Benutzer Diskussion:Adam An-tAthair-Siorai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Bernd Schwabe in Hannover in Abschnitt Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Adam An-tAthair-Siorai![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial  Gute Artikel schreiben Persönliche Betreuung Noch Fragen? Hier klicken!
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) an und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Andreas König (Diskussion) 21:56, 19. Apr. 2012 (CEST).Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachte, dass Weblinks nur unter ganz strikten Voraussetzungen eingefügt werden sollen: Einerseits wenn sie Informationen im Text belegen (dann bitte als Einzelbeleg formatieren). Oder es ist eine Seite, die WP:WEB erfüllt. Voraussetzung dazu sind "Weiterführende Sachinfos vom Feinsten", dh ein umfassender Text, der deutlich über den Inhalt des Artikel hinausgeht. Das heist also die fotografische Wiedergabe von 1-3 Bildern erfüllt diese Kriterien eher nicht. Gruss - Andreas König (Diskussion) 21:56, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte beachte den Hinweis von Benutzer:Andy king50 - Massenverlinkungen sind in der Wikipedia unerwünscht. Wenn du so weiter machst können dir die Schreibrechte entzogen werden. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:16, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Meine Links diene nur die die Fotographische Beweise für Anschriften, zusammenarbeit usw wünschen. Sollten solche Beweise nicht erwunscht werden dann wird ich die Links andere mit mein Website hingefugt haben auch erfernt haben möchten.

Viele Grüße, Adam.

Löschungen von externen Links zu Fotografien des 19. Jahrhunderts[Quelltext bearbeiten]

Ich habe - aus Überzeugung - einen fünfstelligen Betrag investiert, um Scans direkt von historischen Foto-Originalen aus dem 19. Jahrhundert exklusiv über die Wikimedia Foundation für uns alle, für alle Menschen zu veröffentlichen. Aber - auch meine Mittel sind begrenzt. Die Archive Europas und der gesamten Welt durchforsten und erforschen derzeit ihre Bestände nach derlei Kostbarkeiten, und wir alle brauchen die in den Fotografien enthaltenen und sogar von unseren Kindern in allen Sprachen der Welt „lesbaren“ Bilder. Und (ganz neue) Mitarbeiter wie Adam An-tAthair-Siorai, die genau hier ihre Informationen wenigstens verlinkt zur Verfügung stellen. Dieser Mensch bietet mit seinen Links mehr als Europeana.eu und Bildarchiv Foto Marburg zusammen. Was soll denn das heißen: „...keine Linksammlung“? Wieviele Links zu Bildsammlungen haben wir denn massenhaft gesammelt? Und was heißt hier „.. nur zwei, drei Bilder?“ Haben Sie selbst einmal versucht, Bildnisse des 19. Jahrhunderts wenigstens aus ihrer eigenen Umgebung den Menschen öffentlich zur Bildungs-Verfügung zu stellen? Kopie dieses Schreibens an alle bisher Beteiligten. Wir alle suchen doch konstruktive Ergänzungen für „unser aller Wikmedia“, und die bietet Adam An-tAthair-Siorai. Danke dafür. Mit freundlichem Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen, sehr geehrter Herr An-tAthair-Siorai[Quelltext bearbeiten]

Alwine Hengst auf einer Carte de Visite von Otto Wunder, 1886
(2x anklicken zum Vergrößern)

Ich persönlich freue mich sehr über Ihre Mitarbeit - und ich weiß Ihre sicher langwierige und kostenintensive - bisher private - Arbeit sehr zu schätzen. Sicher spreche ich im Sinne sehr vieler Menschen, wenn ich Sie einladen möchte, weiterhin bei der Wikimedia Foundation mitzuarbeiten. Die Wikipedia ist eine jeweils nur sprachlich begrenzte Insel. Sie gilt zwar als größtes Lexikon der Menschheitsgeschichte, aber hat auch eine unübersehbare Fülle von Wissenslücken und unbelegten „Wahrheiten“ ohne Einzelnachweise. Daher sind Ihre Bild-Belege für alle Menschen so wichtig. Mitunter weniger in der Wikipedia, aber bei Wikimedia Commons - für alle Menschen in allen Sprachen. Mein erstes historisches Foto-Digitalisat habe ich exakt zu Weihnachten 2009 gestiftet, aber es muß ja nicht immer gleich ein Kracher sein wie beispielsweise dieses hochaufgelöste Foto mit Vor- und Rückseite. Ich finde es wichtig, alle Menschen abzuholen - auch aus den scheinbar kleinsten Dörfern - in „unser aller“ Projekt, das eben keinem privaten Eigentümer von Gottes Gnaden persönlich gehört. Die Wikimedia Foundation gehört Ihnen, und mir, uns allen. Ich arbeite für Sie, und für mich, und für alle Menschen. Und ich freue mich sehr, wenn Sie uns alle mit Ihrem enormen Bilderschätzen weiterhin öffentlich bereichern mögen. In diesem Menschheitsprojekt gibt es immer mal umständlich schriftliche „Diskussionen“, gerade auch für Neulinge durch pseudonymisierte Nicht-Fachleute. Bitte lassen Sie sich dadurch nicht abschrecken. So gerne würde ich und sicher ungezählte Andere Ihre Bilder möglichst hochaufgelöst (und mit Vor- und Rückseite eingescannt?) auf Commons sehen. Das kostet Sie übrigens nichts, außer - Arbeit. Zur Vereinfachung gibt es ein kostenlos herunterladbares Programm: Commonist. Vielleicht schauen Sie sich mal eine „meiner“ Sammlungen an, zum Beispiel die Dokumente und Ansichtskarten von Karl F. Wunder, hier. Googlen Sie doch bitte einmal meinen Namen. Und versuchen Sie das gleiche mal mit einer anderen Suchmaschine, etwa Bing. Kann ich, können „wir“ Sie überzeugen? Dann - herzlich willkommen. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 00:44, 20. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Selbstverständlich sind Sie völlig auf dem richtigen Weg, nicht nur mit Ihren überzeugenden Beweisen. Besten Gruß zunächst nochmal, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 01:05, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bildersammlung und Wikipedia.[Quelltext bearbeiten]

Ich danke recht Herzlich für die Diskussion, wird aber - da fünf relevante Links gelöscht worden sind - kein weitere Links selbst dazu hinfügen. Die Sammlung De Animorum Immortalitate hat z.Zt. 20.000 Bilder, davon weniger als 800 online da die hochladen noch ein sehr junges Unternehmen ist und beansprucht sehr viel Zeit. Die gelöschte Links diente als Beweis für Anschriften von Ateliers, die vielfalt der Arbeit verschiedene Fotografen und Ihre Aktiv Zeiten und zusammenarbeit von enzeln bekannte Fotografen (zB. Pinkau und Gehler). Da ich als einzeln Mensch nicht gegen Zwei (Ehrwürdiger) Mods antreten möchte sehe ich kein andere weg als Links, relevant oder nicht, auszulassen.