Benutzer Diskussion:Alex70

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hedwig in Washington in Abschnitt Literaturangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

-- Hedwig in Washington (Post) 16:52, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bauökonomie[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich dachte Du bist fertig mit dem Artikel. 8-) Sag mal, die Grafik ist doch ein Scan aus einem Buch? Hoffentlich ist da kein Copyright drauf. LG --Hedwig in Washington (Post) 16:52, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Da Du offensichtlich nicht mehr online bist und meine Frage somit nicht beantworten kannst, habe ich vorischtshalber Dein Bild "Bauoekonomie.jpg" als Urheberrechtsverstoss gekennzeichnet. Wenn Du die Rechte an dieser Grafik hast, schreib das bitte in die Loeschdiskussion. Bis zur Klaerung ist die Grafik fuer den Artikel off-limits. --Hedwig in Washington (Post) 17:08, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Graphik[Quelltext bearbeiten]

Die Graphik 'Bauoekonomie' ist meine eigene, die völlig ohne Bezug auf eine existierende von mir erstellt wurde. Darum fände ich es gut, wenn sie nicht einfach gelöscht werden würde. Hatte ich nicht GNU-FDL angegeben beim Hochladen!?!


Die Quelle war ja auch (wenn auch vage) angegeben. MfG

D.h., Du hast diese Graphik nach eigenen Vorstellungen entworfen und gezeichnet? Als Quelle hattest Du ein Buch angedeutet, das sind dann eher nach einem Scan aus. Wenn Du das selbst entworfen hast, kannst Du selbstverstaendlich GNU-Own Work angeben. Das muesstes Du dann auch entspr. in der Loeschdiskussion angeben, damit das File nicht geloescht wird. --Hedwig in Washington (Post) 07:55, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Danke für den Hinweis. Wie und wo gibt man denn GNU-Own Work an? Ist das das selbe wie GFDL?? Es gibt ja beim Hochladen der Bilder diese Auswahl an Lizenzen!?! Schade, daß jetzt beim aufrufen der Graphik steht, daß das Bild zur Löschung vorgeschlagen wurde. Das sieht halt echt wie verboten aus. Bist Du denn auch ein Baumensch? Ich habe zum ersten Mal einen Beitrag hier veröffentlicht, weshalb ich mit Funktionsweise und Gepflogenheiten nicht so vertraut bin.

Bauökonomie[Quelltext bearbeiten]

Leider wurde der Satz, daß die Bauökonomie eine spezielle Wirtschaftslehre von und für Baufachleute ist, entfernt. Diese Satz ist dabei meiner Meinung nach sehr wichtig. Kein Betriebswirt oder Nichtbaufachmann kommt üblicherweise mit der Bauökonomie in Berührung. Auch findet die Bauökonomie praktisch keinerlei Erwähnung in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Aber als Laie schätzt man das wohl falsch ein. Genaugenommen ist die Bauökonomie auch keine spezielle Betriebswirtschaftslehre, wie aus dem Artikel hervorgeht, sondern der allgemeine, wenn auch weniger genutzte Begriff der Wirtschaftslehre ist passender. Deshalb auch die umfangreiche Abgrenzung zu den anderen Begrifflichkeiten. Folglich finde ich die Korrektur im ersten Absatz auch nicht ganz gelungen.

Dann kannst Du das selbstmurmelnd wieder aendern. Ich habe nur versucht, Deinen zu fachchinesischen Text Oma-tauglich zu gestalten. Da kommt schon mal was unter die Raeder. Das schoene hier ist, Du kannst alles aendern, umschreiben, umgestalten,..... Da ist (normalerweise) keiner sauer. 8) --Hedwig in Washington (Post) 07:58, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


i.O.

Literaturangabe[Quelltext bearbeiten]

Leider war die Korrektur der Literaturangabe falsch. So wie ich es geschrieben hatte, war es richtig. Falsch ist: BKI Handbuch Bauökonomie. In: Kalusche, Wolfdietrich (Hrsg.): Praxis, Lehre und Forschung. Stuttgart 2005 Richtig ist: Das Buch hat den Titel: "BKI Handbuch Bauökonomie - Praxis, Lehre, Forschung" Praxis, Lehre Forschung ist der Untertitel.


Jetzt sehe ich, daß die anderen Literaturangaben auch falsch korrigiert wurden!! So wie angegeben, waren sie richtig.


Tja, leider geschieht hier wohl sehr viel Unsinn. Das ist das Problem, wenn Laien Fachbeiträge korrigiere. Schade. Schema 'f' ist der Qualität mitunter nicht förderlich. LG

Dann korrigiere es doch gleich! 8) Siehe oben, (sh)it happens. Ich aendere das entsprechend um, schaust Du dann nochmal drauf. BTW: Was mich betrifft, spielen wir fachlich, so wie es aussieht, wohl in der gleichen Liga. Nicht entmutigen lassen, die Aenderugen waren notwendig. Der Originaltext war loeschfaehig, da er nicht Oma-tauglich, nicht wikifiziert und viel zu fachchinesisch war. Wir versuchen hier Wissen, auch spezielles, moeglichst allen zugaenglich zu machen. Ich weiss, das ist nicht immer einfach. Kopf hoch! LG --Hedwig in Washington (Post) 08:02, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten