Benutzer Diskussion:Abberline/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von S2cchst in Abschnitt No Boys Allowed
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke!

Ich tu was ich kann. Lieben Gruß, -- XenonX3 - (:±) 17:40, 3. Jan. 2010 (CET)

Kein Problem, ich habe nur meine Meinung gesagt. ;) Abberline 17:44, 3. Jan. 2010 (CET)

Quellen und biografische Standards

Warum schreibst Du eigentlich bei Deiner 'Eingangskontrolle' zu dem Lemma des NRW-MdL's Hans-Georg Vitt um 21.32 Uhr 'Quellen fehlen' und gibt's eine Qualitätsverbesserung vor, wenn die Quellen, die Dein Münsteraner User-Kollege zum Landtagsarchiv dann sinnvoll verlinkt, ausdrücklich auch im Eingangstext genannt ist?

Auch an Dich wie an Neuntausend die Anregung, Dir einmal den Text des neuen Lemma und die Quellenangaben zu Friedemann Keßler, CDU-Politiker und früherer Bürgermeister in Siegen, anzusehen. Was ergeben der Textinhalt und die Quellenangaben bei Dir für eine Reaktion? Vielleicht sollte bei den Quellenangaben noch der Name des Beerdigungsinstitutes dazu genannt werden, damit zum Todesdatum über die Todesanzeigen auch das Beerdigungsdatum hinaus biografisch festgehalten wird.

Mache D i r keinen Vorwurf, aber das eine solche biografische Darstellung mit einer Ansammlung von Banalitäten und Belanglosigkeiten in Wikipedia bei der Eingangskontrolle durchgeht und steht, ist nicht nur stark, sondern schon ausgesprochen peinlich. Bei dieser biografisch relevanten Betrachtungsweise: Vermisse u.a. nicht nur den Namen der Rottweiler-Zuchtstätte. Vielleicht ist er beim VdH/FCI noch im Archiv zu finden. Nur zur Klarstellung und meiner Intention: der Mann, um den es geht, war mir auch persönlich bekannt und ein umgänglicher Mitbürger.

Pardon, musste das mal hier hinterlassen. Gutes Gelingen und Gruß --80.131.245.216 23:29, 3. Jan. 2010 (CET)

Tut mir leid, ich werde aus deinem Text leider nicht ganz schlau. Ich werde jetzt einfach mal so antworten, wie ich dich verstanden habe. Ich habe einen QS-Baustein eigesetzt, weil der Text in der Tat keine Quellen aufwies, wie hier sichtbar ist, diese Textversion habe ich nämlich gesehen.

Und ich wüsste auch nicht, warum ich mich schämen sollte, dass ich diesen Text genehmigt habe. Wenn er über drei Amtszeiten Bürgermeister war und auch im Landtag vertreten ist, dann hat der Mann eine Relevanz. Bei weiteren Fragen schreib hier einfach wieder hin. Viele Grüße Abberline 10:02, 4. Jan. 2010 (CET)

Ich weiß nicht, was ich dich fragen sollte. Aber wenn du aus meinem Hinweis nicht schlau wirst, dann mach dir bitte mal die Mühe, den Text mit dem anderer Biografien inhaltlich genau zu vergleichen. Abgesehen davon, dass der Inhalt aus meinem örtlichen Kenntnisstand vor Fehlern nur so strotzt, da sich daran einige WP-User als Oberdilettanten betätigt haben (u.a. Auskünfte der Witwe), ist diese biografische Darstellung (was daran eigentlich biografisch relevant) auch für den Betroffenen, der nicht mehr lebt, und was über ihn in WP verbreitet wird, geradezu peinlich.

Und zu Deinem Hinweis: "(...)über drei Amtszeiten Bürgermeister war und auch im Landtag vertreten war". Wir reden hier über einen CDU-Politiker, über den Textinhalt im Lemma 'Friedemann Keßler', und nicht zu dem von mir erstellten Text zu Hans-Georg Vitt, da ging es nur um deine Quellennachfrage, falls Du das nicht richtig zugeordnet haben solltest. Keßler war über eine Amtszeit, von 1975 bis 1979, ehrenamtlicher Bürgermeister in Siegen. In dem Text, ironisch ausgedrückt, fehlt nur noch mit Quellenangabe das Beerdigungsinstitut und das Datum der Beerdigung, wenn es nicht schon drin steht. Einfach nur peinlich. So etwas sollte sich eine Community wie WP nicht leisten. Auch im Sinn des Beschriebenen. Deshalb äußere ich mich hier, nicht um irgendwenn mit einem Verriss zu überziehen.

Deine Aufgabe bei der Eingangsüberprüfung ist doch sicher mehr, als nur einen formalen Ablauf zu kontrollieren. Oder wer ist für die Überprüfung solcher zweifelhaften Texte bei der Lemma-Neueinrichtung zuständig?

Und was war mit meinem ausdrücklich gesetzten Quellenhinweis bei der Neueinrichtung zu Hans-Georg Vitt, der ja sinnvoll mit der Archivangabe zum Landtag NRW verlinkt wurde. Letzters finde ich ausgesprochen gut. Übrigens, ich hatte dich nicht aufgefordert, dich zu schämen. Es ging nur darum, den Keßler-Text kritisch zu überprüfen. Gruß --80.131.239.227 10:45, 4. Jan. 2010 (CET)

Also, ob der Text zu Vitt korrekt ist oder nicht, kann ich nicht wissen, ich meine, ich kenne ja nicht alle mehr oder minder wichtigen Politiker aus NRW. Den Artikel habe ich auch gar nicht gesichtet. Ich habe einen Baustein hineingesetzt, der besagt, dass die Quellen fehlen und nicht mehr. Entweder es hätte sich jemand um den Artikel gekümmert, der mit Quellen alles belegen - oder widerlegen - könnte oder er wäre wohl gelöscht worden. Den Artikel zu Freidmann Keßler habe ich meines Wissens nach überhaupt gar nicht bearbeitet, ich weiß nicht, was ich damit zu tun haben könnte. Und dass du mir hier eine Standpauke hälst, kann ich im Moment gar nicht nachvollziehen. Grüße Abberline 10:13, 5. Jan. 2010 (CET)

Andrea Bocelli in den Charts

Hallo Abberline,

leider habe ich hier ja nichts zu sagen ;-# Aber ich bin selbst ganz froh um die Regelung. Es war schon schwierig genug, sich auf diese fünf Länder zu einigen, weil das von vielen angezweifelt wurde. Es ist aber in der Musikliteratur üblich, neben dem Mutterland des Interpreten nur noch das eigene Land (DE-AT-CH) und USA und England aufzuführen (siehe Standard-Popwerke von Laufenberg, Edenhofer u.a.). Es müsste dann auch gute Gründe für die Aufnahme weiterer Charts geben und da gibt es wenig objektive Kriterien, d.h. die Aufnahme z.B. von Belgien bei Bocelli ist doch ziemlich willkürlich. Zudem gibt es die Charts gar nicht für alle Länder, Russland und Südamerika sind z.B. gar nicht offiziell erfasst, weshalb das bspw. bei spanischsprachigen Interpreten lückenhaft und wenig aussagekräftig werden würde. Und schließlich und endlich müssen die Daten ja auch überwacht und evtl. auch aktuell gehalten werden. Es gibt nur wenige Chartinteressierte und ich bin einer der wenigen, wenn nicht sogar der Einzige, der sich nicht nur bestimmte Interpreten vornimmt, sondern möglichst umfassend aktualisiert. Das fällt bei den fünf Charts leichter, als bei beliebigen anderen Charts, die nicht alle so gut dokumentiert sind, wie die von dir genannten (wobei in den Niederlanden die Top 40 als offizielle Charts gelten, nicht die Dutchcharts Top 100, die man bei der Schweizer/österreichischen Hitparade mit angegeben findet). Und natürlich ist es auch so, wenn man bei einem eine Ausnahme macht, dann weckt das bei anderen wieder Begehrlichkeiten, die sich dann auf die Ausnahme berufen, und dann gibt das Diskussionen und Ungleichbehandlungen ohne Ende. Ich weiß, wenn man eine bestimmten Interpreten oder ein bestimmtes Lied hat, dann möchte man möglichst alles einbauen, ging mir auch schon so, aber ich hoffe, ich konnte dir das trotzdem ausreden ;-) Gruß -- Harro von Wuff 13:01, 31. Jan. 2010 (CET)

Ok, dann akzeptiere ich das als endgültige Antwort. ;) Abberline 15:49, 31. Jan. 2010 (CET)

Hinweis

Hallo Abberline. Ich wollte nur mal nachfragen, ob du meine zweite Antwort gesehen hast. --Katimpe 02:05, 10. Feb. 2010 (CET)

Vielen Dank, daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Ich habe dir jetzt geantwortet. Viele Grüße Abberline 17:55, 10. Feb. 2010 (CET)

Best of Albumse

Hallo Abberline, es gibt auch schon die Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit als en-Import. Bebausteint und, wie du auf der Diskussionsseite lesen kannst, schon viermal hinterfragt. Persönlich würde ich die Albumliste für einen lohnenswerten Artikel halten, aber die Links, die die Zahlen belegen, müssten geprüft und ggf. müsste nachrecherchiert und untermauert werden. Bloßes Übersetzen halte ich für zu wenig. Und ob es dann auch LA-sicher ist, ist wieder eine andere Frage, bei solchen Themen ist die WP immer etwas launisch. Gruß -- Harro von Wuff 20:06, 28. Feb. 2010 (CET)

Ok, vielen Dank, dann werde ich vielleicht mal den ein oder anderen solchen Artikel schreiben. Viele Grüße Abberline 20:11, 28. Feb. 2010 (CET)

Iberische Sprache

Hallo, Abberline. Du hast vor einiger Zeit diesen Artikel geschrieben, dabei jedoch sämtliche Grundsätze der Wikipedia (Neutralität, Quellenpflicht, Beachtung der Lizenzbestimmungen etc.) nicht beachtet... :( Möchtest du den Artikel selbst auf ein akzeptables Niveau bringen? Ich habe leider keine Zeit momentan, den neu zu schreiben, würde daher einen Löschantrag stellen, wenn du auch keine Zeit/Lust hast, den zu überarbeiten. Grüße, --თოგოD 13:27, 5. Mär. 2010 (CET)

Oh, vielen Dank, ich hatte diesen Artikel wirklich total vergessen. Gib mir einfach die nächsten paar Tage Zeit, dann kann ich an dem Artikel weiter herumarbeiten. ;) Abberline 13:14, 6. Mär. 2010 (CET)
Natürlich. :) Ich schau nächste Woche mal, was ich an Literatur zur Verfügung habe. --თოგოD 14:07, 6. Mär. 2010 (CET)
Ok, ich mach mich da auch mal schlau, wobei ich denke, dass man sich von der englischen und der spanischen Seite das ein oder andere abgucken könnte. Viele Grüße Abberline 10:31, 7. Mär. 2010 (CET)
Von der englischen nur die Literatur, der Text ist grottenschlecht bei denen. --თოგოD 11:56, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich hab jetzt ein paar Quellen eingefügt, basieren zwar nicht auf Literatur, scheinen mir aber seriös, vor allem, weil es sich in zwei Fällen um eine Ausarbeitung handelt. Abberline 12:11, 7. Mär. 2010 (CET)
Naja, Fachliteratur ist es nicht gerade. ;) Der letzte Link funktioniert bei mir nicht. Da passiert gar nix. --თოგოD 12:33, 7. Mär. 2010 (CET)
Ja, das stimmt schon, es ist nicht gerade preisgekrönt, aber dennoch glaube ich, dass es fürs Erste gut genug ist, man kann es ja immer noch ersetzen durch Besseres.;) Es ist schade, dass gerade der letzte Link bei dir nicht funktioniert, weil dort eine recht große Ausarbeitung ist, die sich auch auf eine vielfältige Literatur stützen kann. Ich hab nochmal geprüft, ob man die Seite überhaupt öffnen kann. Es hat zwar ein bisschen gedauert bei mir, aber es ist ja auch eine große Seite. Viele Grüße Abberline 12:58, 7. Mär. 2010 (CET)

Rüdiger von der Goltz (Politiker)

du hattest QS in den Artikel gesetzt, der Artikel findet sich jedoch noch nicht auf der QS-Seite. Bitte dies nachzuholen.--BKSlink 15:41, 7. Mär. 2010 (CET)

Hallo BKSlink, ich dachte eigentlich, dass ich einen Antrag gestellt hätte, was ich ja auch in den Baustein eingegeben hatte. Aber ich kann auch falsch liegen. ;) Jedenfalls werde ich das jetzt sofort nachholen. Vielen Dank für die Erinnerung.;) Abberline 16:05, 7. Mär. 2010 (CET)
ohne dass du den Link Artikel eintragen anklickst, wird dass Lemma nicht auf die QS-Seite übernommen. Gruß--BKSlink 16:07, 7. Mär. 2010 (CET)
Ach so, das wusste ich bislang noch nicht, ich werd's mir merken und in Zukunft auch so anwenden.;) Viele Grüße Abberline 16:09, 7. Mär. 2010 (CET)

Károly Simonyi (Professor)

Hallo Abberline, ich hatte einen Literaturtitel so:

  • Kulturgeschichte der Physik. Von den Anfängen bis heute. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/Berlin 1990; ISBN 3-332-00254-6

eingestellt - also: Titel kursiv, mit Verlag, Erscheinungsort und -jahr und ISBN-Nr.. Das hatte schon seinen guten Grund - siehe hier: WP:LIT. Du kannst dir auch andere Biografie-Artikel in Wikipedia angucken. Diejenigen, die in Ordnung sind (also schon länger in WP, kein LA, keine QS), sind so formatiert, wie ich es gemacht habe. Gruß --Bötsy 19:24, 8. Mär. 2010 (CET)

Ok, dann werde ich es auch so machen in Zukunft. Allerdings hätte es ja noch viel mehr Sinn, wenn du das bei allen Werken tätest. ;) Viele Grüße Abberline 19:35, 8. Mär. 2010 (CET)
das wollte ich dir überlassen - mal zum Üben und so. Gruß --Bötsy 20:10, 8. Mär. 2010 (CET)
Dann wird der Schüler jetzt sein Werk vollbringen.;) Viele Grüße Abberline 20:11, 8. Mär. 2010 (CET)
Ich denke mal, dass jetzt die Literaturangaben auf einem guten Niveau sind, es sind - glaube ich - alle Daten intus. Viele Grüße (und Dank für die Hinweise) Abberline 20:17, 8. Mär. 2010 (CET)

Danke

Danke für deine Rückmeldung. Ich werde mal schauen. Dir auch noch viel Spaß in der Wikipedia! --Jonekw13 11:40, 21. Mär. 2010 (CET)

Gern geschehen. ;) Abberline 11:45, 21. Mär. 2010 (CET)

Infobox Schiffe

Hallo! Ahnte ich doch, daß es da eine Vorlage gibt! Link: [1] --Sterntreter 16:49, 22. Mär. 2010 (CET)

Hah! Das wusste ich nicht. Ich werd' mir die Seite gut merken. Vielen Dank dafür. ;) Abberline 18:11, 22. Mär. 2010 (CET)

Vorgehen bei Entdeckung von Vandalismus

Hallo Abberline,

ich habe Deine Anfrage auf der Diskussionsseite von Kuebi gesehen. Wenn Du soetwas entdeckst, dann melde es einfach auf der Vandalismusmeldung, dann kümmert sich idR umgehend ein Admin darum. Die Änderungen von IPs und auch von angemeldeten Benutzern kannst Du übrigens auch als Nicht-Admin rückgängig machen. Gruß –-Solid State «?!» 18:42, 22. Mär. 2010 (CET)

Das wusste ich noch nicht. War auch das erste Mal, dass ich sowas entdeckt habe, ich denke mal, dass ich ein bisschen panisch war. Aber sollte ich in Zukunft sowas nochmal sehen, dann werde ich diese Seite konsultieren. Vielen Dank dir Abberline 18:47, 22. Mär. 2010 (CET)

Tigran Chukhajyan

Thanks for your work in article Tigran Chukhajyan. Besides all he was the author of the first Armenian opera "Arshak II" (1868), and the first Armenian operetta (1872). These products were the first operas and operettas in a musical history of all East. In Russian Wikipedia[2] this article has the status of good article, can you want to take some information therefrom?--217.76.2.235 04:13, 24. Mär. 2010 (CET)

That was no problem for me to do that. I just need some more sources with which I could work. The article in Russian seems to be very good but me problem is, that I do not speak Russian very well. But don't worry, i've got some Russian friends, perhapps they could support me. ;) Greatings Abberline 06:09, 24. Mär. 2010 (CET)

Hello dear Abberline. The author of the first message was me Taron Saharyan :). I with pleasure have helped you with a translation of the article, but unfortunately I don't know English at the necessary level. However I can give you some good sources where there is a short but informative information in English:

Besides, in article I have already added the source in German on article Eva-Maria Barwart, it, I think, also can help you . Actually very important that german language reader has learnt about this composer who played a key role not only in the history of the Armenian classical music, but also in history of the beginning of classical music in all Ottoman empire. Its authority recognised even Turkish intelligency of the time, here one of them Namık Kemal wrote in 1872 after a premiere of an operetta "Arif" (libretto in turkish):

A. Budak. The Contributions of The Armenians Over The Constitution of A New Social Life And Literature in 19th Century // Ozean Journal of Social Sciences. — 2008. — vol. 1. — № 1. — p. 69

This is the first work in our opera language. Its scheme is beautiful and its music is perfect.Turkish language goes well with musical works. The composition is bodied in accordance with its lyrics. We fecilitate Güllü Agop, deviser of Ottoman Theatre and writers of lyrics and composition of the opera Alberto and Dikran Çuhacıyan for their efforts and the actors staging the play for their skill

Besides, there is very good online translator http://www.translate.ru/ who will help you of while translating already existing text from Russian Wikipedia.

--217.76.2.211 11:21, 24. Mär. 2010 (CET)

Thank you for all your supporment. I enjoyed working with you together. Next time I am sure that I will try this translation programme you gave me. With greatings Abberline 14:06, 24. Mär. 2010 (CET)

I'm always glad to help:)--217.76.2.224 14:31, 24. Mär. 2010 (CET)

And i'm always glad to be helped. ;) Abberline 17:25, 24. Mär. 2010 (CET)

Benutzer:Abberline/Julius Frey (Gelnhausen)

- with compliments --Eingangskontrolle 21:12, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo nochmal, habe den Artikel gestern in deinem Benutzerraum soweit ferstiggestellt, daß er jetzt wohl erst recht bedenkenlos in den Artikelraum verschoben werden kann.Grüsse --Losdedos 11:40, 25. Mär. 2010 (CET)
Ein kleiner Makel noch: Es gibt ja nur einen Einzelnachweis, allerdings keine Quelle. Ansonsten sieht er gut aus. Wenn du möchtest, kannst du ihn gerne 'reinstellen, ich will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken. ;) Grüße Abberline 18:05, 25. Mär. 2010 (CET)
Naja, der Einzelnachweis ist ja eine Quelle. Ich hab ihn jetzt mal durch Verschieben reingestellt. Keine Ahnung, ob das der richtige Weg ist, da ich das bislang noch nicht gemacht habe, aber im Zweifel wirds wohl jemand korrigieren. Grüße--Losdedos 16:02, 26. Mär. 2010 (CET)
Wie gesagt, ist ja auch nur ein kleiner Mangel, gell? Abberline 17:30, 26. Mär. 2010 (CET)

US-Politiker

Hallo Abberline, ich bitte Dich, die folgenden Worte nicht persönlich zu nehmen. Es geht um die beiden von Dir jüngst verfassten Artikel zu zwei Vizegouverneuren von Ohio. Ich musste beide Artikel praktisch komplett überarbeiten, da sie diverse schwere sachliche Fehler aufwiesen. Diese resultieren für mein Empfinden daraus, dass Du die jeweils verlinkte Quelle nicht richtig übersetzt bzw. nicht verstanden hast. Ein Verständnis für den Artikelinhalt ist aber zwingend erforderlich, ebenso die Fähigkeit, eine englischsprachige Quelle sinngemäß übersetzen zu können. Da ich dies bei Dir (momentan) nicht gegeben sehe - worauf ich Dich schon vor mehr als einem Jahr scheinbar erfolglos hingewiesen habe -, möchte ich Dich herzlich bitten, bis auf weiteres keine weiteren Artikel mehr aus diesem Bereich zu verfassen. Mache Dich bitte erst einmal mit Inhalten und Zusammenhängen (und vielleicht auch mit der englischen Sprache) vertraut, bevor Du sachlich nicht zutreffende Texte verfasst. Wie gesagt, nimm dies bitte nicht persönlich, aber die Artikel in der von Dir hinterlassenen Form konnten so einfach nicht stehenbleiben. Mit freundlichem Gruß, --Scooter Sprich! 13:58, 27. Mär. 2010 (CET)

Ok, ich schau mir das dann nochmal an. Viele Grüße Abberline 16:49, 27. Mär. 2010 (CET)

Pieter Pourbus

Ich habe gerade gesehen, dass du den "Commons"-Link entfernt hast. Aus welchen Gründen? Grüsse -- 1-Byte 19:36, 31. Mär. 2010 (CEST)

Ach so, ich hatte den eher indirekt entfernt. Ich wollte ein Bild einfügen, ich glaube, du hattest dasselbe eingefügt, jedoch geschrieben, es sei ein Portrait, das ihn zeigt, Ich hatte dann die berichtigte Vesrion eingefügt, die man jetzt sehen kann. In diesem Zuge muss ich dann wohl auch den Commonslink aus Versehen entfernt haben. Tut mir leid. ;) Abberline 19:39, 31. Mär. 2010 (CEST)
Kein Problem ;) Grüsse --1-Byte 19:42, 31. Mär. 2010 (CEST)

Headis

Ich danke dir für den Lob! Ich hoffe, das sehen andere auch so und lassen ihn stehen! Liebe Grüße --Felix Weins 21:58, 02. April 2010 (CEST)

Ja, ich kann mir nicht vorstellen, dass so ein Artikel zur Löschung freigegeben wird. Wenn doch, werde ich alle Kräfte mobilisieren, um es zu verhinden. ;) Viele Grüße Abberline 09:17, 3. Apr. 2010 (CEST)

Gérard d'Aboville

Hallo, Du hast mich wegen diesem Artikel angesprochen. Ich bin gerade dabei ihn aus der französischen Wikipedia zu übersetzten. Bei der Anleitung dazu hieß es, dass man die Lizenzbestimmungen am einfachsten erfüllt, indem man die Versionsgeschicht in den neuen Artikel kopiert und dies dann einfach bei späteren Versionen löscht. Man kann das ja immer noch in der Versionsgeschichte abrufen. --Sternschläger 21:50, 4. Apr. 2010 (CEST)

Komisch, ich hab' davon noch nie gehört und solche Artikel auch noch nie in der deutschen Wikipedia gesehen. Aber wenn du bald fertig bist, dann will ich dich mal nicht weiter stören. ;) Viele Grüße Abberline 23:07, 4. Apr. 2010 (CEST)

Glasflügel Falcon

Ich sehe das Problem, dass der Artikel eine URV von http://alfahotel.al.ohost.de/glider/glasfluegel/falcon/typ_main.htm ist. Würde es nicht reichen, sich den Link zu merken und dann komplett neu anzufangen?--84.160.197.218 16:54, 4. Apr. 2010 (CEST)

Hab grad gehört, dass bei der Seite der Virenscanner bei manchen Menschen anschlägt.--84.160.197.218 17:07, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ja, eigentlich stimmt das so.;) Wenn du die Infos mit deinen eigenen Worten widergibst und dann deine Quellen angibst, dann kann dir nur noch die Relevanz ein Beinchen stellen. Aber ich hab mich schon erkundigt, die Infos aus deinem Artikel waren wichtig genug. Das heißt, man kann den Artikel gern neu verfassen, allerdings nur unter den obigen Kriterien. Wenn du Hilfe brauchst, dann kann ich dir dabei gern helfen, ansonsten ist es auch kein Problem, dass ich den Artikel verfasse, könnte nur vielleicht 'ne Weile dauern...;) Viele Grüße Abberline 21:02, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ach, das hätte ich fast vergessen: Ich hab gesehen, dass du für eine Nummer schon recht viele Edits hast. Wie wäre es, wenn du dir ein eigenes Benutzerkonto anlägest, dann wärest du auch viel besser zu erreichen und hättest generell viel mehr Möglichkeiten hier. ;) Lass es dir mal durch den Kopf gehen. Abberline 21:04, 4. Apr. 2010 (CEST)
Du willst gar nicht wissen wie viele Benutzerkonten ich schon hatte. --84.160.197.218 00:19, 5. Apr. 2010 (CEST)
Sind die gesperrt worden? ;) Abberline 11:39, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ja. Auf eigenen Wunsch.--84.160.213.95 12:45, 5. Apr. 2010 (CEST)
Könntest du mir dann vielleicht den Gefallen tun und einen Benutzer wieder aktivieren? Es ist eigentlich ziemlich praktisch mit angemeldeten Benutzern zu kommunizieren. Wäre klasse von dir. ;) Viele Grüße Abberline 12:46, 5. Apr. 2010 (CEST)

Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder

Hei Abberline, danke für die Komplettüberarbeitung des zur Schnelllöschung vorgeschlagenen Artikels. Ich habe allerdings gerade wegen URV-Versionen seit der ersten Version die ersten Versionen bei den Versionslöschungen eingetragen. Ich wollte dich nur darauf aufmerksam machen, denn es erscheint mir von der Sicht aus manchmal im Zweifel besser, einen Artikel schnelllöschen zu lassen, wenn die Herkunft des Textes etwas unklar erscheint, wenn man sowieso vorhat, ihn komplett zu überarbeiten, statt die bisherige Artikelversion zu überarbeiten und etwaige URV-Versionen somit weiter mitzuschleppen. Bei einer Sichtung solcher nicht eigener Versionen insbesondere bei der Erstsichtung sollte man übrigens darauf auch speziellen Augenmerk legen. So viel nur mal aus einer anderen Perspektive. ;-) Vielleicht sollte man die einstellende IP auch noch benachrichtigen, dass das so nicht geht und Probleme verursacht. Frohe Ostern wünsch ich dir noch, --Geitost 14:12, 5. Apr. 2010 (CEST) PS: Ist inzwischen bereits gelöscht, somit bist du nun der Artikelersteller. :-)

Hallo Gleitost, hab ich gern gemacht im Artikel, hat auch nicht allzu viele Mühen gekostet. Den Benutzer hab ich leider nicht angeschrieben, kann ich aber in Zukunft machen - vorrausgesetzt ich vergesse es nicht. ;) Das, was du zu den Überarbeitungen geschrieben hast, klingt eigentlich recht sinnvoll, es ist nur so, dass ich so hektisch war, dass ich nur noch daran gedacht habe, dan Artikel zu retten, ich denke schon, dass ich da im ein oder anderen Moment vielleicht doch ein bisschen zu borniert an die Sache 'rangegangen bin. ;) Dir auch noch schöne Osterfeiertage wünscht dir Abberline 14:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
Denk ich jetzt nicht – das mit dem „borniert“ –, insbesondere, wenn man bedenkt, wie schnell die Schnelllöschungen eben immer so weg sind; da ist es logisch, wenn mensch da hektisch wird. Da gibt es eben nicht die Zeit und Ruhe fürs Einmal-Verschnaufen und In-Ruhe-drüber-Nachdenken. Vielleicht sollte man auch bei den Schnelllöschungen die 15-Minuten-Regel einführen, wenn das Artikelchen zumindest aus sinnvollen Sätzen bestehen, und seien es auch nur 2. ;-) Ich hab die URVs ja auch erst gefunden, als dat Ding nicht mehr unter den SLAs war. ;-) Ist auch nur ein Hinweis, vor allem dann auch fürs Sichten, denn dazu hat man ja dann die nötige Ruhe, wenn es bei den SLAs nicht klappt. ;-) Der Hinweis soll halt auch nur zeigen, was bei solchen Artikelchen noch dahinterstecken kann, was man auf den ersten Blick so übersieht. Insbesondere fiel mir hier der kindhafte Stil auf im Gegensatz zu den gut formulierten Abschnitten in der Mitte. Ich wollte es nämlich grad sichten (um kurz nach 13 h) und bin zuerst über das Zitat gestolpert, das nicht ganz passte, und dann halt über die URVs. Sonst wär das evtl. nicht weiter aufgefallen. Einfach zur Sensibilisierung – URVs sind ja meist nicht so einfach zu erkennen, und im Zweifel bleiben sie dann gesichtet in der Versionsgeschichte, was nicht so gut wäre. In dem Fall ist ein Artikelneuanfang dann die bessere Lösung, aber so wie jetzt geht's ja auch und ist ja jetzt genauso wie ein Artikelneuanfang. ;-) Viele Grüße

--Geitost 16:34, 5. Apr. 2010 (CEST)

Genau, denn: Es zählt, was am Ende 'rauskommt. ;) Abberline 18:35, 5. Apr. 2010 (CEST)

Terry Trotter

Schau mal da. Du müßtest Dich etwas bei Wikimedia Commons einarbeiten und dann bei Studio Without Walls die Lizenzfreigabe einholen (oder abgelehnt werden).-- fluss 18:34, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ja, ich les' mir das dann mal in Ruhe durch, ich denke mal nicht, dass das so schwer sein wird. Danke für den Link. ;) Viele Grüße Abberline 18:36, 5. Apr. 2010 (CEST)

Fabian Ver

Bitte den Artikel nicht kopieren, sondern verschieben, siehe Hilfe:Verschieben. Danke. --Hozro 08:44, 27. Apr. 2010 (CEST)

Nicht angezeigter BK: Guten Morgen, Abberline. Der Mann wird ohne Akzent geschrieben. --Sukarnobhumibol 08:43, 27. Apr. 2010 (CEST)
Ach so, ich dachte, dann hab ich mich von den Spaniern irreführen lassen. ;) Abberline 14:23, 27. Apr. 2010 (CEST)
Die Spanier führen ja auch Marktl als Marktl am Inn auf, was ja falsch ist (nur mal, um ein anderes Beispiel zu erwähnen). --Sukarnobhumibol 15:21, 27. Apr. 2010 (CEST)
Tja, da kann man mal sehen, was aus solch einem Weltreich werden kann. Und das nur durch falsche Orthographie. ;) Abberline 16:22, 27. Apr. 2010 (CEST)

Nachricht

Viele Danken für deine Hilfe, ich arbeite auch in Lateinische, Französische, Englische, Niederländische Wikipedia unter dem Namen User:Bruxellensis, aber ich bin noch nicht auf dem Deutscen Wikipedia eingeschrieben aber Vieleicht bald. Herzliche Grüssen! Entschuldigung für mein barbarsischem Deutsch, darum mache ich nur kuerze Artikeln die, wie ich glaube, nicht nur eine Belgische aber euch eine Europeische Interesse haben können. Bruxellensis--94.108.252.216 12:03, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Bruxellensis, ist nicht schlimm, dass du nicht gut deutsch kannst, man versteht dich ja. ;) Viel Spaß beim weiteren Schreiben von Artikeln ;) Viele Grüße Abberline 12:08, 6. Jun. 2010 (CEST)

Publius Pomponius Secundus

Hallo Abberline,

ich werde meinen LA zurückziehen, wenn du ihn fertig bearbeitet hast, Relevanz ist ja gegeben. Melde dich dann einfach bei mir. --Singsangsung Fragen an mich? 18:42, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ok, ich bin gerade dran, also denke ich mal, dass ich dir noch heute Bescheid geben kann. Abberline 18:44, 9. Jun. 2010 (CEST)

Weissrussische Nationale Technische Universität

Hi, Abberline! Du hast in der QS geschrieben, dass du mit einem Weissrussen Kontakt aufgenommen hast. Die IP, die den Artikel geschrieben hat, ist übrigens eine statische IP der Uni. VG -- Johnny Controletti 17:18, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Johnny, ich bin leider mit Fachvokabular in der Hinsicht nicht gesegnet. Das ganze nochmal für Dumme bitte. ;) Viele Grüße Abberline 17:59, 8. Jun. 2010 (CEST)
Sorry! Habe dich in der Beobachtungsliste übersehen! Jetzt mal ohne Fachchinesisch. IP ist statische IP der Uni = Die IP-Adresse ist der Uni in Weißrußland zugeordnet => Der Artikel wurde wahrscheinlich von einem Studenten oder Mitarbeiter der Uni geschrieben. -- Johnny Controletti 13:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
Da die IP an verschiedenen Tagen am Artikel gearbeitet hat, ist wohl auch eine Ansprache auf der Diskussionsseite der IP möglich.-- Johnny Controletti 13:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ach so meinst du das. Ich glaube, dann hast du mich falsch verstanden. Ich habe mit irgendeinem Weißrussen Kontakt aufgenommen, der mir bis heute allerdings nicht geantwortet hat und darum denke ich mal, dass ich mich an jemand anderen wenden muss. ;) Viele Grüße Abberline 06:09, 15. Jun. 2010 (CEST)
Dann hast du mich wohl falsch verstanden! Ich wollte dir mitteilen, dass die IP-Adresse vielleicht ein Ansprechpartner ist!-- Johnny Controletti 19:03, 15. Jun. 2010 (CEST)
Das könnte wirklich sein, alleridngs hab ich es eine Zeit lang bei anderen Fällen versucht, in den seltensten Fällen hat das jedoch etwas bewirkt. ;) Abberline 19:05, 15. Jun. 2010 (CEST)
Waren das auch statische IPs? Die meisten IP-Adressen sind halt dynamisch, d.h. dass bei jedem Rechnerstart eine neue IP vergeben wird. Da sind Ansprachen halt meistens erfolglos.-- Johnny Controletti 19:13, 15. Jun. 2010 (CEST)
Das weiß ich leider nicht, aber ich denke mal schon, da die meisten dieser IP's weniger als fünf Bearbeitungen hatten. Kann man denn irgendwie Kontakt zu denen aufnehmen? Viele Grüße Abberline 19:15, 15. Jun. 2010 (CEST)
Schreib einfach auf die Diskussionsseite der IP und dann heisst es abwarten. Die war jetzt ein paar Tage nicht aktiv, aber es kostet ja kein Geld ;-)-- Johnny Controletti 19:26, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ja, stimmt auch wieder. ;) Abberline 06:12, 16. Jun. 2010 (CEST)

Dein heutiger neuer Artikel

Hallo, habe ihn mal nach Benny Blanco verschoben, denn das ist der korrekte Name. Gruß –– Bwag 17:15, 16. Jun. 2010 (CEST)

Ah gut, das hab' ich gar nicht gesehen. Der Artikel war garnicht von mir, ich hab' ihn nur entdeckt, als der Inhalt im Ganzen f lautete. Da ich nicht wollte, dass er gelöscht wurde, hab' ich noch eilig ein paar Infos eingefügt. Wäre gut, wenn du mir beim Ausbau ein bisschen helfen könntest. ;) Viele Grüße Abberline

Vorlage:Inuse/In Bearbeitung

Hallo Abberline! Ich habe soeben gesehen, dass du die obige Vorlage in dem Artikel Benny Blanco nun seit über 50 Stunden verwendest. Artikel die noch nicht fertig sind kannst du unter Benutzer:Abberline/Spielwiese bearbeiten und dann in den Artikelnamensraum (ANR) verschieben. Du hast in der Zwischenzeit Bearbeitungen getätigt. Ich bitte dich daher den Artikel in deinen ANR zu verschieben oder den Baustein zu entfernen. Notfalls werde ich ihn entfernen. Vielen Dank für dein Verständniss, mit freundlichen Grüßen von alofokjwp 22:13, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hallo alofok, ich hatte ganz vergessen, dass ich den Artikel noch bearbeiten wollte. Allerdings waren die letzten 50 Stunden für mich nicht gerade durch allzu viel Freizeit gekennzeichnet, darum hatte ich auch nur für Kleinigkeiten Zeit. Es wäre nett von dir, wenn du meinen Baustein drinnenließest, denn ich werde den Artikel im Laufe des Tages auf alle Fälle noch bearbeiten. Viele Grüße Abberline 12:06, 19. Jun. 2010 (CEST)
(Ist) War in Ordnung. Ich erinnere mal ab und zu Benutzer, damit sie das Bapperl nicht vergessen. ;-) alofokjwp 17:51, 20. Jun. 2010 (CEST)
Das ist gut, hat sich ja in diesem Falle auch bezahlt gemacht. ;) Abberline 06:13, 21. Jun. 2010 (CEST)

Shanidar

Hallo Abberline, ich habe eine ziemlich harsche Kritik an deinem Artikel Shanidar auf der dortigen Diskussionsseite geübt, weil ich finde, dass du zwei Sachen reingepackt hast, die man streng auseinanderhalten muss (Neandertaler und Jungsteinzeit sowie die entsprechenden Fundstätten), weil man sonst den unbedarften Leser völlig verwirrt, auch wenn die Fundstätten noch so dicht beieinanderliegen. Aber vielleicht irre ich mich. Schau's dir mal an. Von mir aus kannst du entsprechend zurückschießen, ich bin nicht empfindlich (mir gehts um die Sache, nicht um die handelnden Personen). Eigentlich war ich auf der Suche nach einem Artikel über Ralph S. Solecki, den es aber leider nicht gibt. Falls es ihn auf englisch gibt, hättest du nicht Lust, ihn zu übersetzen? --Peewit 10:03, 1. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Peewit, tut mir leid, dass ich dir erst heute antworte, es gab - und gibt - bei mir Probleme mit dem Internet. ;) Ich werd' mir den Artikel nochmal angucken, es sei denn, du hast meine Fehler schon berichtigt. Zurückschießen möchte ich eigentlich nicht, es bringt doch nichts, wenn wir uns gegenseitig angiften. Wäre es denn nicht besser, eine nette Atmosphäre zu schaffen? ;) Niemand ist perfekt und es bringt auch nichts, dem anderen seine Fehler vorzuhalten. Den Artikel, den du angesprochen hast, kann ichgerne übersetzen, vielleicht kannst du ab und an einen Blick darauf werfen. ;) Viele Grüße Abberline 17:57, 21. Jul. 2010 (CEST)

Sven de Wijn

Senf bei mir. Gruss, G-41614 10:20, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ok, soweit alles klar. ;) Viele Grüße Abberline 10:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kann ja noch werden mit ihm ... danke für die Babelvorlagen;) G-41614 10:29, 9. Aug. 2010 (CEST)

Benutzer:Abberline/Janine Tippl

Hallo Abberline, Deine Unterseite war mit einem Schnellöschantrag versehen. Ich hab ihn rausgenommen; Janine Tippl ist aber mittlerweile ein Artikel im WP:ANR. Solltest Du also Deine Unterseite nicht mehr benötigen, dann schlage sie einfach mit {{Löschen}} Begründung: Wird nicht mehr benötigt ~~~~ zur Löschung vor. Solltest Du sie noch brauchen, dann setzt eben einfach meinen letzten Edit auf der Seite zurück. Viele Grüße Redlinux···RM 13:15, 9. Aug. 2010 (CEST)

Hi Redlinux, ich würde die Seite vorerst gerne behalten, denn ich denke mal, dass sich im Laufe der Zeit noch ein paar Infos zusammentragen lassen können, die würde ich dann - quasi als Experiment - erst mal in meinen Artikel einbauen. ;) Viele Grüße Abberline 13:46, 9. Aug. 2010 (CEST)

Kleiner Tipp

Hallo Abberline, wenn du unter deinen „Einstellungen“ bei „Helferlein“ unter „Bearbeitungswerkzeuge“ ein Häkchen bei „Begriffsklärungs-Check“ setzt, werden Verlinkungen von Begriffsklärungen farblich hervorgehoben. Die Rechtschreibprüfung ist auch nützlich. Gruß --Werbeeinblendung 13:41, 10. Aug. 2010 (CEST)

Das ist wirklich ein guter Tipp, ich hab' von sowas noch gar nicht gewusst, aber ich werd's mir sofort mal angucken. ;) Vielen Dank Abberline 13:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
Gern geschehen, ohne dieses Hilfsmitttel hätte ich die Lolita von 1962 auch nicht so schnell gefunden. Gruß --Werbeeinblendung 13:44, 10. Aug. 2010 (CEST)

Baby (Film)

Hallo Abberline!

Den von dir gestarteten Artikel Baby (Film) habe ich mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Kümmerst du dich noch weiter darum? Hinweise dazu findest du unter anderem in der Wikipedia:Formatvorlage Film. Ein paar Punkte: Die Handlung sollte bis zum Ende zusammengefasst werden, Kritiken sollen in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst und nicht als Weblink eingebaut werden. Informationen über Nominierungen und Teilnahme an bedeutenden Festivals sollten ergänzt werden. Bitte beachte auch, dass man nicht einfach alles rasch aus IMDb abschreiben kann. Wenn auf der IMDb-Übersichtsseite z. B. steht, dass der Film 2003 in Spanien Premiere hatte, dann kann man das nicht einfach so in die Artikeleinleitung übernehmen. Schon wenn du bei IMDb dem Link "see more" dahinter folgst, siehst du, dass es anderswo noch frühere Premieren gab. Jedoch ist IMDb auch nur eine Art Wiki und damit unvollständig. Die eigentliche Premiere des Films fehlt dort, deren Datum steht bei Filmportal.de. Gruß, --Sitacuisses 13:30, 26. Aug. 2010 (CEST)

Allgemein wäre es auch nett, wenn du beim Erstellen neuer Artikel die Änderungen beachten würdest, die andere an deinen bisherigen Artikeln angebracht haben. Es macht nicht wirklich Spaß, dir ständig hinterher zu editieren und immer wieder Filmografien an den Standard anzupassen. --Sitacuisses 13:56, 26. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Sitacuisses, ich werde mich auf alle Flle noch um den Artikel kümmern, ich hatte heute morgen jedoch auf die Schnelle nur diese Quellen gefunden, weitere Ergänzungen werden also noch folgen. Deinen Rat mit der Filmographie hab' ich mir auch hiner die Ohren geschrieben, mir war bis jetzt nur noch nicht klar, dass es dafür festgeschriebene Richtlinien gibt. ;) Viele Grüße Abberline 14:43, 26. Aug. 2010 (CEST)
Wenn nur IMDb als Quelle zur Verfügung steht, würde ich selbst einen Artikel gar nicht erst anfangen, insbesondere keine Biografie wie Ingo Ludwig Frenzel. IMDb ist keine in Wikipedia:Artikel über lebende Personen geforderte "hochwertige Quelle" für biografische Informationen. Die Herkunft der dortigen Informationen ist oft nicht nachvollziehbar, es kann jeder Änderungsvorschläge einbringen. Bei einer Filmografie spielt ein gewisser Fehleranteil nicht so eine große Rolle, darum kann man die IMDb-Filmografien meist zumindest als Ausgangspunkt für Wikipedia-Filmografien nehmen. Sie taugen auch, um die Jahresangaben grob zu überprüfen, da IMDb wie Wikipedia Veröffentlichungsjahre angibt und nicht, wie z. B. viele Schauspielagenturen, den Drehzeitpunkt. Eine endgültige Quelle ist IMDb jedoch nicht.--Sitacuisses 15:54, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ach so, das wusste ich gar nicht. Bisher hab' ich schon mehrere Artikel auf der Basis von IMDb erstellt und es hat bislang noch niemand Anstoß daran genommen. Dann werd' ich in Zukunft mal darauf achten, dass ich auch noch die ein oder andere Quelle zusammenkriege. Aber ich denke mal, dass in in nächster Zeit auch gar nicht so viele Biographien über Schauspieler machen werde, von daher kann ich von meiner Seite aus schon mal Entwarnung geben. ;) Viele Grüße Abberline 16:10, 26. Aug. 2010 (CEST)

Benutzer:Abberline/Evangelisch-Reformierte Kirche Kanton Solothurn

Ich sehe nicht den Sinn der Unterseite. Brauchst du sie noch? jodo 14:11, 9. Sep. 2010 (CEST)

Ach, die hatte ich ganz außer Acht gelassen. Da es hieß, dass man daraus einen Artikel machen könnte, hab' ich sie mal zu mir importiert. Ich werd' daraus auf alle Fälle noch etwas machen, keine Bange. ;) Viele Grüße Abberline 16:10, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ich hab dann mal das URV auskommentiert, damit deine Seite nicht mehr in der Kategorie auftaucht. jodo 16:52, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ok, vielen Dank. ;) Abberline 18:22, 9. Sep. 2010 (CEST)

Napolitano

Try this -> Paggena prencepale and this and this Gac 10:12, 31. Aug. 2010 (CEST)

Ah, grazie mille per questa aiuta! ;) Abberline 12:10, 31. Aug. 2010 (CEST)

ich bin scisne . ich hab leider kaum quellen gefunden, eine von ihne ist die: http://www.tiroul.info/index.php/Tirol_%28Ort_/_Tirol%29 eigentlich geht es in dem beitrag um tirol, aber es wurde eine kleine bemerkung gemacht. anscheind ist die ndung von tir-ol , die des pertinetivs. außerdem vurde kurz erklärt was der p. ist.

Hi Scisne, ich les mir das dann mal in Ruhe durch im Laufe des Tages. ;) Viele Grüße Abberline 06:14, 10. Sep. 2010 (CEST)

Erwin Poell

Wenn möglich noch weiter ergänzen, immer im Bezug auf den Weblink. Danke --Pittimann besuch mich 20:16, 21. Sep. 2010 (CEST)

Ja, ich werde mich in den nächsten Tagen mal dran setzen, kann aber zur Zeit nicht allzu viel für Wikipedia tun. Das wird sich aber im nächsten Monat ändern. ;) Viele Grüße Abberline 06:33, 22. Sep. 2010 (CEST)

Lulu & Jimi

Hallo Abberline. Danke für den Artikel. Aber Du weisst, was noch fehlt, oder?
1. Publizierte Kritiken.
2. Einordnung, Bedeutung im Werk von Oskar Roehler.
3. Drehorte (Alte Dürener Stadthalle, Gummerbach, Apolda, Bayern usw.)
4. Auszeichnungen/Preise
5. Releases, Ausstrahlungen, Box Office usw.
Also bitte erst Filmartikel im Wikipedia-Namensraum veröffentlichen, wenn diese vollständig sind. :) Gruß, --Gereon K. 11:01, 26. Sep. 2010 (CEST)

Hi Gereon, ich hab' den Artikel quasi auf die Schnelle erstellt, weil ich gesehen habe, dass er noch fehlte. Da ich in letzter Zeit hier nicht allzu aktiv bin, kann ich dir nicht versprechen, wann genau ich das machen werde, nächste Woche bin ich beispielsweise gar nicht zu erreichen. Allerdings werd' ich mir das auf meine Prioritätenliste ganz oben hinsetzen, ich glaube nämlich, dass es da ein paar gute Seiten gibt, die die Ansprüche von oben erfüllen würden. Vielen Dank auch für die Liste, ich hab' bei der Erstellung von Filmartikeln nicht allzu viel Ahnung und Erfahrung. ;) Viele Grüße Abberline 19:27, 27. Sep. 2010 (CEST)

Mirriwinni

Hallo! Der richtige Name ist NICHT Miriwinni, sondern Mirriwinni (mit 2 r!). Bitte lies doch mal den Artikel und mach deine unsinnige Verschiebung schleunigst rückgängig, bevor ich an der Schwarmintelligenz der WP mal wieder verzweifle. --80.187.111.220 17:07, 12. Okt. 2010 (CEST)

Hi, sei doch bitte ein bisschen netter. Ich bin ja auch nicht perfekt und wollte ja nichts falsch machen. Allerdings täten dem Artikel ein paar Quellen gut. Die, die ich habe, sagen, dass der Ort Miriwinni heißt, andere kenne ich zur Zeit leider noch nicht. Da es sich ja nicht um irgendetwas im Nebensatz handelt, sondern um den Namen des Artikels würde ich zur Zeit noch nichts machen. Wenn du mir jedoch eine verlässliche Quelle lieferst, dann ist es natürlich in Ordnung. ;) Da ich denke, dass du mehr von der Stadt weißt als ich, denke ich auch, dass du Recht haben wirst, wird sich also bald alles lösen. Ich weiß nicht, ob du schon lange für die Wikipedia arbeitest, aber ich hab' herausgefunden, dass bei Diskussionen der Ton ganz entscheidend ist. Am Anfang ist esimmer ziemlich gut, denn jeder, mit dem ich hier bisher geredet habe, war danach eigentlich ziemlich umgänglich. ;) Wenn du noch weitere Fragen wegen Wikipedia hast, dann kannst du mich gerne ansprechen, ich werde sehen, was ich tun kann, ansonsten kann ich dir die Namen von einigen Wikipedianern geben, die dir wesentlich besser helfen können, als ich kann. ;) Viele Grüße Abberline 14:42, 13. Okt. 2010 (CEST)

IP Benutzer jetzt Benutzer:Musickmen

Ich habe micht jetzte angemeldet als Musickmen, ich bin der IP:Benutzer, ich habe schon Artikel für Kesha erstellt (u.a. My First Kiss, Blah Blah Blah und Cannibal (Album)) und Lady Gaga (u.a. Just Dance, Poker Face (Lied), LoveGame und The Remix) und Pussycat Dolls (Don't Cha), außerdem habe ich sonst noch einige Artikel für Paula Abdul (Cold Hearted, Forever Your Girl (Lied), Straight Up, Opposites Attract und The Promise of a New Day) erstelt sowie Kategorie:Paula Abdul und Vorlage:Navigatiosnleiste Paula Abdul, also schon recht viel, das gleiche habe ich auch bei Fergie gemacht (erstelt habe ich alle Songs-Artikel, die Fergie:Kategorie, die Seite Fergie Diskografie und Fergie/Auszeichnungen und die Fergie Navigationsleiste, dann habe ich noch den Artikel Bruno Mars und Just the Way You Are erstellt, sowie einige Rihanna-Artikel (siehe. Hard, Rude Boy, Russian Roulette, Umbrella, Only Girl (In the World) und Pon de Replay), die ersten beiden Seiten für die ersten beiden Rihanna Alben erstellte ich auch und einige Artikel für Jay-Z Alben, zudem beschäftigte ich mich ausfürlich mit Beyoncé Artikel (erstellt habe ich alle Songs-Artikel, Navigationsleiste, Kategorie und Beyonce/Tourografie und Beyonce Auszeichnungen), für Destiny's Child erstellte ich auch schon Artikel. für Leona Lewis erstellte ich Bleeding Love. Einige Alben Artikel (u.a. Shakira und Kelly Clarkson) erstellte ich noch. Die Mariah Carey Seite habe ich ganz bearbeite und modernifiziert und Mariah-Carey Song-Artikel erstelt (siehe We Belong Together, Touch My Body, Shake It Off, Vision of Love). Dann erstellte ich noch generell Artikel für Nummer-eins-Hits (aus dem Jahr 2010:Raise Your Glass von P!nk, Fuck You! von Cee Lo Green, Just the Way You Are von Bruno Mars, Only Girl (In the World) von Rihanna). Amsonsten noch fürhere US Nummer-eins-Hits (Siehe u.a. One More Night von Phil Collins aus dem Jahre 1985). Ich habe außerdem vor mich noch im Madonna-Bereich zu beschäftigen, wo ich auch schon einige Artikel erstellt habe (siehe Express Yourself und Who's That Girl (Madonna)). Außerdem will ich mich noch mit Kesha beschäftigen, Leider bin ich nocht nicht dazu gekommen, da das erstellen von den Artikeln meisten sehr Zeitaufwendig ist und lange dauert. Ansonsten beschäftige ich mich generall für Nummer-eins-Hits Artikel zu erstellen. Wie du also sehen und lesen kannst habe ich mich schon Lange im Musik-Berreich der Wikipedia beschäftigt. Die erwähnten Artikel habe ich alle als IP-Benutzer geschrieben. ich hoffe du unterstützt mich und hilfst mir, auch einfach deswegen damit solche sachen wie von Harro nicht mehr passieren, wo er einfach meinen Benutzer konnto und IP-Adresse auf ewigkeit sperrt. Es wäre auch gut wenn du vielleicht auch an Artikeln im Musikberreich arbeitest. Aber ich denkmal schon da du mich wegen Keshas-Cannibal angeschrieben hast. So jetzt weißt du ja wie mein Benutzer Name lautet. Bitte schreib zurück oder auf deine Disk.-Seite. Ich schrieb den ganzen langen Text vor allem damit du weißt das ich mich schon länger mit den Wiki-Musik-Berreich auseinandersetzte. Bitte antworte. Und was die Artikel angeht, ich schaue erst nach wie Zeitaufwendig die Artikel sind, meisten erstelle ich Artikel die wenig Zeit verbrauchen. Also bitte antworte. Und wenn irgendetwas ist schreib auf meine Disk-Seite oder ich schreib auf deine. --Musickmen

Hi Musickmen, ich guck mir deine Artikel gern mal an, Korrekutren kann man ja immer mal machen, die senken ja nicht die Qualität eines Artikels. Ich werd' heute oder morgen aich mal Harro anschreiben, damit ein neuer Streit gar nicht erst zustande kommt. ;) Viele Grüße Abberline 18:33, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich kenne ihn natürlich und mir ist auch klar, was er als IP in letzter Zeit so geschrieben hat. (Es sind die Artikel mit einem QS-Baustein :-/ ) Das Problem am Anfang war, dass er einfach en-Artikel kopiert und notdürftig und wenig überzeugend übersetzt hat. Und auf Ansprachen hat er überhaupt nicht reagiert. Vor allem wegen der permanenten URV wurde er dann (nicht von mir) gesperrt. Er hat sich dann noch ein paar mal unter anderem Namen angemeldet - mit denselben Methoden ... und selbem Ergebnis. Möglicherweise habe ich einen davon auch erwischt, ich habe bisher überhaupt nur zehn User länger gesperrt, oder war derjenige, der ihn auf der VM gemeldet hat. Inzwischen hat er aber viel dazugelernt und insbesondere sein Deutsch erheblich verbessert. Deshalb sind seine Artikel zwar oft noch nachbearbeitungsbedürftig (und er kopiert nach wie vor die nicht de-konformen en-Charttabellen), aber ansonsten habe ich kein Problem mit ihm. Wenn er weiterhin an seiner Verbesserung arbeitet - und die Ansprache hier spricht ja dafür -, dann habe ich nicht gegen die Mitarbeit von "Musickmen". Danke für deine Vermittlung :-) -- Harro von Wuff 19:07, 19. Okt. 2010 (CEST)

Antwort von Musickmen

Hi Musickmen, Harroo hat mir eine Nachricht über dich geschrieben, ich denke mal, dass das, was er geschrieben hat, wahr sein wird. Es scheint also nicht daran zu liegen, dass du willentlich Schaden erzeugen willst - das hat mit Sicherheit auch keiner gedacht - aber er meint eben auch, dass deine Artikel oft nicht ganz den Standards entsprachen. Vielleicht können wir das einfach so machen, dass du deine nächsten Artikel erstmal in deinem Namensraum abspreicherst und wir gucken uns dir dann gemeinsam an. Da mein Englisch bei Weitem nicht perfekt ist, kann es gut sein, dass du da mehr dran werkeln kannst, als ich. ;) Um uns den absoluten Segen zu holen, können wir ja noch den ein oder anderen Altwikipedianer ins Boot holen, der dem Artikel dann einfach den letzten Schliff geben kann. Glaub mir, es ist echt nicht leicht, manchmal ist es auch einfach frustrierend, wenn man was Gutes machen will und scheinbar Keiner es verstehen will. Ich hab' vor längerer Zeit auch mal Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt, meist habe ich mit den Fachbegriffen nichts anfangen können, sodass die Artikel dann - leider - oft nur sehr schwach von der Qualität her waren. Das, was mir eigentlich am meisten geholfen hat, war, dass ich angefangen habe, selbst zu recherchieren und mich nicht mehr auf die Quellen der englischen Wikipedia verlassen habe. Ich kann dir sagen, oft war es so, dass die Quellen, die ich gefunden habe, einfach mehr Inhalt und Information geboten haben. Letztlich macht es auch merh Spaß, man übersetzt nicht einfach, sondern kann den Artikel nach und nach ausbauen, da man einfach immer wieder kleine Infos einbauen kann. Ach übrigens: Harro scheint gar keinen Hass gegen dich zu haben, er meinte sogar, dass deine Artikel besser geworden sind. Ich denke mal, wenn wir noch ein bisschen daran arbeiten, dann wird das auch alles. ;) Viele Grüße Abberline 19:47, 19. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde die Idee gut, jedoch verstehe ich nicht wie du das meinst die Artikel im Namensraum abspeichern (es könnten viele Artikel werden). Auf jeden Fall wenn du mir dan mit den Artikel hilfst und andere Wikipedianer fragst ob sie mit helfen bin ich dabei. Was meine Artikel angeht, denke ich grundsätzlich das es bei jeden Artikel so ist, quasi hat jeder Artikel am Anfang eine schlechte Qualität (Siehe die QS oder wie man das nennt Kästchen), die Qualität ändert sich erst wenn viele andere Wikipedianer am Artikel arbeiten. Also finde ich deine Idee nicht schlecht, jedoch wäre es super wenn eine bestimmte Anzahl von Usern mithelfen. Vielleicht lassen sich sogar bessere Übersetzer finden. Wenn genügend Wikipedianer an der Sache mitmachen, könnte auch jemand einen bestimmten Artikel aus dem Musikberreich vorschlagen, mit den wir dann die ganze Zeit arbeiten. Es könnte auch jeder Benutzer sich mit einem bestimmten Abschnitt beschäftigen, einer Kümmert sich um das Musikalische der andere um die Chartplatzierungen. Vielleicht könnte man sogar ein eigenes Projekt mit den Namen Projekt:Singles (oder Lieder) daraus machen (siehe. Projekt:Musikalben von einem andren Nutzer). Also wenn man genügend mit arbeiter hat oder findet lohnt sich die Sache aufjedenfall. Aber wenn nur sehr wenige oder nur wir beide daran Arbeiten frage ich mich ob das dann überhaupt Sinn macht. Um nochmal zum Projekt zu kommen wir könnten vielleicht als erstes mit den Grundgerüst so einer Projekt Seite für die Lieder beginnen, dann als nächstes schlägst du zum Beispiel ein Lied Artikel vor. Dann arbeiten wir solange am neuen Liedartikel, bis er für die Wiki relevant ist. Wenn der Anfang dann gut lief, kannst du andere Wikipedianer berichten die auch mithelfen. Das wäre so meine Idee, ich denk mal wenn es so läuft haben wir alles richtig gemacht. Ich hab wieder mal viel geschrieben und vielleicht undeutlich, ich hoffe du weist aber alles im ganzen. Bei Meiner Disk-Seite hast du auch geschrieben, das ich selber irgendwo nach Quellen suchen soll. Da Problem bei den Lieder-Artikel ist, dass man bei Google vielleicht Chartplatzierungen und Kritk/Meinungen findet aber nicht wirklich was releveantes für einen Liedartikel. Das ist nämlich auch das Problem, wenn man lied-Artikel schreiben will ist es das beste denke ich wenn man sie in die Wunschsprache übersetzt. Weil bei Google findet man nicht wirklich informationen zum Lied, man findet nur die Lyrics (den Wki-Artikel fals es überhaupt einen zu den bestimmten Lied in der DE- Wiki gibt), oder man findet den Wiki-Artikel zum Song inder englischen-Wiki. Aber sonst findet man gar nichts wo informationen zum Lied stehen. Einzige ausnahme ist die Websiter von swisschartrts.com wo bei wenigen sehr bekannten Liedern informationen zum Lied stehten. bei swisscharts stehen zum Beispiel informationen zu La Isla Bonita und Careless Whisper, aber vielleicht findest du ja eine Internet-Seite (nicht irgendeine Wiki) wo man Infomrationen zu irgend einen Song bekommt.

Aber das beste ist das es diesmal wegen meinen neuen Lied-Artikel (Übersetzungen) kein Ärger gab. Ansonsten antworte. ;) Viele Grüße Musickmen 21:47, 19. Okt. 2010 (CEST)

Hi Musickmen, finde ich gut, was du oben geschrieben hast, so können wir das gerne machen. Mit dem Namenraum meine ich, dass du eine quasi inoffizielle Seite erstellst, wie etwa Benutzer:Musickmen/Lied. Da kannst du dann Entwürfe abspeichern und musst nicht befürchten, dass der Text gelöscht wird. ;) Viele Grüße Abberline 22:02, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt unter meinen Benutzernamen einen Probe Projekt erstellt (siehe Benutzer:Musickmen/Projekt Lieder, ist stark an das Album projekt orientiert), vielleicht findest du es gut. Aber deine idee mit Benutzer:Musickmen/Lied ist auch gut. ;) Viele Grüße Musickmen 22:23, 19. Okt. 2010 (CEST)
Ja super, das sieht ja spitze aus. ;) Sag mir einfach mal bescheid, wenn du einen neueen größeren Artikel erstellen willst. ;) Viele Grüße Abberline 08:48, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich hatte noch vor von Kesha, die Songs Tik Tok und Your Love Is My Drug zu erstellen, aber in der englischen Wiki sind die Song Artikel riesig und ich bin noch nicht dazugekommen, da es sher Zeit aufwendig ist, Gestern habe ich übrigens den Artikel für Blah Blah Blah erstellt, ich saß durch den Riesen en Artikel mehrere Stunden dran bis der Lied-Artikel fertig wurde. Also ich mach das immer so, ich erstelle viele Artikel die wenig Zeit brauchen und dann die wo man schon lange für braucht wie die oben erwähnten Lied-Artikel. ;) Viele Grüße Musickmen 09:25, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hi Musickmen, der Artikel sieht nicht schlecht aus. Allerdings würde ich dir raten, die Artikel in Zukunft nicht zu übersetzen, das hat nichts damit zu tun, dass du sie vielleicht falsch widergibst, sondern damit, dass es im schlimmsten Fall sogar eine Urheberrechtsveletzung sein könnte. Ich war auch erstaunt, als ich es das erste mal gehört habe, aber es ist wohl richtig, 1:1 zu übersetzen wird wohl nicht allzu gerne gesehen. Versuch' doch einfach bei der nächsten Single dir vorher ein paar Quellen herauszusuchen - dabei kann ich dir auch gerne zur Hand gehen - und dann einen eigenen Text zu schreiben, die meißten Wikipedianer reagieren darauf sehr viel milder. ;) Viele Grüße Abberline 09:44, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ok, ich finde die Idee gut, aber ich kenne keine Seiten wo ich Quellen finden kann zu den Liedern, vielleicht kennst du welche, du kannst dan ja auch an den Lied-Artikel mitarbeiten. ;) Viele Grüße Musickmen 09:57, 20. Okt. 2010 (CEST)
Am besten ist es, den Liedtitel im Internet einzugeben, dann kann man die ersten Seiten, die man bei Google findet, oft gut gebrauchen. Ansonsten macht es auch oft Sinn, bei Google auf die Funktion News zu gehen, das ist beosnders dann gut, wenn das Lied noch recht jung ist, wie es bei Kesha zum Beispiel der Fall wäre. Sag' mir einfach, welchen Artikel du als nächstes schreiben willst, dann gucken wir mal zusammen, welche Quellen sich da finden lassen. ;) Viele Grüße Abberline 10:02, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich hatte eigentlich vor die oben erwähnten Lieder von Kesha zu erstellen, vielleicht finden wir ja auch was bei Google news aber ich denke wir finden nur die Chartplatzierunge, Live-Auftritte, Interviews von Kesha oder News von Kesha aber nicht wirklich informationen zu den Liedern, aber vielleicht irre ich mich auch. ;) Viele Grüße Musickmen 10:10, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich merk gerad bei Your Love Is My Drug stehen nur englische news, oder irgend etwas über andere Künstler (Keith Richards), und bei gooel gibts nur das Musikvidoe und die Lyrics, ich glaub doch das wir mit der en wiki richtig wären, außerdem habe ich schon über 100 Artikel von der en wiki ins deutsche erstellt und keines von den war eine Urheberrechst verletzung, wieso jetzt? ;) Viele Grüße Musickmen 10:14, 20. Okt. 2010 (CEST)
Aber dafür habe ich das zu Cannibal und We R Who We R gefunden:
      Los Angeles. Nachdem Prollsängerin Kesha Anfang des Jahres mit ihrem Debütalbum ‘Animal’ Furore macht bringt die 23-Jährige am 22, November in den USA ein Mini-Album auf den Markt, das als Deluxe Edition von ‘Animal’ auf den Markt kommt. (Lady Gaga hat’s vorgemacht mit ihrer der Re-Edition ihres Albums ‘Fame’!)

Auf ‘Cannibal’ wird es neun Songs geben, darunter auch die neue Single ‘We R Who We R’.

Seit 14. Oktober ist der Song bereits Internet zu hören. Damit will Kesha zeigen, wieviel Spass man beim Tanzen in der Nacht haben kann. Vor allem aber wollte sie den Leuten mit ihrer Musik etwas vermitteln. Im Refrain singt sie:" Heute Abend machen wir einen drauf/ als wenn die Welt uns gehöre/ Wir reißen sie auseinander Ihr wisst, dass wir Superstars sind/ wir sind, was wir sind."


Inspiriert wurde der Song weniger durch Lieder wie ‘Tik Tok’ oder ‘Take it Off’, sondern durch die aktuellen Geschehnisse von homosexuellen Jugendlichen, die selbstmord begangen haben. Kesha erklärte dazu: "Ich wollte die Leute dazu inspirieren, sie selbst zu sein. Es ist eine Feier, die sich auf jegliche Macken oder Verschrobenheiten bezieht." Weiterhin wollte sie nicht einfach so wegschauen und den Jugendlichen etwas nahelegen und sagte noch abschließend: "Ich habe das Gefühl, dass die Eltern den Song nicht kapieren, aber die Kinder kapieren ihn. Und sie verdienen gute und positive Musik… Es ist verdammt lustig! Darum wollte ich das an meine Fans weitergeben."

Ich denke das wäre schonmal ein Anfang, wir könntendas ins Artikel Cannibal anfange. Wenn wir sowas zu jedem Lied finden, dann muss ich die bestimmt nicht mehr übersetzten. ;) Viele Grüße Musickmen 10:20, 20. Okt. 2010 (CEST)

Wieso genau es da Ureheberrechtsverletzungen gab, weiß ich auch nicht, aber wenn es bei dir da bislang noch keine Probleme gab, dann ist ja alles in Butter. Du darfst nur nicht die Quellen wörtlich widergeben, ohne sie in Zitatzeichen zu setzen, das wäre wirklich nicht erlaubt, aber wenn du sie mit deinen eigenen Worten widergegeben hast, dann wird's da keine Probleme geben. ;) Viele Grüße Abberline 10:27, 20. Okt. 2010 (CEST)
Wenn das so ist kann ich die Artikel ja weiter so wie voher erstellen. ;) Viele Grüße Musickmen 10:29, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin jetzt Weg, wenn du mir irgendetwas schreibst kann ich erst in ein paar Stunden antworten. ;) Viele Grüße Musickmen 11:15, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin wieder da, du könntest den oberen beschrieebenen Lieder-Projekt, ja irgendwie so erstellen und zugänglich machen, das sich auch andere Wikipedianer am Projekt beteiligen. Das wäre super. ;) Viele Grüße Musickmen 17:30, 20. Okt. 2010 (CEST)
Nach deinen Prinzip habe ich jetzt den Artikel Benutzer:Musickmen/Speak Now zum Album Artikel von Taylor Swift erstellt. Du kannst ja nach schauen und verbessern und mir deine Meinung sagen, vielleicht können wir den Artikel dann auf der Wikipedia als eigentlichen Album-Artikel erstellen und veröffentlichen. ;) Viele Grüße Musickmen 19:44, 20. Okt. 2010 (CEST)

IP Benutzer:Album Kesha

Tut mir Leid das ich erst so spät schreibe, ich ging voher offline. Danke das du mir geschriben hast. Zum Album Cannibal von Kesha wollte ich noch sagen, dass er noch nicht veröffentlicht wurde und somit noch keine Charttabelle nötig ist. Ich habe übrigens schon einige Lieder Artikel geschrieben. Ich war schonmal angemeldet bei Wikipedia, als ich angemeldet war schrieb ich auch Liederartikel, doch Benutzer wie Harro Wulff hatten mich damals gesperrt, da ich angeblich irgendetwas falsch gemacht habe. Also hab ich mir dann gedacht, das ich unangemeldet mit meiner IP schreibe, seit dem wurde ich nicht mehr gesperrt und habe mit meiner IP-Adresse mehrere Lieder-Artikel geschrieben. Wenn ich mich anmelde, möchte ich das es dann wenigstens sinn macht, vielleicht könntest du mir dann helfen, wie ich das machen soll das ich weiter Artikel schreiben kann ohne gesperrt zu werden, dann mache ich das. Weil wenn ich nach ein oder zwei Wochen wieder gesperrt werde, macht es mehr Sinn als IP Artikel zuschreiben,da ich dann nicht gesperrt werde. Ich weiß ich hab viel geschrieben, aber mach dir nichts draus.

Hi, wenn du mir sagst, unter welchem Namen du früher angemeldet warst, dann kann ich Harro ja gern mal ansprechen. So wie ich ihn kenne, ist er eigentlich ganz nett und ausfegschlossen, mal sehen, was dabei herauskommen wird. ;) Viele Grüße Abberline 08:16, 19. Okt. 2010 (CEST)

Hola abberline, soy un wikipedista cubano, me interesa tratar algunos temas contigo sobre wikipedia, por esto me gustaría que de no ser mucha molestia me contactes lo antes posible a mi correo electrónico: nayesda.daria@medired.scu.sld.cu

No Boys Allowed

Hallo Abberline, ich wollte dich nur kurz darüber informieren dass der o. g. Artikel auch am 18. Oktober 2010 schon eine reguläre LD hatte (Ergebnis: SLA). Ich sehe daher momentan für den Artikel keine bis wenig "Behalten" Chancen, zumal der Inhalt großteils mit dem der von Gestumblindi und Geos gelöschten Versionen Wortgleich zu sein scheint. Solltest du noch fragen haben, antworte wie immer hier hinterlasse mir aber bitte dort einen kurzen Hinweis. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 20:58, 26. Okt. 2010 (CEST)