die Engpassressourcen so unter Druck, dass schädliches Multitasking oft gemacht wird (weil es nicht explizit adressiert wird) und Ressourcen sind leider auch eher statisch als dynamisch (man kan Menschen ja nicht einstellen und feuern wie man will) ... das klassiche MPM und PM hat "nur" das Ressource Leveling als Werkzeug explizit benannt

CCPM verlangt eine eindeutige Priorität - die zum einen die Grundlage für eine ehrliche MPM-Planung bildet und zum anderen endlich auch einen echte Engpass-Identifikation ermöglich (nach einem Ressource-Leveling ist die Engpassinfo normalerweise verschwunden). Der wichtigste Zweck ist aber, dass die eindeutige Prio nachhaltig das schädliche Multitasking verhindert und den Work-In-Progress zu steuern.

2. der korrekte umgang mit Schätzungen

Jede Schätzung ist falsch - sondern streut (http://www.speed4projects.net/Drei-Punkt-Schaetzung.html - der Artikel zu 3-Punkt-Schätzung ist übrigends auch sachlich falsch - aber das ist eine andere Baustelle). Dazu kommt wieder die Psychologie mit dem Parkinson-Effekt und dem Studentensyndrom kombiniert mit Murphy. Wenn man Projektpläne mit nur einem Schätzwert aufbaut sorgt das dafür dass die Projektpläne typischerweise 25% zu lange dauern und dann die Termin oft doch nicht eingehalten werden. Ich hab viele klassiche Projekt genau an der Stelle scheitern sehen (und es waren viele) - das ist ein Tabuthema.

CCPM ist die erste Projektmanagementmethodologie die dieses Problem aktiv adressiert (es gib nur einen alternativen Ansatz - der von cando (http://www.candoprojects.com/ der ist aber noch radikaler). CCPM solzialisiert die Puffer aus den Arbeitspaketen heraus und packt sie ans Ende und verkürzt sie dann nochmal auf ein sinnvolles Maß. CCPM arbeitet hier mit Erfahrungswerten die ggf. ans Unternehmensumfeld angepasst werden müssen. Das ist die Hauptinnovation von CCPM!

3. echter Projektfortschritt und Portfolioübersicht

aus den Puffermanagement kann man die zweit Innovation ableiten.

Klassisch misst man Projektfortschritt gem. Earned-Value oder Meilenstein-Trend-Analyse. Beide haben gravierende Mängel - Earned-Value kennt keinen Bezug zur kritischen Kette - es kann also passieren, dass man schönen Earned-Value sieht. Aber halt leider nicht an den kritischen Punkten und das Projekt knallt - trotz toller Kennzahl. Die Meilensteintrendanalyse ist weniger gefährlich - Meilensteine haben aber die gleichen psychologischen Effekte wie Puffer in Arbeitspaketen - und auch hier gilt - die kritische Kette wird untergewichtet.

CCPM modifiziert Earned-Value und ergänzt diese um Pufferverbrauch. Es wird nur noch der Earned-Value auf der kritischen Kette gemessen und mit dem Pufferverbrauch verglichen. Es ergibt sich ein 3-Zonen-Bild auf dem man den Projektverlauf schön sehen kann (s. http://www.youtube.com/watch?v=90d24eSciFc ab ca. 1:30)

CCPM im der MPM-Variante kennt dieses Diagramm auch um die Zustände der Projekte im Portfolio zu verdeutlichen. Die Effekte sind vielfältig positiv - weil plötzlich das Management auf die richtigen Projekte schaut und auch die gegenseitige Unterstützung gefördert wird.

Damit wird auch die operative Steuerung der Ressourcen möglich. Das könnte sogar noch ein vierter Innovationspunkt sein ;-)

es gibt daher schon signifikante Unterschiede zum klassichen Projektemanagement

B) warum die Verlinkung von Projektmanagement und Multiprojektmanagent IMHO sinnvoll wäre

wenn ich als Wissensuchender Projektmanagement eingebe - dann erwarte ich in der Wikipedia ein vollständiges Bild zu erhalten (ohne blinde Flecken). Das klassische Projektmanagement ist abgedeckt - erledigt. Aber s. A) es gibt da noch CCPM das auf dem klassischen aufbauen was zusätzliche bietet. Da erwarte ich einen Verweis darauf.

das gleich gilt für das Multiprojektmanagement - auch hier bietet CCPM ein paar interessante Add-Ons.

meine Frage bleibt daher - wie kann man diesen kleinen Verweis sauber in die übergeordneten Artikel einbinden ;-)

--Speed4Projects 21:14, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

InterPM[Quelltext bearbeiten]

Hallo AV, Falls Du darlegen kannst, dass sich seit den letzten beiden Löschdiskussionen und der Löschprüfung neue Argumente ergeben haben, die eine Relevanz von InterPM belegen, solltest Du das vor einer Neueinstellung auf der Seite der Löschprüfung tun. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:17, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Diesen Prozess kannte ich noch nicht. Der Löschgrund war "Werbung", da der wissenschaftliche Charakter nicht eindeutig belegt war. dies habe ich beim Neueinstellen getan. (Quellangaben und hochrangige wissenschaftliche KEynote-Speaker). Alex 12:10, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meinungsbild "Persönliche Bildfilter"; Stimmberechtigung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast heute dort mit abgestimmt. Wahrscheinlich hast du aber übersehen, dass du nicht stimmberechtigt bist. Test: [4] Ich habe deine Stimme daher wieder entfernen müssen. Grüße, -- Blogotron /d 21:02, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Voll geil! Weil ich im letzten Jahr nicht so viele Artikel geschrieben habe bin ich nicht mehr stimmberechtigt. Bin ich hier bei Miles&More oder in einem Projekt, dass von der Arbeit von Freiwilligen profitieren will. Typisch Deutsch? Alex 18:06, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bewundernswert....[Quelltext bearbeiten]

.wie Du - und natürlich viele andere - sich hier bemühen und dabei ohne Unterlass gegen Wände laufen. Andere - so auch ich - habens längst aufgegeben. Das ganze verkommt zu einem Diskussionsforum für Leute ohne eigenen Leistuzngswillen, dafür aber mit teilweise nicht unerheblichen charakterlichen Defiziten und erkennbaren "Macken" in der Erziehung. Aber die Hauptsache ist doch, daß sie wichtig sind. Mich erstaunt immer die gegenseitige Deckung gewisser Kreise.... Weiter so - nur nicht aufgeben.... --92.202.67.205 00:18, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Man gerät halt immer wieder in Versuchung gegen Blödsinn anzugehen. Es klappt halt nicht immer. Eigentlich wollte ich gar nicht mehr heir schreiben, aber wenn man immer wieder über Falschinformation stolpert...Alex 12:11, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank...[Quelltext bearbeiten]

..für dein Engagement in der LD Ulrich (Unternehmen). Beste Grüße --Dr.HeintzDiskussionsseite 08:45, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke auch. Sorry, wenn ich über-reagiert habe. Alex 11:01, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Projektmanagement[Quelltext bearbeiten]

Portale, Redaktionen und Wikiprojekte, also Seiten zur wikipedianischen Arbeitsorganisation haben in Kategorien des Artikelnamensraum nichts zu suchen, dort gehören ausschließlich Artikel hin. --95.91.100.133 16:36, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schon mal auf die Idee gekommen, mit dem jeweiligen Wikipriojekt Kontakt aufzunehmen, bevor man großflächig Änderungen als IP-Adresse einstellt? Alex 16:52, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nicht nötig, die Regeln sind in diesem Punkt eindeutig. Oder muss ich dir die Trennung von Artikelnamensraum, Benutzernamensraum, Wikipedia-Namensraum, Vorlagennamensraum, usw. nochmal erklären? --95.91.100.133 17:14, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da hat die IP Recht. Seiten im Wikipedia-Namensraum sind in Kategorien Kategorie: Wikipedia:... eingeordnet. --Bus1110 16:06, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es ging mir mehr um Höflichkeit und Umgang. Alex 19:03, 28. Feb. 2012 (CET)Beantworten