Benutzer Diskussion:Afortmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HOPflaume in Abschnitt Dein Mentorengesuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert wegen techn. fehlerhafter Bearbeitung
Hallo, vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Butendiek aufgefallen, die technisch fehlerhaft ausgeführt wurden. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Wenn du bei technisch aufwendigen Änderungen Probleme bei der Umsetzung hast, dann schreibe deine Änderungswünsche bitte auf die Diskussionsseite des Artikels oder wende dich an Wikipedia:Fragen von Neulingen.
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz (Diskussion) 17:26, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Afortmann,

ich habe gesehen, dass Du Dir Rudolf Simon als Mentor wünschst. Ich bin sein Co-Mentor. Wir helfen Dir gerne. Kannst Du uns einen Hinweis geben, in welcher Richtung Du Fragen hast; bei welchen Themen wir Dir helfen können? – Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 10:16, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mussklprozz,

Ich möchte einen Artikel über die "Meller Möbelfabrik" verfassen, die zusammen mit anderen das Zentrum der Möbelindustrie in Melle während der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts bildete.

Ich bin im Besitz von vielen Unterlagen und hochwertigen Fotos von besagter Möbelfabrik, die Zeitdokumente darstellen, die ich gerne über Wikipedia zugänglich machen möchte.

Mir geht es jetzt besonders darum, die Relevanz dieses Artikels zu überprüfen oder zu erfahren, wie ich das besser machen kann, damit der Artikel nicht gleich wieder gelöscht wird.

Ich habe bereits auf meiner persönlichen Seite AFortmann/MMM einen Entwurf zusammengestellt. Kannst Du Dir das ansehen oder geht das nicht?

Ich würde mich freuen, von dir zu hören

beste Grüße Afortmann

Nachdem Du in Graf Umarov so einen guten Unterstützer gefunden hast, ist Dein Mentorengesuch damit noch aktuell? Der Graf betreut Dich besser, als ich es bei diesem Thema je könnte – oder vermutlich Rudolf, ohne ihm zu nahe treten zu wollen. – Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 14:39, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Graf hat kompetent und mit Lokalwissen bestens geholfen, Vielen Dank--85.176.130.157 20:00, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für diese Rückmeldung. Das umseitige Wunschmentorengesuch habe ich entsprechend auskommentiert. Wenn dennoch Bedarf besteht oder einer der potentiellen Mentoren jetzt noch übernehmen möchte, so kann jederzeit die jeweilige Mentorenvorlage gesetzt werden. Beste Grüße --H O P 07:51, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Meller Möbelfabrik

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Afortmann,
hab mir Deinen Entwurf angesehen. Das ist ein sehr schöner und liebevoll geschriebener Artikel, Glückwunsch dazu! Ich habe jedoch Zweifel, ob er den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen genügt. Fällt Dir dazu etwas ein? Wenn Du magst, können wir den Entwurf auch auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck zur Diskussion stellen. Oft gibt es in solchen Fällen Wikipedianer aus der Region, die Argumente beisteuern können.
Schönen Gruß – viel Glück. Ich werde Dich soweit es in meiner Kraft steht gerne unterstützen. --Mussklprozz (Diskussion) 14:49, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mussklprozz, mir ist schon klar, daß die Größe des Unternehmens nicht den Vorgaben entspricht, allerdings gab es zu der Zeit kaum größere Möbelfabriken. Der Artikel beginnt ja mit der kurzen Vorstellung der Möbelindustrie in Melle an Hand der Luftaufnahme. Ich hätte da alternativ die Idee, das als Hauptthema zu machen und die drei Einzelfirmen darunter zu beschreiben. Allerdings müßten dann weitere Artikelbeiträge für die anderen Möbelfabriken von anderen Autoren ergänzt werden. Die "Meller Möbelfabrik" ist dabei die älteste der 3 Firmen, die Firma Melchersmann besteht bereits bei Wikipedia, weil sie heute ein Automuseum beherbergt und die Firma Gebr. Kruse ist durch die erhaltene Dampfmaschine verewigt. Von der "Meller Möbelfabrik" existiert neben dem Hauptgebäude noch der älteste, denkmalgeschützte Bau und das "Kontorgebäude", das heute von den Zeugen Jehovas als "Königreichssaal" genutzt wird. Oder soll ich besser die Industriearchitektur in den Vordergrund stellen?

hilft uns das weiter?

LG Afortmann

Das wäre ein guter Ansatz. Wenn die denkmalgeschützte Industriearchitektur das Thema ist, dann wird es ein Selbstgänger. Dann sollten allerdings die Gebäude gleich in der Einleitung an vorderer Stelle stehen; mehr aud die Baulichkeiten eingegangen werden und die Firmengeschichte etwas gekürzt. - Schönen Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:49, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, das ist gut, da habe ich eine ganze Menge Bildmaterial. Wie sollte dann der Titel aussehen? Einfach "Meller Möbelfabrik" und dann mit der Architektur beginnen oder sollte Architektur gleich im Titel mit erscheinen "Meller Möbelfabrik, Architektur". Oder Architektur und Design - dann könnte ich die alten Möbelkataloge mit einbinden. Oder können das 2 getrennte Artikel sein?

Vielleicht hast du einen besseren Vorschlag?

mfg

War das Design herausragend oder gar bahnbrechend? Gibt es dazu externe Quellen, beispielsweise in einer anerkannten Kunstzeitschrift oder in einem seriösen Fachbuch zu dem Thema? Dann wäre das sogar ein Relevanzkriterium für die Fabrik, und man bräuchte sich nicht ganz auf die Architektur zurückzuziehen. Wenn es zum Design keine externen Quellen gibt, dann solltest Du mit Bildrn aus dem Katalog sehr zurückhaltend sein. Als Lemma würde ich es bei Meller Möbelfabrik belassen, auch wenn es hauptsächlich um die Gebäude geht.
Wenn es Dir nichts ausmacht, sollten wir die Diskussion auf der Seite Wikipedia:Relevanzcheck fortsetzen. Dort haben wir eine gute Chance, dass sich kompetentere Köpfe als ich in die Diskussion einschalten; und vielleicht hat die eine oder der andere ja noch nützliche Quellen beizusteuern. Was meinst Du?
Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 12:31, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Warum nicht. Hört sich vernünftig an. Was müßte ich dann tun?

Gruß Afortmann

Ich habe es dort zur Diskussion gestellt. Bitte äußere Dich dort.
Noch ein kleiner formaler Hinweis: Unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge in der Wikipedia, indem Du oberhalb des Bearbeitungsfensters auf das Federhalter-Symbol klickst. Es erscheinen zwei Minuszeichen und vier Tilden, die beim Speichern durch Deine Signatur ersetzt werden.
Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 12:20, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Afortmann,

Ich habe den Artikl mal etwas struckturiert. Infobox eingbaut und Beispiele für das Formatiern von Quellen und Wikilinks. Was unbedingt zu tun ist, sind Quellen finden und Bilder löschen. Der Artikl ist zu wenig belegt und übermäßig bebildert. Max 6 würde ich sagen sind genug. Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 03:40, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Graf Umarov , ich habe den Artikel nach deinen Vorschlägen bearbeitet. Was hälst du davon? Wie sieht es aus mit der Relevanz?

mfg--Afortmann (Diskussion) 12:45, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Afortmann es fehlen noch reichlich Belege vor allem für den Denkmalschutz. Ich habe inzwischen rausgefunden, dass die Denkmallist nicht öffntlich zugänglich ist kann nur bei der Stadt Eingesehen werden. Was wir unbedingt brauchen sind die Reg. Nummern. Sobald wir da was haben können wir verschieben auf Meller Möbelfabrik (GmbH gehört nicht ins Lemma). Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:24, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Graf Umarov, die Anfrage bei der Stadt Melle läuft schon , aber die Frau Bredemeyer ist schwer erreichbar.--Afortmann (Diskussion) 08:37, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

OK wenn du die Nummern hast trage sie einfach im Kapitel Gebäude in die Aufliste mit ein. Ich verschieb jetzt in den ANR. Meller Möbelfabrik Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 10:47, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten